Warhammer 40k anfangen. Wie am besten investieren zum Spielen.

Bevor du unnötig viel Geld für überteuerte Bücher (Codex/Regelbuch) ausgibst (und dir stattdessen lieber eine halbe Armee mehr kaufst ^^), schau dir doch mal das hier an:

http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/370-INFERNO

Ist ein alternatives Regelwerk, welches man mit allen GW Figuren spielen kann.
Vielleicht kannst du ja ein paar deiner Freunde überzeugen, es mit dir auszuprobieren.
Keine Pflicht, einfach nur ein Vorschlag, der dir vielleicht Geld und viel Ärger erspart, da es 100% umsonst ist (mal davon abgesehen, dass du dir die Sachen selbst ausdrucken musst)

Zum Gelände:
Geh mal in den Aquarien/Terrarienbedarf, da gibt es oft sehr coole Sachen für nicht all zu viel Geld. Ansonsten schau dich doch mal nach einem Hobbyshop oder GW Store in deiner Nähe um, die haben oft Spieltische und sehen es gerne, wenn die auch benutzt werden.

Viel Glück im Grimdark der GW Welt :dry:
 
Ein riesigen Vorteil, den man bei 40k hat, ist das es einfach überall Leute gibt, die das spielen und in jeder größeren Stadt Orte an denen du Spielen kannst, auch wenn du neue Leute kennen lernen willst, feststellst, das ihr nicht zusammenpasst (immerhin ist TT ein sehr soziales Hobby und man verbringt schon mal nen Nachmittag miteinander und man mag nie jeden), dann ist es meißtens auch kein Problem noch weitere Leute zu finden.

Unsere nicht cluborganisierte Spielergruppe ist mittlerweile im Raum Dortmund - Unna auf 9 Leute angestiegen, abgesehen von DA sind alle Armeen vorhanden, wir sind aber auch durchaus wählerisch was die Leute angeht mit denen wir spielen, haben hier und da mal einen verloren und aufgehört mit gewissen Leuten zu spielen, trotzdem kenne ich nichtmal einen Bruchteil der Leute, mit denen ich 40k spielen könnte.

Wenn du ein System spielst, das so gut wie gar nicht und praktisch nirgendwo von niemandem gespielt wird, hast du den Vorteil nicht. Ich habe mit 40k ne ganze Menge Leute kennen gelernt, mit denen ich mittlerweile teilweise auch mehr mache, als nur 40k zu zocken. Das hast du bei einem System das niemand kennt und spielt einfach nicht.

Unterschätze niemals die soziale Komponente. Auch erspart so ein System auch nicht den nicht vorhanden Ärger bei 40k und die Investitionen die du durch Gratiskrams ersetzt sind das Regelbuch, das du mit der Box eh schon hast und den Codex, den du dir ein mal für mehrere Jahre kaufst. Das was du tatsächlich sparst ist also der kleinste Teil, der praktisch einfach gar nicht ins Gewicht fällt. Farben und Miniaturen brauchst du ja immer noch.


Warum ich das sage ?
Weil ich, genau wie sandix auch, der Meinung bin, das es hier um objektive und faire Ratschläge geht.
 
So. Bei mir hat sich einiges getan in Sachen Planung des WH40K-Einstiegs. Da ich mein Auto für doch relativ wenig Geld TÜV machen lassen kann und ich kein neues benötige ist natürlich das theoretische Budget immens gestiegen, praktisch gesehen möchte ich aber trotzdem bei den maximalen 200 Euro (+/- natürlich) bleiben. Optisch gefallen mir eigentlich immer noch die Dark Angels am Besten und die Story finde ich auch gut! Das einzige Manko: Die Bikes. Aber man kann ja auch Deathwing oder Greenwing spielen, wobei mich eine Terminatorenlastige-Armee mehr reizt (fand die Termis in Dawn of War schon extrem stylisch und gehören zu meinen Lieblingseinheiten). Aber wie stark/schwer ist Deathwing zu spielen? Möchte auch nicht permanent bei Spielen mit Kollegen auf die Nase bekommen, aber auch nicht jedes Spiel gewinnen. Mir kommt es da mehr auf Taktik, Glück und Spaß an (und einseitige Matches machen wenig Spaß^^).
Zum Thema "Investment" : Bin zZt am schauen, dass ich günstig nen Dark Angels Codex bekomme und werde mir dann auch wahrscheinlich Dark Vengeance zulegen und die Chaos-Armee + Bikes verkaufen und mir noch eine Einheit der Dark Angels kaufen die den Platz der Bikes einnimmt. Mein Kollege der mit mir anfangen möchte hat sich für die Grey Knights entschieden. Sie sollen ja nicht so Einsteigerfreundlich sein und teurer sein, was aber denke ich nicht so das Problem wird. Man kann sich ja "entgegenkommen" um die Balance aufrecht zu halten.
Mit meinen Kollegen die selbst WH40K spielen hatte ich leider noch keine Spielrunde organisieren können, da ich zurzeit Arbeitsbedingt auch am WE kaum Zeit habe.
Werde nun so vorgehen:
- Mich mit meinem WH40K-Kollegen treffen um ein Spiel mal wieder Live mitzubekommen und dabei heftiges Q&A betreiben
- Danach Codex bestellen und als Abendlektüre verschlingen
 
@Wipe
Was den Preis angeht kann man sich mit den DAs recht günstig eine Armee aufbauen. Wenn du dann auch noch Deathwing spielen willst kannst du wirklich mit wenig Kohle viel holen. Die Termis aus der SdV Box kriegste schon für 8€/Trupp. Die 10 taktischen Marines für ca. 10€ und die 3 Biker so für 13€. Falls du nicht willst das alle die selbe Pose haben kannst du das mit wenig Aufwand und einem Deathwing Gussrahmen (oder mit Bits) ändern. Der Codex liegt momentan irgendwo bei 20€.

Also mit 200€ und etwas Bastelarbeit kannst du richtig viel raus holen was ne DA Armee angeht. Ich hab es zu Beginn so ähnlich gemacht und weis wovon ich rede ^^. Rhinos, Landungskapseln, Landspeeder, Landraider und Co passen dann auch locker ins Budget falls du diese gebraucht holst.

Edit: Was den Deathwing angeht gibt es hier im Forum einen sehr guten Thread mit Erfahrungsberichten. Kann dir aber schon mal sagen, dass ein reiner Deathwing ziemlich schwierig zu spielen ist. Aber Spaß macht es trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort. Also wenn du mit reiner Deathwing wirklich nur Termis meinst, dann war das nicht das Ziel. Dachte so an 2-3 Terminatoren je nach Punktzahl (maximal 1000 für den Anfang natürlich) Rest dann Taktische Trupps, Cybot, je nachdem was der Codex so her gibt. Nur eben die Bikes gefallen mir optisch überhaupt nicht und möchte sie deshalb aus meiner Armeekonstellation nicht berücksichtigen. Würde glaube ich sogar lieber einen anderen Orden spielen, anstatt mit Bikes zu spielen. Komme mir vor wie ein Bike-Rassist, aber finde bei diesem Hobby sollte man sich 100%ig mit seiner Armee identifizieren, falls man nicht darauf versiert ist jedes Spiel zu gewinnen, was bei mir nicht der Fall ist. Ich möchte wie gesagt eine Armee aufstelle bei der jede Einheit mir am Herzen liegt.
Wie sind eigentlich Blood Angels so drauf? Wo liegen ihre Stärken und schwächen?

Edit: Bei denen finde ich auch die Tacticals, Die Sanguinary Guards, das Terminatoren Assault Squad und natürlich die Cybots super. Außerdem finde ich die HQ bei BA auch sehr schön und auch generell das Farbschema sagt mir auch zu. Ich glaube die sind so meine führende alternative zu den Dark Angels
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Blood Angels sind die härteren Nahkämpfer. Mit Dante, der sanguinischen Garde, der Todeskompanie und ihren Sonderregeln haben die echte Bretter ( natürlich nur vom größten und besten aller Orden, den Wolves übertroffen *hust* )
Du kannst dir ja überlegen, ob du nicht vielleicht einen eigenen Orden entwickelst, mit eigenem Farbschema und dann nach Lust und Laune die Codizes probieren kannst, natürlich immer mit kleinen Ergänzungen, bei den BA zum beispiel die Garde, die Todeskompanie und so weiter, bei den Dark Angels die besonderen Termis oder Land Speeder, bei normalen Marines die Centurions. Ist für einen Anfänger sicherlich flexibler und leichter, besonders wenn du "Hin und her" gerissen bist 🙂
 
@Wipe
Mir haben Bikes zu Beginn auch nicht gefallen und ich wollte mit den DAs unbedingt nahkampflastig spielen. Mittlerweile spiele ich alles mögliche (sogar reinen Ravenwing ^^). Zu Beginn habe ich halt den LRC aufgemotzt (Kraftfeld usw) und einen Trupp Deathwing Ritter rein gesetzt. Taktische sind in Rhinos rum gefahren und Cybots und Sturmtermis sind geschockt. 1-2 Whirlwinds haben unterstützt. Das war für einen Anfänger nicht so schwer zu spielen und hat viel Spaß gemacht.

Danke für die Antwort. Also wenn du mit reiner Deathwing wirklich nur Termis meinst, dann war das nicht das Ziel.

Ne, Cybots, Ritter und Deathwing Fahrzeuge gehören natürlich auch zu einer Deathwing Liste. Mit "rein" meinte ich ohne Ravenwing und Greenwing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei eBay läßt sich regelmäßig eines der kleinen Regelbücher ersteigern, die den Starterboxen beiliegen. Diese enthalten auch alles wesentliche - also die Spielregeln - ind sind imho auch deutlich praktischer zu handhaben als ein großes Hardcover. Was allerdings nicht drin ist, ist Hintergrund. den bekommt man in den Codizes aber ohnehin detaillierter dargestellt, für die jeweilige Fraktion natürlich.
 
@Wipe

Ich habe auch eine DA-Armee angefangen und es ähnlich gehandhabt wie Du... Termis sind mit die schönsten Modelle und die habe ich natürlich gespielt. Und die Biker am Anfang eher vernachlässigt. Mittlerweile muss ich aber sagen, dass die Biker durchaus ihre Existenzberechtigung im DA-Codex haben und absolut notwendig sind, wenn man die Synergien, die sich einem bieten, ausnutzen möchte.
So sehe ich das zumindest. Was ich damit sagen will ist, dass es in meinen Augen wenig Sinn macht sich eine Armee auszusuchen, die durchaus wichtige Armeeelemente in der Bikesektion hat. Zumindest dann, wenn einem Bikes so gar nicht gefallen wollen. ;-)
 
Bikes sind bei Dosenarmeen (Marines und Chaos Marines) generell gut, weil sie den Widerstand auf 5 erhöhen und bei den meisten Codizes recht günstig sind und halt schnell. Verbunden mit der Tatsache, dass das aktuelle Regelbuch schnelle Einheiten belohnt sind die halt voll in. Bei CSM (leider) fast ein Must-have, bei DW sind sie auch recht gut für diverse Konzepte.

Ich für meinen Teil hasse Space Marine Bikes. Die sehen finde ich total dämlich aus und die Idee eines Elitekriegers in 38.000 Jahren, der auf einem nicht umfallenden, weil mit Kinderreifen ausgestattet seienden Blechhobel reitet ist so dermaßen schwachsinnig, dass ich mich dieser Truppenform seit 20 Jahren erfolgreich verweigere (habe u.A. Marines und Chaos Marines). Es muss auch möglich sein ohne Bikes einene Space Marine Orden zu spielen. Aber bei DA weiß ich nicht ob man langfristig daran vorbeikommt, da der Deathwing, wie auch der Ravenwing halt integraler Bestandteil der Spielmechanik, aber auch des Background sind und Bikes daher reletiv zentral. Daher, wenn Du nicht total an Dark Angels hängst macht es tatsächlich Sinn direkt mit einer Armee anzufangen, die keine SM Bikes benutzt / benutzen muss.
 
Ich erinnere mich nur an verschiedene Berichte von Deathwing in Turnieren: 0:20 Niederlage, 0:20 Niederlage, 20:0 Sieg gegen einen blutigen Anfänger 😛
Hab noch nie gehört, dass so eine (oder irgendeine andere, bewußt auf Fluff ausgerichtete Liste), viel reißen würde.
"Schwierig zu spielen" würde ich bei 40k so interpretieren: Ist dein Gegner schlecht oder macht er gravierende Fehler, kannst du gewinnen. Sonst keine Chance 🙁

Aber wie überall gibts auch hier wohl auch positive Beispiele.

Zu den Bikes:
Was gefällt dir an denen nicht? Die Modelle oder ihre Verzierungen?
Wenn man ein wenig sucht oder fragt, es gibt inzwischen einige schöne Fremdhersteller für alternative Bikemodelle, die oft auch etwas organischer aussehen (rundere Formen).
Du könntest auch deinen Deathwing komplett auf Jetbikes wuchten und Counts As spielen.


EDIT:
Ne, Cybots, Ritter und Deathwing Fahrzeuge gehören natürlich auch zu einer Deathwing Liste. Mit "rein" meinte ich ohne Ravenwing und Greenwing.

Meinst du Imperiale Ritter? Seit wann hat der Deathwing die? ^^
Deathwing Fahrzeuge sind nur Land Raider soweit ich weiß.
 
Zuletzt bearbeitet: