Mahlzeit
🙂
Erstmal danke ür die postivien Reaktionen
🙂 Ich hoffe jetzt, daß ich bei der Fragenbeantwortung keinen auslasse oder übersehe, ansonsten bitte einfach nochmal laut schreien
🙂
Zunächst mal die mehrfach aufgetretenen Fragen (sind wie zu erwarten natürlich meist die gleichen nach Bauzeit, Gewicht, Materialien), und danach die speziellen:
Aaaaaaaaalso:
Der Titan ist 110 cm hoch, und wiegt so zwischen 25 und 30 kg. Die massiven Holztische, die im GW Laden stehen, müßten ihn damit noch problemlos tragen können.
Allerdings nur auf dem Holz direkt..einen Spieluntergrund aus Styrodur würde er natürlich eindrücken und zerstören.
Bauzeit war zwischen Mitte/Ende 2003 und Mitte 2004...genau genommen wurde er knapp vor dem GW 2004 fertig, wo er mit seinem chaotischen Zwilling ausgestellt wurde.
Da der Erbauer des Chaos Titans aus Duisburg kommt, und ich aus Karlsruhe, war es ihm natürlich nicht jedes Wochende möglich, zu einer Bastelsession zu kommen, so daß ich auch noch einige Dinge am Chaostitan gebaut habe, um den Termin zu gewährleisten. Das ist die Ursache, warum beide vom Chassis her nahezu identisch sind, während erst bei den Oberflächendetails deutliche Unterschiede auftreten.
Über den (Material)preis möchte ich hier gar nicht so genau nachdenken...die Grenze von 1000 Euro hat er allerdings mehr als bequem hinter sich gelassen (nur ein Titan, wohlgemerkt), und auch die 2000 könnte er überschreiten (ohne Arbeitszeit).
Das Grundgerüst des Titanen besteht aus massiven Holzleisten, die Bausweise war von innen nach außen. D.h. Stueck für Stueck auf ein Grundgerüst die Details aufbringen.
Der Torso ist abnehmbar und wird auf die Beine gesteckt, so ist ein Transport des Titanen im Auto möglich. An den sonstigen Materialien zähle ich mal so das wichtigste auf:
- Panzer und Schlachtschiffbausätze en masse.
- Forgeworld Abzeichen (sind alle echt, nicht nachgegossen).
- Schrauben, Muttern, Duebel
- 2 Matrix APUs Deluvs Action Figuren und 1 Deluxe Sentinel/Squddie je Titan (die Kabel sind die Fangarme des Sentinels).
- Kabelhalter
- 3,5 Star Wars Hasbro Episode I Anakin Podracer (nur auf dem Imperialen)
- Modelleisenbahnbrücken (am Hüftgelenkt des Titanen evtl. erkennbar).
- Lego Bionicles.
etc, etc, etc...
Also der halbe Baumarkt und 75% eines Spielwarenladens
🙂
Die Panzerplatten wurden aus Verpackungen ausgeschnitten (hatte man von den Bausätzen ja mehr als genug) und aufgeklebt. Im Vergleich zu Plastikkarton hat solcher Verpackungskarton eine bessere federnde Eigenschaft, und schafft quasi eine Polsterung, was für Transporte sehr nützlich ist.
WIP Bilder gibt es eigentlich keine, und eine Anleitung ebensowenig. Ich kann einem Anfänger davon allerdings nur abraten...ich selbst baue seit ein paar Jahren Scratch Biuld, und bei einigen Aspekten des Titans habe ich ganz schön knabbern müssen. Ich würde mich zwar sehr freuen, weitere Titanen zu sehen, aber ich will auch nicht schuld daran sein, wenn ein Anfänger seine Zeit und Geld in ein Projekt steckt, daß er dann doch nicht beenden kann...
@Napalm>
Cool wäre es wenn man das ding noch aufklappen könnte um darin ne runde Space Hulk zu spielen
[/b]
Na schön...wenn's denn sein muß:
@Jazzy>
Tolle bemalung, toller "um"bau, alles toll.Willsten mir schenken?[/b]
Hm..laß mich mal kurz darüber nachdenken....NEIN!
@KommaHer>
Das ist kein Titan, das ist mein kleiner Bruder und der will mit Sicherheit zurück zu mir....
[/b]
Also wenn Ihr in Eurer Familie so aussieht, brauchst Du dringen ärztliche Hilfe...
😀
@Neue Orknung
Ich stell mir grad das Gesicht deines Ersten Gegners vor, wenn du dieses Monstrum auf den Tisch knallst[/b]
Konnte ich schon sehen..im GW Karlsruhe hat einer der jüngerne Spieler Bilder vom Titan gesehen, gehört, daß er an APO teilnimmt, und entsetzt seine eigene Teilnahme zurückgzogen
😉 Aber ernsthaft..ist eigentlich Unsinn, denn auf dem Feld zählt ja nicht mein Umbau, sondern welche Regeln GW der Kriegsmaschine in APO spendiert hat...
@Da Mägamoscha
bin zwar kein Experte, aber das sieht für mich nach nem Golden Demon aus![/b]
Ne, gewonnen haben die zwei leider nichts 2004. Genau genommen nichtmal als Finalteilnehmer qualifiziert...unter der Berücksichtigung, daß eine Fantasy Mini in Grundfarben ohne Akzente mal ins Finale kam, weil nicht genug in der Fantasy Kategorie da war, habe ich mich daraufhin entschlossen, die GD Kriterien nicht so sonderlich ernst zu nehmen.
(Gut, habe ich ehrlich gesagt auch vorher nicht...war lediglich die Bestätigung
🙂) Motivation war ein einmaliges Modell zu bauen, welches es in dieser Form nicht oder zumindest kaum gibt, und der GD 2004 war halt einfach die passenste Bühne für sowas.