Warum wurde WHFB durch AoS ersetzt?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wäre aber ein unfairer Vorteil für Rundbases, da bei gleicher Größe um ein Rundbase nur 6 Gegner passen, bei nem Eckbase 8,das wäre bei nem Skirmisher nicht so toll. Merkt man, wenn man sowohl Necromunda/Gorkamorka als auch Mortheim spielt und ein Modell mal richtig in der Sch...e steckt. Aber gehört ja nicht zum Thema. Ich setze in das ganze Projekt eh keine großen Erwartungen mehr, seit dem aufkam das es mit total War zusammen hängt.
 
Hier fliegen ja wieder die Emotionen ?

Bzgl. Grossmodellen. Die AoS Grossmodelle, welche mir einfallen wären die 4 Dämonen, Belakor und Kroak. Und da denke ich die sind alle vom Fluff abgedeckt sowohl in AoS als auch zu der Old Hammer Zeit.
(Ich freue mich ja drauf wenn Dinge die groß wie ein Haus beschrieben werden dann tatsächlich groß wie ein Haus sind)


Ich hoffe GW bewegt sich bei der Regimentsgrösse Richtung 5x4 also 20 Modelle als Sweetspot. Das sollte für die gut vermarktbar sein und auch den Flair vermitteln. 20 Modelle 50 Euro schön nach kleben nach Zahlen Anleitung
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Wäre aber ein unfairer Vorteil für Rundbases, da bei gleicher Größe um ein Rundbase nur 6 Gegner passen, bei nem Eckbase 8,das wäre bei nem Skirmisher nicht so toll. Merkt man, wenn man sowohl Necromunda/Gorkamorka als auch Mortheim spielt und ein Modell mal richtig in der Sch...e steckt. Aber gehört ja nicht zum Thema. Ich setze in das ganze Projekt eh keine großen Erwartungen mehr, seit dem aufkam das es mit total War zusammen hängt.
Falls du dich auf @Wutzel mit den Eckbases bei AoS beziehst. GW hat mit dem Basesize Errata schon vorgesorgt.

Don’t worry – you don’t have to rebase your model if it is not on the suggested base unless you want to (that’s why these are suggested base sizes rather than mandatory ones). If you prefer not to rebase your models, just assume that the model is mounted on a base of the appropriate size when setting the model up, moving it, or measuring any distances in a matched play game. For example, if you are a veteran player using an old unit that is mounted on 25mm square bases instead of the suggested 32mm round bases, you should set the unit up, make any moves, and measure all distances as if they were mounted on the larger 32mm round bases when you play matched play games.
Although this may sound a bit complicated, in practice it is actually very easy to do.
Im Grunde würde man die Modelle nicht Kante an Kante in Basekontakt stellen sondern eher Ecke an Ecke (wie das Diamant Muster bei 40k Harlequin), weil nur die Ecken diagonal die gleiche Größe haben wie die entsprechende Eckbase.

Inzwischen sind wir aber auch Meilen weit vom eigentlichen Thema weg (zumal es einen TOW "Wünsch dir was" Thread allgemein und für die bisher genannten Fraktionen bereits gibt.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Und das ist der große Erkenntnisgewinn seites GW aus dem Scheitern von Warhammer Fantasy. Hohe Einstiegshürden aufgrund relativ teurer Einzelboxen kombiniert mit immer größer werdenden Einheiten im Spiel.

GW hat seither viel in Richtung Einstiegsfreundlichkeit getan. Die ganzen Skirmisher und Spielauskopplungen ala Necromunda oder Killteam sind genau ein solcher Support. Mortheim oder Warhammer Underworlds ebenso.
Die dargestellte Zeitreihe eines "Erkenntnisgewinns aus Scheitern von WHFB" passt nicht.
WHFB wurde 2015 eingestellt (ob es "gescheitert" ist, nun ja) und die einsteigerfreundlichen Nebensysteme gab es nicht "seither" sondern fast alle z.T. lang vorher. Es ist üblich, dass solche Nebensysteme zum Schutz der Hauptsysteme nicht zu lange leben dürfen und immer mal sterben müssen, um nach 3 Jahre Pause eine neue Chance auf Verkäufe im leicht geänderten Rahmen zu haben. GW hat nur die Frequenz erhöht, das sind Nebenspiele oder Zusatzboxen schonmal durch, wenn die Onlinebestellung 1 Stunde offen war.

Ob die Preise für WHFB (Kombination aus Boxpreis und Einheitenbedarf) jetzt der ausschlaggebende Faktor waren, weiß ich nicht, habe aber gelinde Zweifel. Zum einen hat der gemeine GW-Fanboy noch immer gezahlt was GW wollte und war stolz, was er sich da so geleistet hat, zum anderen fehlt da mal ein echter Kostenvergleich zum auch nicht billigen AoS, auch unter Berücksichtigung des Umstandes, das viele WHFB Spiele eben nicht 2500 Punkte-Turniere waren.
Ein spannender Punt ist sicher der Aufwand neben den Preis. Es ist schon ein ziemlicher Bemal-Grind bis eine WHFB-Armee einigermaßen hübsch da steht ... auch wenn viele Armeen das nie erlebt haben. Da ist AoS doch freundlicher.

GW hat es seit ca. 2000 mit Fantasy nicht mehr so richtig gut gehabt. Es wurde kein Nachwuchs für die älteren Fans gefunden, die mit den Editionen in Fluff, Regelwerk ung Ausstattung hineingewachsen sind, neue Spieler standen vor der Herausforderung, zügig große Armeen zu kaufen und aufzubauen, zu bemalen und eine wall of text zu erklimmen, weil sonst wenig ging.
Dazu hat GW in der eigenen Fantasy-Nachwuchskundschaft gewildert und HdR gestartet. Ja, genau das haben damals die Kiddies eher mal gespielt und nicht WHFB.
Da GW aber Fantasy (ein zwar breiter Markt aber viele Teilnehmer) nicht aufgeben will, erscheint es mir seither eher getrieben dies und das zu versuchen.
Den durchschlagende Erfolg wird aber m.E. auch OldWorld nicht bringen, es sei denn GW bringt jetzt Boxen mit animierten Hologrammen in heroic scale.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: EMMachine
Die ganze Basethematik , die ich im übrigen gut nachvollziehen kann weil es wahr ist, ist aber meines Erachtens etwas für eine Kundengruppe, die GW durchaus ambivalent sieht: kompetitive Spieler bis Turnierspieler. Mir persönlich fehlt die Fantasie zu glauben, dass die ein zusätzliches System für Turniere raushauen wollen.
Der Bereich Regelentwicklung ist für GW doch eh ein Verlustgeschäft.
Die arme Wurst, die AOS zu verantworten hat, hat das so ausgedrückt:

1. Tobt sich ein Designer an den Minis aus
2. Überlegt sich irgendein Autor Hintergrund für die Figut und schreibt ein Buch
3 (wenn noch Zeit ist) werden Regeln für die neue Mini entwickelt

Das ist die Prioliste seit immer und für immer weil:
Ich kaufe Belakor nicht weil der alles rockt (vielleicht später in meiner Karriere) sondern weil die ein Video raushaun, da Metal spielt und ich denke: "Geil! Groß! Schädel! 110 Euro? Egal! Groß und geil!"

Meine Güte - ist das ein emotionales Thema... Bei mir und den anderen. Da is halt viel Enttäuschung und Trauma - und jetzt wieder Hoffnung auf eine Zeit von vor 10 (mittlerweile eher 12 und dann 15) Jahren als man noch alle Haare hatte und Zeit zum spielen. Und auch die Angst vor der Enttäuschung, da die Welt, wie sie war einfach nicht mehr existiert - dieses Total War orientiere ist wirklich kritisch, spricht aber Spieler an, die sich mittlerweile an Pay-to-win und DLC und subscription fees so gewöhnt haben, das man einfach davon akzeptieren muss, das sich die Zeiten ändern - ich bin gar nicht sicher, ob das alte Whfb so in dieser Zeit passen würde und ob man dann mit der Adaption glücklich ist
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und senex
ich bin gar nicht sicher, ob das alte Whfb so in dieser Zeit passen würde und ob man dann mit der Adaption glücklich ist
Das ist doch der Schluss des Ganzen. FB ist Nostalgie pur. Weder das Spielkonzept, noch das Regelsystem, noch der Designstil noch die Größenordnung passen in die Gegenwart. Daher ist es ja etwas utopisch TOW als das wiedergeborene heilige Land von FB zu erwarten...
 
  • Like
Reaktionen: Whiplash241
Wenn TOW nicht als dickes System dazukommen soll kann ich mir eher vorstellen, dass man ein kleines Game rausbring so ala Cursed City und ein Skirmish-Spiel, wo die Figuren mit Rundbases wie bei Eis-und-Feuer (Oder HDR von GW) zu Einheiten auf Regimentsbases mit passenden Aussparungen organisiert werden... um an den alten Flair zu erinnern...alles nicht mehr so aufgeblasen wie in alten Zeiten.
Dann kann GW alles benötigte neu rausbringen und müsste nicht mal auf alte Einheiten/Modell zurückgreifen. Man will ja neues verkaufen, nicht altes aufwärmen, dass die Spieler schon besitzen könnten.
Wobei ein paar alte Einheiten dazu wäre nicht schlecht.. immerhin hat die GW schon und Spritzformen sind nicht günstig..

Falls sie ganz pfiffig sein wollen machen sie die Minis nochmal ein ganzes Stück größer.. oder für ein Armeespiel ala Warmaster nochmal viel kleiner 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke er meint das etwas was schnell gespielt werden kann "gegenwärtig" ist. Eine Meinung die ich im übrigen Teile.
Das alte Warhammer Fantasy war ja schon recht sperrig und langwierig. Wenn ich mal annehme das die Zielgruppe von Warhammer 30+ ist (wie anscheinend die meisten hier im Forum) dann haben diese Leute nun auch weniger Zeit als zur Zeit von 10-25 oder so. (Familie, Job, etc.)

Zumindest würde das auf mich zutreffen.
 
Das sind doch keine echten Systeme sondern eher kleine Side-Projekte.
TOW wird noch weniger, es wird ein Specialist Game, die laufen unter dem FW-Trademark; was diese von den genannten "unechten Systemen" Warcry und Underworlds unterscheidet? u.a. werden Neuheiten für UW und Warcry in Sprachversionen angeboten und wenn man eins sicher erwarten kann, dann viele Bücher mit mehr Sonderregeln...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.