Waffentechnik, mein Lieblingsthema :-D

Abschleppseile währen ein gutes Symbol dafür, daß man die Punkte gezahlt hat ?
Die Rhino Cutter währen auch leicht selber zu basteln mit Evergreen Profilen !

- - - Aktualisiert - - -

Da ist was

http://images.google.de/imgres?imgu...XIVhQKHe3IDxQ4rAIQMwggKB4wHg&bih=769&biw=1440

- - - Aktualisiert - - -

Und eine Unmenge Zubehör und zeugs in 1:48 und 1:35

https://www.dersockelshop.de/

Die führen auch "Tank Workshop, wo es die Rhino Cutter gibt, allerdings so einfach wie sowas zu bauen ist, lohnt kaufen eher nicht, für die paar Leman Russen.
 
Trenchrails kann man auch selbst bauen. Alles was man braucht ist Plastikkarton und eine Schablone.
attachment.php
 
Die sehen echt gut aus (für selbergebastelt) 🙂

Bei meinen Exekutor hatte ich damals die Trench Rails von Forgeworld vorne angebracht und alles noch mit Schnee verziert.
Schade das man die FW Trench Rails nicht mehr bekommen kann, ich hätte mich damals damit eindecken sollen. Früher war die Geländeausrüstung für 10 Punkte halt ein Luxus, sonst hätte ich das bei allen Panzer durchgezogen, aber die Heckenschneider sind auch sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles bessere Möglichkeiten die Geländeausstattung darzustellen als eine Riesige Bulldozerschaufen, die lass ich dann doch lieber an Bergepanzern oder Planierraupen 😎

- - - Aktualisiert - - -

Sehen super aus eure Panzer,, @Knight wie hast Du den Staub auf den Ketten gemacht, das sieht recht "echt" aus (sag jetzt blos nicht was von "drei Jahre im Regal stehen lassen" die Zeit hab ich nicht. 😀

- - - Aktualisiert - - -

@Grabgrub such doch mal im 1:35er Zubehörhandel nach Trench Rails für die Mark I bis IV Serie des WWI würd mich nicht wundern wenn Du da noch schönere bekämst und Preislich können die nicht weit von FW weg sein. Den Panzer gibt von Emhar.
 
wie hast Du den Staub auf den Ketten gemacht

Die Ketten bemale ich immer mit einer fleckigen Mischung aus verschiedenen Brauntönen, die abwechselnd ins ockerfarbene und rötliche spielen und dann mit einer Metallfarbe trockengebürstet werden. Anschließend hab ich mir ne Pampe aus Farbpigmenten angerührt und dann dick auf die vorher fertig bemalten Ketten aufgetragen. Dann hab ich es mit einem alten großen Pinsel und viel Wasser wieder runter gewaschen. Dadurch bleibt ein Staubschleier auf der Farboberfläche haften. Ist kein Hexenwerk. Eigentlich könnte man wahrscheinlich sogar echte Erde nehmen. Ist halt nur etwas grobkörniger als Farbpigmente.
 
@Magnetrofl Danke, so seh ich das auch, die Kanone besteht einfach aus Aluminium Rohren und hat immer noch einen innendurchmesser von 4mm was in 1:56 ein Kaliber von 224mm ergibt, das ist immer noch übertrieben zu viel für den Turm 🙄 aber damit llassen sich mit Unterkalibermunition wenigstens die 120mm des Kampfgeschützes, die irgendwo angegeben sind (glaub Lexicanum) einigermassen rechtfertigen. War eben das Ziel, passenderes Aussehen, aber immer noch 40k mäßig , schön, daß es geklappt hat.

@bionic, Den Umbaukit kannte ich schon, aber so gute Fotos davon nicht. Der sieht schon deutlich besser aus als das Original. Die KArosserie hat hald immer noch diese Proportionen die mich zwangsläufig an den Ford Transit aus den 1960ern erinnern und den fand ich immer schon potthässlich. Die Front des Taurox finde ich sehr gelungen, wie die ganze vordere Sektion, das Heck passt irgendwie nicht richtig dazu.
Finde es witzig, daß Du das gerade heute schreibst, ich hab gestern Abend, ohne erkennbaren Anlass, darüber nachgedacht wie man das Taurox Modell doch retten könnte. Bin zu dem Schluss gekommen: Räder sowieso und man müsste es schaffen die Karosserie relativ zu den Rädern 2 bis 4 mm tiefer zu bekommen, die Schutzbleche entsprechend höher ansetzten und das Heck dahin umgestallten, dass es aussieht wie ein MTW und nicht wie ein Feuerwehr Rüstwagen. Hab beschlöossen mir einen zu kaufen um das auszuprobieren. Für den Fall daß es misslingt hab ich ja immer noch meine Orks 🙄

Am vieleicht ein bisschen Länger, so 5 bis 10mm, das komische Dach abflachen, so daß es eine durchgehende Fläche wird, die Seiten hinter den Türen völlig neu gestalten, breiter und mit schrägen Flächen im oberen drittel, mit Fenstern. Sich dem Aussehen des Cougar/Mastiff annähern, dann könnte daraus ein richtig hübsches Fahrzeug werden das zu seinem Profil passt. Fürchte fast von dem Modell bleibt dann nur die Front/Führerhaus übrig, der Restr wird dann wohl Plasticcard 😉 denk ich werd das im Januar mal in Angriff nehmen.

Gibt es Fotos von Deinem Taurox zu sehen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was den Taurox angeht, hatte ich mal überlegt, mir den Komatzu Traktor von Tamiya in 1/48 als Fahrgestell zu kaufen und dann die Tauroxkarosse drauf zu setzen. Ich finde ehrlich gesagt Ketten einfach besser. Aber der Umbaukit sieht schon verdammt gut aus. Wenn man aber überlegt, dass der Taurox allein schon teurer als ne Chimäre ist, kommt der für die Stanbewaffnung des Wilhelmina 261 nicht infrage. Dieses Regiment bleibt Fußgänger mit wenigen Ausnahmen.

Edit Der Vanquisher sieht übrigens gut aus. Die Originalkanone ist der Krebsschaden des Leman Russ.
 
Krebsschaden ist gut !!

das sit auch ne überlegung wert, umbauen macht den Taurox nicht preiswerter. Ich hier 24 Räder von Kromlech rumliegen, die wurden eigentlich für Taurox Eigenbauten gakauft und sind schon lange bezahlt, von daher würd ich es jetzt nicht mehr als so schmerzhalf bemerken, einen Panzer für über 30 Euro zu kaufen, Räder für 8 und noch Plasticcard und ne menge Zeit reinstecken ?? mal sehen wie es enden, einen Schützenpanzer mit dem Profil des Taurox will ich in jedem fall in meiner Armee/Sammlung.

Wo kann man Deine Wilhelmina 261 bewundern ?
 
Na hier https://www.gw-fanworld.net/showthr...-von-Wilhelminia-II-Update-15-7-Panzer-marsch!

Ich werde mir wahrscheinlich eher einen 1/35er oder 1/48er LKW kaufen und schlicht mit PC die Kabine panzern. Die Umbausätze schrecken mich immer preislich ab. Die Grundmodelle sind schon so teuer. Und dann noch ne Schaufel drauf legen? Ne dann lieber gleich was völlig Eigenständiges, was auch meinem Geschmack entspricht. Das Wilhelmina ist an das Heer des Kaiserreiches angelehnt. Da passen modern aussehnde Panzer nur bedingt.
 
Kennst Du die Räder von Trumpeter für den LTY II, die hab ich bei meinem 6 Rad Hellhound verwendet. haben ca 27mm Durchmesser sind 11mm breit und 8 Stück plus Reserverad kosten um die 12 Euro, brauchst nen Link ? die passen spitzenmässig. hab die aufgebohrt mit 2mm und mit Schweiss (Stahl) Draht als Achsen und ein bisschen Plastikmaterial befestigt. Es sind TT Modelle, da muss der Unterboden nicht Ausgestalltet sein, das hab ich mir abgewöhnt.

Was auch gut passen könnte ist ein Radpanzer aus den 30ern, oder WWi in 1:48, den verbreitern mit Plasticcard und fettere Räder dran ? könnt passen fpr Dein Preussenstyle Armee ?? da gibts einen? Hobby Boss, oder Trumpeter ?? hm müsst ich schauen, wenns Dich interessiert ich find den schnell mit den Favoriten. Wenn ich mich recht entsinne ist der Preis auch im Rahmen (20 +/-)

Hier auch nochmal::
Hab Deine Armee kommentiert, die ist echt Hammer!!!

Falls Du noch Helme brauchst, ich sollte noch ein paar finden, schick mir ne PN
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht cool aus. Würde aber eher als Geländestück auf ner Infinity Platte passen ^^

Ich wollte mir für Chimären ein paar T-34 in 1:35 holen, kürzen und mit 40k Bitz versehen. Wobei die Planung momentan eher in selber scratchen und abgießen geht.

Man, ich muss endlich die Ketten an meinen Ragnarök/KV2 bringen... 🙄

Btw: Kleiner Tipp für die Benutzung von Modellen von echten Panzerfahrzeugen.
Holt euch schematische Ansichten von denen und schiebt/kürzt die so zurecht, dass sie die selben Proportionen wie 40k Panzer haben. Dann ein bisschen 40k typische Elemente (Anbringung der Ketten, klobigere Türme, etc) dazu und mit etwas glück hat man ein Fahrzeug, das den Charakter des Originals hat, aber auch nach 40k aussieht :happy:
 
Ich wollte mir für Chimären ein paar T-34 in 1:35 holen

Ich weiß nicht. Wenn dann doch eher schon einen Schützenpanzer. Kampfpanzer haben, vom Merkava abgesehen, einen entscheidenden Nachteil. Man sieht der Wanne an, dass der Motor hinten sitzt. Also genau da, wo bei Schützenpanzern die Heckluke ist.

Wobei, wenn man wirklich nur die Wannenunterseite verwendet, um nicht das Fahrwerk scratchen zu müssen, stellt dies eigentlich kein Hindernis dar. Wenn du einen T34/ 76 verwendest, kannst du wahrscheinlich sogar den Originalturm verbauen.

- - - Aktualisiert - - -

Ich wollte mir für Chimären ein paar T-34 in 1:35 holen

Ich weiß nicht. Wenn dann doch eher schon einen Schützenpanzer. Kampfpanzer haben, vom Merkava abgesehen, einen entscheidenden Nachteil. Man sieht der Wanne an, dass der Motor hinten sitzt. Also genau da, wo bei Schützenpanzern die Heckluke ist.

Wobei, wenn man wirklich nur die Wannenunterseite verwendet, um nicht das Fahrwerk scratchen zu müssen, stellt dies eigentlich kein Hindernis dar. Wenn du einen T34/ 76 verwendest, kannst du wahrscheinlich sogar den Originalturm verbauen.
 
Ich weiß nicht. Wenn dann doch eher schon einen Schützenpanzer. Kampfpanzer haben, vom Merkava abgesehen, einen entscheidenden Nachteil. Man sieht der Wanne an, dass der Motor hinten sitzt. Also genau da, wo bei Schützenpanzern die Heckluke ist.

Wobei, wenn man wirklich nur die Wannenunterseite verwendet, um nicht das Fahrwerk scratchen zu müssen, stellt dies eigentlich kein Hindernis dar. Wenn du einen T34/ 76 verwendest, kannst du wahrscheinlich sogar den Originalturm verbauen.
Das war soweit auch der Plan 😉
An den Motor hab ich noch gar nicht gedacht. Naja, da ich die Ketten sowieso verkleiden werde, sieht man zumindest das Antriebsrad nicht mehr. Das dann so detallieren, dass es aussieht, als ob die Motoren in den Kettenkästen liegen.

Zum BMP als Chimärenersatz. Den bau ich komplett selber 😉
Das mit den T34 bezog sich rein auf den Gebrauch von gekauften Modellen.
 
Das dann so detallieren, dass es aussieht, als ob die Motoren in den Kettenkästen liegen.

Dann würde ich an deiner Stelle eher zu einem Matilda II greifen. Oder einem Churchill. Das Christiefahrwerk des T34 macht es etwas schwierig, da ne Außenverkleidung drauf zu setzen. Bei den beiden erstgenannten Panzern ist das weniger ein Problem. Denn be den beiden Typen wardas Fahrwerk in einer Art Rahmen verbaut, der sich leicht von außen aufpanzern lässt. Beim T34 ist die Aufhängung der Laufrollen aber einseitig.

Ich hab auch schon mit alten Fahrwerken von Panzer III und IV rumgespielt, mit ähnlichen Intentione, wie du. Und ich habs verworfen.
 
Also einen T-34 kann man durchaus so wie er ist zu einer Chimäre umbauen.
Man muss nur die Motorverkleidung hinten durch entsprechende Dachlucken usw ersetzen.
Die Heckklappe nicht einfach nur ausschneiden sondern gerade ansetzen und das passt.

gibt im Netz ein paar Bilder, schließlich ist das ja nicht das erste mal das jemand auf so eine Idee kommt