Und deswegen ist die Masse wichtig, mit der man Ausreisser ausgleicht, und das bietet GW/BL/FW/etc. 🙂
Nur das es bei den 40k Romanen nicht die Ausreiser sind die nach unten ziehen sondern die Ausreiser ziehen das Niveau nach oben.
Beispielsweise ist Abnett zwar der Beste der BL Autoren (nach William King, der aber leider nichts mehr macht) aber im Sci-Fi Bereich insgesamt ist er Mittelmaß bis schlecht. (Selbst Coleman schreibt insgesamt gesehen bessere Bücher, oder wenn wir schon dabei sind einige Bücher von Brandhorst lesen sich besser als die von Abnett.)
Das liegt noch nicht mal daran das er den Hintergrund schlecht einfängt oder diesen nicht sogar sinnvoll erweitert (der 40k Hintergrund ist genau genommen sehr mau ausgearbeitet und leidet wie Star Wars auch unter einen Gigantismusproblem) sondern das er auf 400 Seiten einen Spannungsbogen aufbaut und dann auf den letzten 3 alles mit und dann passierte das.... (Hier ende einfügen) abschließt.
Und das in jedem Seiner Bücher.
Nick Kyme und Zhu müssen sich noch entwickeln, wobei Zhu zum labbern neigt und Kyme etwas sehr zum Konstruieren.
Counter und McNeill kann man einfach nur vergessen die können beide nicht schreiben und die Bücher die sie gemacht haben sind alle samt langweilig, vorhersehbar und wirken zu sehr mit Gewalt hingebogen.
Zum Beispiel muss man bei BT einfach mal akzeptieren, dass Kampfläufer das absolute Nonplusultra auf dem Schlachtfeld darstellen sollen.
Mechs entsprechen Titanen bei 40k nur das sie nicht so übertriebene Maße haben. Aber das Nonplusultra stellen immer noch Luft/Raumjäger und die Großkampfschiffe da.
Mechs sind Cool und Schlagkräftig aber von den Kings of the Battlefield (3025) sind sie lange weg. Auf Wolcott waren es Panzer die die Claner zusammengeschossen haben keine Mechregimenter.
Was den Hintergrund angeht handelt es sich um einen der am Besten ausgebauten für ein Tabletop es sind nicht nur die 60 Romane die dazu beitragen sondern auch die mehre Dutzend umfassenden Sourcebooks.
_________________________________________
B²T:
Der 40k Hintergrund ist von der Idee her gut. Aber erkrankt unter Gigantismus und Logischen Lücken (so groß wie der Grand Canyon) und die Codizies tragen ihren Teil zu diesen bei da sie sich oft wiedersprechen. (Aber das gleiche Problem hat Star Wars auch selbst im EU)
Das Hintergrund für 40k gut sein kann und stimmig und sogar logisch klingen kann ohne das er all zu albern wird zeigt FW, und hebt den gesamt Hintergrund von "naja geht so" auf "gut".
Den besten Hintergrund für ein Sci Fi Universum hat meiner Meinung nach aber Weber in Honor Harrington und Safehold (Nimue Alban) geschaffen (das sind zwei ich weiß aber beide sind hervorragend umgesetzt und das warten auf das nächste Buch ist immer eine Durststrecke)