Wenn das Mechanikum eure Diskussionen mitbekommt endet ihr alle als Servoschädel oder Schlimmerem 😉
Warum nicht ?Wolfgang Stocker schrieb:können die überhaupt Servoschäden bauen ??
Die bauen nur bestimmte Raumschiffe deren Technische Daten sie noch besitzten und das sind zumeist nur Kreuzer oder Schlachtkreuzer also nichts besonderes ( für imperiale Verhältnisse ).Wolfgang Stocker schrieb:Doch, Raumschiffe bauen die doch noch, das auch so ein Fluffquatsch, einerseits führen die quasi ohne unterlass Krieg, benutzen aber manche Panzer, Schiffe ect seit Jahrtausenden. Als ob im Krieg nichts kaputt ginge...
Wolfgang Stocker schrieb:m Imperium werden vieleicht sogar ausgebrannte Fahrzeuge oder deren Teile wiederverwendet oder so, weil eben Wirtschaftlichkeit im heutigen Sinne keine oder eine untergeordnete rolle spielt. Einen Panzer der ein Loch im Turm hat und dessen Bsatzung durch einen Treffer getöten Wurde kann durchaus wieder Relpariet werden.
Muss er im regulären Leman Russ ja auch bzw in jedem modernen Panzer.Wie will er denn z.B. das Gefechtsfeld beobachten, während er ein Ziel mit der Hauptwaffe bekämpft ?
Muss er im regulären Leman Russ ja auch bzw in jedem modernen Panzer.
Der Richtschütze feuert selten nach eigenen ermessen die Hauptwaffe ab sondern bekommt Ziel und Daten dazu vom Kommandanten zugewiesen.
Läuft heute in der Regel Computergestützt damit der Kommandant weniger Stress hat (er muss die Entfernung nicht mehr selber ausrechnen) aber trotzdem
Muss er im regulären Leman Russ ja auch bzw in jedem modernen Panzer.
Der Richtschütze feuert selten nach eigenen ermessen die Hauptwaffe ab sondern bekommt Ziel und Daten dazu vom Kommandanten zugewiesen.
Läuft heute in der Regel Computergestützt damit der Kommandant weniger Stress hat (er muss die Entfernung nicht mehr selber ausrechnen) aber trotzdem
Die Entfernung musste auch im Tiger schon keiner mehr ausrechnen, hätte auch ein bischen lange gedauert, die Hatten ein Visier mit Stricheinteilung die eine relativ gute Einschätzung der Entfernung ermöglichte. Die mussten noch Panzertafeln auswendig lernen, auf denen alle gängigen Feindpanzer im Visier abgebildet waren um auch anhand der Größe des Fahrzeugs die Entfernung über der Stricheinteilung abschätzen zu können. Na ja bis ca 1200 Meter geht das ja ganz gut. Der Panther und spätere Tiger hatten dann schon einen Dipolaren optischen Entfernungsmesser der für damalige Verhältnisse überraschend genau war.
Aber im Prinzip hast natürlich recht, selbst Entfernung schätzen dauert länger als einfach eine Rechnergenerierte Zahl abzulesen 🙂
Ja. Aber was du bei deinem Konzept nicht sehen willst, ist das dein Kommandant aufgaben hat, die es ihm unmöglich machen, seine Hauptaufgabe, nähmlich den Panzer zu führen wahrzunehmen.
Ich kann nicht gleichzeitig Ziele aufklären, wenn ich durch das Sichtgerät meiner Hauptwaffe schaue. Das geht nicht. Gleichzeitig kann ich meine Hauptwaffe nicht bedienen, wenn ich damit beschäftigt bin meinen Pazer zu führen, in dem ich z.B. dem Fahrer das nächste Sprungziel zuweise, oder eben nach Bedrohungen bzw. Zielen ausschau halte.
Das macht das Konzept eines Kommandanten der gleichzeitig Richtschütze ist zur Grütze. Einer Pampe mit vielen Bröckchen drin.
Ein Kommandant muss immer in der Lage sein das Gefechtsfeld unabhängig von der Hauptwaffe zu überblicken. Immer.
Was deinen Vergleich Abrams Leo angeht, vergleiche das jetzt doch mal mit deinem. Dein Kommandant bekämpft jetzt ein Ziel. Während er das tut hat er ein Sichtfeld von, nunja diesem einem Ziel eben, dann muss er sich, falls das Ziel ausgeschaltet ist, oder er die Bekämpfung abbricht erstmal neu orientieren und sich selbst das nächste Ziel suchen. Dabei noch die anderen Besatzungsmitgieder führen und kann jetzt erst anfangen da nächste Ziel zu bekämpfen, wobei er wieder auf alles andere verzichten muss.
Dazu kommt noch die Funkerei.
Du hast keinen Kommandanten.
Vieleicht solltest Du doch mal meinen Beitrag LESEN, weil ich den nicht finden kann zu dem Deine Antwort passt ?
Mein Kommandant Funkt nicht, er kann wenn er will, aber es ict nicht seine Aufgabe, es gibt drei Leute im Panzer die sich diese Aufgabe Teilen, (Erst lesen)
Nach meinem Konzept, funktioniert der Panzer eben so wie es Panzer seit 79 Jahren tun, wenn Du glaubst dass das nicht funktioniert, dann ,, na ja, solltest Du dich kundig machen... Jeder Panzerkommandant beobachtet die Umgebung, erfasst Ziele und gibt diese an den Richtschützen weiter, wi ist genau dein Pronblem: Du beschreibst mein Konztept wie ich es nie Beschrieben habe (Verstehen)
- - - Aktualisiert - - -
Was das Strichbild angeht, so schließe ich aus deiner Aussage, das du nie wirklich gedient hast, oder ?
Klar muss man da rechnen.
Werd hier mal nicht persönlich, weil man Dir nicht recht gibt wo du es nicht hast, ich hab insgesamt 9 Jahre in 3 Armeen "gedient, und Du ?
Selbst wenn du bei der Panzertruppe warst, weist Du nichts über die Visierung des Tigers und des Panthers, weil die 1945 ausser dienst gestellt wurden, falls Dir das entgangen sein sollte.
Übrigens war ich die letzten drei Jahre als Ausbilder für Taktik ind Sonderoperationen tätig, falls Du weist was das ist 🙂
und jetzt würde ich vorschlagen Du bleibst beim Argumentieren und verzichtest auf, Phrasen, Rechthaben wollen und Des anderen Kompetenz in Zweifel zu ziehen, ich will das hier nicht und das ist mein Thread. Ich will hier fruchtbaren Austausch von Meinungen und nicht streit wegen Aussagen die ich so nicht einmal getroffen habe.
Nein, ich meine nur, wenn du schon sagst, das man mit Strichbild nicht rechnen muss, ist dies eindeutig falsch. Ich habe das Strichbild um damit und einer Schätzung der Zielbreite oder Zielhöhe die Entfernung berechnen (!) zu können. Von daher lag der Schluss irgendwie nahe. Kennt man ja, von den Sonderoperationen und so.