Raumflotte Gothic Was nach dem Ende der Specialist Games?

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
Da würde ich mir nicht in die Hose machen. Auf einmal verkaufen viele Leute BFG, weil sie hohe Preise erwarten. Da sollte man locker einige Kleinigkeiten ersteigern können, außerdem sind die meisten BFG-Schiffe auch gut abzugießen. Ich habe Gerüchte über bloodbowl und Gorkamorka gehört, würde besonders über Letzteres freuen wenn es wieder neu aufgelegt wird.
 
Ich habe gestern irgendwo gelesen das Necromunda wieder aufgelegt werden soll...

Da werden jetzt sicher überall Gerüchte gestreut. Möglich ist alles, aber nur das was am Ende über ein Space Hulk/Dread Fleet release hinausgeht wird wirklich Interessant... Leider wird da denke ich nicht viel kommen aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren...
 
Ich glaub auch nicht, dass das größte Problem die fehlenden Spielmodelle sind. Entweder selber bauen oder sich im Internet noch mit Beständen aus aufgelösten Sammlungen versorgen, ist noch mit das leichteste. Das größere Problem wird einfach im "Aussterben" der Spielerschaft liegen. Und wenn man immer weniger Gegner direkt vor Ort hat, wird man irgendwann selbst vor der Frage stehen, ob es überhaupt noch lohnt. Ich werd meine Flotten auf jeden Fall behalten. Hab schon einmal vor langer Zeit den Fehler gemacht, alles zu verscheuern und habs später bereut. Zum Glück hab ich das inzwischen ändern können, aber heute neu anzufangen wäre wahrscheinlich wesentlich schwieriger...
 
Ich weiß nicht, ich habe kein einziges Modell direkt von GW bezogen und habe es zusammen mit Sensenschwarm geschafft die Spieler hier in frankfurt und umgebung wieder an den Tisch zu bekommen. Inzwischen haben wir 5 Turniere ausgerichtet immer mit 6-10 Spielern. Ich denke das ist auch in anderen Städten möglich.

Der Gebrauchtmarkt ist recht groß, es gibt Hersteller die Alternativen anbieten und so manche Flotte lässt sich gut aud Bitz der 40k Palette basteln...

Somit hängt es jetzt halt Komplett an den Spielern eine unabhängige Community aufzubauen aber mit ein paar Enthusiasten könnte das System gerade jetzt ein Revival erleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Whiro

Naja, du hast das Glück, dass du nahe an einer "Hochburg" lebst. Hier in der Harzer Region sieht´s da schon anders aus. Es gibt nur ein paar wenige, die das hier noch zocken. Neben mir gibt´s meines Wissens noch einen mit Flotten der Necrons und einen mit Orks. Aber bei den vielen Spielsystemen, die wir hier zocken, läufts ohnehin nur hin und wieder mal auf eine BFG-Partie am Abend raus.
Zum Glück bin ich mehr als ausreichend ausgestattet, so dass ich das Versiegen des Nachschubs an Schiffen nicht fürchten muss.
 
@ Rene: Glaubst du wirklich das sah hier vor 2 Jahren anders aus? Sicher nicht. Ich wage zu behaupten das in den letzten 2 Jahren hier mehr BFG gespielt wurde als in den 10 Jahren davor.

Klar mit insgesamt 5 Turnieren in 2 Jahren alle zwischen 6 und 10 Spielern. Sind wir inzwischen eine, wenn nicht die BFG Hochburg, aber glaube mir auch im Harz kann das funktionieren.

Ich hab mir bei uns im Club zu genau diesem Thema "Vernetzung von Spielern/Spielsysteme beleben" schon so oft den Mund fusselig geredet. Leute nicht Rumjammern anpacken. 3 Spieler und ggf. merh Flotten macht für mich ein 4 Personen Turnier/Kampagnentreff/What ever auf alle Fälle ist das das Glas mehr als Halb voll. Die meisten der Spieler die heute zu unseren BFG Events kommen hatte zu beginn unserer Bemühungen nicht mal eine Flotte einige haben sich selbst eine geschnitzt. Gemeinsam sind wir Regelfester geworden und haben jede Menge Spaß mit BFG.

Also einfach mal machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find´s eigentlich schade, dass das mit BFG jetzt so abnehmen wird...nen Aufwärtstrend würde ich mir ja auch wünschen, aber vor der Realität kann man auch nicht die Augen verschließen. Ich mein, Epic oder Warmaster sind für mich so gesehen nichts weiter als 40k bzw. WHF in anderem Maßstab und anderer Größenordnung (wobei man seit Apocalypse auch bei 40k mit riesigen Streitmächten antreten kann).

Aber BFG füllte eine mMn existentielle Lücke im 40k-Universum. Wie soll man auch (abgesehen von denen, die im Netz der tausend Tore unterwegs sind) einen Planeten angreifen, wenn man gar keinen Pott unterm Hintern hat, um dahin zu kommen? Und wie verhindert man am Besten, dass es überhaupt zum blutigen Gemetzel am Boden kommt? Genau, man ballert den Angreifer in tausend Teile, bevor er überhaupt den Orbit erreicht.

Wie dem auch sei, für mich ist BFG das mMn interessanteste Spezialistensystem und ich hoffe, dass ich auch weiterhin noch genügend Gegenspieler dafür finde. Und falls nicht, habe ich noch andere Spielsysteme zur Hand, die sich ebenfalls auf spannende Schlachten freuen.
 
Ich kann mich da nur Rene anschließen, vorallem nach dem ich erst vor kurzem, wie man an meinem Aufbauthread sehen kann (der jetzt endlich weitergeführt wird^^), damit angefangen habe. Dabei hatte ich schon einen Mitspieler und mehrere Freunde die Interesse zeigten. Bis auf den einen Mitspieler sind jetzt alle wieder abgesprungen. 🙁
Was mich ein bisschen ärgert ist, dass GW die einfach ohne Ankündigung langsam rausnehmen. (jetzt hab ich keinen Weltenbrand mehr bekommen Grummel)
Edit: Terror-Fregatten sind bspw. auch schon weg...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find´s eigentlich schade, dass das mit BFG jetzt so abnehmen wird...nen Aufwärtstrend würde ich mir ja auch wünschen, aber vor der Realität kann man auch nicht die Augen verschließen. Ich mein, Epic oder Warmaster sind für mich so gesehen nichts weiter als 40k bzw. WHF in anderem Maßstab und anderer Größenordnung (wobei man seit Apocalypse auch bei 40k mit riesigen Streitmächten antreten kann).
Apocalypse hat nicht mal ansatzweise was mit Epic gemein. Epic ist ein taktisch sehr anspruchsvolles System während Apocalypse stumpfes Modellewegballern ist (und 40k Modellewegballern light).
 
@Galatea

Der Vergleich von 40k, Epic und Apocalypse bezog sich jetzt auch nicht auf die Unterschiede in den Regeln und den taktischen Ansprüchen. Der Hinweis auf große Streitmächte bei Apo sollte nur gleich jene Argumente wie "ich kann bei Epic aber riesige Armeen aufstellen" von vornherein etwas abmildern. Selbstverständlich hast du Recht. Wir haben bei uns erst ein einziges Mal Apo gespielt (ich hatte allerdings nen normales Spiel an nem anderen Tisch) und haben dabei festgestellt, es dauert einfach viel zu lange und wenn man auf beiden Seiten mit Imperialer Armee und ihrer Vorliebe für jede Menge Feuerkraft aufstellt, dann wird´s sogar noch länger. Am Ende mussten die Jungs aufhören, weil es einfach zu lange dauert. Kein Wunder also, wenn sich Apocalypse nicht so durchsetzen wird, wie von GW vielleicht gewünscht (wobei es trotzdem genug Leute gibt, die Apocalypse-Modelle kaufen).

Lange Rede, kurzer Sinn, bei Epic, 40k und Apocalypse spielt man die Bodenarmeen der 40k-Völker, während man nur bei BFG auch ihre Flotten befehligen kann. Das war der existentielle Unterschied, warum es mMn um BFG besonders schade ist. Mich wunderts ja, dass GW nicht mal versucht hat, nen Gegenpart zu BFG für Fantasy rauszubringen (ich lass mal Dreadfleet außen vor, das dürfte ja auch nicht wirklich angekommen sein).

@Azraelon

Willkommen in der harten Wirklichkeit. Hast du jemals im WD was davon gehört, dass sie den damals groß angekündigten Blood Quest Film am Ende doch wieder eingemottet haben? So was wird klammheimlich durchgezogen, es sei denn, man kann noch mit nem Ansturm auf die Restposten rechnen. Wahrscheinlich rechnen sie nicht damit, dass überhaupt jemand der jüngeren Kundschaft noch so was wie BFG oder Epic kennt bzw. sich dafür interessiert, wenn es das ohnehin in keinem Laden mehr zu kaufen gibt.
Für uns "eingefleischte" BFGler ist es natürlich umso ärgerlicher, dass sie´s einfach so durchziehen. Danken wir also jenen unter den Usern, die uns solche Katastrophen frühzeitig melden, damit wir uns vielleicht noch schnell mit Restbeständen eindecken können.