40k [WH40k] Der Tocariuskreuzzug - DIY Mk 1 Land Raider bemalt, DIY Rhino bemalt

Warhammer on a budget klingt sehr interessant und beschreibt genau meine Möglichkeiten ^^
Werd ich mir mal ansehen, danke.

Kleines Update:
Ich hab vorne auf Seite 1 die Triviasektion etwas erweitert was den Armeeaufbau und dessen Grundlage angeht. Außerdem hab ich eine erste Fluffidee formuliert, die ich auch hier nochmal abladen möchte. Lasst mich gerne wissen was ihr davon haltet (auch wenns schlecht ist: Was ist schlecht? Hab ich was falsches geschrieben?)

Die Geschichte des Tocarius-Kreuzzuges

ommanderc.png

Nach dem Ende des Horuskrieges M31 ward Rogal Dorn, Primarch der Imperial Fists, von einem heiligen Zorn ergriffen und entsandte seine Astartes zu gnadenlosen Kreuzzügen gegen all jene, die sich gegen Terra gewandt hatten. Zwar galt im Orden die singuläre Authorität des Rogal Dorn, doch faktisch gab es eine sekundäre Befehlsebene, bestehend aus Flottenmeistern und Belagerungsmeistern des Ordens. Diese hatten vielfach den Oberbefehl über ein gewisses Kontigent an Streitkräften. Zu jener Zeit war die Organisation noch nicht nach den Statuten des Codex Astartes organisiert. Stattdessen sah die Organisation wie folgt aus:
Über einzelnen Staffeln standen Kompanien aus mehreren Staffeln bis zu mehreren hundert Space Marines. Mehrere Kompanien ergaben ein Battalion und zwei Battalionen wurden in jener Zeit zu "Haushalten" oder "Kreuzzügen" zusammengruppiert. Ein solcher Kreuzzug wurde unter Leitung von Flottenmeister Sica Tocarius entsandt, ging jedoch im Warp verloren und tauchte nie mehr auf.

Nach fast einem Jahrzehnt tauchte der Tocarius-Kreuzzug wieder aus dem Warp auf. Oder zumindest das Flaggschiff. An Bord: Flottenmeister Sica Tocarius, ein tugendhafter Champion der Imperial Fists. Ein resoluter Mann mit dem Charisma einer genetisch optimierten Scheibe Weißbrot, aber dem taktischen Verstand und der Willenskraft eines Astartes. Bruder Kaplan Maksim Strelkow, der finstere, verschwiegene Kaplan des Kreuzzugs. Und schließlich Bruder Scriptor Shmul "der Rastlose" Skitalez. Mit ihnen war nur ein kleiner Teil des großen Kreuzzugs übriggeblieben. Niemand vermochte zu sagen, wo der Rest der Flotte war oder ob außer ihnen mehr überlebt hatten.
Die Marines landeten auf dem nächsten Planeten und lobten den Gottkaiser zu Terra für ihr Entkommen aus den Schrecken des Warp. Sica Tocarius jedoch legte vor seinen Brüdern den Blutschwur ab, nicht eher zu Terra und seinem Primarchen-Progenitor Rogal Dorn zurückzukehren bis sich der Tocariuskreuzzug Ruhm und Ehre im Kampf gegen die Verräter verschafft habe. Die Schmach des Verlustes so vieler Brüder in den unsteten Stromschnellen des Warp würde keiner von ihnen auf sich sitzen lassen. Der Ehre würde Genüge getan werden!
Astartes waren sie. Und wahrlich, ein Astartes ruht nicht bis sein Auftrag erfüllt ist. Erst recht nicht wenn es sich um Imperial Fists handelt. Für Tocarius und seine Brüder war die Niederlage keine Option. Sie würden ehrenvoll nach Terra zurückkehren oder ehrenvoll untergehen.

Die verbliebenen Brüder Marines wurden nach den Statuten des Codex Imperialis durch Sica Tocarius selbst gegliedert, Bruder Kaplan Strelkow stimmte die feierlichen Litaneien an und segnete die Waffen und das Rüstzeug seiner Brüder. Er legte das Gelübde und sein altes Wesen. Von nun an ward er nicht länger Bruder Maksim Strelnikow genannt, sondern nahm den Kampfnamen Balagan an. Der Rastlose ordnete seinen mentalen Fokus auf die bevorstehenden Schlachten hin. Auf diesen Moment hatte sie sich mehr als zehn Jahre lang vorbereitet. Und wahrlich, die Lobpreisung des Imperators war groß.

Doch was keiner von ihnen ahnte: Der Warpsturm hatte sie nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit weit von ihrem Kurs abgebracht. Waren es für sie zehn Jahre gewesen, so waren im Realraum zehntausende Jahre vergangen. Nicht in den westlichen Gebieten der Abtrünnigen hatte ihre Odyssee geendet, sondern im östlichen Spiralarm. Dort, wo das Leuchtfeuer des Astronomicans kaum mehr hinreicht. Niemand von ihnen ahnte welche neuen Gefahren in diesem unbekannten Zeitalter auf sie lauerten. Würden sie in ihrer nunmehr altertümlichen Ausrüstung den Kampf, der vor ihnen lag bestehen können? Sie würden es bald herausfinden...


--------------------------------

Ich hab weiters ein paar sehr zaghafte Gelöbnisse vorn auf Seite 1 verfasst, die im wesentlichen meine bescheidenen Jahresziele für das Projekt umreißen. Werde demnächst auch mal ein Gruppenbild machen, will aber vorher den "The Big One" Land Raider noch mit einer Kette versehen.

------------------------------

Operation fliegendes Sofa: Möchte ein kurzes Update geben wie das mit der Pappverkleidung geworden ist.
Insgesamt ist es sogar für mich ein sehr gewöhnungsbedürftiger Anblick. Bin mir nicht ganz sicher ob ich hier nen Mk 0 erschaffe oder einfach nur nen Mk 2 völlig gebutchert hab.

Unbenannt.png


Hier nochmal in der TÜV-Ansicht:
Unbenannt.png

"Noh, diese Teile sind aber nicht original..."
Ich hab das Unterbodenbrett etwas vorstehen lassen weil die Pappe an der Stelle eine Sollknickstelle hat und daher dicker ist. Sieht imo irl ganz nett aus. Nicht supergut, aber zweckmäßig und in jedem Fall besser als es leer zu lassen. Oben den Abschluss an der Seite find ich dafür prima.

Die "Fußlehnen" gefallen mir noch nicht so ganz. Was könnt ich damit noch machen? Abrunden? Auf der Unterseite ein paar Pappstreifen ankleben? Oder so lassen?

Morgen kommen dann noch die Waffen dran (unten ein Melta und oben ein Multimelta) und dann fehlen mir eigentlich nur noch zwei Beakyhelme und eine saubere Bemalung. Ich hab dazu auch zwei Gesuche in der Bitzboxabteilung btw. Falls sich da nix ergibt werd ich ein paar alte Minis (3rd edition) von mir kannibalisieren und einfach denen die Köppe abreißen.

Vielleicht mach ich noch ne Flagge. Pappe ist doof dafür, aber Papier reißt so leicht ein oder?
Freu mich schon drauf, da ein paar schmissige englische Sprüche drauf zu schreiben.
Ich hab heute erst ein altes Bild von einem Ultramarines-Landspeeder gesehen, auf dem "Feels like . . . ULTRA" draufstand 😀
Im Grunde genommen könnt ich sogar "Love Fist" auf den gelben schreiben :lol: "Hetzer" würd imo passen, ist mir aber zu deutsch.

Oder hat da vielleicht jemand ne Idee? Die waren unglaublich lässig drauf im alten Rogue Trader.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das fliegende Sofa ist so gut wie fertig. Nachdem die Männekes draufsitzen bin ich doch ziemlich zufrieden.
Es gibt nur ein Problem: MIR FEHLEN BEAKYKÖPFE
Wie sich herausstellte, kann ich auch meine alten Minis nicht einfach kannibalisieren. Deren Köpfe sitzen bombenfest 🙁
Das heißt: Ich brauch Beakyköpfe. Wenn jemand welche hat, meldet euch bitte bei mir.

Unbenannt.png


Unbenannt.png


Ich hab mich beim Bau dazu entschlossen dem Armeelisteneintrag aus dem Compendium zu folgen. Das heißt, dass die Kiste oben einen Multimelta hat, der als um 360° schwenkbar gilt und unten das Rohr soll ein starrer Melta sein. Das Vieh ist die reinste Hotbox! Ab der zweiten Auflage des Spiels durfte man dann auch einige andere Waffen dranmontieren.

Bei den Schultern wird euch wahrscheinlich auffallen dass die Symbolik etwas seltsam ist. Das hängt damit zusammen dass ich mich da auch an dem alten Rogue Trader-Kram orientiert habe. Dafür dass ich noch so gut wie nie das Fists-Zeichen gemalt habe und das jetzt sogar noch ne Stufe kleiner ist als sonst, bin ich aber recht zufrieden.

Unbenannt.png



Rogue Trader Rangabzeichensystem
Früher setzte sich die Symbolik auf den Schultern noch etwas anders zusammen. Es war zwar (wie heute) nix fest und es wurde (im Gegensatz zu heute) auch noch viel verändert und entwickelt, aber der konkrete Vorschlag von GW sah damals in etwa so aus:
Anstatt das Ordenssymbol über die ganze Schulter zu malen, war eine kleine Extraplatte vorgesehen. Das ist auch auf einigen Zeichnungen zu erkennen. Mit der Zeit schien der Trend aber dahinzugehen, das einfach nur klein draufzumalen. Die Mitte der Schulter war für ein großes Zeichen vorgesehen. Dies war in der Regel das Rangabzeichen. Auf der Armeeliste, die ich habe, ist genau vorgegeben welcher Rang welches Zeichen bekommt, allerdings verstreut über die ganze Liste. Das genaue Zeichen ist jeweils beim betreffenden Einheitenprofil. Neben Sergeants, Captains und Veteranensergeants gab es noch Leutnants und ähh lieutenant commander. Ich hab aber auch diese Übersicht auftreiben können:
abzeichen.jpg


Wie man sieht gibt es theoretisch noch ein drittes kleines Feld unter dem Rangabzeichen, für den Fall dass der Marine mit einer Sonderwaffe versehen ist. Für die Beakies hab ich mir auch erstmal vorgenommen das so zu probieren.
Im Fall der Landspeederbesatzung hab ich einfach zwei normale Marines draufgesetzt und sie den Sturmtruppen zugeordnet. Ich glaube streng genommen geht das gar nicht, weil Landspeeder zu dem Zeitpunkt scheinbar einfach eine Transportmitteloption für Trupps waren, ähnlich wie bikes ( sinngemäß for x points each, the tactical squad can be equipped with 5 landspeeders). Das rote X auf dem Schulterpad soll dabei eigentlich zwei rote Plitze darstellen, aber dafür kann ich nicht gut genug malen. Die Originalvorlage:
Unbenannt.png

Interessanterweise nehmen die Symbole des Ordens hier schon wieder fast die gesamte Schulterpanzerung ein) Also man sieht, da war schon Bewegung drin.


Was fehlt jetzt noch beim fliegenen Sofa?
Ich hab mir noch vorgenommen ein paar Akzente mit weiß zu setzen an einigen Kanten, ein paar freche Sachen auf das Chassis zu schreiben und ich denke ich werd noch ne Fahne bauen, die da drankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Coole Idee und Umsetzung mit dem Speeder 😱k:

2 Beaky Helme (RTB01) werd ich sicher haben, für die neuere Ausgane müsste ich mal suchen..

Hier wären auch 3 Techmarines die ich doppelt habe. Aber ich hab bei den Marines noch einiges zu sortieren, könnte also noch weitere Varianten geben..

Anhang anzeigen 310407
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Lob 😀
Die Konvertierung ist eigentlich supereasy. Man muss nur ein gutes Messer haben und da ist auch sicher noch Luft nach oben (drehbarer Multimelta o.ä.)

Die Techmarines sind sehr cool. Wenn du sie nicht brauchst würd ich sie dir gerne abnehmen oder eintauschen. Super auch dass du mir mit den Helmen helfen kannst!
Gilt natürlich auch für weitere Modelle, die du nicht brauchst ~_~

Beakyhelme:
Ich hab heute Mittag auch mal den lokalen GW angeschrieben ob man bei denen welche einzeln kaufen/tauschen/bestellen kann und so wie's aussieht gibts nen Mitarbeiter, der tauscht. Wenn ich Glück habe kann ich die beiden gesuchten Beakyhelme morgen schon besorgen und du musst nicht einspringen. Auf jeden Fall aber vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft! Bin froh, dass sich jetzt noch Möglichkeiten aufgetan haben kurzfristig an Köppe ranzukommen.

doppelte Figuren:
Ich hab mal eben meine Doppelten fotografiert:
Unbenannt.png


Nr. 3 hat ne Flamerpistole und noch ne andere Pistole (kann nicht genau sehen ob boltpistole, Laspistole oder Autopistole), Nr 4 ist verwundet und hat ne kaputte schulter - er ist auch auf dem Leedsfoto zu sehen. Nr 5 hat nen Bolter und trägt ein paar Köpfe am Gürtel. Nr 6 scheint einen Powerglove zu tragen und hat einen Bolter. Die kann ich dir zum Tausch anbieten.

Spielst du nach Rogue Trader-Regeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nr 1+2 wären interessant, bei denen wäre ich mir recht sicher, dass ich sie nicht habe. Ich werde mich am Wochenende mal drum kümmern die Brüder zu sortieren. Dann weiß ich mehr.


Ich hab schon sehr lange nicht mehr 40k gespielt. Aber mein Plan sieht vor mit kleinen "Banden" nach den Rogue Trader Regeln zu spielen. Das Buch Chapter Approved suche ich noch (zu bezahlbaemr/realistischem Preis), aber das RT Regelbuch habe ich hier.
 
Alles klar. Lass mich wissen wie's damit weitergeht oder wenn dich noch welche von den anderen interessieren.
Falls du mal Spieler für Rogue Trader suchst sag mir auch bescheid 😀 Ich wollt schon immer mal mit den RT-Regeln gespielt haben. Vor allem wenn noch ein GM involviert ist fänd ich das sehr spannend.

Chapter approved hab ich leider auch nicht, ist aber glaub ich auch hauptsächlich nur Armeelistenkram drin - und eine Kampagne der Space Wolves 😱


DAS FLIEGENDE SOFA IST FERTIG
Zieht die Rollschuhe an und ab aufs Skateboard leute! Jetzt geht die Lutzi nämlich ab.

DANK GAMES WORKSHOP IN KÖLN (das muss mal gesagt werden) hab ich heute zwei passende Köppe holen können und hab wie die Berserker das fliegende Sofa fertiggebastelt.
Hier sind die Bilder, diesmal sogar mit Papier.

Unbenannt.png

Unbenannt1.png

Unbenannt12.png


Das war das erste Mal dass ich ne Flagge gestaltet habe xD
Hoffe euch gefällt das Endergebnis als fliegendes Sofa so gut wie mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich super gefreut eure positiven Reaktionen hier zu lesen ^^ Schön, dass euch das Teil auch gefällt. Ich hab in der Zwischenzeit vor allem "Organisatorisches" bearbeitet. D.h. ich hab mal alle Minis die ich noch habe ausgebreitet und geschaut was ich wie einsetzen und verteilen muss um was sinnvolles rauszubekommen. Z.B. wäre es blöd gewesen wenn ich die leicht zu bearbeitenden Plastics fertig gemacht hätte wie sie sind und dann bei den Metallminis bemerkt hätte, dass mir schwere Waffen fehlen. Erfreulicherweise sind bei meinen Metallminis auch viele mit Spezialwaffen dabei. Die verbleibenden Plastics teil ich dann auf die Metalltruppen auf, so dass ich ihnen schwere Waffen basteln kann. Alles in allem hab ich mir mehr Gedanken darüber gemacht was ich noch bauen will und wohin ich die Armee entwickeln möchte. Ich werde am Ende eine vollwertige Armee da stehen haben, mitsamt 5 Devastatoren und 5-8 Sprungmodulmarines. Woran es mir für den Abschluss noch mangelt sind noch ein paar Einzelfiguren, bin ansonsten aber gut versorgt.

Außerdem hab ich heute ein neues Bild der bisher "fertigen" Teile der Streitmacht geschossen. "Fertig", da die beiden Panzer noch bemalt werden müssen, ich aber erstmal bis November kein Geld für neues Grundierspray habe.

Unbenannt.png


Ich finde, das lässt sich jetzt schon sehen. Es ist interessant wie beeindruckend selbst dieses simple Modell eines Land Raiders durch seine schiere Größe wirkt. Apropos, ich hab die Ketten jetzt endlih mal weitestgehend drangeklebt) Sieht auch gleich viel besser aus oder?

Obs: Nach den alten Regeln wäre der Einsatz der Fahrzeuge nach jetzigem Stand problematisch

Was ich noch demnächst machen werde ist die Helmbemalung und Schulterbemalung zu korrigieren oder überhaupt mal anzubringen.
Mir ist nach dem Beitrag neulich nämlich aufgefallen, dass die einfachen Trooper auch einen Farbstreifen auf dem Helm hatten. Das muss man zwar nicht machen, aber ich finde das gibt den sonst unifarbenen Modellen ein bisschen mehr Abwechslung. Im Internet sieht man das scheinbar relativ selten auf den Figuren, aber im Compendium ist es bei den Ultramarines, Dark Angels und vor allem Crimson Fists sehr deutlich zu sehen. Daher hab ich mich entschlossen den Fists jetzt auch Rennstreifen auf die Schnäbel zu malen.
Mehr dazu dann beim nächsten Mal 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Streifen ist halt so ne Sache. Ich habe dieses vereinzelt auch drauf (insbesondere Sergeants).

Bei Sergeants natürlich sowieso 🙂
Ich zieh mal den Beitrag vor. Also natürlich ist das ne freiwillige Sache, klar. Aber mir ist das neulich aufgefallen, dass darauf in den Büchern sehr ausführlich eingegangen wurde und dass man es auch sehr häufig auf den abgebildeten Figürchen und marines sieht. Daher hab ich mir überlegt das auf meine Marines zu übertragen, auch weils mir an und für sich gut gefällt.

Ich hatte ja zuvor schonmal dieses schwarzweißbild gepostet:
abzeichen.jpg

Da hab ich zunächst gedacht der Streifen wäre halt der Indikator dass sie keinen Streifen haben. Kennt man ja 🙂
Aber dann fiel mir auf, dass die Ultramarines z.b. auf dem Cover auch alle den Streifen haben:
hugecompendium-900x534.jpg


Im Buch selbst sind die Marines scheinbar auch durchgehend alle mit Streifen versehen. Hier mal als Beispiel eine Gruppe Crimson Fists:
Unbenannt.png


Zuletzt hab ich noch ein großartiges Bild mit verschiedenen Orden drauf gefunden, das unten auch sogar nochmal in Farbe die Unterteilungen für die Crimson Fists wiedergibt:
CrimsonFists01c.jpg~original


Da es natürlich zu der Zeit noch keine Imperial Fists gab, nehm ich mir das als Vorbild für mein eigenes Schema, natürlich aber mit kleinen Abwandlungen.
Auch wenns komisch klingt, derzeit ist mein Plan den Fists einen weißen Rallystreifen zu geben. Ausprobiert hab ich das u.a. schon an der Besatzung des Landspeeders:
blavatar2.png


Normalerweise hätte ich Rot verwendet, aber ich hab im Hinterkopf, dass Rot bei den Imperial Fists immer eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Im Codex Ultramarines der zweiten Edition lässt sich z.b. nachlesen, dass der rote Streifen bei den Imperial Fists den ranghöheren Marines vorbehalten ist. Deswegen hab ich mich spontan entschlossen das deutlicher als durch ne dünne weiße Linie um den roten Streifen zu kennzeichnen und den normalen weiß zu geben während die Sergeants rot kriegen. Ehrlich gesagt, gefällt mir das Weiß auch sogar ziemlich gut so, da Rot und Gelb zusammen immer recht knallig wirken.

An ein paar Wip-Marines sieht es so aus:
Unbenannt.png

Sorry für den schwammigen Fokus. Mein nächster Schritt wird aber auf jeden Fall sein, die alten Figuren damit zu versehen und ihnen auch Rangabzeichen etc auf die Schulter zu klatschen. Wenn ich damit fertig bin gibts auch nochmal bessere Bilder. Evtl. trag ich auch Schattierungen nach, da ich damals die Marines einfach gelb gelassen oder teils schwarz angemalt hab. Sie sehen dadurch ein bisschen seltsam aus. Womöglich komm ich auch mal an Sterilium ran und kann z.b. die Farbe von den Termis mal ablösen um sie komplett neu zu bemalen.

Jetzt muss aber mal Farbe auf die Panzer!
Ich bin ganz bei dir, aber bis ich mir wieder Farbe kaufen kann gehen leider noch ein paar Wochen ins Land :lol:
Ich muss mit meinem Budget relativ streng haushalten und hab das Geld für nächsten Monat leider schon verplant :|

PS: @Coki: Sag mal, hast du eigentlich aktuelle Bilder deiner RT-Armee? Ist auf der Seite ein bisschen fimmelig, würd die aber gerne mal alle zusammen als Ensemble sehen
 
Morgensen,
Ich bin zwar nicht ganz so früh in 40K eingestiegen, sondern erst mit VÖ der 2nd Edition, aber da war auch noch sehr viel Material aus RT-Zeiten in Verwendung. Gerade das erste Marine Paint Set war so eine Sache. Damals war sogar das Medic-Abzeichen zum selber malen...
Notiz am Rande: Eine der Farben habe ich immer noch, und sie tut auch noch.

@Flying Sofa: Nostalgie hin oder her: für mich eher ein Kuriosum.
@Eigenbauten: Deine Scratchbuilds auf der anderen Seite finde ich sehr gut. Das Rhino kommt dem Orginal recht nahe. Beim Panzer-Ei habe ich noch so meine Zweifel.

Das angesprochene Problem mit dem begrenzten Budget kennen wir denke ich alle mehr oder minder. Aber ich versuche dann doch eher günstig was Gebrauchtes zu bekommen. Wenn ich mir überlege, wieviel Zeit dafür draufgeht ein Rhino oder einen LR zu scratchen, wird mir schwindelig wenn ich die Ersparnis als Stundenlohn ausrechne...:wacko:

@Projekt: Ich bin mal gespannt, wie es hier weitergeht. Das Gruppenbild war ja schon vielversprechend 🙂
 
Danke für die netten Worte 🙂
Mit dem Sofa geb ich dir auf jeden Fall recht. Glaube niemand kann leugnen, dass das Design einfach total bizarr ist. Als ich das zum ersten Mal im Katalog gesehen habe musst ich auch erstmal lachen. Das ist aber auch eigentlich einer der Gründe warum ich das Teil so gerne hab. Das Design ist komplett unmöglich :lol:
Beim Mk1 Land Raider siehts ja auch nicht unähnlich aus))

Bei den Eigenbauten kommt die wirkliche Härteprobe mit der Farbe, denk ich. Dann werden viele der jetzt sichtbaren, aber nur aufgedruckten Details wieder unsichtbar und ich denke die Modelle werden danach zwar bunter, aber auch simpler aussehen. Meinst du mit dem Panzer-Ei den Land Raider? Woher rühren deine Zweifel bei ihm? Schirches Design? Schlechte Ausführung?

Eigenbau kontra Eigenkauf: Ich denke mittlerweile auch, dass es sich bei manchen Sachen mehr lohnt günstige Modelle zu suchen oder günstige Konvertierungen zu bauen. Paradebeispiel ist natürlich der Land Speeder. Ein offizielles Modell kriegt man glaub ich um 20-25 Euro. Das ist für Citadel knallermäßig billig. Und aus dem Ding kann ich mindestens zwei verschiedene Fahrzeuge bauen - die Konvertierung zum Sofa klappt auch gut (und hat auch noch Luft nach oben natürlich). Rhinos könnte ich auf dem Gebrauchtmarkt glaub ich auch relativ günstig kriegen. Den Bausatz gab es ja sehr lange und er war ziemlich verbreitet. Mit Jetbikes sieht es ähnlich gut aus. Bikerbeinchen kriegt man als Bits und ein gutes Jetbike ist etwa bei äääähh Maxmini um 15 Euro erhältlich. Das ist imo nicht zu viel. Beim Land Raider hingegen ist es ein echtes Problem: Das ursprüngliche Kit gab es nur wenige Jahre und ist heute afaik ein echtes Sammlerobjekt das zu Sammlerpreisen gehandhabt wird. Und da bin ich dann definitiv raus ^^
Als Alternative gibt es sehr schöne Modelle für alte Land Raider bei Forgeworld. Die Resinknutschkugeln sehen auch wirklich sehr schön aus, fangen aber auch erst um 88 Pfund herum an. Und auf dem Gebrauchtmarkt kriegt man die glaub ich eher gar nicht). Von daher werde ich da erstmal bei der Pappe bleiben, obwohl Plasticard natürlich auch hier das bessere Material wäre. Mein Spartan wird aber aller Voraussicht nach kleiner werden als der erste Land Raider.

Rhinos sind übrigens gar nicht so schwer zu bauen. Der Land Raider hat aber ewig gedauert wegen der ganzen "Schichten" und Aufbauten an den Seiten. Gerade hier könnte man sich mit Plasticard sehr viel Zeit und Arbeit sparen.
 
Danke für die netten Worte 🙂
Mit dem Sofa geb ich dir auf jeden Fall recht. Glaube niemand kann leugnen, dass das Design einfach total bizarr ist. Als ich das zum ersten Mal im Katalog gesehen habe musst ich auch erstmal lachen. Das ist aber auch eigentlich einer der Gründe warum ich das Teil so gerne hab. Das Design ist komplett unmöglich :lol:
Beim Mk1 Land Raider siehts ja auch nicht unähnlich aus))

Höre ich da etwa Häresie, ihr kommt auf meine Liste. Das war noch Design 😛


Ich hab dich nicht vergessen, es sind nur viel mehr Marines als ich dachte. Musste mir erstmal ein paar Katalogseiten Ausdrucken... alles noch in Arbeit. Ich halt mich ran.