[WH40K] Grey Knights - Alles oder Nichts [Update 31.08.2014]

Vielen Dank für den regen Zuspruch. Da sich tatsächlich einige Leute dafür interessieren, wie ich meine Miniaturen bemale, habe ich den Großmeister erst einmal beiseite gestellt und mir die nächsten fünf Purificatoren vorgenommen. Anhand derer werde ich Schritt für Schritt aufzeigen, wie ich bei der Bemalung vorgehe. Ich hoffe, dass ich den ersten Teil des Tutorials (der Körper) bis Ende Januar fertig habe.
 
Vielen Dank für den regen Zuspruch. Da sich tatsächlich einige Leute dafür interessieren, wie ich meine Miniaturen bemale, habe ich den Großmeister erst einmal beiseite gestellt und mir die nächsten fünf Purificatoren vorgenommen. Anhand derer werde ich Schritt für Schritt aufzeigen, wie ich bei der Bemalung vorgehe. Ich hoffe, dass ich den ersten Teil des Tutorials (der Körper) bis Ende Januar fertig habe.

auf dieses Tut freuen sich schon viele ! Ich natürlich auch, denn der sehr saubere Graustil ist einfach klasse! :wub:
 
An den Bases möchte ich nichts mehr machen, die Ränder bleiben schwarz.

Also bei der Qualität musst Dich nicht grämen, solltest Du es doch nicht in einem Jahr schaffen. Je nach Real-Life Situation kann man da auch deutlich länger für brauchen. Bleib einfach am Ball, dann wird das schon.
Ich klammere mich auch nicht an die geplanten 1.500 Punkte, erwarte von mir aber eine spielbare, vollständig bemalte Armee, die zumindest ansatzweise diese Punkte erreicht. Man kann den Wert durch zusätzliche Ausrüstung noch ein wenig frisieren. Leider ist es bisher aber so gewesen, dass ich spätestens nach der dritten Einheit eine neue Armee angefangen habe, daher jetzt meine Entscheidung.

Außerdem hat mein regelmäßiger Gegner Ragnar mir für jedes neu bemalte Modell einen Wiederholungswurf zugesprochen, so dass ich hier zusätzlich motiviert sein sollte. Am 08.02. geht es das nächste Mal gegen seine Dark Eldar und fünf Wiederholungswürfe bekomme ich schon!
 
AoN_Logo_Tutorial.gif



Hier nun das versprochene zweite Tutorial. Da die Lampen, die ich zur Ausleuchtung meiner Fotobox nutze, gleichzeitig auch meinen Maltisch erhellen und ein ständiger Umbau für die einzelnen Schritte sehr aufwendig gewesen wäre, habe ich die fünf Miniaturen, an denen ich aktuell arbeite in den unterschiedlichen Stadien bemalt und anschliessend komplett abgelichtet. Der Qualität der Darstellung sollte dies aber keinen Abbruch tun. Da ich Farben verschiedener Anbieter nutze, werde ich vor den Namen der Farben je ein Kürzel stellen. Für die aktuelle Bemalung habe ich Farben von Games Workshop (GW), Vallejo Model Color (VMC) und Vallejo Game Color (VGC) genutzt.


Hier erst einmal eine Gesamtaufnahme der von mir bemalten Figuren.

AoN_Tutorial_01.JPG


Schritt 1:
Wie ihr seht, baue ich bei meinen Figuren zu Beginn nur den Torso zusammen. In einigen Fällen, bei denen in auch dann noch an den Oberkörper komme, wenn ich Arme angeklebt habe (z.B. bei der Ausrüstung mit Nahkampfwaffen), klebe ich diese bereits an. Nach dem Zusammenbau bestreue ich die Base mit Modellbahnschotter Größe N (stammt noch aus meiner Minitrix-Zeit vor 20 Jahren) und grundiere das ganze anschließend mit GW Chaos Black Sprühgrundierung. Im letzten Arbeitsgang bemale ich die Base mit GW Scorched Brown. Ich nutze die Farbe sehr großzügig, um den Schotter zusätzlich zu „verkleben“.

AoN_Tutorial_02.JPG


Schritt 2:
Als nächstes bürste ich die Base mit verschieden Brauntönen. Außerdem nutze ich GW Boltgun Metal, um die Verbindungsstellen der Rüstungen zu bürsten. Diese werden anschließend mit GW Badab Black getuscht. Die Schrift auf der Rüstung bemale ich mit GW Dwarf Bronze und GW Shining Gold. Danach setze ich auf den Buchstaben einige Akzente mit GW Mithril Silver. Zum Schluss korrigiere ich mit GW Chaos Black alle nicht sauber bemalten Stellen.

AoN_Tutorial_03.JPG


Schritt 3:
Das ist der Schritt, den ich am wenigsten mag. Erstens dauert er sehr lange und zweitens sieht das Ergebnis „bescheiden“ aus. Ich bemale die Rüstung komplett mit GW Codex Grey, wobei ich die Ritzen zwischen den einzelnen Rüstungsteilen bereits ausspare. Die Metallteile werden mit GW Boltgun Metal, Buchseiten/Schriftrollen/etc. mit GW Scorched Brown und das Siegelwachs mit GW Red Gore bemalt. Auch hier korrigiere ich abschließend alle Malfehler.

AoN_Tutorial_04.JPG


Schritt 4:
Die Kanten und Ränder der Rüstungen werden komplett mit GW Fortress Grey akzentuiert. Die Metallteile werden mit GW Badab Black getuscht. Das Siegelwachs wird mit GW Blood Red akzentuiert und auf sämtliche Pergamente kommt erst eine Schicht GW Bestial Brown (nur die Kanten und die Vertiefungen bleiben in GW Scorched Brown) und danach ein Akzent mit GW Vomit Brown.

AoN_Tutorial_05.JPG


Schritt 5:
Im letzten Schritt setze ich mit VGC Ghost Grey Akzente auf die Rüstungskanten. Hierbei achte ich nicht auf den angenommenen Lichteinfall oder ähnliches sondern setze die Akzente dort, wo es für mein Empfinden passt. Die Metallteile werden mit GW Chainmail akzentuiert. Für das Siegelwachs nutze ich GW Troll Slayer Orange. Die Pergamente bekommen mit GW Bleached Bone und VMC Ivory ihren letzten Schliff.

AoN_Tutorial_06.JPG


Folgende Malschritte nutze ich für andere Teile:

Die Schusswaffen werden mit GW Chaos Black bemalt und erhalten zwei Akzentstufen mit VMC German Grey und GW Codex Grey. Die Schäfte der Nahkampfwaffen sind mit VMC German Grey bemalt. Gleiches gilt für die Ränder der Schulterpanzer.

Ich habe festgestellt, dass ich in meinem Sortiment viele Farben habe, die GW gar nicht mehr im Angebot hat, ich muss also vorsichtig damit umgehen. Auf der anderen Seite bietet Vallejo viele Farben an, die den GW-Farben „sehr ähnlich“ sind. Außerdem kann ich jedem, der seine Farben nicht gerne mischt, die Vallejo Model Color-Reihe nur ans Herz legen.

Ich hoffe, dass diese Anleitung aufschlussreich ist. Wenn ihr Fragen dazu habt, beantworte ich sie euch gerne. Als nächstes werden jetzt die fünf Purificatoren komplett bemalt. Aufgrund der eisigen Temperaturen möchte ich momentan kein Grundierspray nutzen und muß daher erst einmal warten, bis ich die fehlenden Teile grundieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet: