Eldar Amazonen
Armeeaufbau für Eldar nach den Regeln für INFERNO M41
Erster Beitrag mit Bildern (ab Seite 12) und neuem Content (nach Forenumzug)
Erster Post mit Bildern - neu 2020
Stichworte
Stil: Amazonen, Samurai, Wikinger (Walküren), Antike
Bemalung: Gehobener Tabletopstandard
Umbauten: Jede Figur ist umgebaut, True Scale/True Anatomy
Ich fing mit Warhammer 40.000 an da war ich gerade mal 12 (1995). Damals hielt ich das noch vor meinen Eltern geheim und versteckte vor allem das brutal anmutende Regelbuch der 2. Edition 😀Fasziniert von den Marines aus dem Spiel „Star Quest“ war meine Armeeentscheidung damals klar, obwohl mich der Kerl, der mich zu Warhammer brachte, eigentlich wollte, dass ich Fantasy spiele. Jetzt, mehr als
Es begann mit „Dawn of War“, da hatte ich schon Jahre lang kein Warhammer 40k mehr gespielt aus Frust über Regeln und die GW-Politik, den Verfall des White Dwarfs und den Wegzug vieler anderer Kollegen. Hier entdeckte ich zum ersten Mal meine Faszination für die Eldar, die ich aus 40k nur als „sternenkanonenschwingende Mistviecher“ kennen gelernt hatte. Zugegeben gefiel mir auch das Konzept der weiblichen Führung, genannt seien hier die sogenannte „Harle-Bitch“ und „Rune-Bitch“, mit den liebevollen Namen, die ihnen die Community gegeben hat.
Doch DoW verlor bald wieder seine Faszination und wurde langweilig. Und schließlich hatte ich mittlerweile mit meinem Projekt „alternatives Regelwerk“ begonnen und dadurch mein geliebtes Tabletop-Hobby nach mehr als 5 Jahren Pause wieder aus dem Dornröschenschlaf geweckt.
Infolgedessen fing auch mein Kollege mit den „sternenkanongenschwingenden Mistviechern“ (Eldar) wieder an zu zocken.
Wir trafen uns regelmäßig zu Testspielen, quatschten viel und begannen auch zusammen anzumalen und zu basteln. Eines Tages vor mittlerweile schon fast zwei Jahren fiel mein Blick dann auf meine verstaubten Hochelfen, die zusammen mit Resten von Dark Eldar, alten Plastikeldar und allem, was ich eben sonst noch so an Fantasy und Elfenkram hatte, in einer Box lagen.
Eine Stunde später hatte ich mir eine Runenprophetin gebaut, die irgendwie den Stil von Samurai, Walküren und Eldar vereinte. Das Ziel war eigentlich, einen Anführer zu bauen, den ich dann einsetzen konnte, wenn ich mal die Eldar von meinem Kollegen spielte. Doch der Stil der Figur gefiel mir und bald hatte ich weitere „Rune-Bitches“ gebaut um einen ganzen Rat der Seher aufstellen zu können.
Es dauerte nur 2-3 Wochen, dann stand mein Entschluss: ich würde eine Eldar Amazonenarmee aufbauen.
Nachdem ich meine Sororitas vor einem Jahrzehnt verkauft hatte, blieben mir nur noch meine Imperiale Armee und meine Space Marines. Ein reiner Männerverein, auch noch in blau…
Daraus ergab sich dann auch schnell die Grundfarbe für meine Eldar: lila.
Doch den gewählten Stil auf die anderen Eldar-Einheiten, gerade die Fahrzeuge und Aspektkrieger, zu übertragen, erwies sich als sehr schwierig. Auch mein Plan, in knappe Kleider gehüllte Zauberinnen als Runenleserinnen einzusetzen, scheiterte. Schließlich führte ich die allgemeine Helmpflicht ein und kickte die ganzen tiefen Ausschnitte aus der Armee. Nach zwei Jahren „Entwicklungsarbeit“ habe ich nun langsam das Gefühl, dass meine Arbeit Früchte trägt und sich der Stil der Armee soweit verdichtet hat, dass ich es wagen kann, einen Armeeaufbau zu beginnen.
Runenprophetin
Das erste Modell, welches ich damals aus alten Teilen aus meiner Bitsbox zusammengebaut habe. Sie war stilbildend und definiert noch heute den Rahmen meiner Umbauten. Ist quasi das DNA-Modell der Armee.
WIP Fotos

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: