Waffentechnik, mein Lieblingsthema :-D

got you! 😀 ... ich muss zugeben, ich wollte das Ding immer mal einem unserer Profs zeigen und fragen, was da wirklich mit dem teilweise verdeckten Fan passieren würde^^.

Huhuhu, arbeitest du im Flugzeugbau ?? na ja ich denk mal dass zumindest die Cockpitverglasung permanent beschlägt, Stömungsgeschwindigkeit, und so 🙂


Klar kein Problem, aber ich denke mal, dass sich alle im Bereich von 1G befinden, mit irgendwie vergleichbarer Atmosphäre, meinetwegen andere Gaszusammensetzungen, evtl. fehlenden Elementen etc.- aber n Jupiter z.B. werden wir auch in Zukunft nicht mal einfach so besiedeln. Von daher geh ich schon davon aus, dass sich alle Planeten schon irgendwie ähneln (sonst bringt dich das auch zu dem Problem: hast n Planeten mit meinetwegen 15g... stell dir mal vor wie da die Landungskapseln einschlagen 😀 ...da kannste dann Frau Holle Bomber nutzen ^^)

Ja da hast recht, und zum Vernichten einer Rasse die so Häretisch ist dass sie auf einem Jupiter wohnt kann ja auch durch Bomber erledigt werden!! bei meinen selbst erfundenen Planeten geh ich sogar von sehr ähnlichen daten aus, weil das "Fenster" in dem ein Mensch leben kann tatsächlich sehr eng ist. Ich depp hab stundenlang rumgerechnet, wie schnell sich ein Planet drehen muss der bei selber dichte, ca 1,3 Erddurchmesser hat (antsprechend mehr Masse) um nur 1,08 fache Anziehungskraft zu haben. Aus den 1.08 erklärt sich auch der gedrungenere Körperbau des "heroic Scale" iss aber interessant solche Rechnungen mal anzustellen. Zumindest wenn man wie ich absoluter Astrophysik Fanatiker ist.
Frau Holle Bomber °°°°jetzt hätts mich beinah vom Stuhl gehauen da muss ich das unwort gebrauchen *LOL*

Nee^^ hm okay, das klingt interessant, mal bei Zeiten auf Youtube in die Richtung versumpfen 😀

Keine Ahnung ob Du da was finden wirst?? fang mal in Wiki, bei den passiven Schutzmaßnahmen für Panzer an, wenn da schon was öffentlich ist, dann findest Du es da am ehesten.

Ich entrüste mich nicht, glaube nur, dass es garnicht nötig ist so komplizierten Kram in das Vieh zu stopfen. 🙂

Ja .. maaan lass mich doch, ich mag das eben lieber so 😎

:mellow: nicht überzogen^^... es gibt einen Fall, in dem ne F15 einen Flügel bei ner Kollision verloren hat und sicher gelandet ist. Google mal nach "one winged F15" oder so... findet man genug Bilder und Videos 🙂

Echt odda, hätt ich nicht gedacht, das schau ich mir wirklich an. Obwohl das Teil schon einen enormen Auftriebsüberschuss hat, im Vergleich mit Phantom oder F 105 ??

Hm, da ist jetzt die Frage, wie man an "verlässliche Quellen" kommt, grundsätzlich würde ich dem Imperium auch zutrauen, die kleinen Flieger in größere Flieger zu packen um sie von den ganz großen Fliegern runterfliegen zu lassen. der Flug außerhalb der Atmosphäre erfordert ja eigentlich komplett andere Triebwerke. Aber wie Valkyrien vom Raumschiff auf den Planeten kommen will ich mich jetzt nicht festlegen.^^

Oke, das ein Argument, das könnte auch sein, so ähnlöich wie man ja heutzutage Helikopter in großen Fliegern zu einsatzort bringt. Oke der Punkt geht an Dich 🙄

Anderer Vergleich: Wir alle benutzen PCs (Raumschiff fliegen), Viele/einige von uns basteln an PCs (Raumschiff bis zu einem gewissen grad reparieren), aber wir sind Meilen davon entfehrnt uns eigene CPUs zu löten, oder dergleichen. So wie ich das verstanden habe braucht das Imperium einen großen Teil der fortschrittlichen Technologie einfach nur auf. Die Raumschiffe sind ja schon tausende Jahre alt und soweit ich weiß, baut da auch keiner große neue (oder?). Bei der künstlichen Schwerkraft muss ich schmunzeln... dazu haben sie mal irgendwen von Star Trek befragt, denn die umgehen das Thema einfach ganz geschickt komplett 😀 ...die Raumschiffe haben Schwerkraft und punkt^^. Was man so "mitkriegt" ist Antigrav Technologie im Imperium halt extrem Mangelware und Landspeeder etc.- sind eine totale seltenheit (außer, sie sind regeltechnisch bedingt gerade voll toll und jeder muss sie aufs Feld führen 😀 ).
Hab mich früher auch immer wieder mal an der Problematik gestört, dass man gleichzeitig totale High- und Lowtec hat, aber (und da komm ich wieder zu dem Bsp oben) es ist schon ein Unterschied etwas zu betreiben (im störungsfreien Betrieb) und etwas zu bauen. Für ersteres muss man etwas nicht verstehen, letzteres wird ohne Verständnis fast unmöglich. Die Reparatur liegt irgendwo dazwischen.
Aber gegenfrage: spricht eigentlich irgendwas dagegen, dass Schub von den beiden Triebwerken am Dach durch die Flügel geleitet wird? Dann sollte das ganze doch auch ohne spektakuläre Technik "kein Problem sein" ?!

Doch, Raumschiffe bauen die doch noch, das auch so ein Fluffquatsch, einerseits führen die quasi ohne unterlass Krieg, benutzen aber manche Panzer, Schiffe ect seit Jahrtausenden. Als ob im Krieg nichts kaputt ginge, der Yom Kipur Krieg anfang der 70er währe nach 3 Tagen zu ende gewesen, hätten Amerikaner und Russen nicht für ihre jeweilige Seite eine Luftbrücke eingerichtet, weil beide Seiten keine Panzer und keine Munition und keine Flugzeuge mehr gehabt hätten.Seit diesem Krieg hatte Israel viel mehr M 60 als Centurions vorher waren die meisten Panzer Centurion und M 6ß hatten sie gar keine nur M 48 aus deutschland. Also muss das mit dem "nicht bauen können" auch so eine Flufflegende sein. Ein Krieg der beschrieben wird wie der von Armageddon, verschlingt jeden Tag tausende von Soldaten und hunderte von Gefechtsfahrzeugen, Zigtausende Tonnen Munition und vom Treibstoff reden wir mal garnicht, wenn da nicht jeden Tag ein paar hunder große Transporter gelandet währen mit ersatz und Versorgungsgüter, hätter der Krieg ein paar Tage gadauert. Da gibt es durchaus vergleichsfähige Statistiken.
Künstliche Schwerkraft, das wundert mich dass die Trekkies da nicht die Supraleitersache aufgegriffen haben, aber egal, keine Datails, das funktioniert, ist aber hochgeheim, du weist doch die Inquisition liest mit und ich verrat hier nbichts Geheimes 😉
Na ja Landspeeder selten ? relativ vieleicht, aber mindestens 1000 Orden, jeder hat im Schnitt 50 Speeder, das sind auch schon 50.000 und jetzt gibts den auch nich für die Scouts. Oke ist jetzt keine Stückzahl für ein Impoerium dieser Größe, eher so ein High tech Teil, aber sie können es und meine Val Version fliegt ja nicht mit Antigrav die unterstützt ja nur, ist eben low Tech im verhältnis zum Speeder.

Ach die Differenz zwischen der Technik find ich schon oke, schau mal unsere Welt an, da gibt es Regionen in denen die Menschen leben wie vor 1000 Jahren, vieleicht mit Strom udn WC mitlerweile. Ich wohn auch in einem 500 Jahre alten Stadthaus und finde es klasse. Viele Stromleitungen aufputz und offen verlegte Heizungsrohre, aber 60 cmk Vollziegelmauer die kann was.
Schub in die Flügel leiten.. Nö ist kein Problem, man kann bei einem Fan, sogar die beschleunigte Kaltluft verwenden um sie irgend wo him zu leiten, bei irgend einem Flieger wird das Gemacht um so klappen anzustömen um die Manövrierfähigkeit zu verbessern, jetzt weis ich aber nimmer welcher das war. Obwohl, wird der Schub in dem Bereich abgeleitet wo das bei der Val ginge ist er wohl noch so gering, dass er nur ausreicht wenn man mit antigrav unterstüztt 😀

Joa, das ist ein Argument 😀 aaaber er kann, von Wirtschaftlichkeit hat keiner geredet (bei den Bauern des Harriers wohl auch nicht) 😀 .

Hallo der Harrier wurde in den sechzigern gebaut, im Jahrzeht der umweltbewussten Sparer, da hätte niemand ein völlig unwirtschaftliches Flugzeug gebaut nur um zu beweisen dass er es kann :huh: ne im ernst, ich denke eine Kultur die im Warpraum rumfliegen kann sollte kein Problem damit haben eine effiziente Energiequelle in ein kleines Fliegerlein zu bauen.

laut Forgeworld 1100km/h... jaja sag nix 😀


Nix, Du hast gesagt ich soll nix sagen also sag ich "nix" nixnixnixnixnixnixnix... genug ??

Wollte die Designer jetzt garnicht als dumm oder unfähig darstellen. Aber die original Valkyrie ist schon +10 Jahre alt und die Produktionsweise ist eher die einer Hinterhoffirma. Denke mal es war einfach einfacher/praktischer und völlig ausreichend platte Flügel an das Ding zu tackern, als da ein Auftrieb bringendes Profil reinzuschleifen. Sieht geil aus -> läuft.
Uuuh, Modellungenauigkeit als Argument? ^^

Ja sieht so besser aus sicher, drum red ichs mir ja logisch, auf meine technische weise. Stell Dir mal ne Walküre mit Spitfire Flügeln vor, wie scheisse sieht das denn aus, die soll eben Helikopter Optik haben und ich finde die Val ist mal wieder eines der selten gewordenen GW Modelle das richtig klasse aussieht, drum sag ich ja die muss man eben technisch angepasst erläutern um gegen ewig nörgelnde Aerodynamikfanatikern, die glaube dass nichts fliegen kann das nicht aussieht wie eine Bf 109, an die Wand zu labern wenn sie doof kommen 😎

- - - Aktualisiert - - -

macht man es farbig, teilt die KI Zitierten Text vom eigenen, macht man es nicht farbig mischt sie alles zusammen,, es heisst nicht umsonst DIE KI hoffe du kommst zurecht beim lesen.

- - - Aktualisiert - - -

Also gut, ins All Fliegen kann sie nicht, auch nicht in die höhere Atmosphäre, dafür braucht die Valküre Hilfe, einen Transporter oder so, aber mei minimalschutzfeld und die primitive Antigravunterstützung lass ich mir nicht ausreden, sonst halten meine Valküren nimmer auf den Bases und fallen immer runter. 🙂
Ich sollte doch mal mehr im Lexicanum lesen, was steht da 13 Tonnen ? gesamtgewicht oder leer, welche Nutzlast geben die da an, gleich mal schauen.

- - - Aktualisiert - - -

HA Lexicanum,,, die Reichweite ist angegeben mit, 2000Km in der Atmosphäre, muss man das so schreiben wenn ein flieger NUR in der Atmosphäre operieren kann ? oke die Dienstgipfelhöhe ist mit 13000m angegeben, das ist ja zumindest auf der Erde nicht hoch genug um ins All zu kommen.
13 Tonnen sind Leergewicht, dazu kommen Munition, Treibstoff und Ladung, die schwerste angegeben Ladung ist der Drop Sentinel der mit 7 Tonnen angegeben ist, dann dürfte das maximale Statrtgewicht wohl so um die 25 Tonnen sein,,eher mehr, 27 oder so ??
interessanter Fluff, der Support Sentinel wiegt bei gleicher Panzerung mit 4 tonnen nur ein wenig mehr als die Hälfte des Drop Sentinels bei dem man eigentlich Leichtbau erwarten könnte ?? woran liegt es denn, ist ein schwerer Bolter drei tonnen schwerer als ein viermal so großer Raketenwerfer ??? Das mein ich im Lexi, die zitieren einfach Bücher und Romane völlig unreflektiert und unkommentiert, das ist doch eher eir Lexicon der Hintergrundgeschichten, was wo vorkommt, ehrlich kann ich das nicht immer so ernst nehmen das Lexicanum.

- - - Aktualisiert - - -

noch eins nachsetzen,,, Panzerung 75mm woraus auch immer ergibt panzerung 12-12-11 bei dem Gewicht und der Größe ist das ein deutlicher Hinweis auf die verwendung von High Tech Materialien für die Panzerung, äusserst wiederstandsfähig und dennoch leicht.

Deine Meinung ist gefragt !! ich will mir mal im vorbeigehen eine A- 10 in 1:48 kaufen und die für meine Imps verwenden. Will da nicht viel umbauen weil mir der flieger gefällt, nur eventuell den Rumpf bissl mit Plasticcard umbauen, dass sie ein bisschen solche Strukturen bekommt wie die meisten imp flieger. Was hlst davon. Die will ich dann nach den Regeln der Avenger spielen. Das ding gaht ja garnicht sieht ja oberübel aus. Das währe dann ein reiner Atmosphärenflieger der eben ohne Antigravtechnik auskommt, irgendwie muss ich ja das andersartige Aussehen rechtfertigen, Du siehst man👎 baut vor 😎

- - - Aktualisiert - - -

gott was ein Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was zur Aerodynamik. Es gab schon im zweiten WEltkrieg Flugzeuge, die allein wegen der Motorleistung sich in er Luft halten konnten und bei Motorenausfal abgeschmiert sind wie bleierne Enten. Das Design muss also garkeine Segelflugeigenschaften hervorbringen, solange es durch den Vortrieb der Triebwerke nur eine wenig Auftrieb erhält. Wenn man sich also die Triebwerksleistung nur ein wenig schönrechnet, kann man auch behaupten, dass eine Backstein fliegen kann. Das Problem beim Eintauchen in Planetenatmossphären ist meines ERachtens die Reibung und die damit verbundene Hitze. Die Spaceshuttles waren mit ihren Keramikkacheln am Rumpf dafür ausgelegt. Dafür flogen sie sich innerhalb der Atmossphäre auch wie Backsteine. Hier könnte man tatsächlich mit Kraftfeldern arbeiten. Übrigens ein beliebter Kunstgriff in der ScifiLiteratur.
 
Fliegende Steine,,, der Auftrieb wird im wesentlichen durch die Form der Flügel bestimmt, Propellerflugzeug,m das nur durch Motorleistung fliegt?? da müsstest mir ein konkretes Beispiel nennen, mir fällt keines ein und ich kenn sie alle einschließlich der Prototypen und versuchsmuster ??

Was habt ihr alle gegen die einfachste Lösung ?? wo ist das Problem, darf ein Schi Fi Flieger keine Antigrav Technik haben und Kraftfelder die schlechter sind als bei jedem anderen Flieger ?? Wie schwierig wird da bei einem Stormraven,,, ein Schulbus mit eckigen Stummelflügeln fliegt definitiv nicht aerodynamisch auch nicht mit noch soviel Motorleistung, vieleicht ein paar hunder meter wie eine Plastikschwein mit Raketenantrieb, da steckt mehr dahinter.

- - - Aktualisiert - - -

was war das denn für ne Fehlfunktion ???😴
 
Zuletzt bearbeitet:
Fliegende Steine,,, der Auftrieb wird im wesentlichen durch die Form der Flügel bestimmt, Propellerflugzeug,m das nur durch Motorleistung fliegt??
Also die Ju 87 war aerodynamisch so beschissen, dass sie abschmierte, wenn der Motor ausfiel. Die besaß nahezu keine Segelflugfähigkeit. Der Auftrieb wird ja primär bei allen Flugzeugen durch den Vortrieb erzeugt, der dann durch Strömung unter den Tragflächen den Auftrieb erzeugt. Es ist also durchaus möglich, mittels genügend starken Triebwerk auch ein eher schlechtes aerodynamisches Profil in gewissen Grenzen auszugleichen. Ich hab ja auch garnicht so sehr gegen deine Überlegungen argumentiert. Sondern vielmehr darauf hingewiesen, dass es schon Flugzeuge gab oder gibt, die weniger gute aerodynamische Eigenschaften hatten. Von dahr kann ich z.B. vorstellen, dass so ein Klotz wie der Thunderbolt tatsächlich fliegen könnte, wenn die Triebwerke nur stark genug sind. Kriegsflugzeuge sind immer ein Kompromiss zwischen Stabilität und Wendigkeit.

Ich habe auch nichts gegen SciFi Technologie, wie etwa Kraftfelder. Im Gegenteil. Mein Beispiel mit dem Spaceshuttle sollte auch verdeutlichen, dass es ein sehr schwieriges PRoblem ist, einen Flieger zu entwerfen, der a) in der Lage ist, einen EIntritt in eine Planetenatmossphäre zu überstehen und b) auch noch relativ sicher sich in dieser Atmossphäre zu bewegen. Ich halte es für ausgeschlossen, mit konventionellen Mitteln einen Flieger zu bauen, der sowohl vom Orbit in die Atmosspäre eintreten kann und auch noch die Wenfigkeit eines Kampfflugzeuges besitzen soll. Das kann nur mit Technologie gehen, die wir noch nicht kennen.
 
Es ist ein Unterschied ob man vom Orbit Elitetruppen einfliegt oder in der Atmosphäre Kanonenfutter rumkutschiert. Und imperiale Soldaten sind Kanonenfutter.

Imperiale Panzer sind einfach, schnell und in extremer Stückzahl zu bauen. Und leicht zu bedienen. Es bringt nicht viel nen wartungs- und produktionsintensiven Panzer für die Armee zu bauen wenn die mehr in der Werkstatt stehen als dass sie im Einsatz sind.

Stormraven und Andere basieren auf Antigrav. Die "Schrottbomber" des Militarum nicht.
Das Adeptus Mechanicus rückt auch aus gutem Grund die besten Sachen nicht raus. Nicht nur wegen Wartung und wegen Beschädigungsgefahr. Die sind einfach zu wertvoll um nen haufen Typen die ohnehin höchstwarscheinlich sterben werden damit rumfahren/schiessen zu lassen. Zumal viel von dem Zeug ohnehin für das Militarum unbrauchbar ist. Landcrawler oder Titanen z.B..

Bei FW gibts technische Daten. Ob die stimmen tut dazu nichts zur Sache.
Technisch ergibt das Baneblade/Shadowswordchassis auch keinen sinn. Der Panzer würde mit dem Gewicht nirgendwohin fahren.

Ausserdem:
The knowledge of the ancients stands beyond
question.

Das heisst nicht dass keiner forscht:
Comprehension is the key to all things.
 
Hubschrauber sind ein völlig anderes Prinzip der hat Flügel mit Profil die sich drehen, desahlab ja auch Drehflügler,,, die Form des Rumpfes beeinflusst maximal die erreichbare Höchstgeschwindigkeit ist aber für den Auftrieb belanglos.

Jo Ju 87, das Problem haben alle Warbirds, dass sie relativ schlechte Segelflieger sind, liegt an den kurzen Flügeln, dem steilen Flügelprofil und im Fall der Stuka am hohen Luftwiederstand, der den Flieger sehr schnell Geschwindigkeit verlieren lääst und damit auch der Auftrieb verloren geht und damit schmiert die Kiste ab. Segelflieger haben sehr dünne flügelprofiele und eine große Spannweite, das lässt sie lange gleiten. Flugzeuge wie die F 16 oder MiG 29 sind aerodynamisch garnbicht Flugfähig, die fliegen nur weil der Computer pro sekunde bis zu 60 kleine Schnelle korrekturbewegungen mit speziellen Klappen ausführt. Aber eben diese instabile Fluglage macht die Dinger so extrem wendig. Fällt der Computer aus, geraten die sofort ins trudeln und stürzen gnadenlos ab, trotz so hervorragenden Schub:Gewichts Verhältnissen von bis zu 1,2 : 1, (mehr Schub als Gewicht, heisst der könnte senkrecht Steigen wie eine Rakete.

Ein Flieger ohne Auftrieb erzeugende Elemente aber gigantischer Schubleistung, den nennt man Rakete und mehr als eine ballistische Flugbahn, wie eben eine Rakete könnte der nicht zustandebringen, wenn er keine Schubdüsen besitzt. Könnte man jetzt behaupten, dass die Flieger ausschließlich durch Hubdüsen in der Luft bleiben, so ein Konzeppt macht aber an sich keinen Sinn, weshalb mir meine Erklärung eben besser gefällt, aber das ist eben meine Erklärung, wer eine ander hat, bitteschön, das kann man doch halten wie man will. Ich weis zu viel über Wehrtechnik, als dass ich solchen Fluff Teilen glauben schenken könnte, ausserdem macht es mir einfach spass scheinbar unlogisches, logisch zu erklären.

- - - Aktualisiert - - -

Auch die Ju 87 fliegt nicht durch Motorleistung, die war sogar, verglichen mit dem Startgewicht sehr untermotorisiert, die Fliegt wie jedes Flugzeug durch Geschwindigkeit und Auftrieb des Flügelprofiles. Durch den hohen Luftwiederstand der Ju, der bedingt war durch ein hohes (steiles) Flügelprofil, das viel Auftrieb aber eben auch hohen wiederstand bringt und dem eben sehr schwachen Motor war der Flieger sehr langsam und flog deshalb nur wegen den guten Auftriebswerten der Flügel. Fällt bei so einer Konstruktion (für die 30er Jahre übrigens typisch) der Motor aus, verlor das Flugzeug, bedingt durch den hohen Luftwiderstand, sehr schnell an Geschwindigkeit, die dann sehr bald nicht mehr ausreichte um genügend Auftrieb zu erzeugen. Das starre Fahrwerk war daran nicht unschuldig. Luftwiderstand ist im Wesentlichen die Folge von Querschnittsfläche, durch die Form (Cw oder Beiwert) kann das ein wenig gemildert werden. Das Starre Fahrwerk der Ju vergrößerte die Querschnittsfläche um fast 30% was auch letztlich dazu führte, dass alle nachfolgenden flieger einziehbare Fahrwerke erhielten. Auch duie dicken Flügel waren den in den 30ern noch recht schwachen Motoren geschuldet, ein Kompromiss aus erziehlbarer Geschwindigkeit und nötigem auftrieb. Nit zunehmender Motorleistung wurden Flügelprofiele immer dünner, die Abrissgeschwindikeit aber auch immer höher.

- - - Aktualisiert - - -

also da lass ich mir nix nehmen, alles das schneller als 250 KmH fliegen will und in der Luft bleiben soll, braucht drei Komponenten, sofern es die Gesetze der Aerodynamik nutzt um zu fliegen. 1.Auftrieb, 2.Geschwindigkeit. 3.Geringen Luftwiderstandsbeiwert. Durch Motorleistung alleine lässt sich nichts anderes als eine Ballistische Flugbahn erreichen und das nicht einmal wenn man einen Quader beschleunigt, der kommt sehr bald ins trudeln und fällt zu boden. 🙂

- - - Aktualisiert - - -

Andere Flieger als die Valküre hab ich nicht vor zu verwenden eben wegen der unmöglichen Formen. Die Valküre ist ein flieger der sich im Unterschallbereich bewegt, das kann ich mir w.o. noch erklären, aber die anderen gehen garnicht. Ich such mir Alternativen die zum Profil eines Föliegers passen, als Avenger werd ich wohl eine A 10 Umbauen (legt der Name schon nahe und die Bewaffnung) als Lightnig, da hab ich noch eine colonial Viper in 1:32 Rumliegen und den Thud ?? brauch ich den ?? da hab ich noch nichts, vieleicht wirds eine gute alte Phantom F-4 was mir in die Hände fällt, jedenfalls will ich flieger die mit gerfallen und keine Fliegenden Ziegelsteine 🙂
 
Ich kann nur sage, dass ich dem Beitrag von Wolfgang nur zustimmen kann (bin selber Hobbypilot ^^ )

@ Wolfgang Stocker: Als Thunderbolt würde ich ne Hawker Typhoon oder ne F-86 Sabre nehmen. Bei letzterer kann man schon fast den Orkbomber kaufen und entorken ^^
Und zu der Frage von vor ein paar Seiten: Der Ragnarok ist komplett selbst gescratcht. Hab Risszeichnungen von nem KV-2 und nem Leman gekreuzt. Hab die Grundfromen und Maße auch noch als 3D Modell ^^
 
Ich kann nur sage, dass ich dem Beitrag von Wolfgang nur zustimmen kann (bin selber Hobbypilot ^^ )

Du fliegst? dann steht einem spielchen nichts im Wege ich wohne an der Donau gegenüber des Sportflugplatzes 🙂

@ Wolfgang Stocker: Als Thunderbolt würde ich ne Hawker Typhoon oder ne F-86 Sabre nehmen. Bei letzterer kann man schon fast den Orkbomber kaufen und entorken ^^
Und zu der Frage von vor ein paar Seiten: Der Ragnarok ist komplett selbst gescratcht. Hab Risszeichnungen von nem KV-2 und nem Leman gekreuzt. Hab die Grundfromen und Maße auch noch als 3D Modell ^^

Über den Orkflieger hab ich schon nachgedacht, ein hübsches Modell, und die Vorstellung, daß Orkflieger, gestohlene oder Nachgebaute Thunderbolts sind gefällt mir auch. Ich hab meine Orkflieger aus WW2 Jägern gebaut, eine P 47, eine Buffalo, eine Corsair und eine P 51, hätte ja sonst keinen Grund den Orkflieger zu kaufen 🙂

Dein Ragnarök gefällt gut,,,als 3D Modell, dann könntest den ja in china als Plastik Bausatz herstellen lassen und Verkaufen ?? ich bekomm 12 als Bonus für diese unglaublich tolle Idee ODDAA 😴

- - - Aktualisiert - - -

Als idealer ORK Flieger ist mir die MiG 15 zu spät eingefallen,,,,,jetzt hab ich 4 die mich nicht besonders glücklich machen, aber ich kann die ja nicht wegwerfen und mehr braucht nu wirklcklich keiner ! oder....?
 
Wobei der Taurox bis auf die seltsame Waffenaufhängung die die falsch herum angebrachten Ketten ganz in Ordnung ist.

Hubschrauber sind ein völlig anderes Prinzip der hat Flügel mit Profil die sich drehen, desahlab ja auch Drehflügler,,, die Form des Rumpfes beeinflusst maximal die erreichbare Höchstgeschwindigkeit ist aber für den Auftrieb belanglos.

Genau das.
Die Valkyre und alle auf ihr aufbauenden Designs sind keine Flieger/Jets in dem sinne sondern die Hubschrauber der IA.
Der Antrieb der ihnen den Auftrieb gibt ist nur kein klassischer sondern ein Antigravmodul und den Schubdüsen an den Flügeln geschuldet.

Die Space Marine Flieger (Raven & Talon) folgen dem selben Prinzip und haben eigene Schubdüsen nach unten + Antigravmodul (das selbe das auch einen Land Speeder in der Luft hält) das den Auftrieb gibt und die Turbinen geben nur den Schub nach vorne.

Flügel bzw die allgemeine Form ist völlig nebensächlich da die Valkyre weder hohe Geschwindigkeiten erreichen muss noch besonders wendig sein muss.
Es ist ein fliegender Schützenpanzer wo klar die Mi24 Hind als Vorlage gedient hat
 
Hurra wenigstens einer der es auch sieht 🙂

Also was mir am Taurox nicht gefällt sind die knubbeligen Proportionen, das unglaubwürdige Fahrwerk, von einer Pistenraupe (Snowcat von 1949) abgeschaut, die nicht in Serie gebaut wurde, weil das Konzept verfehlt war, und dass er viel zu klein ist für sein Profil. Aber das ist ja alles Geschmackssache und kann Leute geben denen ganau dea gefällt und die sich sicher sind dass man Scions übereinanderstapeln kann, iss ja oke.
Aber was ein absoluten no go ist, das sind die Waffen beim Taurox Prime. Einfach an die Seite geklebt und das auch noch vom Hersteller selbst. Sowas sah ich bisher nur immer bei selbstgebastelten Panzern, meist von Kiddies die null Talent haben Fahrzeuge zu bauen. Über sowas rümpft man die Nase und überlegt sich wie man demjenigen beibringt dass sein Panzer einfach Kacka ist, ohne dass der all zu beleidigt ist. Und jetzt macht GW selber so einen Blödsinn. Der sollte die Sonderregel bekommen, dass die Waffen nur geradeaus direkt nach vorne Schießen können mit -2 auf dem Trefferwurf. Ich mein wenn sowas ein 10 jähriger macht, in seinem streben unbedingt mehr Waffen haben zu wollen, dann belächelt man es, aber die Modelldesigner von GW ?? das fass ich nicht. Der Raketenwerfer, einfach aufs Dach gepappt, direkt hinter dem Kommandanten seinem Kopf und mit dem MG in der Schusslieneie macht es nicht besser. Da verkommt echt jeder Erklärungsversuch zu bloßem schönreden eines völlig verfehlten Designs, schade.

Was mir am Taurox gefällt ist der Turm. Assymetrisch angebrachte Waffen mit Rückstoss sind zwar nicht die Ideallösung, aber machbar und das Türmchen passt zu leicht gepanzerten Transpoertern. Schade dass der nicht einzeln zu haben ist.
Die Front mit der Fetten Motorhaube sieht an sich ja auch gut aus, nur dahinter kommt hald zu wenig. Also die vordere Hälfte des Tairox mit passenden Räder áls Vorderteil eines schweren drei oder Vierachsigen Trucks das könnt ich mir gut vorstellen. 5 bis 8 cm Länger als der Rox säh der bestimmt schön bullig und sehr cool aus. Hab echt überlegt sowas zu machen, für fotos, die nicht vorhandene Vitrine o0der nur um es gemacht zu haben.

Den Taurox mit Rädern bauen macht ihn erträglich, sofern man keinen Prime baut mit Waffen an der Seitenwand. Als 4 Rad erinnert er sehr an den Mastiff/Cougar eben ein leicht gepanzerter, Minengeschützter LKW. Wobei die Karosse immer noch zu hoch wirkt, aber auch das kann man lassen, immerhin soll der ja Ogryns transportieren, da muss er hoch sein.
 
Jaaa LOL,, ich hab das IA,, das hat mich ja letztlich zum Wettern gebracht und ich sah es als Beweis meiner Theorie, mit der Coilgun und das das Imperium (GW FLuff) Prophaganda macht, Falschmeldungen streut um die Feinde zu verwirren,, Die Wahrheit über den Russ Geheimhalten, absichtlich.
Aber wie sie ganz Frech auch noch nen Sitze für Kommandant und Richtschütze einzeichnen, dass es aussieht als säsen die jeweils neben dem Geschütz und noch Frecher nen Ladeschützen, für 350 Kilo schwere Patronen. Muss echt sagen dieses Bild hat für mich die Kompetenz von FW und GW endgältig gegen Null Entwertet. Also meine eigenen Gedanken zum Leman waren vorher schon fertig gedacht aber das Bild hat mich wirklich restlos davon Überzeugt Teile des Fluffs einfach als albern und falschmedungen zu ignorieren.
Ja oke der Motor,,,?? und wo ist der am Modell sichtbare Kühler, dessen pffnung erkennbar ist ?? ich sag doch der hat in Wahrheit die Motoren, wie alle Kostrukte mit den Fahrwerkskästen in den Seitenteilen, im Heck sind ledichlich die Anlagen zum bereitstellung der Energie für die Coilgun. Vieleicht gibt es auch Industriewelten und Versionen bei denen es umgekehrt ist im Heck ein natürlich viel größerer diesel, oder ähnliches Motor und die Kondensatoren in den Seitenteile, das könnt sein. Nächstes jahr muss ich mich in 3D Konstruktion einarbeiten, die Gelegenheit meine Versionen der Panzer zu machen, oke dann bekomm ich von GW eine auf den Sack weil ich eines ihrer Designs als 3D Datei nachmache,,, mir egal ich mach ja kein Modell draus 🙂

- - - Aktualisiert - - -

Das einzige das man vieleicht noch erklären könnte sind die acht Schuss Munition,,, das gibt nicht die Anzahl der möglichen Schüsse wieder sondern die spielrunden in denen er schießen kann, das währe jetzt eine längere Erklärung, aber je nach dem was man in 40k sieht kann es so berechnet sein, daß die Modelle in Wirklichkeit je Runde viel öfter Schießen um die Regeltechnisch bedingte Trefferquote zu erreichen. Als 1:1 Skirmish System sind 6 Schuss natürlich quatsch. Bei Panzern hat sie seit ihrer Erfindung ein Munivorrat von ca 40 bis 50 Schuss als praktikaben herausgestellt, das haben alle heutigen Panzer ungefähr an Bord. 8 Schuss würden den Panzer taktiasch völlig unbrauchbar machen. So wie der Leman da dargestellt wird könnte er aus nem Micky Maus Heftchen entsprungen sein, von der Entenhausener Militärarmeedingsda 🙂

- - - Aktualisiert - - -

Deshalb hat kein anderes Volk den Russ, die haben bestimmt alle schon die Pläne gestohlen mit ihren Geheimdiensten und den Nachgebaut nur um dann festzustellen, dass sich der 50 tonnen Panzer mit dem VW Giolf Dieselmoter nicht bewegt und die 12 Mann die nötig währen um die riesigen Granaten zu laden garnbicht reinpasse, weshalb sie noch nicht bemerkt habe, dass man, selbst wenn man die Grnaten heben könnte, die nicht laden kann, weil zi zwischen Turmrückwand und Kanone nicht reinpassen. Und wieder hat das Imperium seine Feinde erfolgreich hereingelegt, ein weiterer Sieg für den Imperator 🙂
 
Sagt mir doch mal einer, das es hier so nen Thema gibt, hab ich nur zufällig gefunden...

Naja ich hab jetzt einiges überfogen und es gibt ne ganze Menge Sachen, bei denen ich kompett anderer Meinung bin.

Man sollte zum einen niemals unterschätzen, wie viel Soldaten man in ein Transportfahrzeug packen kann. Niemals. Wer beim Bund war, kennt vieleicht den Wolf, also die mil. G-Klasse von MB und ich sage nur, die Frazosen packen in die Karre 8 Mann rein. Ohne Probleme. Das geht schon, der Anspruch auf Komfort liegt dann halt bei so -5 aber das ist auch nicht Sinn der Sache gewesen. Wie das geht ? Hinter die zwei Vordersitze einfach längs zwei Bänke (lies Holzbretter) eingezogen und fertig ist das Clownmobil und ja ich saß das schon hinten drin 🙂

Was Technologie angeht, gerade bei chemischen Geschützen sind wir schon heute so weit, dass das Material des Rohres dem Arbeitsdruck oder genauergesagt dem Peak des Arbeitsdruckes eigentlich schon nicht mehr standhält. Kommt dann sehr auf das Gefüge des Stahls an, ein entsprechend sich verwindendes Gefüge trickst da die Physik ein bisschen aus, da es sich verformen kann, ohne die Risse weiter auszubilden. Nebst der Verwendung guter Legierungen selbstverständlich.
Panzerungstechnisch macht eine nicht gewinkelte Verbundpanzerung auch durchaus Sinn, je nach verwendeten Materialien, haben wir heute ja auch wieder z.B. beim Leo 2, der hat ja ohne Zusatzpanzerung auch schön den rechten Winkel am Turm. Das hat den Hintergrund, das es aufgrund der Form moderner KE Penetratoren ohnehin sehr schwer ist diese abzulenken und man zum anderen nicht mehr Stumpf die Penetrationsleistung gegen die Dicke der Panzerung rechnet, sondern eben einen neuen Weg geht, in dem man versucht die Penetrationsleistung der Geschosse zum einen dadruch zu vermindern, in dem man die Energie möglichst verteilt und absorbiert und zum anderen natürlich versucht den Penetrator selbst zu verformen oder zu zerstören und so die Penetrationsleistung senkt. Gerade DU Penetratoren leiden sehr unter dem Effekt, da das Material eigentlich nichts kann, außer schwer sein.

Was Kaliber von Kampfgeschützen etc angeht sollte man sich auch immer vor Augen führen, was das Teil den eigentlich machen soll. Sobald ich Sprenggeschosse verschieße kann ich durchaus auch sehr große Kaliber fahren, mit entsprechend weniger Geschwindigkeit.

Sich durchs Weltall zu bewegen ist von der geforderten Technologie her eigentlich relativ unspektakulär, was einem spätestens dann klar werden sollte, wenn man sich mal anschaut mit was die Menschheit denn so zum Mond geflogen ist. Da hat sich der Speicher der Rechner sogar noch wirklich Bit für Bit bewegen müssen um Informationen abzurufen. Von daher sehe ich das nicht unbedingt als Punkt an, im Warp übernimmt dann eh der Navigator.
Kann man auch ruhig mit der Panzertechnik der 60er vergleichen. Da gabs auch noch echten Stahl, schießen in der Bewegung war eher mau usw.
Die imperialen Raumschiffe arbeiten eh auch mit riesigen Cogitatoren, Arbeitsslaven, da werden Hebel gezogen, Zeugs gewuchtet, Lochkarten hin und her geschoben etc. Das geht schon. Auch muss ich bedenken, das vom Fluff her die Technologie eh teilweise gar nicht übertragen werden darf.

Was den Taurox angeht. Meine Fresse. Meine Fresse was für ein Griff ins Designklo. Das Fahrwerk ist absouter Müll, da es den Wartungsaufwand verdoppelt und gleichzeitig voll am zweck eines Kettenlaufwerkes vorbeigeht aber hey, was solls. Viel lustiger finde ich jedoch eh die Abgasführung. Der Krümmer liegt schön im Freien, dann wieder kurz in die Kabine, dann wieder raus. Was soll das. Man stelle sich mal vor so ein Ding wühlt sich nachts durchs Gelände auf einen zu. Das sieht man schon von weitem, weil der Krümmer voll am Glühen ist.
Was asymetrisch angebrachte Waffen angeht, who cares ? Das hat eh keinen Effekt und ich würde mich auch nicht an sowas aufhängen. Da spricht absolut nichts dagegen das so zu machen.

Was das Laden des LR Geschützes angeht, so wird dies wohl analog zu heutigen Geschützen erst in eine Ladeposition geschwenkt und dann geladen. Ist eigentlich kein Problem und heute auch absolut üblich. Sieht man eigentlich fast bei jedem Panzer, dass das Geschütz nach Auslösung zum Laden nach oben geschwenkt wird, wird beim LR wohl genau so sein. Auch wenn man sich mal den Motor vom Leo, der ja schon das Getriebe enthält, anschaut, ist der im Vergleich zum restlichen Panzer eher klein. Oder den Motor von nem Kleinwagen. Der Block ist eigentlich gerade zu winzig, sehe ich auch nicht als Problem. Auch da ja ein anderer Treibstoff verwendet wird.

Was Fugzeuge angeht.
Das moderne Jets, gerade Kampfjets ohne Rechnerunterstützung nicht fliegen können hat nichts mit einer schlechten Aerodynamik zu tun. Gerade die angesprochene Mig 29 ist ein sehr schlechtes Beispiel für schlechte Aerodynamik. Die ist nähmlich ausgesprochen gut. Das der Rechner mitsteuern muss liegt nicht an einer schlechten Aerodynamik sondern an einer bewussten aerodynamischen Instabilität, die diesen Flugzeugen, wie schon gesagt, ihre Wendigkeit verleiht. Mit einer reinen Abhängigkeit vom Schub hat dies eigentlich nicht wirklich was zu tun. Zwar sind die Dinger eher bescheidene Segler, aber das liegt an der Auslegung für die entsprechend hohen Geschwindigkeiten und die davon abzuleitenden Anforderungen. Siehe mal Starfighter. Der übrigends noch mehr oder weniger aerodynamisch stabil war und trotzdem ohne Schub nicht wirklich fliegen kann, weil er für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt war.

Das bei Fluggeräten, die sowohl in, als auch außerhalb der Atmosphäre operieren eine max. Höhe in der Atmosphäre angegeben ist halte ich auch für gar nicht mal so weit hergeholt, weil es sich irgendwann einfach nicht mehr lohnt mit dem Ding atmosphärisch zu fliegen, weil es was den Antriebsmodus angeht, früher oder später an seine technischen oder vor allem auch wirtschaftlichen Grenzen kommen wird. Mit viel Schub und wenn der Copilot noch mit nem Eimer manuell Sprit nachkippt die Atmosphäre prinzipiell verlassen zu können und sich wirtschaftlich in dieser zu bewegen sind unterschiedliche Geschichten.

Edit:
Und das die Ju87 abschmiert, wenn der Motor aus ist, halte ich für nen absolutes Gerücht, da wir ein sehr langsam fliegendes und aerodynamisch stabiles Flugzeug mit großen Tragflächen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe mal Starfighter. Der übrigends noch mehr oder weniger aerodynamisch stabil war und trotzdem ohne Schub nicht wirklich fliegen kann, weil er für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt war.

Sagt ein Mann zu seinem Kumpel: "Du, ich will unbedingt nen Starfighter haben. Hast du ne Ahnung, wie man an so ein Ding rankommt?" Sagt der Andere: " Nimm dir nene Campingstuhl und hock dich damit irgendwo au eien Acker! Irgendwann kommt schon einer runter". Ein Witz aus der Zeit der Starfighterdebatte. Hat nicht unbedingt was mit dem Thema hier zu tun und file mir hur so ein.

Was das Laden des LR Geschützes angeht, so wird dies wohl analog zu heutigen Geschützen erst in eine Ladeposition geschwenkt und dann geladen.

Also die Risszeichnung ist der Lacher. Ich will den LAdeschützen sehen, der solche Kaliber von Hand ohne mechanische Unterstützung lädt. Zumal weder für Kommandant, noch Ladeschütze Platz im Turm ist. Selbst wenn man davo ausgeht, dass der SChildzapfenauf Höhe des Verschlusses ist. Ich hätte es ja noch irgendwie akzeptiert, dass es keinen Ladeschützen gibt und das Ganze mit einem Autolader bewerksteligt wird. Ist aber nicht. Ich bleibe dabei. Selbst wenn man in Erwägungzieht, das das GEschütz keinen Rückstoß hat, ist es ein Ding der Unmöglichkeit, den Kommandanten an der am Modell dargestellten Stelle unterzubringen. Der Turm ist und bleibt zu klein.