Blood Angels Warum sind die neuen Space Wolves so viel besser Designed als unsere Blood Angels

@Medjugorje Hab ich jemals behauptet, dass das nicht die aktuelle Mehrheitsmeinung ist? Ach stimmt ja, hab ich gar nicht. Ändert aber nichts daran, dass es eine von vielen möglichen Meinungen ist und eben kein harter Fakt. Also who cares what your friends say?

Zu Zeiten der "Nippelguard" wurden die sehr oft so benannt und wenige sagten, dass sei die Krone der Gestaltungsschöpfung. (Kann natürlich auch sein das ich das falsch erinnere) Der abwertende Name ist doch nicht umsonst entstanden und wird/wurde als Witz von vielen verwendet.

Ich hab ein wenig den Eindruck, dass hier nostalgisch verzerrt zurückgeblickt wird. Die Minis waren wirklich nicht großartig in meinen Augen, da waren die Todeskompanisten um ein vielfaches besser (evtl. weil weniger dran war?!) Erst recht nicht, wenn man die heutigen Möglichkeiten und Gestaltungen als Vergleich nimmt.
Vermutlich wäre eine ähnliche Gestaltung mit den modernen Proportionen und ohne Nippel sehr geil geworden. GW hat sich dagegen entschieden. Dadurch werden die alten Modelle aber nicht plötzlich gute Modelle.

cya
 
Hallo, ich habe mich an der Diskussion noch nicht beteiligt und möchte auch noch meine Meinung Kund tun:
Die neuen Sanguinary-Guard und Death-company Modelle verweigere ich einfach und benutze weiter die Bisherigen. Evtl. bastel ich noch 40mm Bases drunter.
Zu den Charaktermodellen: Astorath und Sanguinor waren akzeptabel, weil einfach nur Maßstab verändert. Mephiston und Dante finde ich richtig gut gelungen. Aber am meisten habe ich mich über das neue Lemartes Modell gefreut. Ich spiele seit der 3. Edition BA und jetzt endlich hatte ich Lust mit ein Lemartes Modell zu kaufen, denn das alte war einfach nur scheußlich. Die Base des neuen Modells finde ich besonders gelungen: Die Treppenstufen, die unter dem Gewicht brechen, sehen super aus.

Das neue Sanguinary Priest Modell hätte eigentlich gar nicht mit dieser Bezeichnung ausgeliefert werden dürfen: Thema verfehlt. Es ist ein gut gelungener Standart Apothecary im Stil der BA. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
 
  • Like
Reaktionen: Ferox21
Ich hab ein wenig den Eindruck, dass hier nostalgisch verzerrt zurückgeblickt wird. Die Minis waren wirklich nicht großartig in meinen Augen, da waren die Todeskompanisten um ein vielfaches besser (evtl. weil weniger dran war?!) Erst recht nicht, wenn man die heutigen Möglichkeiten und Gestaltungen als Vergleich nimmt.
Vermutlich wäre eine ähnliche Gestaltung mit den modernen Proportionen und ohne Nippel sehr geil geworden. GW hat sich dagegen entschieden. Dadurch werden die alten Modelle aber nicht plötzlich gute Modelle.

Ich denke, dass du hier nur einen Teil der Spieler abbildest. Aus dem alten Bausatz der sanguinischen Garde konnte man verdammt viel rausholen, wenn man sich beim Bau ein wenig Mühe gegeben hat. Und das war noch die gute alte Zeit, wo alle Servorüstungs-Bausätze miteinander kompatibel waren. D.h., dass man die Teile der Garde perfekt als Grundlage für alle möglichen Blood Angels Charaktermodelle nehmen konnte. Bei mir waren das z.B. zwei Sanguiniuspriester mit Sprungsmodul, 3 verschiedene Jumppack Captains und ein selbst gebauter Dante. Auch als Grundlange für einen Kommandotrupp mit Sprungmodulen konnte man die gut nehmen - dann aber schon mit den Jumppacks aus dem Todeskompanie-Bausatz.

Nur am Ende bleibt eben die eine Sache stehen: Während sich GW bei den anderen Orden ziemlich offensichtlich Mühe gegeben hat, entweder die alten Modelle unter Beibehaltung ihres alten Designs in den neuen Primaris Maßstab zu überführen, oder den bekannten Designstil bei neuen Einheiten beizubehalten - so ist es für mich als Blood Angels Spieler doch sehr frustrierend, warum man gerade bei der sanguinischen Garde die im Grunde simple Aufgabe - "Mach die alten Modelle bitte einmal in True Scale." - so dermaßen in den Sand setzen konnte.
 
  • Like
Reaktionen: Covenant
Ich denke, dass du hier nur einen Teil der Spieler abbildest.
Das ist mir absolut klar und selbst das ist nicht mein Ziel oder Anspruch. Es ist lediglich meine (1) Sichtweise.
Nur am Ende bleibt eben die eine Sache stehen: Während sich GW bei den anderen Orden ziemlich offensichtlich Mühe gegeben hat, entweder die alten Modelle unter Beibehaltung ihres alten Designs in den neuen Primaris Maßstab zu überführen, oder den bekannten Designstil bei neuen Einheiten beizubehalten - so ist es für mich als Blood Angels Spieler doch sehr frustrierend, warum man gerade bei der sanguinischen Garde die im Grunde simple Aufgabe - "Mach die alten Modelle bitte einmal in True Scale." - so dermaßen in den Sand setzen konnte.
Ich denke es wurde sich auch bei den neuen Modellen Mühe gegeben. Mehr sogar als bei einem "simplen" Transfer alter Designelemente in einen neuen Maßstab, denn es musste entschieden werden was man weglässt und was man verändert oder gar ganz neu macht und wenn ja wie das dann aussehen soll.

Wenn Du was gestaltest und in die Welt wirfst, hast Du immer das Problem, dass Du am Geschmack einiger vorbei latschen kannst (evtl. auch der Mehrheit). Das wird immer wieder passieren und ist kein Beleg für schlechte Arbeitseinstellung.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Arellion
Also ein Sanguiniuspriester, wie er in den allermeisten Darstellungen aussieht 😜

Das hatten wir doch schon. Das Problem ist doch gerade, dass das ein Standard-Apothecarius mit einem BA Schulterpanzer und dem typischen BA Kopf mit Kraushaar und einem Kelch am Gürtel ist. Im Grunde ist diese Mini ziemlich unnötig, denn da hätte man sich auch einfach den Standard Vanilla Apo kaufen und einen Schulterpanzer und Kopf aus dem BA Zusatzgussrahmen drankleben können, das Ergebnis wäre dasselbe gewesen. Im Grunde sah nur das Modell aus der 5. / 6. Edition nach dem aus, was die Sanguiniuspriester im Fluff sein sollen - nähmlich die eigentlichen Ordenspriester der Blood Angels, die eher im Nebenberuf auch Apothecarii sind.

Aber ich muss dir insofern Recht geben, dass GW die überwiegend durchaus als reguläre Apos dargestellt hat - eben mit Ausnahmen des einen Modells, dass wir von der 5. bis zu 9. Edition hatten - und das als einziges wirklich mal nach einer Mischung aus Priester und Apothecary ausgesehen hat...

Hallo, ich habe mich an der Diskussion noch nicht beteiligt und möchte auch noch meine Meinung Kund tun:
...
Zu den Charaktermodellen: Astorath und Sanguinor waren akzeptabel, weil einfach nur Maßstab verändert. Mephiston und Dante finde ich richtig gut gelungen. Aber am meisten habe ich mich über das neue Lemartes Modell gefreut. Ich spiele seit der 3. Edition BA und jetzt endlich hatte ich Lust mit ein Lemartes Modell zu kaufen, denn das alte war einfach nur scheußlich. Die Base des neuen Modells finde ich besonders gelungen: Die Treppenstufen, die unter dem Gewicht brechen, sehen super aus.

Das neue Sanguinary Priest Modell hätte eigentlich gar nicht mit dieser Bezeichnung ausgeliefert werden dürfen: Thema verfehlt. Es ist ein gut gelungener Standart Apothecary im Stil der BA. Nicht mehr aber auch nicht weniger.

Das wollte ich auch mal machen. Also meine Meinung zu den ganzen BA Neuerscheinungen im Primaris Zeitalter kundtun.

Spacial Characters

Mephiston - war der erste SC, der für die Blood Angels neu aufgelegt wurde. Ein richtig gutes Modell, dass auf Mephistons erstem Artwork beruht. Top.

Dante - habe ich schon was zu gesagt: Die Neuauflage ist von den Proportionen her top und der gute Commander sieht nach seiner Rubicon Operation richtig klasse aus. Einzig mich stört etwas das sehr schlichte Base. Für den Lord Regenten des Imperium Nihilus ist das etwas wenig, wenn man sich mal die anderen besonderen Primaris-Ordensmeister ansieht. Da wäre mehr gegangen.

Astorath - Geile Neuauflage des alten Modells - ehrlicherweise gefällt mit der neue Asto sogar besser als der neue Dante - für mich demnach das beste der neu aufgelegten besonderen Charaktermodelle.

Lemartes - keiner unserer SCs wurde bei jeder Neuauflage so sehr verändert wie der gute Lemmi. Ich hätte mir hier die vorherige Pose in hübscher gewünscht, aber ich kann mich mit der neuen Mini mittlerweile anfreunden, nachdem ich sie selber gebaut habe. Die von GW abgelichtete Forntalperspektive ist halt leider nicht seine Schokoladenseite... 😉

Der Sanguinor - imo das schwächste Modell der 5 Überarbeitungen. Hier hätte ich mir im Gegensatz zu Lemartes tatsächlich eine neue, mehr action-orientiorte Pose gewünscht, so wie auf einigen Artworks zu sehen.

No-Name Charaktermodelle

BA Lieutenant - ist schon nicht mehr erhältlich. In der Frühphase der Primaris das einzige, was wir hatten. Lustigerweise hatte aber selbst der mehr BA Symbolik an der Rüstung als die neue sanguinische Garde, so bescheuert das auch ist...

BA Captain - nachdem ich ihn gebaut habe, habe ich meinen Frieden mit dem Modell gemacht. Es ist eben eine Verneigung vor dem von mir vorher schon erwähnten BA Zinn-Captain aus der zweiten Edition. Und damit kann ich leben. Bei den Blood Angels wäre meiner Meinung nach zwar ein spezieller Sprungmodul-Captain angebrachter gewesen, aber der neue Cap ist schon gut so, wie er ist.

BA Apothecary (aka Sanguiniuspriester) - siehe oben. Im Grunde ein unnötiges Modell, da kaum BA Zeug am Modell. Ich verstehe nicht, warum man nicht das alte Modell noch im Sortiment gelassen hat. Das ist von den Proportionen her nicht so weit weg von den Primaris, sieht aber immerhin auch nach dem Priester im Wort Sanguiniuspriester aus.

Upgradegussrahmen

Primaris MK I - nun, wie alle Marine Armeen damals - ein paar Intercessors-Schulterpanzer, 3 für die Agressors und ein wenig Bling. Eben ein absoluter-Mini Gussrahmen. Wie bei allen Armeen - ein wenig zum Verschönern, mehr nicht. Es wäre schon damals deutlich mehr gegangen.

Primaris Mk II - zeigt leider DAS große Problem an der Primaris Range: Kaum Kompatibilität untereinander. Dementsprechend ist der Gussrahmen vor allem mit Schulterpanzern vollgestopft, damit alle wichtigen Primaris Bausätze versorgt werden können, die leider alle ein eigenes Schulterpanzerdesign haben und auch untereinander nicht wirklich kompatibel sind. Ansonsten aber doch ein paar mehr Verzierungen als zuvor - vor allem endlich mal was für Fahrzeuge. Bei den Köpfen stört mich aber, dass wir auch hier nur einen einzigen Standard BA Helm haben - ansonsten sind alles helmlose Köpfe. Hier hätten es ruhig noch 2 - 3 andere Helme, gerne auch einen weiteren Todesmasken-Helm geben können.

Einheiten

Sanguinary Guard - meine Meinung hierzu solltet ihr mittlerweile kennen. Leider ein ziemlicher Fail, der damit auch die an sich gute Auswahl an BA Charaktermodellen herunterzieht. Schade, schade....
 
  • Like
Reaktionen: Covenant
Aber ich muss dir insofern Recht geben, dass GW die überwiegend durchaus als reguläre Apos dargestellt hat - eben mit Ausnahmen des einen Modells, dass wir von der 5. bis zu 9. Edition hatten - und das als einziges wirklich mal nach einer Mischung aus Priester und Apothecary ausgesehen hat...
Ich habe ja ehrlich ein riesiges Problem damit, dass du grundsätzlich die falsche Edition angibst und sich daraus der komplett falsche Schluss ableitet. 😛
Den Priester gab es nicht "von der 5. bis zur 9. Edition". Der Priester den du meinst kam 2014 in der 7. Edition. In drei von 10 Editonen sah der also anders aus als auf den Artworks.
Das sind für den Kollegen immerhin noch 10 Jahre, okay, aber in den 10 Jahren ist mir auch nur ein Artwork bekannt, was den so zeigt.
 
Ich habe ja ehrlich ein riesiges Problem damit, dass du grundsätzlich die falsche Edition angibst und sich daraus der komplett falsche Schluss ableitet. 😛
Den Priester gab es nicht "von der 5. bis zur 9. Edition". Der Priester den du meinst kam 2014 in der 7. Edition. In drei von 10 Editonen sah der also anders aus als auf den Artworks.

Das ist keine böse Absicht, ehrlich. Aber erschien der wirklich erst zur 7. Edition? Gefühlt kam der doch zusammen mit der Garde und der Todeskompanie raus. Oder nicht?

Ich werde mal recherchieren.


Edit: okay, hattest du recht. Dank dem sehr guten Archiv des Brückenkopfs habe ich das wichtigste zusammentragen können:

5. Edition - großer Release, nachdem es in der 4. ja nur einen WD Codex gab:
1. Welle, April 2010: Codex, Sanguinor, Astorath, Lemartes, Sanguinary Guard, Death Company, Baal Predator
2. Welle, Januar 2011: Furioso/Librarian/Death Company Dreadnaught, Stormraven Gunship

6. Edition: Kein neuer Codex, keine neuen releases

7. Edition - nächster großer Release
1. Welle, Dezember 2014: Codex, Sanguinary Priest, Terminator Librarian, Terminator Assault Squad, Tactical Squad
2. Welle, September 2016: Angels Blade Supplement, BA Chaplain w. Jumppack, diverse Vanilla Boxen m. Zusatzgussrahmen

Also ja, der gute Sanguiniuspriester war leider nicht so lange am Markt, wie ich mich erinnert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Haakon
Das ist keine böse Absicht, ehrlich. Aber erschien der wirklich erst zur 7. Edition? Gefühlt kam der doch zusammen mit der Garde und der Todeskompanie raus. Oder nicht?
Gefühlt ja, aber lustigerweise kam halt auch erst die Todeskompanie raus und erst Jahre später der taktische Trupp... 😀
Im Codex der 5. Edition sind aber noch die "Apothekarii" einfach als Priester aufgeführt. Da gabs den einen Umbau mit Sprungmodul und den aus dem Link oben.

Das es in der 6. Edition gar keinen Codex gab, wusste ich gar nicht mehr... da hatten Bücher wie Clan Raukan...
 
  • Like
Reaktionen: Ferox21
Gefühlt ja, aber lustigerweise kam halt auch erst die Todeskompanie raus und erst Jahre später der taktische Trupp... 😀
Im Codex der 5. Edition sind aber noch die "Apothekarii" einfach als Priester aufgeführt. Da gabs den einen Umbau mit Sprungmodul und den aus dem Link oben.

Das es in der 6. Edition gar keinen Codex gab, wusste ich gar nicht mehr... da hatten Bücher wie Clan Raukan...

Nun ja, die Todeskompanie ist ja eben auch DER spezielle Trupp der Blood Angels, den es seit der 2. Edition gibt. Der BA Tak-Trupp war zwar auch genial, aber leider hatte der wirklich das Problem, in der 7. zu erscheinen. Gut zwei Jahre später kam dann die 8. Edition, und damit begann die Primaris Zeit, womit der gefühlt recht schnell obsolet wurde. Aber frag lieber nicht, ich hab von dem noch mindestens zwei ungeöffnete Kisten rumliegen, die ich nie gebaut habe.

Die Terminatoren erschienen zwar zeitglich mit denen, aber in meiner Wahrnehmung zumindest hatten die eine längere Halbwertszeit als der taktische Trupp.

Codices der Blood Angels sind, sofern ich alle erwischt habe:

1. Edition: Kein Codex
2. Edition: Codex Engel des Todes - zusammen mit den Dark Angels- kompletter Codex.
3. Edition: Codex Blood Angels - Ergänzung, benötigte zusätzlich den Codex Space Marines
4. Edition: Whide Dawrf Codex - erschien in 2 WD Ausgaben und kam dann von GW als kostenloses pdf - kompletter Codex.
5. Edition: Codex Blood Angels - kompletter Codex.
6. Edition: Kein Codex
7. Edition: Codex Blood Angels- kompletter Codex.
8. Edition: Codex Blood Angels- kompletter Codex - gleiches Cover wie 7. Edition.
9. Edition: Codex Blood Angels - Ergänzung, benötigte zusätzlich den Codex Space Marines
10. Edition: Codex Blood Angels - Ergänzung, benötigt zusätzlich den Codex Space Marines
 
Die Terminatoren erschienen zwar zeitglich mit denen, aber in meiner Wahrnehmung zumindest hatten die eine längere Halbwertszeit als der taktische Trupp.
Vielleicht weil BA-Termies mit der Neuauflage von Space Hulk rauskamen, was innerhalb der 5. Edition veröffentlicht wurde.
Btw: es gab 2 DC-Varianten vor dem Plastikbausatz
 
  • Like
Reaktionen: Ferox21
Vielleicht weil BA-Termies mit der Neuauflage von Space Hulk rauskamen, was innerhalb der 5. Edition veröffentlicht wurde.
Btw: es gab 2 DC-Varianten vor dem Plastikbausatz

Das mag sein. Die BA Terminatoren aus Space Hulk waren damals auch recht schnell vergriffen. Die Sturmtermis kamen da deutlich später.

DC gab es imo einmal in der Dritten als Plastiksturmis mit Zinn-Schulterpanzern. Und danach als recht kurzlebigen Zinntrupp zu Fuß.