Warrior Detachment- Listen

Lifegiver

Tabletop-Fanatiker
Moderator
26. Mai 2006
5.363
454
37.851
Da die Diskussion über konkrete Listen ja groß ist aber niemand bislang welche gepostet hat, stelle ich mal meine aktuellen zur Diskussion. Die Kernfragen sind, wo auf der Strecke von noch halbwegs ausgeglichen bis zu vollem Spam liegt die höchste Spielstärke, welche Listenkonzepte funktionieren mit steigender Kriegerzahl?

A) Krieger mit Synergien
Swarmlord, Neurotyrant +synaptic, 3x WTP (adaptation, assimilation), 4x6 melee warriors, 3x3 ranged warriors, 3x Exocrine, 3x3 Leapers 2.000

Das könnte die Grenze sein wo man schon genug aus den Kriegern raus holt daß sich das detachment lohnt und man noch guten Support hat. Die Panzerabwehr ist brauchbar aber nicht gut. Ein screen fehlt und würde finde ich zu viele Punkte weg nehmen, dafür sind die Krieger mit dem Retter einigermaßen haltbar und insgesamt stehen eine Menge LP auf dem Feld.

Ich bin am Überlegen 1x ranged warriors raus zu werfen da die eh nur für die Exos markieren, dafür dann 1x Barbagaunts und ein enhancement durch elevated might zu ersetzen, taktisch wohl flexibler aber leider auch teuer. Hier läge die Untergrenze für pay to win ab der sich das detachment lohnt bei 30 Kriegern, ein echter Schnapper der jeden AdMech-Spieler vor Neid erblassen lässt.

Ob die Charaktere und Upgrades die man an die Krieger anschließt so viele Punkte wert sind bezweifle ich noch, vielleicht ist es am Ende besser mehr Modelle aufzustellen. Das würde dann so aussehen:

B) 36 Ronin and friends
Swarmlord, 6x6 melee warriors, 2x3 ranged warriors, 3x Exocrine, 3x3 Leapers, 1 Lictor, 5 Barbagaunts 2.000

Also full melee warriors ohne angeschlossene Charaktere aber dafür noch guter Support, das costa fast gar nix für 42 Warriors.

C) objective play
Swarmlord, 6x6 melee warriors, 2x6 +2x3 ranged warriors, 6+3+3 Leapers, 2x Psychophage 2.000

Hier 54 Warriors, light statt heavy fire, dafür viel zähes Zeugs auf objectives.

Fehlt noch eine 72-Warriors-Liste für GW-Verliebte, das ultimative love scamming... ähm, -spamming, bei der Imperialen Armee hieße es wohl love bombing. Der moralische Sieg über Gegner die kaum battle line units aufstellen ist gewiss. Und ja ich habe auch alle Modelle dafür?.

D) schlaflos in Nottingham
WTP (assimilation), 6x6 melee warriors, 6x6 ranged warriors, 3x3 Leapers, Ripper Swarm 2.000

Wie schätzt ihr die Spielstarke der Listen ein, wo seht ihr das Optimum, was würdet ihr ändern? Die Listen sind relativ langsam, aber viel an wounds, OC und Beschuss sollten es ausgleichen, für Geschwindigkeit gibt es das Vanguard-Detachment. Wie sehen eure Ideen aus? Insbesondere interessiert mich, ob ihr endless multitude units mitnehmt damit zwei stratagems etwas mehr bringen. Ich finde mehr Krieger statt anderer Infantrie in diesem detachment besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Milkymalk
HT Elevated Might, WTP mit OCULAR ADAPTATION, WTP mit SENSORY ASSIMILATION, 2x10 Gargoyles, Biovore, 3 Exocrine (oder 2 Tfex), 2 Lictors, 5x6 Warriors mit Melee Weapons, 3 Venomthropes.

Biovore ist ein Muss, Gargoyles sind super zum Move blocken, oder Marker klauen, Exocrine als "Antitank" mit Stratagem S11, oder Tfex mit S20. Venomthropes geben den Warriors Stealth.
 
Da dieser Thread schon existiert stelle ich auch mal meine Liste dazu:

Broodlord (Elevated Might = Advance+Charge) mit 10 Genestealern (80+30+150 = 260 Punkte)
Neurotyrant (Synaptic Tyrant = darf sich Kriegern anschließen) mit 6 Fernkampfkriegern mit 2x Deathspitter, 2x Venom Cannon, 2x Barbed Strangler (105+10+130 = 245 Punkte)
Neurotyrant mit 3 Zoanthrophen (105+100 = 205 Punkte)
Winged Prime (Ocular Adaptation = +1 to Hit) mit 6 Nahkampfkriegern (65+20+150 = 235 Punkte)
Winged Prime (Sensory Assimilation = -1 to get Hit) mit 6 Nahkampfkriegern (65+20+150 = 235 Punkte)
20 Hormaganten (130 Punkte)
20 Hormaganten (130 Punkte)
20 Termaganten mit 2x Strangleweb (120 Punkte)
Biovore (50 Punkte)
Liktor (60 Punkte)
Exocrine (135 Punkte)
Tyranno-Rupturefex (190 Punkte)

Alles in Allem 1995 Punkte.
Die Ganten laufen jeweils mit einem Kriegertrupp mit, die Termaganten schirmen die Fernkampfkrieger gegen Nahkämpfer ab und die Hormaganten gehen auf Ziele mit den Kriegern dahinter als Countercharge. Die Liste strotzt vor OC, hat genug Einheiten um an allen Missionszielen gleichzeitig im Einsatz zu sein und ist sehr nahkampfgefährlich. Ich hätte gerne einen großen Trupp Zoantrophen aufgestellt, aber wüsste nicht, was ich dafür weglassen würde.
 
Ich würde tatsächlich 1-2 Multitude Units einbauen. Zum einen weil sie in dem Detachment auch profitieren, zum anderen für das Screening.
Da reichen 2x10 aber nicht aus, sonst werden die einfach zuerst weggeboltert (bei mir in Listen denen Bolter ansonsten egal sind). Für deutlich mehr Modelle kriegt man auch Krieger-Trupps die man als Verluste einkalkulieren kann, ob das so auch in der Praxis funktioniert müsste man natürlich ausprobieren.

HT Elevated Might, WTP mit OCULAR ADAPTATION, WTP mit SENSORY ASSIMILATION, 2x10 Gargoyles, Biovore, 3 Exocrine (oder 2 Tfex), 2 Lictors, 5x6 Warriors mit Melee Weapons, 3 Venomthropes.
Der schnelle Teil der Liste ist ganz schön empfindlich für die Punkte, die würde ich als Gegner jagen oder traden sobald sie auftauchen. Wieso ist die Biovore ein Muss, und warum sind Venomtrophen drin? Im Falle von Exokrinen würden noch Fernkampfkrieger Sinn machen für Deckung ignorieren.

Ich hätte gerne einen großen Trupp Zoantrophen aufgestellt, aber wüsste nicht, was ich dafür weglassen würde.
Ich würde dafür den Neurotyrant aus den Fernkampfkriegern streichen und die Fernkampfkrieger splitten, mit den gesparten Punkten könntest Du zusätzlich noch die Biovore durch 3 Leapers ersetzen für mehr Druck nach vorn. Fernkampfkrieger machen imho nicht so viel Schaden daß sich dafür ein Charakter lohnt, Zoas schon.
Daß Deine einzelne Exokrine die erste Schlussphase des Gegners überlebt glaube ich nicht.
Außerdem bin ich nicht sicher, ob Deine Liste in ähnlicher Form vom Invasion Detachment nicht stärker profitieren würde (die Fernkampfkrieger müssten dann natürlich raus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dafür den Neurotyrant aus den Fernkampfkriegern streichen und die Fernkampfkrieger splitten. Fernkampfkrieger machen imho nicht so viel Schaden daß sich dafür ein Charakter lohnt, Zoas schon. Ich bin mir auch nicht sicher, ob Deine Liste in ähnlicher Form vom Invasion Detachment nicht stärker profitieren würde.
Normalerweise würde ich dir zustimmen, dass Fernkampfkrieger nicht so viel Schaden anrichten. Mit dem Neuro drin treffen sie aber auf 3+ und mit dem Strategem für +2 Stärke teilen sie auch gut aus, mit viel mehr Reichweite als die Zoantrophen. Das sind 2W3 Schuss S11, 2W6+2 Schuss S8 (beides mit Blast und 36") und 6 Schuss S7 auf 24", plus der Flamer vom Neuro. Wenn die Zieleinheit battleshocked ist und man noch +1 auf Verwunden bekommt kann man sie eigentlich gleich vom Feld nehmen.
Das Strategem für +2 Stärke sehe ich fast schon als Grundvoraussetzung an, um Fernkampfkrieger spielen zu können, und der Neurotyrant bügelt eine ihrer größten Schwächen (schlechten BS) ein Stück weit aus.

Die Zoanthrophen mit Neuro und Strategem haben 6W3 Schuss 2+ S9, was vergleichbar ist, aber den höheren Schaden bezahlt man mit 5" Bewegung und 24" Reichweite. Ich sehe da verschiedene Einsatzgebiete. Die Krieger sind eine Präsenz auf dem Feld und können auf große Reichweite Ziele aufs Korn nehmen und auf kurze Distanz noch stärker reinhauen. Die Zoantrophen sind das schnelle Einsatzkommando aus der Reserve, um wegzuschießen, was der Gegner "sicher" am Rand positioniert oder irgendwo hinschockt; wenn sie dann da sind erzeugen sie einen "hier will der Gegner nicht sein"-Bereich, aber dieser Bereich bleibt dann auch da.
 
Der schnelle Teil der Liste ist ganz schön empfindlich für die Punkte, die würde ich als Gegner jagen oder traden sobald sie auftauchen. Wieso ist die Biovore ein Muss, und warum sind Venomtrophen drin? Im Falle von Exokrinen würden noch Fernkampfkrieger Sinn machen für Deckung ignorieren.
Gargoyles blocken entweder Moves, oder nehmen Marker ein, und sterben dann. Das ist deren Zweck. Eine Biovore kann Engage oder Behind scoren, oder move blocken. Venomthrophen haben eine 6" Stealth Aura für alles was nicht Monster ist.
 
@Milkymalk
Die Kombo für die Fernkampfkrieger kostet Dich 245 Punkte, plus einen CP von denen Du ohne Swarmord nicht viele hast und die anderen Einheiten oft mehr bringen, allen voran Exokrinen. Zwei Exokrinen leisten für nur 25 Punkte Aufpreis schon mehr ohne daß man einen CP ausgibt.
Deine Kombo kann gegen Imps und Elfen durchaus funktionieren, aber die üblichen Dosen in Deckung rüsten bei Deinem beschi**enen DS das Meiste davon einfach weg, es sei denn es befriedigt Dich mit diesem Aufwand 5 Intercessors weg zu schießen. Mit erfolgreichen battle shock wird es zwar deutlich besser, aber das ist sehr unverlässlich und der Trupp ist nicht mobil genug um das richtig auszunutzen.
Ich sage nicht daß die Kombo schlecht ist, aber ich finde ich es deutlich effektiver nackte Fernkampfkrieger für parasitic payload zu benutzen und danach mit besserem DS (Exos oder Zoas) drauf zu holzen, oder gegen leichte Masseziele mit Barbagaunts.
 
  • Like
Reaktionen: Ghost Writer
Parasitic Payload kostet mich einen CP, von denen ich ohne Swarmlord nicht viele habe, um für eine Einheit den Save eine Phase lang um 1 schlechter zu machen. Daher finde ich es effektiver, die Stärke aller Schusswaffen in einem ausgemaxten Fernkampftrupp um 2 zu erhöhen und ihm einen Character für besseren BS zu geben 😉
Man könnte es pro Gegnerprofil durchrechnen, ob mehr Stärke oder schlechterer Save wirkungsvoller ist. Ich glaube, ich schreibe da mal ein Pythonscript, um das herauszufinden.
 
Exos brauchen fast nur gegen Panzer mehr Stärke, profitieren aber gegen viele Ziele (guter Retter ausgenommen) stark von parasitic payload. Meine Listen haben den Swarmlord primär um mehrere Exos mit hypercorrosion zu tank killers machen zu können, wenn das nicht nötig ist profitieren sie von parasitic payload. Bei Fernkampfkriegern sagt mir mein Bauchgefühl, daß parasitic payload den output gegen die meisten Dosen stärker erhöht als mehr Stärke, trotzdem finde ich beide stratagems aus erwähnten Gründen auf der Exo noch besser. Ich müsste es aber im Detail nachrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt danke, ich meine parasitic payload, habe es korrigiert.
Gargoyles blocken entweder Moves, oder nehmen Marker ein, und sterben dann. Das ist deren Zweck. Eine Biovore kann Engage oder Behind scoren, oder move blocken. Venomthrophen haben eine 6" Stealth Aura für alles was nicht Monster ist.
Ja ich weiß, hatte mich auch bei Deinem Tyranten verlesen, ich dachte der sei geflügelt. Wie soll der teure HT zu Fuß denn seine Punkte rein holen? Als Gegner wäre der auf meiner Abschlussliste die No 1.
Ich persönlich finde Gargoyles und Venomtrophen zu teuer für das was sie können, und Biovoren brauche ich nicht wenn ich selbst viele Einheiten vor Ort habe.
 
Wenn der HT zu Fuß 3 Runden durchhält bin ich zufrieden. Das sind 6CP die er mir bis dahin einspart. Jeden Turn kann ich ein Stratagem für -1CP auf eine Unit innerhalb 12" spielen. Nebenbei gibt er Assault und Lethal Hits für ranged Weapons. Und ein wenig verprügeln kann er auch noch. Ich persönlich finde Gargoyles gut für das was sie können, wenn sie dem Gegner 5 oder 10 Punkte klauen haben sie ihren Zweck erfüllt. 70 Punkte Venomthropes die 500+ Punkte Warriors und WTPs Stealth geben sind in meinen Augen gut angelegte Punkte.
 
Mein erster Eindruck war:

So viele Krieger habe ich nicht.

Der zweite Eindruck war:

Wenn ich jetzt so viele Krieger erwerbe, ist die Gefahr sehr groß, mit dem nächsten Dex / der nächsten Edi, diese Modelle dann nicht mehr spielen zu können. Es muss ja nur so kommen, das Krieger dann keine Linientruppen mehr sind.

Zu oft ist mir sowas in der Vergangenheit passiert, mit den Formationen zum bsp oder den ganzen Regelanpassungen, Legend-Einheiten.

Bei mir ist das Vertrauen in GW bei solchen Themen komplett weg.
 
Mein erster Eindruck war:

So viele Krieger habe ich nicht.

Der zweite Eindruck war:

Wenn ich jetzt so viele Krieger erwerbe, ist die Gefahr sehr groß, mit dem nächsten Dex / der nächsten Edi, diese Modelle dann nicht mehr spielen zu können. Es muss ja nur so kommen, das Krieger dann keine Linientruppen mehr sind.

Zu oft ist mir sowas in der Vergangenheit passiert, mit den Formationen zum bsp oder den ganzen Regelanpassungen, Legend-Einheiten.

Bei mir ist das Vertrauen in GW bei solchen Themen komplett weg.
Muss ich das detachment denn mit dem angesprochenen 50 Kriegern spielen?
2 oder 3 Trupps sind dich auch völlig in Ordnung und bei den meisten Tyra-Spielern wahrscheinlich eh im Schrank, da sie früher ja mit die beste Kerneinheit waren. Und damit sollte das detachment doch auch ganz gut funktionieren oder?
Ist es deswegen das neue Meta-Roxxor-pewpew-detachment? Wahrscheinlich nicht. Aber sicher brauchbar und keine Selbstverstümmelung wie das TS Teil?
 
Warum willst du mit einer Detachment Ability spielen wo nur 500 Punkte der Liste von profitieren ?
Gibt doch mehr als genug Beispiele, wo Detachmentregeln nur auf Teile der Armee wirken.
Ich muss meine BA nicht mit nur Nahkämpfern spielen, glaube auch nicht dass das effektiv wäre.
Bei den Grey Knights profitiert quasi niemand vom Detachment (außer einem Datasheet)
Auch bei den Sons hat nicht jedes Modell was von dem Detachment.

Sind die deswegen alle ??

Wenn ich mit zwei oder drei Einheiten Kriegern spielen möchte ist das neue Detachment mMn eine gute Art das zu machen, ohne sich damit selbst ins Bein zu schießen.
 
Warum willst du mit einer Detachment Ability spielen wo nur 500 Punkte der Liste von profitieren ?
Du vergisst, dass auch die EM-Einheiten in der Nähe der Krieger von einigen Strategems profitieren. Krieger sind in dem Detachment genau das, was sie sein sollen: Synapsenknoten, die die kleinen Viecher kommandieren und besser machen. IMO sollten Krieger eine Aura eingebaut haben, die EM-Einheiten +1 to Hit oder sowas gibt.