Erstmal vorweg: ich mag die True-Line-Of Sight.
Zum Thema Wälder kann man vor allem sagen, dass man Wälder als Geländezone definieren sollte, so dass man auch Deckungswürfe bekommt, wenn man auf dem Base, aber nicht hinter den Elementen des Geländestückes (Bäume) steht. Das macht meiner Meinung nach vor allem Sinn, weil üppige Bäume, deren Krone schon kurz über dem Boden anfängt, sonst immer die Sichtlinie des Schutzsuchenden blockieren würden. Ich habe bei meinen Wäldern ausschließlich Tannen und da wäre es niemandem außer Grotzen möglich noch was zu sehen 😉. Wer Sichtlinien blockierendes Gelände will - und davon braucht man auf jeden Fall welches - kann sich mit den neuen Sichtlinienregeln eben nicht mehr auf eine Baumgruppe (die den Namen Wald eh nie verdient hätte 😀) verlassen, man muss entweder sehr dichte Wälder bauen, oder anderes Sichtlinien blockierendes Gelände nutzen (Ruinen mit Wänden ohne Fenster, Hügel, Felsformationen usw.).
Zum Thema Wälder kann man vor allem sagen, dass man Wälder als Geländezone definieren sollte, so dass man auch Deckungswürfe bekommt, wenn man auf dem Base, aber nicht hinter den Elementen des Geländestückes (Bäume) steht. Das macht meiner Meinung nach vor allem Sinn, weil üppige Bäume, deren Krone schon kurz über dem Boden anfängt, sonst immer die Sichtlinie des Schutzsuchenden blockieren würden. Ich habe bei meinen Wäldern ausschließlich Tannen und da wäre es niemandem außer Grotzen möglich noch was zu sehen 😉. Wer Sichtlinien blockierendes Gelände will - und davon braucht man auf jeden Fall welches - kann sich mit den neuen Sichtlinienregeln eben nicht mehr auf eine Baumgruppe (die den Namen Wald eh nie verdient hätte 😀) verlassen, man muss entweder sehr dichte Wälder bauen, oder anderes Sichtlinien blockierendes Gelände nutzen (Ruinen mit Wänden ohne Fenster, Hügel, Felsformationen usw.).