
In der fernen Zukunft des 41. Jahrtausends der 1980er Jahre
gibt es nur geilen Scheiß.
Aktuelles Gruppenbild vom 6.8.2017

alte Gruppenbilder/Archiv
Ausgangspunkt:

Zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Threads hab ich nur die obigen Modelle fertig.
Insgesamt sind es 16 Stück, die leider nicht mehr alle im Originalzustand sind und auch nicht so gut bemalt sind.
Das liegt zum einen daran, dass mir vor ~15 Jahren das Bemalen noch weniger wichtig war als heute, zum Anderen aber auch daran, dass die Figuren bereits (teil)bemalt waren als ich sie bekam und ich damals noch nicht das Geheimnis des Farbentfernens kannte. Nicht original sind vor allem die Raketenwerfer, aber auch einige Schulterpanzer. Beim Meltermann vorne sieht man es am deutlichsten, da er eine improvisierte Waffe hat und keine Originalarme, sondern spätere mit den neuen Schulterpanzern mit Umrandung.
Gruppenbild vom 12.9.2016
Gruppenbild vom 5.12.2016
vom 2.1.2017
Die Idee für das Projekt: Meine Inspiration
Beim Herumkramen in meinem Regal fand ich einen alten White Dwarf vom Oktober 1991. Auf der Rückseite befindet sich ein Bild
einer Ultramarines-Armee mit fast ausschließlich Miniaturen aus den 80ern:

Klick für das gesamte Bild in voller Größe
Kommentare und Bilddetails:
In der Armee sind 4 Techmarines (erkennbar an der gelben Klaue auf der Schulter und dem Warnstreifen an den Knien), 2 Medics (weiße Teilbemalung), 2 Jetbikes und 8 Roboter. Vorne sehe ich zwei Priester, einen Scriptor, einen Captain, zwei Champions.
Hinten steht ein Trupp Grey Knights mit einem Inquisitor in Terminatorrüstung. Den anderen Terminator kann ich nicht einordnen.
Rechts von den beiden Landraidern steht ein Marine in Dreadnoughtpanzerung (= Cybot).
Was ich interessant finde: Vorne der große Trupp scheint ein Sturmtrupp zu sein. Bis auf eine Figur haben alle dort bereits die neuen Rückenmodule - womöglich galten die früher als Jetpacks. Die bardichenähnlichen Waffen sind Energieäxte.
Obs auch: Einer der Marines trägt ein Shurikenkatapult (Bildmitte)
Hinten steht ein Trupp Grey Knights mit einem Inquisitor in Terminatorrüstung. Den anderen Terminator kann ich nicht einordnen.
Rechts von den beiden Landraidern steht ein Marine in Dreadnoughtpanzerung (= Cybot).
Was ich interessant finde: Vorne der große Trupp scheint ein Sturmtrupp zu sein. Bis auf eine Figur haben alle dort bereits die neuen Rückenmodule - womöglich galten die früher als Jetpacks. Die bardichenähnlichen Waffen sind Energieäxte.
Obs auch: Einer der Marines trägt ein Shurikenkatapult (Bildmitte)
Da ich selbst auch einige dieser Figuren habe, hat mich das dazu inspiriert meine Streitmacht ebenfalls in diese Richtung fertigbauen zu wollen.
Einen guten Kern dafür hatte ich bereits zum Beginn des Projektes und den wollte ich weiter ausbauen. Dabei war es wirklich ein Riesenglück dass der User Lord Chaotl Oml auf den Thread hier aufmerksam wurde. Wir haben ein paar doppelte Miniaturen ausgetauscht und seitdem ist meine Miniaturensammlung hier richtig abgerundet. Von nun an war der weitere Weg klar.
Das sind meine Figuren, so groß wird die Armee am Ende werden (+ Fahrzeuge):

Vollbild
Stand vom 18.2.2017
Figuren mit blauem Häkchen sind bereits fertigbemalt.
Hier die noch verbliebenen Plastefiguren

Vollbild
Faszination Rogue Trader - Trivia und Co
Rogue Trader ist ein ziemlich uriges Thema, denn über die Jahre hat sich graduell immer wieder einiges am Fluff und an den Einheitendesigns geändert. Auch war Rogue Trader ursprünglich explizit als ein Spiel angelegt, dass den Fokus auf sehr wenige Miniaturen in kleinen Gruppen gelegt hat - ganz anders also als das heutige 40k, bei dem man idR große Armeen braucht. Meine Armee hier spiegelt den ursprünglichen Rogue-Trader-Maßstab natürlich nicht wieder. Diese ganzen Unterschiede in der Auslegung und im Design machen Rogue Trader als Uredition von Warhammer 40,000 meiner Meinung nach urinteressant. Ich kann stundenlang in alten Unterlagen und Katalogen rumstöbern und rumschmökern. Oft war beim ersten 40k noch gar nichts richtig festgelegt. Es gab unendliche Freiräume. Andere Sachen wiederum waren ganz anders geregelt als heute oder wirken heute regelrecht seltsam.
Space Marines mit Shurikenkatapulten und Jetbikes? Astra Militarum mit Landspeedern? Zlanns? Squats? Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.
Aber auch das ist Rogue Trader: Panzer, Roboter, Flugzeuge, Armeelisten und immer mehr neue Einheiten fanden ihren Weg in das System. Ab 1989 war schon viel mehr Ordnung im Fluff wie in den Listen. In den Jahren danach wandelte sich Warhammer 40,000 Rogue Trader spürbar zu einem Spiel in dem das Rollenspiel immer unwichtiger wurde und der strategische Aspekt immer mehr in den Vordergrund trat. Der Gamesmaster verschwand und neue Regeln wurden eingeführt. Der Fluff wurde gefestigt und nahm nach und nach die Form an, die wir heute kennen. 1993 hatte sich das Spiel schon stark verändert. Nach zahlreichen Erweiterungen, die im White Dwarf erschienen waren und die das Spiel immer weiter ausgearbeitet und immer stärker geprägt haben, erschien die zweite Edition. Im Gegensatz zum späteren Übergang zur dritten Edition 1998 war der Übergang von Rogue Trader zur 2nd edition allerdings sehr organisch. Das Spiel selbst hatte sich geändert.
In diesem Aufbau möchte ich nicht nur den Auf- und Ausbau meiner Armee fortschreitend dokumentieren, sondern auch immer wieder Einblicke in das alte Warhammer 40,000 der ersten Stunde geben. Wobei ich mich da natürlich weitestgehend auf Space Marines beschränken werde. Wenn es sich anbietet möchte ich deshalb einzelne Punkte in kleinen Artikelchen näher beleuchten.
Meine Vorräte
In meinen Vorräten ruhen noch ein paar Figuren, die ich nie fertiggemacht habe:
18 vollständige RTB-Plastics + 2 ohne Rucksack
3 Plastikterminatoren (vmtl. Space Hulk, erste Auflage)
31 Zinnminis ohne Rückenmodul +
die meisten mit Bolter, aber auch einer mit Shurikenkatapult, einer mit Automatikwaffe, einer mit Plasmawerfer, einer mit Meltergewehr zwei mit Flammenwerferpistole und mindestens ein Anführer mit Energiefaust und dieser Faustkanone vom Rogue Trader Titelbild

Die weitere Planung
Ich denke das hier ist ein Langzeitprojekt, auch wenn ich hoffe dass es nicht nochmal 15 Jahre dauern wird.
Als nächste Schritte zum Armeeaufbau plane ich:
Weißes Grundierspray! Sonst geht hier nüscht weiter- Gelbes Grundierspray für die nackigen Panzer
Rückenmodule. Mindestens 17 davon und am Besten RTB-Module- die Fertigstellung der restlichen Miniaturen
Bemalen von 1-2 Figuren als MedicErledigt Februar 2017- Eigenbau oder Kauf von 2-3 Mk I Rhino Transportpanzern - Atm ist eins fertig gebaut, unbemalt
- Eigenbau von 2 Mk I Land Raider Panzern - Atm ist einer (fast) fertig gebaut, unbemalt
Evtl. Kauf, sonst Umbau mind. eines TechmarineserledigtEvtl. Kauf, sonst Umbau mind. eines Scriptorserledigt (Gitseidank)Evtl. Eigenbau/Kauf eines Mk 0 Land SpeedersMk 3 konvertiertGanz evtl. Roboter, da es die ja derzeit quasi unverändert wieder zu geben scheint.Bei Kosten von 55 Euro/2 Roboter zu teuer. Ich hab kein Geld für die überzogenen Mondpreise bei Forgeworld
Fahrzeuge/Eigenbau
2 Land Speeder Mk 1 (das fliegende Sofa)
1 Land Raider Mk 1
1 Land Raider Spartan
1 Whirlwind Mk 1
1 Rhino Mk 1
1 Grav-Attack
kursiv = noch nicht vorhanden
Gelöbnisse
- Bau: 2 Land Raider Mk 1.
- Malen: Mindestens ein Land Raider Mk 1 und mind. 5 Metallminis
- Bau: 1 Grav-Attack
Nope!
Bis Januar 2017
erfreulicherweise erledigt (28.9.2016) - vielen Dank an Lord Chaotl Oml!
Trivia-Ecke über den Aufbau etc.
Trivia: "Aber in Rogue Trader gab es gar keine Imperial Fists! Die Figuren passen also gar nicht!"

Das älteste mir bekannte Farbbild einer imperial Fists Miniatur (März 1990, WD 123).
In Rogue Trader von 1987 gab es tatsächlich nur die Crimson Fists und ca 8 andere Orden. Der Hintergrund der Space Marines war glaube ich noch ein bisschen anders damals. Ich weiß nicht genau ab wann es reinkam, aber relativ bald wurde schon von den Orden der ersten Gründung gesprochen und davon dass halt nur so ~5-6 Stück davon vorgestellt wurden obwohl es noch viel mehr gegeben hat und auch nicht alle von denen ausgelöscht worden waren. Konkret waren das zunächst die Blood Angels, Space Wolves, White Scars, Dark Angels und Ultramarines. Jedenfalls wurden die Imperial Fists als Orden der ersten Gründung erstmals um 1988 im Rahmen von Adeptus Titanicus (siehe hier: http://www.bolterandchainsword.com/...-the-imperial-fists-first-appear-in-the-game/ ) erwähnt, also nur ein Jahr nach der VÖ von Rogue Trader. Dabei gab aber noch keine Bilder oder Farbschemata für den Orden sondern lediglih die Erwähnung im Zuge der Horus Häresie. 1989 erschien dann die Erweiterung "Space Marine" und hier gabs erstmals Imperial Fists in schwarzweiß zu sehen. Im Regelbuch ist sogar Rogal Dorn abgebildet. Selbst das war immer noch lange vor Einführung der 2nd Edition und zu der Zeit gabs nur die Schnabelmarines. Passt also. 1990 schließlich, also noch zu Zeiten von Rogue Trader und ca 3-4 Jahre vor Einführung der zweiten Edition, haben die Imperial Fists dann ja auch eine tragende Rolle im Spiel Space Crusade/Starquest gespielt. Ich gebe zu dass die Fists damit einer der jüngeren Orden sind, eine Inszenierung mit Rogue Trader ist aber möglich und flufftechnisch sowieso sinnvoll.
Trivia: Codex Imperialis
Ich hab mir das oben nich ganz ausgedacht) Der Codex Imperialis war u.a. eine Spielbeilage zur Second Edition, in dem alle Völker und Einheiten kurz beschrieben und verflufft waren.
Aber daher kommt das nicht. Tatsächlich hab ich das aus dem Warhammer 40,000 Compendium. Hier ist eine Armeeliste für Space Marines mit drin. Quasi der erste Codex Space Marines, der noch bis Erscheinen der Second Edition (ca. 5 Jahre später) gültig war. Und da ist lustigerweise nicht die Rede vom Codex Astartes und Roboute Guillaume, sondern vom Codex Imperialis (ohne Erwähnung der Ultramarines). Im Grunde genommen ist es aber das gleiche wie der Codex Astartes, nämlich ein mächtiges Buch, in dem die Organisation der Orden festgelegt wird. Laut Compendium geht der Codex Imperialis allerdings auf die Zeit des ersten großen Kreuzzuges zurück. Passt also wunderbar in meine Armee und meine Zeit rein, auch wenn sich das Organisationsmuster mit den neueren Richtlinien aus WH30k beißen dürfte. Is mir in dem Fall wurscht. Ich werd mich ohnehin eher locker darauf beziehen im Zweifelsfall. Wie so ziemlich alle meine Projekte ist auch diese Armee primär dem Fluff verbunden und nicht der Effizienz.
Aber daher kommt das nicht. Tatsächlich hab ich das aus dem Warhammer 40,000 Compendium. Hier ist eine Armeeliste für Space Marines mit drin. Quasi der erste Codex Space Marines, der noch bis Erscheinen der Second Edition (ca. 5 Jahre später) gültig war. Und da ist lustigerweise nicht die Rede vom Codex Astartes und Roboute Guillaume, sondern vom Codex Imperialis (ohne Erwähnung der Ultramarines). Im Grunde genommen ist es aber das gleiche wie der Codex Astartes, nämlich ein mächtiges Buch, in dem die Organisation der Orden festgelegt wird. Laut Compendium geht der Codex Imperialis allerdings auf die Zeit des ersten großen Kreuzzuges zurück. Passt also wunderbar in meine Armee und meine Zeit rein, auch wenn sich das Organisationsmuster mit den neueren Richtlinien aus WH30k beißen dürfte. Is mir in dem Fall wurscht. Ich werd mich ohnehin eher locker darauf beziehen im Zweifelsfall. Wie so ziemlich alle meine Projekte ist auch diese Armee primär dem Fluff verbunden und nicht der Effizienz.
Roguetraderspezifisches - Lach- und Sachgeschichten:
Rogue Trader Rangabzeichen, Teil 1
Rogue Trader Rangabzeichen, Teil 2: Rennstreifen für alle!
Late Night Trivia: Ursprünge der Imperial Fists in Warhammer 40,000 seit 1987
Entwurf für RT-Rangabzeichen bei den Imperial Fists
Luke... ich bin dein Pater! Space Marine-Priester im WH40k Compenium
Nachtrag zu den Imperial Fists um 1990 & Rangabzeichenreform von ca 1990 (How to paint Space Marines)
Techmarines in Rogue Trader - was der Frater Astrotechnicus noch wusste
Terminatoren Anno 1989
Spielberichte [/SIZE]
don't expect anything anytime soon
Fortschritt:
RT Zinn 32, davon 30 fertig = ~94%
RT Plaste 37, davon 17 fertig = ~46%
SH Termis 10, davon 10 fertig = 100 %
2. Edition Zinn 2, davon 2 fertig = 100%
GESAMT: 81, davon 59 = ~73%
Zuletzt bearbeitet: