Warum keine Turniere?

Warum besuchst du keine Turniere (mehr?)


  • Umfrageteilnehmer
    107
  • Umfrage geschlossen .
Worauf genau möchtest du hinaus?

In unserer Turniergruppe hatten wir eine kleine Diskussion. Ich glaube ja fest daran das die "Suppen" und die damit verbundene Härte zum einen, und die Optik an dem Spiel für viele einfach unerträglich ist.

In früheren Editionen gab es viele Leute die mit ihren Underdog Armeen aufgetaucht sind - und auch oftmals heftige Niederlagen einstecken mussten. Allerdings war es für diese Spieler (so wie ich es mitbekommen habe) trotzdem in Ordnung gegen eine "echte" andere Armee zu verlieren während man heute durch die Suppen nur noch gegen rein nach Regeln zusammengestellte Modelle spielt die vielen Spielern optisch einfach alles nimmt was es Ihnen das Spiel gibt.

Das Korsett, für welches der strenge CAD früher gesorgt hat, den Versuch eben nur "nach Regeln zusammengestellten Modellen" immernoch "echte Armeen" gespielt werden "mussten".

Kurz gesagt - durch das alliieren sehen die Armeelisten einfach rotzig aus und sind auch noch so hart das man spielerisch keine Chance dagegen hat.
 
Ah jetzt wird da ein Schuh draus.

Das Suppe ein Problem darstellt ist richtig das liegt aber an der Geisteshaltung von Turnierspielern. Und nein das soll kein die sind alle gestört Kommentar sein, aber gewinnen wollen gehört nun mal dazu. Und das beinhaltet nun einmal auch eine "was geht das wird gespielt" Haltung. In der 7ten gab es das mit den Verbündeten auch schon.

Von unseren Turnierspielern die Aufgehört haben höre ich immer das gleich 8te Edition ist nur noch Kniffel das macht keinen Spass mehr.

Auf der anderen Seite mag die 8te neue Spieler generieren oder alte zurück holen aber das sind fast alles nur Bier und Brezelspieler die mal eben ein bisschen Spielen wollen und die interessieren sich in der Regel nicht für Turniere.
Wenn es sie doch mal auf ein Turnier verschlägt werden sie von den CP-Farm-Killercombo-Suppen nieder gemacht und verlieren schnell die lust an der Turnierszene.

Und wie schon gesagt die Turnierszene ist nicht so groß wie sie gerne von sich glaubt zu sein. Innerhalb der Tabletopszene sind die wahrscheinlich noch weniger Zahlreich als 40k Cosplayer.
 
Ich hab für "Suppe ist mir zu hässlich für meine Freizeit" gestimmt. Wenn ich Eldar spielen will, spiel ich Eldar und nicht 32 Imps mit 10 Eldar und 5 Dark Eldar. (Aus der Luft gegriffenes Beispiel, ich hab das aktuelle Meta nicht auf dem Schirm. Mir nimmt so was jegliche Immersion, da hab ich keinen Bock drauf, Kniffeln kann ich auch zuhause ohne den Aufwand mit den Puppen. Persönlich würde ich auf Turnieren keine Alliierten zulassen.) Ich glaube, es ist nicht mal zwingend die Härte, aber das sieht einfach so scheiße aus, dass der typische GW-Kunde und 40Kler, der das Hobby eben wegen der Modelle und des Fluffs betreibt, da keine Lust drauf hat.
Harte Listen haben IMO noch nie wirklich jemanden gestört, viele Gruppen spielen zuhause härter als das auf den beschränkten Turnieren ging/geht. Das Durcheinander nimmt dem Turnier aber einen wichtigen Teilaspekt: das Hobby-Happening.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich persönlich fange ja jetzt erst mit Turnieren an (mit 32, am1.12 ist mein erstes) und hab da auch voll Bock drauf.
Ich persönlich halte nix von den Suppen, deswegen werd ich die auch nicht spielen^^ wenn das andere machen, stört mich auch net =)
Auch wenn mir bewusst ist, dass die Rasur wahrscheinlich gründlich wird XD aber, ich fahr da hin weil ich einfach zocken will und das auch mal
gegen andere, neue Leute
 
Mein Hauptproblem in der aktuellen Turnierlandschaft sind eigentlich die 2000 Punkte, die vielerorts gespielt werden. Einerseits führen die dazu, dass man wirklich kompromisslos alles in seine Liste schmeißen kann, was stark ist, ohne sich so richtig viele Gedanken zu machen, weil man eventuell nicht jede krasse Kombo in der Punktgröße unterkriegt. Andererseits führen sie einfach dazu, dass Spiele oft nicht fertig gespielt werden können. Ich habe selbst auf Turnieren mit 1500 Punkten schon Spiele gehabt, bei denen 2,5 Stunden nicht gereicht haben, mehr als 3 Spielzüge zu machen, wenn Leute mit Masse-Armeen anrücken, die sie selbst nicht richtig im Griff haben. Das ist mir am Ende meist zu anstrengend. Selbst wenn man die 2000 Punkte durchgespielt kriegt, dann bewegt man sich oft sehr knapp am Zeitlimit. Ich besuche also eher Turniere, auf denen kleinere Punktgrößen angeboten werden. Auch da kann ich wettbewerbsorientiert spielen und eine starke Liste aufstellen, aber es artet nicht in ein stressiges Wettrennen aus, sondern ich hab trotzdem noch Spaß am Spiel und kann vielleicht mit meinem Gegner sogar mal 2 Worte wechseln, die nicht direkt mit einer Situation auf der Platte zu tun haben.

EDIT: Suppen sind mir übrigens egal. Eigentlich mag ich sie sogar ganz gerne, weil sie in der Theorie eine große Listenvielfalt ermöglichen.
 
Turniere haben mich auch er vergrault, lag aber er an X-Wing. Oft haben die selben Spieler auf teufel komm raus gespielt und haben, wen was zugewinnen gab es direkt mit großer klappe das am selben Tag noch auf Ebay verkauft 😀 War man auch nicht bereit Oben mitspielen zu wollen, wurde auch beleidigt und das oft unter der Gürtellinie.

Wen ich aktuell auf ein Turnier gehe um zu spielen schaue ich auch an ob es Preise ( wen es welche gibt) die auch an die Masse der Spieler vergeben werden, es hat immer ein fiesen Beigeschmack wen nur die obersten was erhalten. Auf dauer zieht das auch die Spieler ab wen man weis man unterstützt nur die oberen 1-5 Spieler. Man gibt Geld für ein Event aus und es ist schon bitter mit leeren Händen dann nach Hause zu gehen. wen dann noch das [FONT=Helvetica, Arial, sans-serif]gewinnorientierte Spiel zu stark im Vordergrund steht verstreckt das Spieler extra. [/FONT]Turniere und Motivation sind auch teilweise schwer dann zusammen zubekommen, besonders in Deutschland, wo zu oft auf maximalen Gewinn ausgelegt ist ( aber das wäre wohl ein anderes Thema)

Nicht jeder hat auch genug Geld um oben mitzuspielen zu können / geschweige von den bemalen und wer oben mitspielen will braucht auch erstmal ein gewisses Kapital an Modellen um da oben zu sein zu können und nicht jeder will das auch. ( persönlicher Skill mal außen vor ) ( selbst der beste Spieler würde es nicht schaffen wen er nur GK dabei haben würde 😀 ( nur als beispiel)

Was die Punkte Größe angeht kann ich Vermillion auch nur zustimmen, lieber 4-5 kleine Spiele als 3 große. ich spiele auch fast nur noch 1000-1500p und wen ein spiel mal für die Katz war ist nicht gleich der halbe Tag weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mh, ich fühle mich durch die Antwortmöglichkeiten irgendwie nicht komplett repräsentiert, könnte es aber jetzt auch nicht auf einen einzigen Faktor zurückführen, warum ich atm keine Lust auf Turniere habe. Irgendwie ist es eine Kombination aus "Ich mag das Meta nicht" und "Die Spiele sind mir zu groß".
Seit die FAQs das Meta immer mehr in die Richtung von Ballerburgen geschoben haben, finde ich das Spiel wirklich uninteressant. Auf der anderen Seite muss ich für Turniere 2000 Punkte stellen, die a) extrem aufwendig zusammenzustellen sind, wenn man wie ich einen hohen Anspruch an Bemalung hat, b) die Spiele unnötig in die Länge ziehen, wenn man weiß, dass man schon verloren hat und c) die Listen unglaublich langweilig machen, weil alles, was stark ist, so oft wie möglich aufgestellt wird. Der Unterschied zwischen einer 1000 Punkte oder 2000 Punkte Liste ist nämlich meist nur, wie oft bestimmte Einheiten auf dem Feld stehen. Das ist langweilig und nimmt mir persönlich viel des erzählerischen Aspektes des Spiels weg, den ich auch im Turnierumfeld mag.

Wenn die Orgas sich von den 2k Punkten entfernen würden, und das Meta ein bisschen variabler (Nahkampf/Fernkampf/Psi/Schockkonzepte etc.) wäre, würde ich bestimmt auch wieder auf Turniere gehen. Die meisten Spieler, mit denen ich negative Erfahrungen gemacht hatte (Einzelfälle!), spielen nicht mehr. Entweder, weil sie nicht mehr dürfen, oder weil sie nicht mehr wollen.
 
Primär optisch. Als Baden-Württemberger fahr ich gern über die Grenze nach Straßburg, Colmar oder so. Die Malvorgaben sind dort einfach knackiger, was die Spiele sehr viel netter macht, wenn man nicht gegen die graue Flut spielt.

Warhammer Fest war auch n cooles Turnier mit sehr schönen Armeen.


1750 oder 1500 wäre m.M. indirekt von Vorteil, weil sich da leichter eine schön bemalte Armee aufstellen lässt.
 
Ich habe nur ein anderes System vor vielen Jahren auf Tuniren gespielt und ich denke das TT Spiele allgemein ehr ungeeignet sind.
Im gegensatz, zb. zu Magic Tuniren gibt es viele potentielle Quellen für Fehler oder Diskusionen. Wenn ein Gegner früher anfing um jeden Nanometer auf dem Maßband zu streiten ist mir das einfach zu dumm.
Auch ist der Glücksfaktor viel zu hoch, spiele dauern zu lang und ich hab kein Auto. 😀


Das mit den harten Listen und Suppen stört mich garnicht. Bzw. das kann man mMn nicht den Spielern zuschieben. GW hat das spiel halt schlecht ausbalanciert, das man auf einem Tunier mit der Spielstärke seiner Liste trumpfen will is doch normal.
Wenn man lockere Listen spielen will sollte man es "Spieltage" oder so nennen.
 
Also ich gehe schon auf Turniere, allerdings derzeit ausschließlich Ars Bellica.

TTM habe ich probiert und fand es scheußlich!

Gigantische Kreaturen, (eigentlich auch Forgeworld) und Suppen brauch ich nicht im regulären 40K -> Spassbremsen quasi. Lieber klassisch max 1 Kontingent, kleinere Punkte (1250-1500) und bitte keine LoWs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin und werde kein Turnierspieler.
Zum einen spiele ich nur aus Spaß. Dabei habe ich seit meinem Wiedereinstieg vor ein paar Jahren gut 95% meiner Spiele verloren - weil ich meine Armee nach meinen Vorstellungen zusammengesammelt habe.
Das ist mein zweiter Punkt: ich sammel, was mir gefällt und nicht, was die heftigste Killerkombo ergibt. Okay, mittlerweile gucke ich eher mal auf die Werte der Einheiten, die mir irgendwann mal ins Regal kommen sollen, aber insgesamt bin ich Augenmensch und Fluffbunny.
Das wäre Punkt drei: ich steh nicht so auf nebelgraue Armeen. Das "Kaufen, kleben, spielen und verkaufen, was nichts taugt" kann ich mir einmal nicht leisten und zweitens isses doof. Ich mag meine Plastikminis bemalt, möglichst meiner Vorstellung entsprechend. Das dauert und den Zeitdruck, bis zum Turnierstart alles fertig zu haben...äh, nope. Das ist für mich ein Hobby, kein Wettstreit.

Suppe? Stört mich weniger. Zumal die paar Hanseln, mit denen ich häufiger gespielt habe, eh nur fluffig kochen. AdMech + Knight, Thounsand Sons + Tzeench-Dämonen, Garde + Knight.
 
Ich hab jetzt fast überall mein Kreuzchen gemacht. Harte Listen sind meistens auch optisch nicht so stimmig, besonders wenn man dafür drei Völker zusammenschmeißt. Ich bin nicht Fluffspieler genug, um keine coole Erklärung zuzulassen, warum gerade diese Kombination auf dem Feld steht, aber eben auch nicht so sehr Powergamer, dass ich jeden Scheiß zusammen aufs Feld stelle, weil es funktioniert.

Unangenehme Spieler trifft man überall, bei Turnieren ist das Problem, dass man dann gezwungen ist, sich mit denen für ein paar Stunden auseinanderzusetzen. Ich suche mir meine Mitspieler eben gern selbst aus.

Das Liebe Geld ist auch ein wichtiger Punkt. Turniertaugliche Armeen brauchen schon häufiger neue Modelle, um konkurenzfähig zu sein. Nun habe ich aber schon mehr als genug unbemaltes Zeug herumstehen und würde eine turnierfähige Armee vermutlich gar nicht fertig bemalt bekommen, bevor sie schon wieder aus der Mode ist.
 
Und wie schon gesagt die Turnierszene ist nicht so groß wie sie gerne von sich glaubt zu sein. Innerhalb der Tabletopszene sind die wahrscheinlich noch weniger Zahlreich als 40k Cosplayer.

Wenn du von den ambitionierten Turnierspielern sprichst, dann auf jeden Fall. Dürften in ganz Deutschland vielleicht 150 sein. Aktive wahrscheinlich ganz erheblich weniger.
 
Wo ist die Option: “Ich fahre ständig auf Turniere, ich finde 40k ist auf einem guten Weg und hoffe Chapter Approved bringt turniertagliche Regeln heraus, damit wir uns fanicht immer streiten müssen.“?

Die kommt dann hoffentlich bald im Thread "Warum besuchst du eigentlich Turniere, macht dir das etwa auch noch Spaß? Was fällt dir ein?"
 
Wo ist die Option: “Ich fahre ständig auf Turniere, ich finde 40k ist auf einem guten Weg und hoffe Chapter Approved bringt turniertagliche Regeln heraus, damit wir uns fanicht immer streiten müssen.“?

ich suche ja eher nach den Gründen warum die Leute NICHT kommen und wie man sie dazu bewegen könnte.

Wie DeusExM. schon sagt, wir nehmen uns evtl oft zu wichtig und denken nur das Turnierspiel so aufzubauen damit es für usnere Verhältnisse passt (TTM). Was wir nicht bedenken ist die Masse die ab und zu auf Turnieren vorbeischaut des Spasses wegen und ganz andere Interessen hat - aber sich nicht so stark um Formate bemüht wie es eben wir machen.

- - - Aktualisiert - - -

Ich glaube, es ist nicht mal zwingend die Härte, aber das sieht einfach so scheiße aus, dass der typische GW-Kunde und 40Kler, der das Hobby eben wegen der Modelle und des Fluffs betreibt, da keine Lust drauf hat.
Harte Listen haben IMO noch nie wirklich jemanden gestört, viele Gruppen spielen zuhause härter als das auf den beschränkten Turnieren ging/geht. Das Durcheinander nimmt dem Turnier aber einen wichtigen Teilaspekt: das Hobby-Happening.

Das ist genau der Punkt den ich auch sehe und den ich immer wieder höre. (aber evtl nunmal auch nur subjektiv - da ich es ähnlich sehe). Daher die Umfrage
 
Die kommt dann hoffentlich bald im Thread "Warum besuchst du eigentlich Turniere, macht dir das etwa auch noch Spaß? Was fällt dir ein?"


Warum so gehässig?

Natürlich kann man eine Umfrage zu 'Warum gehst du auf Turniere?' starten.

a) Die Leute
b) Die Herausforderung
c) Gelegenheit viel zu spielen
d) etc..


Und dann sollte man doch auch hoffen, dass die Leute genug Leseverständnis im Kindergarten mitbekommen haben, dass eine solche Umfrage dann eher nicht an Personen gerichtet ist, die nicht auf Turniere gehen.