Waffentechnik, mein Lieblingsthema :-D

Und selbst hier ist das GEschütz noch übertrieben. Es ist ja nicht allein die Größe des Turmes und damit der des Rohrrücklaufes. Auch der Drehkranz muss größer sein, um die Richtmechanik und Lademechanik aufnehmen zu können. Denn solche Kaliber hebt kein Ladekanonier mehr von Hand. Fazit sowohl Turm als auch Wanne und Drehkranz sind viel zu unterproportioniert. Aber ich habe ja drei Leman Russ geerbt, die eh überholt werden müssen. Wenn ich keine Lust mehr auf Black Templars habe, werde ich vielleicht mal mein Panzersanatorium reaktivieren. Kettenbausätze für Tiger hab ich auch noch rumliegen.
 
Die selbstgedrehten verkaufen? Eher nicht da ich die nur nach Feierabend im Geschäfft herstellen kann. Und ob bei grösseren Stückzahlen el Cheffe mitmacht, wer weiss. Ich müssts mal abklären, vielleicht gehts.
Was ich aber gemacht hab ist die Zeichnung hier im Forum zu posten.

Ja der Turm ist etwas nach hinten gesetzt. Jetzt wo dus sagst, da hab ich mir gar keine Gedanken beim Bau gemacht, ausser das er nicht beide vorderen Luken verdecken sollte. Ausserdem hatt er ja vorne 14 und hinten eine 10 bzw 11er Panzerung, je nach dem ob ich den als Demolisher spiel. Ist also vorne deutlich mehr Gewicht drauf, hehe.😎
Naja und es ging mir eben drum das auf Heimatplaneten eine Chimärenproduktion ansässig ist und die sich dachten: Wiso verwenden wir die Chimäre eigentlich nicht als Grundkonstrukt für einen Kampfpanzer? Schliesslich kann man dann einige Bauteile mehrfach verwenden und so.

Btw, ja du hast mal ein Kommentar reingeschrieben. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Es muss also eine effektive Stossdämpfung her, aber so wie das Modell designt ist, geht das aber nur einigermasen falls die Kabine zwischen den Kettenkästen freischwingend aufgehangen ist. Dann ginge es dort wenigstens einigermasen komfortabel zu. Das ändert dann aber immer noch nichts an der miserablen Geländegängikeit, da die Kette so niemals möglichst komplett auf dem Boden aufliegen kann.
Da hätte man das besser wie auch schon beim alten Dosen Rhino gemacht, ging da schlieslich auch.
Ich denke mittlerweile mal das sich die Designer nicht wirklich Gedanken übers Fahrwerk machten als sie das auf die Welt losliesen. Hauptsache es sieht cool aus wobei das ja im Auge des Betrachters liegt.

So wird das zumindest auch bei Dwan of War dargestelt. Da wird auchdurch die Aufhängung der Rückstoß kompensiert.
https://www.youtube.com/watch?v=HJNz2QgSNsk

Bei 2:32 und bei 3:32 (da sinds Basilisken)
 
Alles ist besser als KV II :dry: ich glaub die sind nur so beliebt weil die von HobbyBoss für 12 Euro zu bekommen sind und ein dickes Geschütz haben, ist ja auch oke nur die Umsetzung hapert hald meistens, obwohl manche richtig gut aussehen.

Panzertürme komplett welber bauen ist auch eine Alternative, jes,, das werd ich bei meinen nächsten beiden Chimären so machen, die entstehen aus den Fahrgestellen der beiden Hellhounds die ich als Radpanzer gebaut haben. Die Aufbauten der Chimären mach ich aus Plasticcard und die Türme werd ich wohl selber bauen bin da ashcon am Rumbasteln und es sollen Türme werden die auch Maschinenkanonen aufnehmen können ohne dem Kommandanten im Bauch zu stehen.

@Pilgrim, ach stress dich nicht mit den Panzern, ich würd die auch kaufen, daß Du entlastet bist 🙂
 
@Pilgrim, ach stress dich nicht mit den Panzern, ich würd die auch kaufen, daß Du entlastet bist 🙂
Dann wäre ich zwar die Panzer los, aber nicht die Stimmen in meinem Kopf, die herrisch von mir verlangen Panzer umzubauen. Du siehst, alles nicht so einfach. Wenn ich in meinem Bitsgewühl noch die alten Kampfgeschütze des Grundbausatzes finde, könntest du aber gerne einen der beiden Forgeworld Vanquishertürme haben.

an den Kommisar. Der Ragnarok sieht wirklich gut aus. Was bekommt der für Ketten?
 
Ich hatte auch mal überlegt, die Türme von meinen Russ' zu vergrößer und denen die Form von nem T-34 Turm zu geben.

Der Ragnarok sieht wirklich gut aus. Was bekommt der für Ketten?

Danke 🙂 Selbstgebaute. Vier Stück fertig und jetzt hoffe ich, bald mal an Silikon und Gießharz zu kommen ^^
 
Wie machst du das, der KV II hat von natur aus keine sinnvollen Proportionen 🙂 neee, nur spass, der sieh aus als hättest ihn komplet selbst gebaut, so viel weiß? als Demolisher find ich den direkt angenehm, weil das auch die Aufgabe des originals trifft. Eins muss man zugweben, die Ketten deines KV II sind wirklich die Ketten eines 60 Tonnen Panzers,der Leman Russ sollte, mißt man seine Kettenfläche aus, nicht mehr als 45 Tonnen wiegen, sonst würde er wohl sehr leicht versacken in weichem Untergrund.

T34 Türme in 1:48.das könnte sogar gehen, die gibts auch günstig von HobbyBoss und aus den Panzern könnte man alles mögliche basteln. Oder KV I Türme die sind so ähnlich, ich hab schon überlegt die Shermans zu holen die gibts da auch für um die 12 Euro, der Sherman Turm könnte auch zum Leman passen mit ein wenig feintunig und aus den shermans kann man immer noch Artillerieschlepper bauen, oder Gabelstapler, oder Flügzeugzugmaschinen oder irgendwas 🙂

- - - Aktualisiert - - -

Dann wäre ich zwar die Panzer los, aber nicht die Stimmen in meinem Kopf, die herrisch von mir verlangen Panzer umzubauen. Du siehst, alles nicht so einfach. Wenn ich in meinem Bitsgewühl noch die alten Kampfgeschütze des Grundbausatzes finde, könntest du aber gerne einen der beiden Forgeworld Vanquishertürme haben.

an den Kommisar. Der Ragnarok sieht wirklich gut aus. Was bekommt der für Ketten?


Überleg Dir das mal, ab 1.1.2015 wird der Wehretat für das Fiskaljahr 41015 festgelegt, dann kauf ich wider und imperiale Bitz, Panzer, Panzerteile und alles das imperial ist oder so ähnlich (Astartes) ist interessant für mich, meine Imps sind noch lange nicht am Ziel denn das Ziel heisst Sammeln und das Ziel ist der Weg 🙂 wobei drei Valküren erstmal oberste Priorität haben, würde pbrigens auch Valküren Bitz kaufen, da ich eine hind habe die zum Valküren ähnlichen Gerät werden soll, vermutlich als Vendetts. Rumpf bau ich selber aber die Flügel und Triebwerke währen interessant....mal sehen vieleicht muss ichj vier Valken kaufen, was aber eigentlich blöd währe, oder ich bau aus den Resten einer ausgeschlachteten noch ein Vendettagerät ???

- - - Aktualisiert - - -

Ach ja die Idee mit den MK 1 Rhinos als Taurox lässt mich nimmer los, ich habe mich jahrelang geärgert weil die Imps kein Rhino mehr haben dürfen neben der Chimäre. Nur ein IFV zu haben und keinen MTW ist sowas von unrealistisch. Jetzt ging es ja wieder.....drei alte Rhinos hätte ich zum Umbauen, dann auch endlich einen Grund meinen Marines neue zu kaufen. Mein Bedarf an Taroxen beläuft sich aber auf mindestens vier Fahrzeuge, also wenn jemand ein altes, sehr altes Rhino hat und nimmer will..... und was mach ich dann mit den vier Bausätzen die Taurox Ersatz hätten werden sollen ??
 
Alles ist besser als KV II :dry: ich glaub die sind nur so beliebt weil die von HobbyBoss für 12 Euro zu bekommen sind und ein dickes Geschütz haben, ist ja auch oke nur die Umsetzung hapert hald meistens, obwohl manche richtig gut aussehen.

Haha, die Dicke Kanone des KW-II hat in etwa den Druchmesser der Mündung einer Predator Maschinenkanone.
Da muss man sich schon selber eines bauen wenn man es 40k Groß haben will (was auch der Grund ist warum die meisten umbauten seltsam aussehen, weil das Originalgeschütz oder ein entsprechend großes verwendet wurde und das passt eben nicht in einen 1/48er Panzer) und nachdem die meisten auch nichts anderes machen als das Geschütz zu tauschen sieht es auch entsprechend aus.

PS:
Als Ketten empfehle ich diese hier:
http://www.amazon.de/Hobby-Boss-810...276-3944958-0162322?ie=UTF8&qid=1415170998&sr

Haben in etwas Land Raider breite und reichen je nach Panzer (und wenn man sie nur für den Sichtbaren Bereich verwendet) auch für 2 Stück.
 
hey ich wusste garnicht daß HobbyBoss Ketten hat, Danke für den Tip, ist so schön günstig das HB Zeug. Hast Du die schon mal gekauft, sind da Räder dabei wie bei Academy? Treibrad und Spannrolle ?

ich hab noch nen Bausatz eines KV II in 1:35 rumliegen, das wird eventuell mal irgendein übles Teil für das Chaos, Khorne Berserker Panzer oder sowas. Das Rohr in 1:35 hat nicht mal den durchmesser eines Kampfgeschützes von GW dafür ist der Turm so groß wie ein Transformatorhäuschen. Währ sogar ein guter turm für nen Basilistken ??
 
Dann werd ich mal ein neues Thema einbringen, die Flieger

Bei erscheinen der ersten Flieger von FW hab ich mich über deren Formen gewundert, vor allem die Flügelprofile. Also diese Flieger könnten vieles aber sicher nicht fliegen, zumindest nicht nach den Gesetzen der Aerodynamik in der Erdatmosphäre.
Dann kam mir die Erleuchtung. Die Flieger können natürlich nicht aerodynamisch der Erdatmosphäre angepasst sein, das sie ja ein sehr breites Einsatzspektrum erfüllen müssen und auf allen Planeten sowie im Weltall esetzbar sein müssen.
Das sei am Beispiel der Valküre erklärt. Der Flieger erzeugt mittels in den Flügeln eingebauten Aggregaten ein Kraftfeld, das zum einen der Schwerkraft entgegenwirkt und zum anderen ein Feld um den Flieger, speziell die Flügel, erzeugt das die Atmosphäre verdrängt. Diese Feld ist zu schwach um Geschosse abzuhalten (obwohl bei Panzerung 12 könnte das schon sein) aber es erzeug die, an die jeweils vorherschenden Bedingungen angepasste aerodynamische Form um dem Flügel Auftrieb zu verleihen. Zusätzlich wird duch die antigravwirkung das Gewicht des Fliegers reduziert. Er ist wohl kein Antigravfahrzeg, aber die Wirkung reicht aus um mit relativ wenig Schub zusätzlichen Auftrieb zu erzeugen und dabei grosse Nutzlasten zu befördern. Somit ist der Flieger unter allen gravitations und atmosphärischen Bedingungen einsetzbar.
Die Triebwerke der flieger nutzen wohl auch auf irgend eine Weise die Atmosphäre als Expansionsstoff um den Schub zu erzeugen, deshalb haben sie auch Lufteinläufe. Im All werden diese durch Lamellen verschlossen und durch ein kleines Schuzfeld gesichert, dass keine Fremdkörber eindringen können. Gehen wir mal davon aus, dass die Triebwerke deutlich mehr Leistung erbringen als heutige Turbienenantriebe, dann könnte man bei der Valkyre aus der Größe der Aggregate durchaus auf eine Schubleistung von ca 300 bis 400 KN (für beide) schließen, was ausreichen würde um ein Gerät von 30 Tonnen Gewicht senkrecht zu starten. Dazu die Hubdüsen an den Flügelenden und die fiktive Antigravunterstützung, somit ist die für einen Flieger doch beträchtliche Panzerung erklärt sowie die aerodynamisch unmögliche Formgebung und schoin bin ich wieder Zufrieden 🙂
 
Willst du das wirklich tun? 😀 Da bin ich mal gespannt wie due den Strömungsmechanischen Exterminatus bei der Vulture erklärst 😛
hab ich mich über deren Formen gewundert, vor allem die Flügelprofile.
Ich würde das ganze ja auf mangelnden Willen und evtl. sogar Können der Designer schieben, aber ich befürchte das Argument wirst du nicht gelten lassen^^ bleibt also nur die Schlussfolgerung übrig, dass die Flügel nicht dazu dienen Auftrieb zu erzeugen, sondern reine Waffen-, Düsen- und Landekufenträger sind (vielleicht noch als seitlichen Schutz für die Kabine?)
Dann kam mir die Erleuchtung. Die Flieger können natürlich nicht aerodynamisch der Erdatmosphäre angepasst sein, das sie ja ein sehr breites Einsatzspektrum erfüllen müssen und auf allen Planeten sowie im Weltall esetzbar sein müssen.
Einspruch. Alle von Menschen bevölkerten Planeten müssen sich zumindest ähneln. Wir sind da sehr wählerisch und allzu große Abweichungen sind da nicht drin, von daher kann man schon davon ausgehen, dass zumindest ähnliche Verhältnisse und damit Gesetze gelten.
Im Weltall muss die Valkyrie nicht einsetzbar sein, da sie dafür nicht konzipiert ist (auch wenn sie angeblich hermetisch abriegelbar ist). Quelle: Lexicanum (die werden es wahrscheinlich aus nem Imperial Armour haben).

Der Flieger erzeugt mittels in den Flügeln eingebauten Aggregaten ein Kraftfeld, das zum einen der Schwerkraft entgegenwirkt und zum anderen ein Feld um den Flieger, speziell die Flügel, erzeugt das die Atmosphäre verdrängt. Diese Feld ist zu schwach um Geschosse abzuhalten (obwohl bei Panzerung 12 könnte das schon sein) aber es erzeug die, an die jeweils vorherschenden Bedingungen angepasste aerodynamische Form um dem Flügel Auftrieb zu verleihen. Zusätzlich wird duch die antigravwirkung das Gewicht des Fliegers reduziert. Er ist wohl kein Antigravfahrzeg, aber die Wirkung reicht aus um mit relativ wenig Schub zusätzlichen Auftrieb zu erzeugen und dabei grosse Nutzlasten zu befördern. Somit ist der Flieger unter allen gravitations und atmosphärischen Bedingungen einsetzbar.

Uff, auch wenn ich bei den Panzern kein Freund deiner Erklärungsversuche war, so konnte ich z.B. nicht widersprechen, dass das LR Kampfgeschütz durchaus problematisch ist. Die Erklärung durch eine alternative Antriebsart der Geschosse widerspricht zwar dem allgemeinen Fluff, ist aber durchaus irgendwo plausibel. 🙂 ... Hier wirst du aber zum Techpriest! "Oh wir können es nicht erklären, also muss irgendeine magische Kraft dafür verantwortlich sein".^^ Mit dem Kraftfelddings wirst du dir selbst nicht gerecht... ist aber auch garnicht nötig.
"Panzerung 12" muss nicht unbedingt durch Platten erzeugt werden... könnte man auch durch so Spielereien wie mehrfache Verkabelung wie im Apache erreichen, gleichem Hubschrauber kannst du auch die Rotorblätter zerschießen, oder das Öl ablassen, fliegt trotzdem... ne F15 kommt auch noch mit einem Flügel nach hause...etc.- ...Das Ding ist einfach irgendwie zäh. Gewichtsreduktion ist garnicht unbedingt nötig, da es garkeine allzu großen Nutzlasten gibt.

Die Triebwerke der flieger nutzen wohl auch auf irgend eine Weise die Atmosphäre als Expansionsstoff um den Schub zu erzeugen, deshalb haben sie auch Lufteinläufe. Im All werden diese durch Lamellen verschlossen und durch ein kleines Schuzfeld gesichert, dass keine Fremdkörber eindringen können.
Da stimme ich dir zu, die Triebwerke ähneln einem herkömmlichen Strahltriebwerk und daher ist es nur fair eine gleiche Arbeitsweise anzunehmen...der Teil über die Verschließbarkeit ist Modelltechnisch nicht wirklich haltbar, aber auch eigentlich nicht nötig, weil das ding garnicht im Weltraum fliegen soll.

Gehen wir mal davon aus, dass die Triebwerke deutlich mehr Leistung erbringen als heutige Turbienenantriebe, dann könnte man bei der Valkyre aus der Größe der Aggregate durchaus auf eine Schubleistung von ca 300 bis 400 KN (für beide) schließen, was ausreichen würde um ein Gerät von 30 Tonnen Gewicht senkrecht zu starten.
Der erste Teil ist denk ich mal okay soweit. Was die Hubkraft angeht gibt es da ein Problem: Der Schub ist nach hinten gerichtet und nicht nach unten. Dafür müssen aber auch keine 30Tonnen gehoben werden, da die Valkyrie mit 13 Tonnen angegeben ist (laut Forgeworld Eigengewicht, laut Lexicanum Startgewicht)

Dazu die Hubdüsen an den Flügelenden und die fiktive Antigravunterstützung, somit ist die für einen Flieger doch beträchtliche Panzerung erklärt sowie die aerodynamisch unmögliche Formgebung und schoin bin ich wieder Zufrieden
Tja die Hubdüsen, die müssen leider die 13 Tonnen in die Luft drücken. Die Auslässe beim Harrier sehen nicht viel größer aus, allerdings wiegt der auch nur 11 Tonnen und leitet einfach den Schub von der Turbine um. Hm das wird schon extrem knapp 😀 vielleicht doch magic? 😀
Zur Aerodynamisch unmöglichen Formgebung sag ich einfach mal nur F117 😀 😀 ...

So viel Spaß mit dem Input 🙂

Gruß
Kana
 
Willst du das wirklich tun? 😀 Da bin ich mal gespannt wie due den Strömungsmechanischen Exterminatus bei der Vulture erklärst 😛

Ich würde das ganze ja auf mangelnden Willen und evtl. sogar Können der Designer schieben, aber ich befürchte das Argument wirst du nicht gelten lassen^^ bleibt also nur die Schlussfolgerung übrig, dass die Flügel nicht dazu dienen Auftrieb zu erzeugen, sondern reine Waffen-, Düsen- und Landekufenträger sind (vielleicht noch als seitlichen Schutz für die Kabine?)

Jetzt kommt er mit der Vulture an, das ist unfair 🙂 ich bau natürlich keine Vulture, die sieht ja aus wie eine irre V Waffe, ich bau wenn, einen adäquaten Flieger der zu den Regeln der Vulture passt.

Einspruch. Alle von Menschen bevölkerten Planeten müssen sich zumindest ähneln. Wir sind da sehr wählerisch und allzu große Abweichungen sind da nicht drin, von daher kann man schon davon ausgehen, dass zumindest ähnliche Verhältnisse und damit Gesetze gelten.
Im Weltall muss die Valkyrie nicht einsetzbar sein, da sie dafür nicht konzipiert ist (auch wenn sie angeblich hermetisch abriegelbar ist). Quelle: Lexicanum (die werden es wahrscheinlich aus nem Imperial Armour haben).


Na komm, das imperium muss doch auch Aschewüsten und Vulkanplaneten einnehmen können, oder zumindest deren Einwohner alle töten, weil irgendwo ein Chaos Aufkleber an einer Lavalore gesehen wurde.

Uff, auch wenn ich bei den Panzern kein Freund deiner Erklärungsversuche war, so konnte ich z.B. nicht widersprechen, dass das LR Kampfgeschütz durchaus problematisch ist. Die Erklärung durch eine alternative Antriebsart der Geschosse widerspricht zwar dem allgemeinen Fluff, ist aber durchaus irgendwo plausibel. 🙂 ... Hier wirst du aber zum Techpriest! "Oh wir können es nicht erklären, also muss irgendeine magische Kraft dafür verantwortlich sein".^^ Mit dem Kraftfelddings wirst du dir selbst nicht gerecht... ist aber auch garnicht nötig.
"Panzerung 12" muss nicht unbedingt durch Platten erzeugt werden... könnte man auch durch so Spielereien wie mehrfache Verkabelung wie im Apache erreichen, gleichem Hubschrauber kannst du auch die Rotorblätter zerschießen, oder das Öl ablassen, fliegt trotzdem... ne F15 kommt auch noch mit einem Flügel nach hause...etc.- ...Das Ding ist einfach irgendwie zäh. Gewichtsreduktion ist garnicht unbedingt nötig, da es garkeine allzu großen Nutzlasten gibt.

Wusstest Du, dass die US Armee mit magnetfeldern experimentier die ihre Panzer vor Lenkwaffen schützen sollen, Die Felder bringen Lenkraketen vorzeitig zur Explosion und zur allgemeinen Überraschung stellte man fest dass sie auch kinetische Geschosse beeinflussen. Das Imperium verfügt über ähnliche Techniken, das beweist schon der Bau von Raumschiffen und der alte Mechanikus Panzer, der ausschließlich durch Felder geschützt ist. Titanen haben ebenfalls Schutzfelder die mit gewöhnlichen Waffen kaum zu durchdringen sind und Schiffe sowieso. Was ist dann so abstrus an einem minimal Feld das ein Flugzeug lediglich vor der Luft schützt und eine aerodynamische Form generiert um es Flugfähiger zu gestallten ?? versteh ich nicht ganz deine Entrüstung 🙂 Der Vergleich mit der F 15 ist ein wenig überzogen nehm ich an, denn wir wissen beide was die mit einem Flügel macht :-D aber ich weis schon was du meinst und meine anmerkung mit den Schutz ist in Klammer und mit Fragezeichen.


Da stimme ich dir zu, die Triebwerke ähneln einem herkömmlichen Strahltriebwerk und daher ist es nur fair eine gleiche Arbeitsweise anzunehmen...der Teil über die Verschließbarkeit ist Modelltechnisch nicht wirklich haltbar, aber auch eigentlich nicht nötig, weil das ding garnicht im Weltraum fliegen soll.

Klar ist die Valküre kein Raumschiff, aber begrenzte Fähigkeit im All zu fliegen wird wohl jeder Flieger haben der auf Raumschiffen stationiert ist oder auch ist, und aus dem unteren Orbit, was ja immer noch der oberen Atmosphäre entspricht sollte die auch absetzbar sein, was eine gewisse Raumflugfähigkeit unbedingt vorraussetzt ?

Der erste Teil ist denk ich mal okay soweit. Was die Hubkraft angeht gibt es da ein Problem: Der Schub ist nach hinten gerichtet und nicht nach unten. Dafür müssen aber auch keine 30Tonnen gehoben werden, da die Valkyrie mit 13 Tonnen angegeben ist (laut Forgeworld Eigengewicht, laut Lexicanum Startgewicht)

30 Tonnen waren ja auch eine Bezugslose Beispielzahl. Deshalb ja auch das unterstützende unperfekte, von Eldartechnologie weit entfernte leichte Antigrav Feld, dann reichen die Vier Düsen an den Flügeln selbst mit ausgeblasener Kaltluft locker für beträchtliche Beweglichkeit und um 13 Tonnen zu heben allemal. Seh ich auch das Problem nicht, wir reden hier von einem angeblich rückständigen Imperium, das aber mit Landspeeder rumfliegt und Kilometerlange Raumschiffe mit künstlicher Schwerkraft baut und eine antigrav unterstützung bei der Valküre soll utopisch sein, das währe so als würde ich es BMW nicht zutrauen einen 50 ccm Rasenmäher Motor zu bauen.


Tja die Hubdüsen, die müssen leider die 13 Tonnen in die Luft drücken. Die Auslässe beim Harrier sehen nicht viel größer aus, allerdings wiegt der auch nur 11 Tonnen und leitet einfach den Schub von der Turbine um. Hm das wird schon extrem knapp 😀 vielleicht doch magic? 😀
Zur Aerodynamisch unmöglichen Formgebung sag ich einfach mal nur F117 😀 😀 ...

Der Harrier benötigt auch unmengen Treibstoff für einen Flieger seiner größe, weshalb er in der praxis nie senkrecht startet um mit Waffenlast wenigstens noch ein bisschen reichweite zu haben. Ehrlich gesagt sehe ich nichts unlogisches, übertriebenes oder unmachbares in meiner Erklärung, eher dass der Flieger so Sinn macht, ohne Antigrav Technik ist er ein bisschen schwer zu erklären, vor allem die Geschwindigkeit, keine Ahnung was da im Lexicanum steht aber mehr als 300 Km/h werden mit der Form schwierig ?? oke wenn man sich manche ww2 Bomber anschaut, sagen wir 600, das würd ja sogar reichen 🙂 Im allgemeinen denke ich dass der Fluff von GW so voller wiedersprüpche steckt und technischem nonsens der einfach nicht möglich ist auf diese weise (Leman Russ) und ist stellenweise mit so grottenwenig Sachverstand geschrieben, dass man sich am Fluff echt nicht zu sehr festhängen sollte. Wie vieles wurde schon revidiert mit den Jahren, mit der einfachen und durchaus fluffigen Begründing, dass man neue Erkentnisse gewonnen habe. Beispiel Genestealer, die ursprünglich Chaos Kreaturen waren, bis dann in der 3. Edition, die Adepten des Imperiums erkannten, dass es sich um eine eigene, gefährliche Spezies handelt, eine völlig neie Bedrohung. Was eine, wie ich meine elegante lösung ist, wenn man seine eigene Geschichte verändern will, weil man fehler entdeckt, nur leider haben diese fähigen Leute die sowas konnten, GW alle verlassen 🙂

So viel Spaß mit dem Input 🙂

Gruß
Kana

Diskussion !! stell Dir mal vor da werden technische dinge beschrieben von imperialen schreibern, die ja, wie der Fluff sagt, weder Bezug noch Talent für Technik haben oder haben dürfen, ja die im imperialen Geiste, Technisches Interesse als Ketzerei verstehen, was soll denn so einer schon wissen wie Panzer funktionieren oder Flieger, der schreibt hald irgendwas das ihm vorgeschrieben wird...was kann man da schon vom Lexicanum erwarten 🙂

- - - Aktualisiert - - -

Ach mann vergessen,,, Deine Aussage zu den Designern und ihre Fähigkeiten...das Argument lasse ich nicht gelten ???? das ist DAS ARgument, wegen dem ich mir ja lauter so technischen Krimskrams einfallen lassen muss um mir diese "Designs" wenigstens erklären zu können. Das ist de facto kein Argument, weil die Modelle eben sind wie sie sind und ich mir das was ich sehe Erklären will. Klar hatten da einige Designnieten die Finger dran, obwohl ich die Valküre schon gelungen finde, aber zum Beispiel der kleine Space Marine Flieger, sieht aus wie diese Eggmodelle die es von Revell mal gab, WW2 Flieger in Eierform, gant krasse shizza.
Übrigens habe ich mir als Vulture schon vor Jahren zwei ganz normale, ausschließlich Atmosphärentaugliche, Hubschrauber gabut, einen AH 10 und einen AH 66 in 1:48. Sind nur leider zu Original, und ich muss die nochmal überarbeiten, dass sie auch ein wenig Flugunfähiger aussehen....Die Hind wir vermutlich eine Größere Valküren Version, für cy 20 Mann, als Vitrinenmodell, Missionsziel oder für spezielle Spiele.
 
Jetzt kommt er mit der Vulture an, das ist unfair
got you! 😀 ... ich muss zugeben, ich wollte das Ding immer mal einem unserer Profs zeigen und fragen, was da wirklich mit dem teilweise verdeckten Fan passieren würde^^.

Na komm, das imperium muss doch auch Aschewüsten und Vulkanplaneten einnehmen können, oder zumindest deren Einwohner alle töten, weil irgendwo ein Chaos Aufkleber an einer Lavalore gesehen wurde.
Klar kein Problem, aber ich denke mal, dass sich alle im Bereich von 1G befinden, mit irgendwie vergleichbarer Atmosphäre, meinetwegen andere Gaszusammensetzungen, evtl. fehlenden Elementen etc.- aber n Jupiter z.B. werden wir auch in Zukunft nicht mal einfach so besiedeln. Von daher geh ich schon davon aus, dass sich alle Planeten schon irgendwie ähneln (sonst bringt dich das auch zu dem Problem: hast n Planeten mit meinetwegen 15g... stell dir mal vor wie da die Landungskapseln einschlagen 😀 ...da kannste dann Frau Holle Bomber nutzen ^^)

Wusstest Du, dass die US Armee mit magnetfeldern experimentier die ihre Panzer vor Lenkwaffen schützen sollen, Die Felder bringen Lenkraketen vorzeitig zur Explosion und zur allgemeinen Überraschung stellte man fest dass sie auch kinetische Geschosse beeinflussen.
Nee^^ hm okay, das klingt interessant, mal bei Zeiten auf Youtube in die Richtung versumpfen 😀


Das Imperium verfügt über ähnliche Techniken, das beweist schon der Bau von Raumschiffen und der alte Mechanikus Panzer, der ausschließlich durch Felder geschützt ist. Titanen haben ebenfalls Schutzfelder die mit gewöhnlichen Waffen kaum zu durchdringen sind und Schiffe sowieso. Was ist dann so abstrus an einem minimal Feld das ein Flugzeug lediglich vor der Luft schützt und eine aerodynamische Form generiert um es Flugfähiger zu gestallten ?? versteh ich nicht ganz deine Entrüstung
Ich entrüste mich nicht, glaube nur, dass es garnicht nötig ist so komplizierten Kram in das Vieh zu stopfen. 🙂

Der Vergleich mit der F 15 ist ein wenig überzogen nehm ich an, denn wir wissen beide was die mit einem Flügel macht :-D
:mellow: nicht überzogen^^... es gibt einen Fall, in dem ne F15 einen Flügel bei ner Kollision verloren hat und sicher gelandet ist. Google mal nach "one winged F15" oder so... findet man genug Bilder und Videos 🙂

Klar ist die Valküre kein Raumschiff, aber begrenzte Fähigkeit im All zu fliegen wird wohl jeder Flieger haben der auf Raumschiffen stationiert ist oder auch ist, und aus dem unteren Orbit, was ja immer noch der oberen Atmosphäre entspricht sollte die auch absetzbar sein, was eine gewisse Raumflugfähigkeit unbedingt vorraussetzt ?
Hm, da ist jetzt die Frage, wie man an "verlässliche Quellen" kommt, grundsätzlich würde ich dem Imperium auch zutrauen, die kleinen Flieger in größere Flieger zu packen um sie von den ganz großen Fliegern runterfliegen zu lassen. der Flug außerhalb der Atmosphäre erfordert ja eigentlich komplett andere Triebwerke. Aber wie Valkyrien vom Raumschiff auf den Planeten kommen will ich mich jetzt nicht festlegen.^^

30 Tonnen waren ja auch eine Bezugslose Beispielzahl. Deshalb ja auch das unterstützende unperfekte, von Eldartechnologie weit entfernte leichte Antigrav Feld, dann reichen die Vier Düsen an den Flügeln selbst mit ausgeblasener Kaltluft locker für beträchtliche Beweglichkeit und um 13 Tonnen zu heben allemal. Seh ich auch das Problem nicht, wir reden hier von einem angeblich rückständigen Imperium, das aber mit Landspeeder rumfliegt und Kilometerlange Raumschiffe mit künstlicher Schwerkraft baut und eine antigrav unterstützung bei der Valküre soll utopisch sein, das währe so als würde ich es BMW nicht zutrauen einen 50 ccm Rasenmäher Motor zu bauen.
Anderer Vergleich: Wir alle benutzen PCs (Raumschiff fliegen), Viele/einige von uns basteln an PCs (Raumschiff bis zu einem gewissen grad reparieren), aber wir sind Meilen davon entfehrnt uns eigene CPUs zu löten, oder dergleichen. So wie ich das verstanden habe braucht das Imperium einen großen Teil der fortschrittlichen Technologie einfach nur auf. Die Raumschiffe sind ja schon tausende Jahre alt und soweit ich weiß, baut da auch keiner große neue (oder?). Bei der künstlichen Schwerkraft muss ich schmunzeln... dazu haben sie mal irgendwen von Star Trek befragt, denn die umgehen das Thema einfach ganz geschickt komplett 😀 ...die Raumschiffe haben Schwerkraft und punkt^^. Was man so "mitkriegt" ist Antigrav Technologie im Imperium halt extrem Mangelware und Landspeeder etc.- sind eine totale seltenheit (außer, sie sind regeltechnisch bedingt gerade voll toll und jeder muss sie aufs Feld führen 😀 ).
Hab mich früher auch immer wieder mal an der Problematik gestört, dass man gleichzeitig totale High- und Lowtec hat, aber (und da komm ich wieder zu dem Bsp oben) es ist schon ein Unterschied etwas zu betreiben (im störungsfreien Betrieb) und etwas zu bauen. Für ersteres muss man etwas nicht verstehen, letzteres wird ohne Verständnis fast unmöglich. Die Reparatur liegt irgendwo dazwischen.
Aber gegenfrage: spricht eigentlich irgendwas dagegen, dass Schub von den beiden Triebwerken am Dach durch die Flügel geleitet wird? Dann sollte das ganze doch auch ohne spektakuläre Technik "kein Problem sein" ?!

Der Harrier benötigt auch unmengen Treibstoff für einen Flieger seiner größe, weshalb er in der praxis nie senkrecht startet um mit Waffenlast wenigstens noch ein bisschen reichweite zu haben.
Joa, das ist ein Argument 😀 aaaber er kann, von Wirtschaftlichkeit hat keiner geredet (bei den Bauern des Harriers wohl auch nicht) 😀 .

keine Ahnung was da im Lexicanum steht aber mehr als 300 Km/h werden mit der Form schwierig ?? oke wenn man sich manche ww2 Bomber anschaut, sagen wir 600, das würd ja sogar reichen
laut Forgeworld 1100km/h... jaja sag nix 😀

Wollte die Designer jetzt garnicht als dumm oder unfähig darstellen. Aber die original Valkyrie ist schon +10 Jahre alt und die Produktionsweise ist eher die einer Hinterhoffirma. Denke mal es war einfach einfacher/praktischer und völlig ausreichend platte Flügel an das Ding zu tackern, als da ein Auftrieb bringendes Profil reinzuschleifen. Sieht geil aus -> läuft.
Uuuh, Modellungenauigkeit als Argument? ^^