7. Edition Warhammer Fantasy unbezahlbar?

ajo hab früher auch mal eishockey gespielt, fussball beispielt ist da ja noch recht billig. aber kauft ihr euch eure armee dierekt komplett ? ich meine wenn du im monat 100 €ausgibst und deine armee ständig wachsen siehst, die modelle gut bemalst etc das braucht auch zeit

aber ich finde bei orks fantasy gehen die preise noch bei 40k selber preis 5 modelle max 10 ... aus plastik was geht ist aber auch echt zu krass

Dann schau dir mal das Kamikatze Katapult an... das kosten nichts an Punkten aber Satte 30,-... das nenn ich heftig. 40K Orks sind nicht so teuer da man die Boy Masse durch Black Reach hinter her geschmissen bekommt.
 
Die Hemmschwelle das Hobby dauerhaft zu betreiben wird durch die 3000 P-Richtlinie für GW ungünstig erhöht.
Diese Richtlinie gibt es nicht. Ab 3K darf man bloss öfters die gleichen Elite- und Seltenen Auswahlen aufstellen (um größere Spiele skaliert zu ermöglichen).

Unter 3K gibt's da ein Dopplungs/Tripelungsverbot. Es hat sich an der Stelle bloss ein Gerücht verselbständigt und jetzt behauptet jeder, GW hätte behauptet, der Standard wäre 3K.

Hört jemand wirklich auf wenn er eine Armee fertig hat? Wird dann nicht doch wieder Gelände gebaut der eine andere Armee angefangen?
Natürlich nicht, aber es entscheidet noch jeder selber, wie viel er bereit ist, auszugeben. I

ch werde zunächst mal keins für Fantasy ausgeben. Ich müsste meine Söldner mit Dampfpanzern, Musketenschützen, Schwertkämpfern (Söldner haben so was nicht) und nem Altar imperiumstauglich machen, und da habe ich keine Lust zu - hauptsächlich, weil die aktuellen Impminis größtenteils so fürchterlich hässlich und denen aus der 6. Edition IMO optisch unterlegen sind, nicht wegen des Preises.

Und ich bin Student, ich kann auch nicht mit Geld um mich werfen.

Meine Khemri habe ich verkauft, die kommen auch demnächst neu und ich hatte keine Lust, die mit den alten Minis noch aufzumotzen. Die Skelette sind halt hässlich. Nehmen wir an, dem wäre nicht so, dann glaube ich immer noch nicht, dass ich davon noch mehr als 20 gekauft hätte. Skelette sind so schlecht, dass sich das in Mengen nicht rentiert (mit der Hordenregel sind die schlechter im NK als Landsknechte, und die verlieren schon gegen fast alles andere inklusive Skavensklaven...).

Dafür kommt im Oktober mit den Dark Eldar wieder eine meiner Armeen neu raus und ich bin total gespannt.


Aber ich bin gespannt, wie sich das mit Mantic weiter entwickelt. Ich setze große Hoffnungen in diesen Anbieter.

Es kommt drauf an, wie lange die ihre Preise auf dem aktuellen Niveau halten. Die Minis sind bis auf die Untoten eher unterdurchschnittlich, und wenn die jetzt aufgrund ihrer Verkäufe übermütig werden, ist da ganz schnell Schicht im Schacht. Mantic macht es momentan über Masse. Wenn die teurer werden, steigen die Leute flott wieder auf Hersteller mit hübscheren Minis um. Gibt's ja einige von.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Darkknight

Unter 3K gibt's da ein Dopplungs/Tripelungsverbot. Es hat sich an der Stelle bloss ein Gerücht verselbständigt und jetzt behauptet jeder, GW hätte behauptet, der Standard wäre 3K.

Hmhmhm. Im aktuellen White Dwarf sind die Armeen, welche vorgestellt werden alle 3000 P. stark.

Im Endeffekt ist es wurscht ob offiziell oder nicht – das Dopplungsverbot und das Punktelimit für Helden und KOmmandanten werden sicher dafür sorgen dass 3k gespielt werden, nach und nach mehr.

Ich glaube dass die neuen Regeln eben auf 3k ausgelegt sind, und meine das auch von offizieller Seite gehört zu haben (oder eben das Gerücht hat sich so festgebissen).

Das Regelwerk erzieht die Armeen dennoch zu mächtigeren Infanterieblöcken -> es müssen mehr Boxen gekauft werden. Du bleibst bei 2k? Prima, dann stell mal 500 Punkte Elite auf und das wars. Woe auch immer, wir werden es bald wissen.

Viel interessanter fände ich den Ansatz das Hobby ATTRAKTRIVER zu machen, als für die Hobbyisten teurer zu machen. Schwindende Kunden können nur ganz kurzfristig durch erhöhte Preise aufgefangen werden. Um so höher die pro-Kopf-Ausgaben des Hobbyisten steigen um so mehr Kunden wird GW verlieren. Auch wird sich die Sprunghaftigkeit, mal eben doc h noch ein Amee-Projekt redzieren, da einfach pro Amree mehr ausgegeben werden muss (nicht durch egelwerk only, eben auch drch ständige Preiserhöhungen). Und das kostet GW wirklich Geld, wenn der Trend mehr dahin geht 1-2 Armeen auszubauen.
 
Auch wird sich die Sprunghaftigkeit, mal eben doc h noch ein Amee-Projekt redzieren, da einfach pro Amree mehr ausgegeben werden muss (nicht durch egelwerk only, eben auch drch ständige Preiserhöhungen). Und das kostet GW wirklich Geld, wenn der Trend mehr dahin geht 1-2 Armeen auszubauen.

Dies ist bei mir der Fall.

Bald wird man im Marktplatz eine Waldelfen-, Echsenmenschen- und einige Reste von Armeen, die ich schon verkauft habe, erwerben können, weil ich nicht bereit bin diese Armeen extrem aufzustocken, damit sie in der 8. spielbar sind (= nicht jedes Spiel verlieren).

Aber wayne? 😉

Da werden sich einige Leute freuen Minis günstiger als bei GW zu bekommen, und ich freu mich über Geld/Tauschware.

Ist zwar nicht im Sinne GWs, aber hey, wayne intressiert´s? Mich nicht, und GW auch nicht.

Immerhin fange ich jetzt demnächst ein anderes System an, dessen Hersteller mein Geld haben möchte.

Und ich bin sicherlich nicht alleine, sondern dies machen viele.
 
Im aktuellen White Dwarf sind die Armeen, welche vorgestellt werden alle 3000 P. stark.
Das Regelwerk erzieht die Armeen dennoch zu mächtigeren Infanterieblöcken -> es müssen mehr Boxen gekauft werden.
Das ist richtig. Wenn man alles in 40er-Blöcke stellt, sehen die Armeen auf 2K etwas mickrig aus. Und da GW das neue System vorstellt, müssen es natürlich 3K sein 🙂. Das ist ein Level wo auch vorher ohnehin schon die meisten mit ihrer Sammlung gelandet sind. 3500 Punkte ist bei WFB ja a nicht viel, sobald irgendwelche großen Viecher ins Spiel kommen.

Ich vermute eher, dass sich irgendwas um 2500 als turnierstandard einpendeln wird. 2250 war eh schon gängig, und ab 3K hat man dann wieder das Problem, dass die Spamlisten wieder anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sammle jetzt seit 16 Jahren WHFB und kann deshalb behaupten, daß es im Vergleich zu anderen Hobbys eher günstig ist. Man hat nicht jeden Monat hohe Fixkosten (z.B. Mitgliedsgebür, Reisekosten, Futter usw.), sondern kann seine Ausgaben seinen momentanen Verhältnissen gut anpassen. Vorausgesetzt man hat sich selbst unter Kontrolle.

Dazu kommt noch das man bei e-Bay gute Schnäppchen ersteigern kann. Vor allem von den Leuten die erst "Feuer & Flamme" waren und gekauft/gerafft haben wie blöd und dann langsam das Interesse verloren. Dazu gibt es noch die Möglichkeit mit Freunden zu dealen. Beispiel Schädelpassbox die haben sich oft zwei Spieler untereinander aufgeteilt.

Von mir aus kann GW die weiter die Preise erhöhen, da ich nur noch sehr selektiv kaufe und es deshalb bei mir nicht so ins Gewicht fällt. Lieber höhere Preise damit es GW gut geht als das die mal Pleite machen. Man stelle sich mal vor was das heißen möge: Keine neuen Armeebücher, Modelle, Hintergründe. Alles bliebe so wie es jetzt ist. 😱:angry: Klar, die könnten noch Lizenzen verkaufen, aber wer weiß was da dann für ein Murks bei raus kommt?

Mein Fazit zur Treatfrage: Ob WHFB unbezahlbar wird, hängt eher vom einzelnen Userverhalten ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unbezahlbar war und ist das Spiel sicherlich nicht.

Die Frage ist, ob das Spiel weiter spielbar bleibt, wenn man nicht bereit ist den finanziellen Aufwand deutlich zu erhöhen.
Und kommt mir bitte nicht wieder mit "Ach, das Hobby ist halt teuer"

Hier werden die Regeln so geändert, daß man durch Beschuss und Nahkampf wohl deutlich mehr Modelle pro Runde verlieren wird, was eben dazu führt, daß man seine Regimenter vergrößern muß um die Verluste zu kompensieren, wenn man konkurrenzfähig bleiben will.

Ich werde jedenfalls jetzt nicht anfangen meine bisher 15-20 Modelle großen Regimenter zu verdoppeln.
Das wird vermutlich dazu führen, daß ich meinen Spielerkreis dadurch einschränke, weil wohl doch viele Leute auf den Zug aufspringen und 3000 Punkte mit 50+ großen Regimentern spielen wollen.

Ist zwar schade, aber auch ich werde mich dann eher verstärkt auf andere Systeme verlagern (Flames of War)

Meine frisch angefangene Ork-Armee hab ich erstmal auf Eis gelegt, ich werde mir nicht eine zweite Armeebox kaufen um ne spielbare Armee stellen zu können...
 
Ach komm schon es ist halt einfach ärgerlich das man jetzt nur noch 40 und 50 Blöcke spielen soll. Und uns ist schon klar das man nicht bedroht wird. Aber das neue System ist so viel anders und so auf größe Ausgelegt was im alten eben nicht so ist. Wenn ich nämlich jetzt eine gscheide Armee spielen wollte mit den Orks müsste ich mir eigentlich die Brigade zu legen, was ich aber nicht tun werde weil ich mich jetzt einfach erstmal auf 40k konzentrieren werde. Zur neuen Grundbox werde ich mich dann vielleicht mal wieder auf die Skaven zurück berufen.
 
Also ehrlich gesagt bin ich auch etwas ratlos, wo bei den meisten hier das Problem liegt! Ich hab keinen Eintrag im RB gesehen, in dem steht, das Daumenbrecher vorbeikommen, wenn man nicht mindestens 3000 Punkte mit wenigstens 3 50er Blöcken spielt!

Wieviele große Blöcke es am Ende wirklich gibt wird sich zeigen! Ich denke hier und da wird mal "aus Spaß" ein großer Block aufgesellt werden um es mal zu testen, aber am Ende sind die meisten Einheiten für Horde einfach zu teuer, oder so "nutzlos" das ein weiteres zuschlagendes Glied nur bedingt Sinn macht. Ich denke Vorteile bringt das nur denen, die zB. Goblins Fluffmäßig eh schon in 40er Regimentern gespielt haben. Ansonsten werde ich bei meinen normalen 20er/25er (für evtl. Unnachgiebigkeit) Blöcken bleiben.

Und wenn ich hier manche Hobbykommentare lese wird mir anders im Kopf! Lesen? Kino? Wandern? ...der nächste fängt an, dass das Hobby seiner Oma aus dem Fenster gucken ist....und das ist umsonst! Ich geh gern baden....kostet mich 10,- Euro für ne Buchse und die Fahrt an den See....wenn ich jetzt aber "Profischwimmer" werden will, dann brauche ich einen Trainer, Trainingsbecken, Trainingskleidung etc. das kostet halt.

Selbst WoW kostet....man brauch einen PC, Add Ons und wer völlig verpeilt ist gibt noch ein Haufen Geld für Items und Gold aus....alles halt eine Sache wie intensiv man etwas betreibt.

Früher zu Claymore Saga Zeiten haben wir Pappe ausgeschnitten und "SEE" draufgeschrieben....dann war es auch einer....heute stelle ich soviel Anspruch, das der See "real" auf dem Spielfeld zu sehen ist....kostet dann halt mehr als Pappe....alles halt eine Sache, wie hoch der eigene Anspruch ans Hobby ist.
 
Warmachine (Khador), wobei ich mir auch Helldorado & Armies of Arcana näher anschauen werde.

Daran hab ich auch schon gedacht. Nun gut ein Grund mehr es in die tat umzusetzen... bei mir währens dann wohl Cryx. Das Helldoado System, ist das immer noch nur in Französisch erhältlich? Hab ich auf jeden Fall gehört, währe sonst auch noch interessant.
 
Muss man bei Helldorado 300+€ für eine spielbare Fraktion ausgeben?

Für das Geld kann ich mir 2-3 Fraktionen holen.

Bei Helldorado warte ich nur noch auf die englischen Regeln.

Bitte nicht nur die einzelnen Miniaturenpreise vergleichen, sondern die notwendigen Spielpreise. 😉

Avatar of War ist auch interessant.