Welche Lampe nutzt Ihr zum Malen?

Ich benutze diese hier:


Hat besonders beim malen von Highlights und Volumina Vorteile gegenüber länglichen Leuchten.
Vom Preis mal ganz zu schweigen.

Muss ehrlich sagen, dass ich das Gefühl habe, diese teuren Leuchten sind erst Populär geworden, als gewisse Youtuber sie promoted haben.
Vom reinen physikalischen Faktor machen sie nämlich deutlich weniger Sinn.
Die nutze ich auch schon seit etlichen Jahren und musste erst einmal die Glühbirne tauschen. Absolut zu empfehlen.
 
Ich benutze diese hier:


Hat besonders beim malen von Highlights und Volumina Vorteile gegenüber länglichen Leuchten.
Vom Preis mal ganz zu schweigen.

Muss ehrlich sagen, dass ich das Gefühl habe, diese teuren Leuchten sind erst Populär geworden, als gewisse Youtuber sie promoted haben.
Vom reinen physikalischen Faktor machen sie nämlich deutlich weniger Sinn.

Ebenso meine Lampe. 6500k Birne drin und fertig.
 
  • Like
Reaktionen: Virifortis
Ich benutze eine Eigenbau Variante für keine 10 Euro von tedox ?
?Brauch man auf jedendall wenn man reinschauen will ?gratis Bräune garantiert ?
IMG_20240606_190515.jpg
 
Ich benutze diese hier:


Hat besonders beim malen von Highlights und Volumina Vorteile gegenüber länglichen Leuchten.
Vom Preis mal ganz zu schweigen.

Muss ehrlich sagen, dass ich das Gefühl habe, diese teuren Leuchten sind erst Populär geworden, als gewisse Youtuber sie promoted haben.
Vom reinen physikalischen Faktor machen sie nämlich deutlich weniger Sinn.
_Amen
 
das wären ja dann 3 x 30 Euro...
um einen Effekt zu erreichen, den man hier mit unter 60 bekommt:

71-k7iWlSHL._AC_SL1500_.jpg


Also sparsam ist das nicht mehr 😉 (wurde ja weiter oben genannt, warum die ganzen "teuren" Lampen, wenns die Ikea Lampe tut).
Zumal die eine für 60 noch 5 Farben, und 5 Helligkeiten hat.

Aber jeder wie er glücklich ist.. und jetzt haste ja schon 2 😉
 
das wären ja dann 3 x 30 Euro...
um einen Effekt zu erreichen, den man hier mit unter 60 bekommt:
Nein.

Bei der Lampe von dir hast du Licht von oben, Licht von Oben Links, Licht von Oben Rechts. Oder, wenn du sie kippst, Licht von Hinten, Licht von hinten links, Licht von Hinten rechts. Die linken und rechten Lichter hängen zumindest in einer Achse immer vom Hauptlicht ab. Gerade im zweiten Fall hättest du dann aber nach vorn Schatten.
@Edinho könnte mit 3 seiner Lampen das Licht allerdings aus drei völlig unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Richtungen/Ausrichtungen kommen lassen.
 
PS: auf dem Bild zu sehen noch die alte Lampe, mit nur einem Stab... jetzt ist an der selben Stelle die neue, mit den Knick-Elementen...
wie du siehs, ist die vorne am Rand montiert.
Das Licht kommt wenn ich male also von vorne, oben, links, rechts... Schatten ist da nur auf der Rückseite der Mini, die ich ja dann nicht bemale, da ich sie in der Hand drehen kann 😉

ich mach zum Feierabend mal ein Bild mit der neuen Lampe, die ja auch oben noch drehbar ist... also die Stäbe können parallel zum Tisch sein, oder im rechten Winkel dazu, und alles dazwischen.
 
nun, wenn man genug Platz hat 😉 meine Arbeitsfläche ist effektiv 50 cm tief, und 70 breit... wenn ich da drei Lampen hinzimmer, brauch ich kleinere Pinsel 😉
1681564153731-jpg.156168
Dat nenne ich doch mal very schick ?
Der Vitrinenschrank bietet bestimmt Jedemenge Platz.
Frage...stört dich persönlich der Geruch vom Drucker nicht oder hast du da Filter drinnen oder des gleichen?
Bin bei meinen beiden ganz froh das die in meiner Keller Werkstatt stehen.
 
Wenn ich drucke bin ich nicht im Raum. und hinter dem Drucker an der Wand, der weiße Kasten ist ein Luftreiniger, "Luftreiniger für bis zu 750 m², 20 dB geräuscharm, echter H13-HEPA-Filter". Der läuft beim Druck mit, und bis das Reinigen und Härten abgeschlossen ist.
Man riecht null. Trotzdem bleib ich draußen, auch wenn wahrscheinlich beim washen & curen die Belastung eh höher ist.
 
  • Like
Reaktionen: Edinho
Die Ikea Lampe kostet 20 Euro nicht 30. Ich hab meine für 10 bekommen. Also nix teuer. Und Schattenwürfe kann man super verhindern, wenn man die einfach etwas bewegt, je nach Modell.
Weiterer enormer Vorteil: Leuchtmittelfreiheit. Wenn einem schon die Umwelt und der eigene Geldbeutel egal sind (weil die anderen fest verbauten Lampen kann man direkt wegschmeißen wenn eine LED kaputt geht), hat man noch die Möglichkeit mit verschiedenen Farbtemperaturen und Intensitäten zu spielen.
Thema Platz ist auch keins: Die kann man mit Klammer oder mit Fuß überall platzieren, das passt überall hin.
Es gibt also nur Vorteile bei den billigen Schreibtischlampen-Setups.

Ich arbeite mit zweien und ja, manchmal gibt es einen Schattenwurf, aber dann tippe ich eine Lampe einfach ein paar cm in einen anderen Winkel und weg ist der Schatten. Mehr Lampen ist natürlich immer besser, aber brauche ich nicht.
 
Weiterer enormer Vorteil: Leuchtmittelfreiheit. Wenn einem schon die Umwelt und der eigene Geldbeutel egal sind (weil die anderen fest verbauten Lampen kann man direkt wegschmeißen wenn eine LED kaputt geht), hat man noch die Möglichkeit mit verschiedenen Farbtemperaturen und Intensitäten zu spielen.
Da sehe ich (persönlich) kein Problem, wie gesagt, 5 Helligkeitsstufen, bzw. wenn man gedrückt hält statt zu tippen auch Stufenlos, und 5 Farbtemperaturen, auch hier stufenlos wenn man hält statt tippt (im Grunde Regelt man ja nur die Intensität von zwei LED-Streifen, einer komplett kalt, einer warm, und mischt mit den Knöpfen)
Also vielseitig sind sie... und wenn eine LED(-Leiste) kaputt geht, wird die getauscht. Ich hab nen Lötkolben hier, und diverse LED Stripes. Hab ich schon gemacht, mach ich wieder... Klar trifft nicht auf jeden zu, aber ich seh kein Problem.

Und vom Platz her, da ist Lampe, Arm und Halterung, ob nun Fuß oder Klemme ist egal... ich ziehe ein so ein Konstrukt vor, statt zwei oder mehr. weil es bei mir recht beschränkt ist. siehe Bild. so wie @Edinho weiter oben könnt ich die Lampen gar nicht hinstellen/montieren, passt nicht.

Aber so findet jeder seine Lösung, und dafür ist der Thread ja da 😉
 
Wow, die lötest die? Ja dann ist das natürlich super. Sowohl von der Nachhaltigkeit und auch der Langlebigkeit. Machen aber wahrscheinlich die allerallerwenigsten, daher finde ich solche Produkte halt Scheiße (weil Müll und so). Auch sind, wie ich das so bisher gesehen habe die verschiedenen Einstellungen so unterschiedlich, dass die meisten davon für unser Malen eh keinen Sinn ergeben, und damit nur eine Einstellung übrig bleibt, die man dann nutzt. Das mit dem Tüftlen mit den Leuchtmitteln bezog sich eher auf die Lumen und den Grad der "Weißheit". Da gibt es ja unendlich viele verschiedene Birnen, zu verschiedensten Preisen.
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Was ich mit tüfteln meinte: ich habe mich mal vor ein paar Jahren ausgiebig mit der Lumen-Zahl beschäftigt und ich kann es jetzt aus dem Kopf von unterwegs nicht mehr komplett wiedergeben, aber die richtig geilen Birnen mit richtig starker Leuchtkraft und Lichtechtheit kosten natürlich auch ein paar Mark. Aber die sind auch niemals in LED-Stripes verbaut. Wenn mir das bei einer Birne nicht taugt probiere ich einfach mal was ganz anderes aus. Das geht halt bei fest verbauten nicht.

Ich möchte Dir das Teil nicht schlecht reden, nicht falsch verstehen, aber für mich sind die Einzellampen besser weil flexibler und günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Object303