40k [WH40k] Die Jünger des Slaanesh - Farbschema Furies

Ui sehr schöne GS Arbeit. Der Übergang zwischen Brustkorb und Bauch ist super geworden.

Der Torso ist nicht selbst modelliert, ich habe lediglich den gezackten Stern mit Liquit Green Stuff gefüllt und zwei Nieten als Brustwarzen angeklebt.

Zu den Kabeln: Denke auch, dass das besser kommen würde, aber so wie sie jetzt gebogen sind, ist schon das Maximum der Bass-Saiten erreicht - mehr ist da nicht drin. Aber wenn der komplette Bausatz endlich eingetroffen ist, werde ich nochmal schauen was sich da mit der Schulter machen lässt. Danke für die Anmerkung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: WIP Dämonenprinz

Mir gefällt das "Nicht-Gesicht". Schöne alternative. Nur bei dem Farbschema bin ich mir nicht so sicher ob es mir gefällt. Ist wieder so ne Geschmackssache. Und irgendwie wirkt es für mich fleischlich normal. Und nicht so Dämonenhaft. Aber auf jedenfall ist es eine optische Alternative 🙂 Bin gespannt wie es weitergeht.

Das mit dem Fleisch war bewusst, gerade weil mein Chaosgeneral meiner Emperors Children auch etwas mutiert ist, Kyborgs halb "Mensch", halb Dämonen sind - so konnte ich einen fließenderen Übergang zwischen den beiden Armeen schaffen.
Die Haut ist halt ein guter Kompromiss aus Zeitaufwand und Aussehen. Für ewig langes Schichten fehlt mir einfach die Geduld.
Beim Prinzen gefällt mir das Farbschema sehr gut, bei den 'Netten nicht ganz so sehr... Hab auch schon überlegt die Haare schwarz statt grün zu machen, fand das Grün dann aber doch ziemlich cool.



Weiter gehts aber erstmal mit Dämonenprinz #2, "Mr. No-Face".

d2hdz6m2qggc8aife.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: WIP Dämonenprinz

Yay, die GS Arbeit gefällt mir auch sehr gut.
Nur die Kabel wirken jetzt irgendwie verloren und deplatziert. Würde da gleich ein richtiges Thema draus machen und sie im Stil von Cable Dreads (Angronartig vll.) nach hinten laufen lassen. Und natürlich mehr davon!

Ich hab mir diesen Verbesserungsvorschlag mal zu Herzen genommen und ein wenig umgebastelt. Beim Zurechtbiegen und in Position bringen der Kabel ist mir dann noch eines durch ein Loch in das Modell gefallen... hat ewig gedauert, das da wieder rauszuschütteln! :dry:
Die Glättung mit Liquit Green Stuff fehlt noch, aber man erkennt ja schon wie es aussehen soll. 🙂

Das Ergebnis gefällt mir deutlich besser als die vorherige Version - danke für die Kritik an dieser Stelle!

d2ig1a4o874xf4xcl.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir auch sehr gut! Hat für mich persönlich jetzt auch eine starke Alien Assoziation, aber im positiven Sinne. Bin gespannt, wie "es" bemalt aussieht.

Als mir mal was in ein Modell gefallen ist, hab ich einfach Plastikleber hinterher geschüttet, Problem solved 😛
Bei nem Metallteil halt sekundenkleber, das unterbindet dann auf jeden Fall das nervige Geräusch, hihi.
 
Schöne Umbauten die du hier zeigst , da erstmal ein dickes Lob.

Finde auch das das Spined Beast auch viel zu teuer ist für das was man dort als Figur bekommt.
Finde deinen Ansatz für Slanesh überaus passend wobei der Körper meiner Meinung zum Leib doch sehr klein wirkt, wenn du das allerdings angestrebt hast ist es gut so.
Auf dem Bild allerdings sieht der Körper doch sehr passend zum Unterleib aus, was bei dir dann mit Modeliermasse schwer wird.

Deinen Dämonenprinz finde ich allerdings super.

Sinjar
 
Finde deinen Ansatz für Slanesh überaus passend wobei der Körper meiner Meinung zum Leib doch sehr klein wirkt, wenn du das allerdings angestrebt hast ist es gut so.
Auf dem Bild allerdings sieht der Körper doch sehr passend zum Unterleib aus, was bei dir dann mit Modeliermasse schwer wird.

Mich persönlich stört dieser Größenunterschied nicht, da die Kreatur eh aussieht, als sei sie aus zahlreichen anderen "zusammengesetzt" worden - die unhumanoiden Proportionen tragen also nur zum Horror-Faktor bei. Dadurch wirkt sie halt noch irrealer als Dämonen es eh schon sind.



Klingt ja nicht uninteressant, und das Konzept sieht auch Vielversprechend aus. Kannst du noch etwas mehr über die Regeln von dem Vieh erzählen? Taugt es für seine Punktkosten wirklich genug, um nicht statt dessen doch lieber einen Soulgrinder, ein paar Slaaneshbestien oder einen Stapel Jägerinnen zu spielen?

Die kompletten Regeln stehen im IA 13. Gemeinsam mit der Dämon des Slaanesh Regel macht das ein halbes Dutzend rüstungsbrechende S7 Attacken, und W6 bei 4 LP mit Es stirbt nicht. Als W6 Monster passt sie daher gut in das Großer Dämon + Prinzen Konzept, und 7 Monster muss man auch erstmal tot bekommen. Jägerinnen sind dafür zu zerbrechlich und der Seelenzermalmer anfällig gegen Melter (da keine Monströse Kreatur).
Ich bin zwar noch spielerischer Anfänger aber das war so mein Gedankengang dabei und ich brauchte natürlich 'ne Ausrede, den Phantasm als Modell zu basteln! 😀).
Der entscheidende Punkt war allerdings, dass es eine Elite-Auswahl ist (demnach also nahezu konkurrenzlos im Slot). Grinder streiten sich mit Prinzen um den U-Slot, was das Konzept wieder übern Haufen wirft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kompletten Regeln stehen im IA 13. Gemeinsam mit der Dämon des Slaanesh Regel macht das ein halbes Dutzend rüstungsbrechende S7 Attacken, und W6 bei 4 LP mit Es stirbt nicht. Als W6 Monster passt sie daher gut in das Großer Dämon + Prinzen Konzept, und 7 Monster muss man auch erstmal tot bekommen. Jägerinnen sind dafür zu zerbrechlich und der Seelenzermalmer anfällig gegen Melter (da keine Monströse Kreatur).
Ich bin zwar noch spielerischer Anfänger aber das war so mein Gedankengang dabei 8und ich brauchte natürlich 'ne Ausrede, den Phantasm als Modell zu basteln! 😀).
Der entscheidende Punkt war allerdings, dass es eine Elite-Auswahl ist (demnach also nahezu konkurrenzlos im Slot). Grinder streiten sich mit Prinzen um den U-Slot, was das Konzept wieder übern Haufen wirft.

Hmm, die Offensivleistung des Biests ist also durchaus nett, aber du wirst sehen, dass man mit Widerstand 6 und vier Lebenspunkten im aktuellen 40k schnell in Bedrängnis gerät. Ist halt die Frage, wie kompetitiv du spielen möchtest. Eldar haben zum Beispiel nicht das mindeste Problem, sieben monströse Kreaturen schnell auszuputzen 😀
Übrigens gibt es im Eliteslot doch Slaaneshbestien - Die lohnen sich eigentlich so ziemlich immer, besonders mit einem Herold mit der erhabenen Aura drin. 🙂
Aber das sind alles nur Gedankenspiele meinerseits, ich will dir natürlich nicht in deine Listen reinreden. Das Modell entwickelt sich übrigens sehr gut, finde ich, ich bin gespannt, wie es am Ende ausschauen wird!
 
Beginn des Umbau-Projekts "Hüter der Geheimnisse"

Hmm, die Offensivleistung des Biests ist also durchaus nett, aber du wirst sehen, dass man mit Widerstand 6 und vier Lebenspunkten im aktuellen 40k schnell in Bedrängnis gerät. Ist halt die Frage, wie kompetitiv du spielen möchtest. Eldar haben zum Beispiel nicht das mindeste Problem, sieben monströse Kreaturen schnell auszuputzen 😀
Übrigens gibt es im Eliteslot doch Slaaneshbestien - Die lohnen sich eigentlich so ziemlich immer, besonders mit einem Herold mit der erhabenen Aura drin. 🙂
Aber das sind alles nur Gedankenspiele meinerseits, ich will dir natürlich nicht in deine Listen reinreden. Das Modell entwickelt sich übrigens sehr gut, finde ich, ich bin gespannt, wie es am Ende ausschauen wird!

Ich möchte insofern ergänzen, dass Eldar eine beliebige Anzahl beliebiger Einheiten einer beliebigen Armee leicht aus dem Spiel nehmen können (merkt man, dass ich einen Groll hege? 😛)

Du scheinst ja sehr angetan von Slaaneshbestien, werd die dann wohl mal ausprobieren. Ich hab hier noch 5 Barghest Fiends von puppetswar stehen, die ich als Chaosbruten nutze - die geben ja auch für Bestien ein passendes counts-as ab.



Nun aber zu dem Hauptgrund des Posts! Mein Hüter ist eingetroffen - jedenfalls das Modell, welches einmal ein Hüter werden soll. Es handelt sich um folgenden Burschen:

d2pggq53f9juf2z62.jpg




Die Idee hab ich von Jay Cop geklaut. 😉
Mit seinen Hufen, vier Armen und beeindruckender Körpergröße ist er das perfekte Ausgangsmodell für einen Großen Dämonen des Slaanesh.
Ich hatte lange Zeit pber Alternativmodelle nachgedacht, von Kromlechs Sek'Hara über die vielbenutze Queen Euryalia, über einen vollständigen Eigenbau... bin froh, jetzt fündig geworden zu sein!

Was das Modellieren angeht, habe ich schon genaue Vorstellungen, ein Schwert habe ich bereits gebastelt, er bekommt mit Nieten übersähte Lederkleidung, die unteren Arme werden verlängerte Klauen, typische Details der Dämonetten werden ebenfalls hinzugefügt.
Einzig was den Kopf angeht, stehe ich etwas auf dem Schlauch. Die einfachste Möglichkeit wäre wohl, den Ghorgor Kopf so wie er ist zu benutzen - ganz im Stile der allerersten Hüter im Bullen-Look. Aber mir schwebt eher etwas eleganteres und gleichzeitig furchteinflößenderes vor. Nur das umzusetzen bedarf einer Menge Arbeit beim Modellieren eines Kopfes!

Zum Schluss noch zwei ganz kleine Updates. Der Prinz "Mr. No-Face" ist nun fertig "gestuffed" und bereit für's Bemalen.

d2pggi6dvmtyi3xca.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: WIP Hüter der Geheimnisse

Ja, das dicke Tiermenschenvieh ist auf jeden Fall eine gute Grundlage für den Hüter der Geheimnisse 🙂

Und riesig... ich wusste ja schon durch ne 1:1 Abbildung im White Dwarf, wie groß der ist, aber das tatsächliche Modell neben einem Prinzen stehen zu haben, macht diese echt mickrig. 😀



Bin sehr gespannt auf deinen Hüter der Geheimnisse. Die Vorlage weckt Erwartungen.

Ich hoffe, ich kann denen auch nur halbwegs gerecht werden. 🙂



Hier dann mal ein kleiner Einblick in den WIP-Prozess:

d2qmn96yo0rjpddz4.jpg




Das Modell zu "enthaaren" dauert ja ewig! Aber es musste sein, die Fellbüschel waren viel zu bestienhaft. Der Große ist jetzt soweit fürs Modellieren vorbereitet. Die Arme sind aus Gründen der Einfachheit noch nicht entgültig festgeklebt. Ich habe mich jetzt für einen Speer anstelle eines Schwertes entschieden, es war schlicht einfacher, einen langen Draht durch die Faust durchzuschieben.
Die untere linke Hand ist von Zarakynel von Forge World inspiriert: ein lederner, ellenbogenlanger Handschuh mit Krallen an den Enden. Ich bin echt zufrieden mit dem Ergebnis!
Der obere rechte Arm wird eine Klaue, vermutlich eine im Stil der Dämonetten (also eine Schere) anstelle einer solchen wie beim FW Keeper.
Beim unteren rechten bin ich mir noch unschlüssig. Hatte die Idee, einen Eldar Seelenkristall darauf "schweben" zu lassen, indem der Hüter diesen gerade mit seiner Zunge umschlingt um ihn zu verspeisen. Wäre mithilfe von Draht auch nicht schwer umzusetzen, allerdings wäre die Zunge dann ENORM lang...

Um den Übergang zwischen Beinen und Füßen (wo ursprünglich ein Stoffetzen hing) zu verdecken, bekommt ein Bein einen Lederbezug, das andere einen Metallring (wie bei den Armen der 'Netten).

Das Modell hat eine Art Buckel auf dem Rücken, da dort das verfilzte Haar entspringt. Um den nicht mühsam entfernen zu müssen, und er dennoch einen gewissen Sinn dort erfüllt, werden wohl einige Stacheln dort herausstechen.

Ich bastel dann mal fleißig weiter! 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Bastelupdate

So, ist schon 'ne Weile her, dass was kam, aber es gibt ja auch noch ein Leben außerhalb des Hobbys. 🙄

Erst einmal der fertig gebaute dritte und (vorerst?) letzte Dämonenprinz, "Screamer":

d3n3rev71tpe6zsna.jpg




Dann hat der Hüter auch einige weitere Stündchen Arbeit verschluckt, die meiste Zeit ging tatsächlich für's Nachdenken drauf. Eine Klaue, wie anfangs geplant, war mir dann doch zu wenig, und der Speer erwies sich dank des zu biegsamen Drahtes als schwieriger als gedacht. Also folgte eine komplett neue Anordnung der Hände, was momentan so aussieht:

d3n3qkdjgf8aav16u.jpg


d3n3r3e8z7hpbmvuu.jpg




Die beiden oberen Arme werden in Sensenklauen von einem Carnifex enden, die zurecht geschnitten werden.



Es hat schon was, wenn man sich das Geburtstagsgeschenk selbst aussuchen kann, dann bekommt man, was man auch haben will. 😀
In meinem Fall das hier:

d3n3paezntxgalbye.jpg


Nach dem Sortieren hatte ich schon kein Bock mehr, wenn ich daran dachte, wie viele Gussgrate das sind, die entfernt werden wollen...

d3n3pwvwij92mdhvq.jpg




Aber jetzt ist's endlich vollbracht und alle Dämonen sind fertig gebaut (bis auf den Hüter natürlich). Zwei Dämonetten fehlen auf dem Bild, die sind im Spiritus weil ich das Farbschema leicht verändere:

d3n3q5ufsewkw0udi.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: