<div class='quotetop'>ZITAT(Count_Zero @ 01.03.2007 - 13:20 ) [snapback]979277[/snapback]</div>
du sollst den WD nicht deshalb kaufen um GW zu unterstützen, aber ihn nicht zu kaufen um GW auf missstände aufmerksam zu machen oder gar zu erwarten das sich deshalb inhaltlich etwas ändert ist meiner Ansicht nach der falsche weg.[/b]
Dann würde ich aber auch gerne wissen, was denn der "richtige Weg" ist, den Du beschreiten willst. Es wurde ja schon mehrfach (hier und an anderer Stelle) festgestellt, dass eigentliches Kunden-Feedback nur minimale Veränderungen am Gesamtprodukt bewirken kann. Das ist der Struktur eines Konzerns geschuldet, der von einer Zentrale aus eine möglichst flächendeckende Gleichschaltung seiner Produkte durchführt. Diese Zentrale ist für uns hier direkt nicht ansprechbar. Was wiederum daran liegt, dass man (bewusst oder unbewusst) ein Kompetenzchaos angerichtet hat, in dem jegliche Reklamation, die nicht an der (für den Kunden oft nicht erkennbar) richtigen Stelle ankommt, zurückgewiesen wird. Es wurde ja schon versucht, das Übel quasi bei der Wurzel zu packen, als der Offene Brief gegen Missstände im WD allgemein (!) an das HQ in Nottingham ging. Die Annahme wurde verweigert mit der Begründung, dass Kritik deutscher Leser sich gefälligst auch an die deutsche Redaktion zu richten habe. Gesagt, getan - aber: Die deutsche Redaktion verweist darauf, dass die globalisierten Inhalte (verständlicherweise) nicht in ihren Verantwortungsbereich fielen, man folglich keine Veränderung des Gesamtprodukts erwarten dürfe.
Fazit: Ätsch!
Das ist ein Missstand, der sich ganz offensichtlich nicht durch stures Weiterkaufen und regelmäßige kosntruktive Kritik beheben lässt, sondern allein durch den gezielten Boykott des Produkts. Der wird sich über dieses Forum sicher nicht organisieren lassen, aber jeder kann bei sich anfangen. Und Deine Angst, Count Zero, GW könnte sich für eventuelle finanzielle Einbußen beim (deutschen) Kunden mit Preiserhöhungen "rächen", ist mehr als unbegründet. Zum einen kompensiert man Verlustgeschäfte nicht durch Preissteigerung in anderen Produktreihen; das käme einer katastrophalen Kettenreaktion gleich, die jedes Unternehmen noch tiefer reinreitet. Zum anderen ist eben ein Einsparungstrend beim WD zu beobachten: Die inhaltsleeren Artikel kommen ja nicht von ungefähr, sondern stehen ganz im Zeichen der Ressourcenersparnis.
Von daher frage ich nochmal: Was genau wäre der "richtige Weg", um hier nachhaltig für eine Verbesserung zu sorgen?