[WH40k] Dantes Dosensammlung (Update 31.12.: Gruppenbild))

@ Lazarus: Danke. 🙂

Weiter gehts zum nächsten Update. Vorneweg möchte ich nochmal festhalten, dass mir Fahrzeuge nach wie vor nicht so gut von der Hand gehen wie die Marines. Aber immerhin habe ich so langsam einen Stil gefunden, mit dem ich weitestgehend zufrieden bin.

Zunächst mal der zweite Crusader, mein bislang schönster Panzer:

crusader1.jpg

crusader2.jpg

crusader3.jpg


Dann die übrigen Panzer, wobei die noch nicht ganz fertig gestellt sind. Den Annihilator habe ich komplett überarbeitet, die OSL-Effekte reduziert und ihn optisch an den Rest angeglichen.

annihilator.jpg


vindicator_wip.jpg


rhino_wip_2.jpg


Und da ich sonst nix besseres zu tun hatte und Spaß am zusammenbauen hatte, hab ich meine Paladin-Sammlung um zwei zusätzliche Modelle ergänzt:

paladine_3.jpg


Die beiden kommen auf dem Foto leider nicht so ganz zur Geltung... vielleicht liegts an der Perspektive oder was auch immer.

Zum Schluss noch ein Beitrag zur Geländesammlung meiner Spielgruppe.

statue.jpg


Hab ich nebenbei auf die Schnelle bemalt, ist auch nur für den Spieltisch gedacht. Spaßig war besonders das Besprenkeln der Statue (und des Küchentischs 😀) mit schwarzer Farbe, um etwas Struktur vorzugaukeln.

Soviel für heute.

MfG Dante
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieder einmal sehr geile Sachen und technisch gibt es eigentlich nichts zu meckern.

Was allerdings nicht gut aussieht und unlogisch ist, sind die relativ gleichmäßig verteilten Weathingspuren an den Fahrzeugen. Das sieht einfach nur komisch aus.
Dort wo ein Fahrzeug anstößt, Beschuss einschlägt, man schlecht zur Wartung rankommt usw, da sollten Verwitterungsspuren entstehen!

Schau mal hier zur Veranschaulichung:

http://www.coolminiornot.com/230017

http://www.coolminiornot.com/245646
 
@ Talarion: So hab ich es ehrlich gesagt noch gar nicht betrachtet, aber jetzt, wo du es sagst, komm ich grad selbst etwas ins grübeln. 😀 Werd mir alles nochmal in Ruhe anschauen und abwägen, ob man hier und da die Beschädigungen sinnvoll reduzieren kann. Ich schätze, du meinst vor allem die Oberseite der Panzer, richtig?

@ Stempe: Das liegt daran, dass die Bilder bei tabletopwelt.de hochgeladen wurden und die Seite die letzten zwei Tage nicht erreichbar war. Sollte nun aber wieder gehen.🙂
 
Na zum Glück gehen die Bilder jetzt, sonst hätte ich da ja einige Wunderwerke verpasst.
Sind diese genialen Akzentuierungen bei den Fahrzeugen (v.a. beim Crusader) wirklich mit dem Pinsel gemacht worden? So weiche Übergänge bekomme ich ja mit meiner Airbrush (noch) nicht hin... Und dieses rote OSL ist traumhaft.

Habe letzte Woche auch mal einen meiner Black Templars bei der Rüstung mit deinem Tutorial überarbeitet. Sieht wirklich besser aus, als einfache Kantenakzente. Das Tutorial ist etwas kompliziert, da nicht jeder Arbeitsschritt bildlich dargestellt wird und man sich manchmal fragt, wenn man nicht genau liest: 'Wie zum Teufel meint er das jetzt?' 😉
Und v.a. passen die durchnummerierten Bilder nicht zu den durchnummerierten Arbeitsschritten. Wenn du mal Zeit hast, kannst du das ja noch ausführlicher gestalten bzw. überarbeiten. Aber ich hab mit dem Tutorial auf Anhieb ein für mich akzeptables Ergebnis erzielt.

Auch die Statue, die ja so schlecht gegossen sein soll, hast du mit einer tollen Bemalung versehen.
Aber die von Talarion bemängelten Weathering-Effekte bei den Fahrzeugen sind wirklich noch ausbesserungswürdig.
 
Hab ich nebenbei auf die Schnelle bemalt, ist auch nur für den Spieltisch gedacht. Spaßig war besonders das Besprenkeln der Statue (und des Küchentischs 😀) mit schwarzer Farbe, um etwas Struktur vorzugaukeln.
Boah ey hast du Glück gehabt! Als ich letztens mit nem Kumpel nen Gleändestück besprenket hab, war letzten Endes was an der Wand!<_<
Ansonsten kann ich nur sagen, dass bald bei dir nen Einbrecher (genau ich!😀) vorbeischaut und deine Minis klaut!
 
@ all: Danke für die Blumen. 😉

Stempe: Schon, wobei die Übergänge teilweise nicht so weich sind, wenn man sich's aus der Nähe betrachtet. 😀 Ich hab aber viel mit Trockenbürsten gemacht und vereinzelt mit normalen Blendings nachgeholfen. Würde mir ein Airbrush-Set zur Verfügung stehen, würde ich es definitiv damit machen, weil Trockenbürsten echt umständlich ist in diesem Zusammenhang.

Freut mich übrigens, dass du dich mal an dem Tut versucht hast. Ich habe es mir nochmal durchgelesen und geschaut, wo missverständliche Erklärungen sein könnten, aber jetzt nur eine Formulierung beim Thema "Akzente" gefunden, die ich korrigiert habe. Wenn es darüber hinaus noch Stellen gibt, die man nicht auf Anhieb versteht, wäre es nett, wenn du die mir nennen könntest - entweder hier oder per PN. 🙂
Ich denke, die meisten Schwierigkeiten entstehen wegen der geringen Bebilderung, nur kann man daran mittelfristig leider nichts ändern außer dass man halt versucht, das in Worte zu fassen, was ein Bild sehr viel besser ausdrücken könnte.

Die Nummerierung habe ich mal komplett gestrichen und es bei den Überschriften belassen. So sollte es nun auch nicht mehr zu Verwirrungen deswegen kommen.

Zur Statue: Die erschien mir gar nicht so schlecht gegossen. Ich hatte halt nur Schwierigkeiten, die Klebestellen zu verdecken. Habe es erst erfolglos mit Greenstuff versucht und bin dann später auf Liter von Sekundenkleber ausgewichen, mit denen ich die Stellen angeätzt und später zurechtgeschliffen habe. 😀

Und tja, was nun die Weathering-Effekte bei den Panzern angeht: Nachdem ich nochmal hin- und herüberlegt habe, komme ich zu einem ähnlichen Schluss, nämlich dass sie an einigen Stellen nicht hingehören. Inwiefern man das ausbessern kann, ohne dass es später auffällt, muss ich testen.


@ Marneus-KARLgar: Sag Bescheid, wenn du den Plan verwirfst und ich die Streife vor meinem Haus wieder abziehen kann. 😎
 
Ich hoffe, es ist nicht der Eindruck entstanden, das Projekt liege auf Eis - das wird kontinuierlich fortgeführt, nur eben in einem Tempo, das wohl selbst jeden Schweizer in diesem Forum blass werden lässt. 😀

Das nächste Update kennen ein paar von euch vielleicht schon aus dem Juni-Malwettbewerb - der Vollständigkeit halber führe ich es nochmal hier auf:

116.jpg


Fürs Basteln habe ich dieses Mal recht viel Zeit verwendet - um das zu erkennen, muss man wohl aber etwas genauer hinschauen, und das ist bei den eher mittelmäßigen Bildern (die ich ausnahmsweise mal selbst machen musste :blushing: ) keine leichte Sache.

Für die, die es interessiert:
- Teilweise wurden als Grundmodelle Sturmtrupp-Veteranen (Expugnator-Garde) verwendet - ich weiß, eigentlich offensichtlich. 😉
- Es kamen ein paar FW-Teile zum Einsatz, u.a. für die Kreuze auf den Sprungmodulen oder den Wappenschilden auf den Brustpanzern.
- Die Arme sind teilweise magnetisiert und ermöglichen so die im Codex vorgegebenen Konfigurationen. Und ich werd echt fuchsig, wenn der Sturmschild im nächsten Codex gestrichen wird, bzw. nur noch begrenzt zur Verfügung steht, was ich ja beinahe befürchte.

Apropos Sturmschild: Hat jemand von euch noch einen wie auf dem Bild zu sehen auf Lager und keine Verwendung mehr dafür? Falls ja bitte PN an mich, ich könnte noch zwei, drei davon gebrauchen. 🙂

Gruß, Dante
 
Verdient gewonnen würde ich mal sagen. Freut mich richtig. 🙂

In die könnt ich mich reinsetzen. Da ich ja dein Tutorial für die Rüstung selbst schon mal ausprobiert habe, kann ich mir ungefähr vorstellen, wieviel Aufwand in den 5 Burschen steckt.

Ich denke, einen dieser Schilde habe ich noch. Aber einen zu verschicken ist nicht wirtschaftlich. Und ich befürchte, der ist bemalt/entfärbt. Ob du solche Mangelware überhaupt nehmen würdest... 😉

Die Magnetisierung ist nett, doch 2 Plasmapistolen wären sinnvoller gewesen. Hey, für 5 Punkte das Stück?! Zumal der Flamer eine Attacke wegnimmt.

Selbst wenn der Sturmschild mit dem nächsten Codex gekickt wird: kein Gegner wird es dir übel nehmen, wenn du das Modell aus Stylegründen spielst. Bei der Bemalung...
 
Ich weiß nicht, ob man bei meiner Armee noch wirtschaftliche Überlegungen anstellen darf. Wenn man mal den zeitlichen Faktor ausklammert (und der fällt ja schon erheblich ins Gewicht - ein Monat für etwas über 100 Punkte ist ja eigentlich auch Quatsch) bleiben immer noch die Unsummen reiner Materialkosten übrig. Allein die Expugnator-Garde ist ja schon ein preislicher Luxus, dazu dann noch FW-Teile und die Magnete... Wirklich, der Sturmschild würde es dann auch nicht mehr rausreißen. 😉
Aber mal schaun, vielleicht gibt es ja auch irgendwelche Blood Angels - oder Raven Guard-Spieler, die gleich mehrere Schilde auf Lager haben...

Zum Thema Bewaffnung: Die zweite Plasmapistole wird natürlich noch folgen, ebenso wie ein zweiter Flammenwerfer. Ich wollte halt speziell für den Wettbewerb erstmal von jeder Waffenoption mindestens ein Set fertig stellen, und wenn man bedenkt, dass ich wirklich auf den letzten Drücker fertig geworden bin, hätten mich ein oder zwei Arme tatsächlich noch die Teilnahme kosten können. 😀

Es wundert mich sowieso, dass man in den BT-Listen, die im Internet so rumschwirren, in Sturmtrupps so selten Plasmapistolen findet. Flammenwerfer konnten mich bislang nie überzeugen - ich hab sie hier halt der Vollständigkeit halber, und weil sie so gut zu den BT passen, aber vermutlich werde ich den Trupp eher mit den Pistolen ausrüsten. Ich finde auch die Sturmschilde ganz nett, nicht nur wegen der Optik sondern wegen der zusätzlichen Wundgruppe👎 und dem zusätzlichen Schutz, aber auch die sind ja eher selten in Gebrauch.
Aber vielleicht meldet sich auch hier eher der Fluffnatiker in mir zu Wort - ich werd ja auch nach wie vor nicht ganz warm mit diesen "neumodischen" Standard-Rhino-Ballertrupps, obwohl die mittlerweile sehr beliebt zu sein scheinen. 😉