[WH40k] Dantes Dosensammlung (Update 31.12.: Gruppenbild))

Bei dreien hab ich auf die Kutten aus dem BT-Umbauset zurückgegriffen. Der vierte ist ein leicht umgebauter Cpt. Lysander und der letzte ist ein umgebauter Terminator-Captain der Space Marines.

Die Umhänge sind aus Greenstuff modelliert (bis auf den Lysander, der so einen schon hatte), weil ich wollte, dass sie ein wenig so aussehen wie die normalen Schwertbrüder. Jo, mehr steckt nicht dahinter.

Gruß, Dante
 
Hier mein neuer Terminator OP, den ich parallel zu einer Auftragsarbeit (ein normaler OP - Bilder dazu siehe hier) bemalt habe. Hatte die Figur schon länger in meiner Sammlung rumfliegen, also war's ein guter Zeitpunkt, sie mit Farbe zuzuklatschen.

terminator-ordenspriester.jpg

dsc04054.jpg


Der Kerl strotzt nur so vor lauter Details, irgendwann hab ich mich regelrecht zwingen müssen, den Pinsel zur Seite zu legen und die Arbeit für beendet zu erklären.

Hoffe, er gefällt euch.

MfG Dante
 
Besten Dank euch allen. 🙂

Zu den Fragen:

- Wolkenmann: Klar spiele ich damit, dafür ist die Armee da! 🙂 Allerdings nicht auf Turnieren sondern nur im Freundeskreis.

- Solmar: Es ist kein NMM im herkömmlichen Sinn. Ich hab versucht, Elemente aus dieser Technik mit richtigen Metallfarben zu verbinden. Hier findest du ein Tutorial, in dem ich die Bemalung eines CDI dokumentiere - darin geht es unter anderem auch darum, wie ich das Gold male. Wobei sich da alle Nase lang wieder irgendne Kleinigkeit ändert, aber das Grundprinzip bleibt das gleiche.

MfG
 
@ Sonemann: Wenn man so will für beides. Die Modelle stehen in der Vitrine, kommen aber auch auf dem Spieltisch zum Einsatz. 😉

Es geht weiter - dieses Mal ein WIP-Foto meines neuen Schwertbrüder-/Kommandotrupps:

dsc04154-2.jpg


Es fehlen noch Dreck und Blut sowie ein Banner für den Truppführer. Da die Jungs recht dicht gedrängt stehen, gehen auf dem Foto leider ein paar Details unter, auf die ich der Einfachheit halber einfach mal hinweise:

Bei dem Truppführer habe ich mit einem Dremel die Klingen der linken Energieklaue entfernt, um eine Energiefaust zu erhalten. Der rechte Arm wurde abgetrennt und durch den BT-Axtarm ersetzt - mir gefällt die Kombination einfach, auch wenn sie ausrüstungstechnisch so nicht vorgesehen ist (regeltechnisch verfügt das Modell dann über die E-Faust).

Der zweite Paladin von rechts in der vorderen Reihe (der mit dem Bolter) ist ein Eigenbau, ebenso wie der Paladin ganz hinten rechts. Bei letzterem ist die Spezialwaffe magnetisiert, er kann als auch mit einem Plasmawerfer oder einem Melter ausgerüstet werden. (Auf dem Foto hat er einen Flammenwerfer - leider verdeckt, hab das zu spät bemerkt. :notok🙂

Die Mäntel sind aus Greenstuff, die zusätzlichen Ketten sind Miniaturankerketten aus einem Modellbauladen - vielen Dank an dieser Stelle an den User Six Days aus dem Tabletopwelt-Forum, der mir diesen Tipp gegeben hat und mit dieser Methode in seinem wirklich schönen BT-Projekt (zu finden hier) schon viel gearbeitet hat.

An den restlichen Schwertbrüdermodellen habe ich nichts verändert.

Die Modelle werden als gewöhnliche Paladine, Schwertbrüder oder Kommandotrupp-Paladine eingesetzt - je nachdem, wonach mir grad der Sinn steht.

Hoffe, sie gefallen euch ebensogut wie mir - naja, sind halt nach wie vor meine Lieblingsmodelle, deshalb musste ich unbedingt nochmal einen Trupp bemalen. 🙂

Wenn der Trupp endgültig fertig ist, gibt es dann nochmal Fotos, bei denen man dann hoffentlich mehr erkennt.

Gruß, Dante