7. Edition Warhammer Fantasy unbezahlbar?

Ich möchte mich nur ganz kurz einmischen mit einem Einwand; ist der Vergleich eines "Massensystems" mit einem "Wenige-Figuren-System" eigentlich sinnvoll? Beides ist Tabletop, klar, beides braucht Minis und ggfls. Gelände und Regeln, auch klar. Aber darüber hinaus unterscheidet sich dass dann doch sehr, oder? Wäre daher dann nicht ein Vergleich auf Augenhöhe sinnvoller, also Helldorado mit vielleicht Mortheim (wobei ich keine Ahnung habe, ob das sinnvoll wäre)?
 
@ Einherjar:
Bezüglich Alternativen: In welche Richtung darf es gehen?
Steampunk oder reine Fantasy. Ich bin nämlich momentan von Malifaux (Wyrd Miniatures) absolut begeistert. Es ist ähnlich teuer wie GW und verwendet ähnlich wenige Modelle wie zB Warmachine. Aber das System selbst macht den Unterschied, statt irgendwelcher Würfel und dem Glück kann man mittels Spielkarten das Schicksaal stark beeinträchtigen, dadurch wird das ganze Spie lsehr viel taktischer.
Und jedes Modell hat einen beigelegten Charakterbogen auf dem alle seine Regeln vermerkt sind, man muss ergo während dem Spiel nicht mehr im Buch nachschlagen (wenn die Grundregeln alle fest sitzen).
Problem: Man sollte es mit Freunden spielen udn zusehen dass jeder ein Thema verfolgt, denn man kann in diesem Spiel sehr schnell unbesiegbare Klopper zusammenstellen (vergleichbar mit den Magic-The Gathering Kombinationen) da man innerhalb einer Fraktion jeden Charakter wählen kann. Am besten ist es man kauft eine Starterbox und dann zu dem Stil der darin enthaltenen Modelle passende Zusatzcharaktere.


Und wenn es Fantasy-Steampunk-Piratisch sein darf wäre auch Freebooters fate eine Alternative da dieses fast die selben Grunsätze verwendet, man könne fast behaupten da habe jemand abgeschaut 😀

@ Magua:
Ich weiß doch 😉
Preis pro Modell ist Vergleichbar (teilweise bei Warmachine teurer da kein Plastik etc) aber da man dann auch weniger Modelle benötigt zahlt man unterm Strich weniger, wennauch in einem anderen Größenmaßstab. Ich finde eh dass diese ganzen Vergleiche hinken. Man kann verschiedene Systeme nur schwer vergleichen wie Dark Warrior schon meinte, aber Grundpreis pro Modell kann man sehr wohl vergleichen (unabhängig davon wieviel man am Ende benötigt).
Denn sonst kann man auch argumentieren: "100 Euro für 12 Modelle... bist du denn Wahnsinnig?" 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau so Zeugs mag ich^^ deshalb liebäugle ich auch schon länger mit Warmachine. Malifaux hab ich mir ehrlich gesagt noch gar nie angeschaut und kenns nur vom Namen her. Wird soeben nachgeholt. Steampunk mag ich fast lieber als rein Fatasy, muss ich sagen, weil es da häufig ganz abgefahrne Sachen gibt, während "normales" Fantasy alla Tolkien irgendwie immer wieder das selbe in verschiedenen Schattierungen ist.
Das ist eben auch der Springende Punkt. Bei solchen Systemen kann man auch locker sagen, ja da bau ich mir ne Truppe auf. Die Minis sind zwar gleich teuer, aber nicht wie bei GW in Massen erfordelich, was das Ganze dann wieder relativiert. Deshalb kann man auch relativ leicht einsteigen.

Im Übrigen mag ich auch Endzeit- Zeugs aber da gefällt mir eigentlich nichts, was es aktuell so gibt, ausser eben 40k.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Magua:
Ja. Ich habe mich da ein wenig unglücklich ausgedrückt (passiert mir öfter) :friends:

@ Einherjar:
Für Endzeit Spiele, besuch mal das http://www.lead-adventure.de/
Dort wirst du sicherlich fündig, oder kannst einfachmal schnuppern was es so an Modellen gibt und welche Regeln man nehmen könnte.

@ Alternative zu Warhammer in dem Stil:
Da wird es schwer werden, da es nur wenig vergleichbares gibt. Spontan fallen mir persönlich nur Demonworld und Chronopia ein und beides sind Spiele die heute nicht mehr existent sind. Warhammer ist halt dominierend und konnte sich gegen alles andere behaupten.
 
mmn kann man auch heute noch günstig an eine neue armee kommen. mit 2 streitmachtboxen und ein bis zwei extra boxen ist man bei unter 200 euro und hat (jedenfalls bei den meisten völkern) eine super standart armee, mit der man echt was reisen kann. und wenn man diese boxen bei den verschiedenen versandhäusern sich noch günstiger holt, dann kann man soagar für unter 200 euro eine 1500 bis knapp 2000 punkte armee sich organ!
 
Jups, generell hast du recht, ich hab mir eben aus mehreren Gründen mehrere Minireihen angeschaut, uA. Privateer Press, die sind mir aber dadurch, dass der Preis eh den GW Preisen gleichkommt plus ich bestellen muss zu teuer. Die meisten Mantic Minis sind zwar gut gearbeitet, aber komisch. Da ich aber eh Vampirfürsten anfangen werde, passt das. Haben denen übrigens vor 3 Tagen ne Mail geschickt und heute ne Antwort gekriegt:
Im September kommen Zombies raus.
Was schließ ich draus: Ich kann auf teure GW Zombies und Kombinationsideen wie GW Zombies mit Mantic Guhlteilen zur Mengenstreckung verzichten....fröhlich Pfeif.
Und es gibt noch unternehmen, die nicht zu dieser komischen Geheimniskrämerei neigen!
 
Ich habe schon vor dem Erscheinen mit WHFB aufgehört und mein Vampirfürsten bis auf wenige Reste verkauft.
Diese endlose Preisspirale und nun auch noch höheren Anschaffungskosten durch die neue Eidtion bzw mehr Ausgaben zum Aufstocken seiner bestehenden Armeen hatte ich keine Lust mehr.

Ich bin seit geraumer Zeit bei Warmachine zu Hause, da sind die Preise deutlich geringer bzw braucht man nicht so viele Minis wie bei WH und das Spielsystem inklusive der Regeln gefallen mir deutlich besser (taktischer, keine Würfelorgien, weniger Zufall). ende juli werde ich mir das neue Hordes Buch holen und da mit einer Fraktion anfangen und es bleibt dennoch langfristig günstiger als GW.

In diesem Sinne gönne und wünsche ich allen treuen WHFB Spielern viel Spaß mit der neuen Edition. Vielleicht werden durch weitere WHFB Aussteiger oder Einsteiger denen das zu teuer ist auch mal andere Spielsysteme angetstet, wünschenswert wäre das 😉.

play like u have got a pair ^^
 
Als quasi WHFB Neuling wundert es mich wie solche Diskussion immer sich entwickeln - ungeachtet dessen, dass sicherlich von Zeit zu Zeit bestimmte Armeelisten und unter Umständen sogar ein paar Modelle rausgenommen wurden, war einer der Gründe die mich von WHFB überzeugt hatten die Tatsache, dass es kaum ein aktives Tabletopsystem gibt, welches so alt ist wie 2 Editionen dieses Spiels - ich glaube langfristig kommt man entsprechend sogar recht gut weg. Das Spiel erlaubt ein recht flüssiges Spiel, weshalb man auch ohne allzugroßes Kopfzerbrechen mit größeren Armeen spielen kann, die dann natürlich in der Masse mehr kosten. Wenn ich ein möglichst taktischen Kampf mit wenigen Figuren haben will, spiel ich sowas wie Infinity oder Hell Dorado - aber das ist eine andere Art von Spiel/Spielgefühl (frei von Bewertung). Diese Spielen verlieren schnell an Spass, wenn man mal eine 'große' Schlacht spielen will, da die Regeln hierfür zu komplex sind. Ich vermute ähnlich fehlt halt WHFB einiges, wenn man nur mit 10 Figuren auf dem Feld spielen wollte.

Wo ich ein allgemeines Probleme vieler Systeme sehe, die derzeit noch sehr regelmässig wirklich neue Truppen / Modelle auf den Markt bringen, dass zumindest bei den komplexeren Spielen der Punkt erreicht wird, dass ein vernüftiges Balancing nichtmehr möglich ist. Nehmen wir als Beispiel Warmachine/Hordes - es ist ein Spiel welches extrem von den Sonderregeln der Figuren lebt und dem Wissen, was Dein Gegner kann. Es war vor rund einem Jahr soweit, dass dank Synergieeffekte das Spiel teilweise alles andere als fair war und man an der Armeeaufstellung den Gewinner fast ablesen konnte - ein Regelwerkupdate kam mit deutlichen Folgen. Zum Editionswechsel mussten dort dann auch alle Spieler zumindest Regelbuch und Kartenset ihrer Fraktion kaufen (+ eignetlich das Forcebook und die Kartensets aller anderen Fraktionen, wenn man Wissen will, was einen vom anderen Fraktionen so erwartet). Listen die zu ihrer ersten Edition gültig waren sind auch nichtmehr unbedingt effektiv oder regelkonform. Das macht das Spiel beim besten willen nicht schlecht - nur ich glaube es ist der ganz normale Lauf der Dinge in unserem Hobby und Warmachine/Hordes ist defintiv nichtmehr günstig und in ein paar Jahren wird wieder der Punkt erreicht sein, an dem sie etwas an dem Balancing arbeiten müssen und sicherlich Anreize schaffen Neues zu kaufen.

Ungeachtet dessen, ein wenig über den Tellerrand und ein paar jener Systeme sich anzuschauen ist schön (und macht mir Spass - für mich ist ja quasi WHFB jenes) und während ich anfangs versuchte mein aktuelles Spielsystem gegen alle anderen zu verteidigen - wieso nicht Spass an mehreren haben. Nichtnur hat man so mehr Abwechslung, auch nimmt man alles lockerer und freut sich über die Unterschiede der Systeme und sieht mehr das Positive.
Naja und meine Erfahrung bei Skirmishsystem war, dass man sich mittelfristig dann in alle Fraktionen verguckt und sein grob gesetzten Monatsetar dann darauf setzt am Ende alle Miniaturen des Systems zu sammeln. Vielleicht bin ich auch zu sehr Sammler im Herzen, aber ich will eigentlich auch nen Grund haben regelmässig etwas neues für mein Hobby zu kaufen.

(und selbst wenn man nur für 50 Euro oder so pro Monat sich Neuheiten von WHFB holen sollte, wird man ganz gut beschäftigt sein mit dem Malen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob teuer oder nicht ist halt immer ne Ansichtsache und es ist auch schwierig mit anderen Hobbys zu vergeichen.

Für mich ist der Umstieg auf Warhammer z.B. Günstiger als mein vorheriges Hobby und bietet mir im groben das gleiche.

Davor hab ich RC Modellschiffe gebaut und da lag ein gutes Modell mit Elektronik schon bei ca. 700-1000 €.

Bei Warhammer hab ich jetzt für ca. 3k Space Wolves und 1k Hochelfen bei ca. 650€ und bin damit bestimmt länger beschäftigt beim zusammen- & umbauen, sowie bemalen, als bei einem einzelnen Schiff.

Außerdem muß ich beim spielen keine Angst haben, das mir was im nächsten See absäuft. 😀
 
Als quasi WHFB Neuling wundert es mich wie solche Diskussion immer sich entwickeln - ungeachtet dessen, dass sicherlich von Zeit zu Zeit bestimmte Armeelisten und unter Umständen sogar ein paar Modelle rausgenommen wurden, war einer der Gründe die mich von WHFB überzeugt hatten die Tatsache, dass es kaum ein aktives Tabletopsystem gibt, welches so alt ist wie 2 Editionen dieses Spiels - ich glaube langfristig kommt man entsprechend sogar recht gut weg. Das Spiel erlaubt ein recht flüssiges Spiel, weshalb man auch ohne allzugroßes Kopfzerbrechen mit größeren Armeen spielen kann, die dann natürlich in der Masse mehr kosten. Wenn ich ein möglichst taktischen Kampf mit wenigen Figuren haben will, spiel ich sowas wie Infinity oder Hell Dorado - aber das ist eine andere Art von Spiel/Spielgefühl (frei von Bewertung). Diese Spielen verlieren schnell an Spass, wenn man mal eine 'große' Schlacht spielen will, da die Regeln hierfür zu komplex sind. Ich vermute ähnlich fehlt halt WHFB einiges, wenn man nur mit 10 Figuren auf dem Feld spielen wollte.
/

Warhammer Fantasy ist halt ein Tabletop, das für Armeeschlachten ausgelegt ist. Dafür führte ja GW nach und nach Spielsysteme ein, die für weniger Modelle, dafür aber mit mehr Individualisierung, gedacht waren, z. Bsp. Mortheim, Gorka Morka und Necromunda oder dieses Bandenspiel für Warhammer Fantasy.

Zur Grundsatzdiskussion, ob Warhammer teuer ist, muss eigentlich nix mehr gesagt werden. Hobbies sind meistens teuer, Warhammer ist da keine Ausnahme. Mit der Zeit ist es halt teurer geworden. 2002 durch den Euro wurde es gefühlt doppelt so teuer. Bei GW direkt sollte man nicht mehr kaufen. Lieber dann bei Planet fantasy oder aneren Shops die Rabatte anbieten oder eBay oder hier im Forum. Hab hier schon schöne OVP Sachen für 70 % Originalpreis bekommen! Schönes Ding. Wer sparen will, der wirds auch hinkriegen. Ob die Preissteigerungen von GW in den letzten Jahren gerechtigt waren kann ich nicht beurteilen, dazu fehlt mir der Einblick in die wirtschaftlichen Aspekte (Umsatz, Gewinne, Mitbewerber, Aktienkurs, Verteilung der Anteilseigner etc.). Aber was wurde in den letzten jahren nicht teurer?
 
Meine erste Warhammer Figur war nen Nekromant von den Untoten und hat 7,50 DM gekostet 😛
Das warn Zeiten. Man muss schon ehrlich zugeben, dass manche Preise wirklich kaum mehr zu vertreten sind.

5 Barbarenreiter 17,50€ vs 5 Blutritter 80,00€

Für den Laien [also mich ^^] kaum nachvollziehbar mMn

Was ich erstaunlich finde ist, dass ein Metallcybot in den letzten 17 Jahren keinen Cent teurer geworden ist (glaub der ist sogar 2-3€ günstiger geworden), Abaddon aber von 17,50 D-Mark auf 20€ geklettert ist.
 
Was ich erstaunlich finde ist, dass ein Metallcybot in den letzten 17 Jahren keinen Cent teurer geworden ist (glaub der ist sogar 2-3€ günstiger geworden), Abaddon aber von 17,50 D-Mark auf 20€ geklettert ist.

Manchmal ist wirklich nicht nachvollziehbar, nach welchen Gesichtspunkten die Preise steigen/fallen. Siehe z.B. eine Box Chaosritter und im Vergleich Bestigor/Bihandkämpfer...
 
...wer böse spielen will muss böse in die Tasch greifen bei 40k zum Beispiel die Imps alleine die Spezialwaffen kosten schon ne menge und in dem Paket sind 2 Modelle drin vondenen man eins öfter barcu dann kommen noch Vandettas und Chimären etc.

Man bezahl das entsprechende Geld dafür was die Einheiten im spiel können, bin ich der Meinung