Ich hatte geschrieben dass diesem Rechenexempel eine vergrößerung ALLER Längenmaße zugrundeliegt. Also auch ALLER Wandstärken und somit ergibt sich eine Volumen vergrößerung die sich zu dem linearen Vergrößerungsfaktor im Quadrat verhält. Das ist simple Mathematik.
Ja der Eifeltum ist ein Beispiel, für die Grenzen einer Stahlkonstruktion und der ist tatsächlich nach unten stark ausgeweitet, weil das Konstrukt andernfalls sein Eigengewicht nicht tragen kann.
Natürlich gibt es auch Gebäude, das sind sogar die meisten, die von dieser Strukturellen Grenze ihrer Werkstoffe weit entfernt bleiben, diese können natürlich ich annähernd jeder gewünschten Form gebaut werden. Wo genau habe ich behauptet, dass dieses auf ALLE Gebäude zutrift, ich sprach in meiner Betrachtung von Grenzfälle, davon gibt es nicht sehr viele, weil deren Realisierung eben sehr teuer und meist nutzlos ist. Der Eifelturm war im Übrigen ein Prestige Objekt mit dem man beweisen Wollte was mit der damals neuen Technik der vernieteten Stahlträger alles Möglich ist.
Ein Aktuelles Beispiel ist das angedachte Kabel zu einem Sateliten, das ist eine Ernsthafte UIdee von NASA und ESA die angestrebte Länge des Kabels macht alle bisher bekannten Materialien obsolet, da sie ihr eigengewicht, in diesem Falle Zugkräfte nicht aufnehmen könnten und an der Basis reissen würden. Aus diesem Grunde hofft man sehr auf Kohlenstoff Nanofaser Materialien die diese Aufgabe bewerkstelligen könnten, da sie im Verhältnis zum Eigengewicht eine x Fach höhere Zugkraft gegenüber bisher aller bekannten Materialien aufweisen.
Warum leiten so viele Leute von einem Beispiel eine Regel ab ??? das werd ich wohl nie verstehen 😀
im übrigen kann man die Belastungsgrenze einer Stahlkonstruktion bei der sie durch Eigengewicht eunbricht berechnen, das lernen Statiker und Hochbauingeneure im Studium 😀
Ja der Eifeltum ist ein Beispiel, für die Grenzen einer Stahlkonstruktion und der ist tatsächlich nach unten stark ausgeweitet, weil das Konstrukt andernfalls sein Eigengewicht nicht tragen kann.
Natürlich gibt es auch Gebäude, das sind sogar die meisten, die von dieser Strukturellen Grenze ihrer Werkstoffe weit entfernt bleiben, diese können natürlich ich annähernd jeder gewünschten Form gebaut werden. Wo genau habe ich behauptet, dass dieses auf ALLE Gebäude zutrift, ich sprach in meiner Betrachtung von Grenzfälle, davon gibt es nicht sehr viele, weil deren Realisierung eben sehr teuer und meist nutzlos ist. Der Eifelturm war im Übrigen ein Prestige Objekt mit dem man beweisen Wollte was mit der damals neuen Technik der vernieteten Stahlträger alles Möglich ist.
Ein Aktuelles Beispiel ist das angedachte Kabel zu einem Sateliten, das ist eine Ernsthafte UIdee von NASA und ESA die angestrebte Länge des Kabels macht alle bisher bekannten Materialien obsolet, da sie ihr eigengewicht, in diesem Falle Zugkräfte nicht aufnehmen könnten und an der Basis reissen würden. Aus diesem Grunde hofft man sehr auf Kohlenstoff Nanofaser Materialien die diese Aufgabe bewerkstelligen könnten, da sie im Verhältnis zum Eigengewicht eine x Fach höhere Zugkraft gegenüber bisher aller bekannten Materialien aufweisen.
Warum leiten so viele Leute von einem Beispiel eine Regel ab ??? das werd ich wohl nie verstehen 😀
im übrigen kann man die Belastungsgrenze einer Stahlkonstruktion bei der sie durch Eigengewicht eunbricht berechnen, das lernen Statiker und Hochbauingeneure im Studium 😀
Zuletzt bearbeitet: