[WH40K] imperiale Armee trifft Bruderschaft von Nod

MajorNese

Blisterschnorrer
16. März 2013
355
0
6.966
Mahlzeit allerseits,

nachdem mein erstes Projekt (Iron Hands) sich langsam dem Abschluss nähert musste etwas neues her.

Als bekennender Command&Conquer-Fan sind meine neuen Imps daher an die Bruderschaft von Nod (2.-3. Tiberiumkrieg) angelehnt.
Detailierte Komplettumbauten bleiben mangels Erfahrung erstmal außen vor, die ersten Einheiten sind auch erstmal als spielbares Alliiertenkontingent entworfen, der Rest kommt dann beizeiten.
Nicht alle Einheiten sind auf Spielbarkeit ausgelegt, ich zocke nur hin und wieder mit ein paar Freunden.

Den Umwandlungs-Fluff halte ich da recht simpel:
Nod ist eine toxische Fabrikwelt, die durch das weit verbreitete Mineral "Tiberium" zwar effektiv arbeitet, aber nicht gerade zum ausgiebigen Strand-Picnic einlädt.
Die Kampfdoktrin ist entsprechend auf hochmobile, mechanisierte Kampfverbände ausgelegt, nach Möglichkeit flankierend/infiltrierend.

Bisher vorhanden:
Kompanie-Kommandotrupp (Kommandeur, 4x Plasmawerfer) + Chimäre
Veteranentrupp (3x Melter) + Walküre (wird Vendetta)
Marbo (Eigenbau, siehe rechtes Bild)
Kommissar (Nod-Bekenner)



Geplant sind bisher:
Cyborg Reaper (Eigenbau, zählt als Scout Sentinel)
schwarze Hand Kampftrupp (Kasrkin)
Nod-Buggys (Tauros-Schwadron)

Ob und wie es sich effektiv auftischen lässt wird sich zeigen, momentan stellen meine Space Marines noch den Großteil meiner Listen.

Ansonsten, Feedback ist gern gesehen.
Bin erst seit einem Jahr im Hobby, es gibt noch viel zu lernen...


€dit:
Stand der Armee nach knapp einem Jahr:


 
Zuletzt bearbeitet:
Seher coole Idee. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich. Finde Chimären bei NOD eher unpassend. BMT/Schützenpanzer sehe ich eher bei der GDI. Hätte sogar einige Vorschläge für Count as:

Ogryns als Nod Cyborgs/Kanes Jünger
Soldat Marbo als Kommando
Die Schwarze Hand würde ich eher als Veteranen umsetzen (Mehr Flammenwerfer)
Höllenhund als Flammenpanzer

http://www.shop.battlefield-berlin....809-1-show-kolony_militia_head_sprues_20.html
Die Köpfe von Pig Irons passen evtl. etwas besser zum NOD Look als die Cadianer.

Frieden durch Macht 😎
 
Es stimmt, die Chimäre passt nicht ganz, war aber erstmal nötig um es spielfertig zu bekommen.
Marbo war an Renegade angelehnt und ich hatte gerade Teile herumfliegen, passt besser als der Unterhemdkämpfer.
Den als Cyborg Commando umsetzen wäre eine Idee, da muss ich mal nach passenden Bits suchen...

http://www.shop.battlefield-berlin....809-1-show-kolony_militia_head_sprues_20.html
Die Köpfe von Pig Irons passen evtl. etwas besser zum NOD Look als die Cadianer.
Gute Idee, die kannte ich noch garnicht.

Die Schwarze Hand würde ich eher als Veteranen umsetzen (Mehr Flammenwerfer)
Veteranen mit Flammenwerfer und Plattenrüstung, dann ist man wieder bei Kasrkin-Modellen.
Die schwarze Hand aus TW sieht dem am Ähnlichsten, welche Regeln ich genau dafür nutze schaue ich dann.

Bei Flammenpanzern bin ich mir noch nicht ganz sicher wie ich sie umsetze.
Vom Renegade-Flamer habe ich noch komplette Blaupausen (aber der ist ansich zu alt), die Teufelszunge wäre regeltechnisch unpassend, der aus TW ist zu rund.

Momentan kommen mir noch einige Ideen mit Elysianerlisten, z.B. Stealthpanzer Count-As Drop Sentinel.
Dafür fehlen mir allerdings zuviele andere Modelle, das dauert noch.
 
Da beiß mich doch ein Nurgling in den A...., dass ich jetzt so spontan nicht weiß, was bei C&C TW alles bei den Nod dabei war. Ich habs vor ner Ewigkeit mal irgendwo gesehen, aber inzwischen gingen so viele Jahre ins Land. Es gibt von C&C auch viel zu viele verschiedene Spiele. Ich kenn da noch das normale C&C für PS 1, wo man so ne neumodische Version des kalten Krieges nachspielt mit Russen-Cyborgs und riesenhaften Mammut-Panzern (würden gut als Baneblades passen) bzw. Leopard 1 und M 113 für die Alliierten. Das C&C "Generäle" wäre vielleicht auch noch ne Inspirationsquelle, die sich gut bei Imps machen würde. Die Idee für ne Nod-Armee ist aber cool, wobei die Frage nach "Count as"-Umbauten natürlich wie ein Damokles-Schwert über deinem Aufbau schwebt. Die Bemalung sieht soweit schon sehr gut aus, nur die Plasmawerfer wirken noch nicht so richtig. Die "Zelle" in stumpfen Grün sollte lieber noch mal überarbeitet werden, ne "strahlende" Farbe würde besser aussehen.

Ich bin jedenfalls mal sehr gespannt, wie das hier weitergeht. Da es sicherlich noch mehr Leute gibt, die sich nicht mit C&C TW auskennen, könntest du ja bei solchen Eigenkreationen, die tatsächlich als Gegenpart zu dem Spiel verstanden werden sollen, nen vergleichbares Bild aus C&C dazusetzen (natürlich nur, wenn das technisch nicht zu aufwändig ist).
 
Das klingt vielversprechend, zumindest interessant...welchen ungefähren zeitlichen Rahmen wirst du denn mehr "annehmen"...?
In C&C 2 hatte man ja den Eindruck NOD sei eine eigenständige Nation mit durchorganisiertem stehendem Heer,
zumindest was ich mich noch vage zu erinnern glaube, während es in C&C 3 von EA so umgesetzt wurde daß NOD eine reine Sekte ist,
die kämpfenden Truppen nur Haufen von schlecht ausgebildeten Milizionären mit billigen Waffen, dafür aber zahlreicher...

@ Rene:
bezüglich der NOD-Fahrzeuge:
ich denke, daß wir uns da auf einiges freuen dürfen, schließlich gibt es durchaus genug Fahrzeuge die er für seine Armee "anpassen" kann...;
Raider Buggy = Sentinel, Flammenpanzer als Höllenhund, Strahlenkanone (C&C3) als Schwere-Waffen-Team (Laserkanone) , Carryall als Walküre,
Venom...mal sehen...


In diesem Sinne:
One Vision - one Purpose
 
Die Idee für ne Nod-Armee ist aber cool, wobei die Frage nach "Count as"-Umbauten natürlich wie ein Damokles-Schwert über deinem Aufbau schwebt.
Daher muss ich auch gewisse Kompromisse eingehen.
Die Chimäre beispielsweise kommt der Faust von Nod aus Tiberian Dawn sehr nah, hat aber im angepeilten Zeitraum von Tiberian Sun bis kurz vor Tiberium Wars nicht direkt zu finden.
Im Spiel gibts allerdings nie eine allzu große Einheitenauswahl, was einer Armee von Milizen bis Hightech nicht wirklich gerecht wird.
Die reguläre Armee hat zwangsweise simple Truppentransporter, nicht nur Untergrund- oder Einwegfahrzeuge (Reckoner).

welchen ungefähren zeitlichen Rahmen wirst du denn mehr "annehmen"...?
In C&C 2 hatte man ja den Eindruck NOD sei eine eigenständige Nation mit durchorganisiertem stehendem Heer,
zumindest was ich mich noch vage zu erinnern glaube, während es in C&C 3 von EA so umgesetzt wurde daß NOD eine reine Sekte ist,
die kämpfenden Truppen nur Haufen von schlecht ausgebildeten Milizionären mit billigen Waffen, dafür aber zahlreicher...
Ich halte mich bevorzugt an Tiberian Sun und Feuersturm, die sind für mich immernoch die besten C&Cs was Story und Design angeht.
Das eckige Design passt besser zu einer regulären Armee, TW ist etwas zu rund und abgespacet für Imps.

Was das angeht, die Bruderschaft ist so vielfältig dass man da ansich viel Auswahl hat.
Es gibt schlechtausgerüstete Milizen mit improvisierten Fahrzeugen (Buggys aus TD und TS), wunderbar für billige Masse.
Es gibt eine reguläre Armee für den Großteil der Kämpfe, was den Veteranen/Spezialwaffentrupps gerecht wird und auch die üblichen Panzerformen beinhalten sollte.
Und es gibt Eliteverbände mit Hightech für die entscheidenden Stellen, also Gardisten, Fluggerät und ähnlich nettes Spezial-Spielzeug.
 
Ich halte mich bevorzugt an Tiberian Sun und Feuersturm, die sind für mich immernoch die besten C&Cs was Story und Design angeht. Das eckige Design passt besser zu einer regulären Armee, TW ist etwas zu rund und abgespacet für Imps.

Wenn es Primär in Richtung Tiberium Sun gehen soll würde ich da nicht das NOD Reparaturfahrzeug als Count-as Maschinenseher anbieten?
 
Wenn es Primär in Richtung Tiberium Sun gehen soll würde ich da nicht das NOD Reparaturfahrzeug als Count-as Maschinenseher anbieten?
Das wäre möglich, wäre nur von der Base her etwas problematisch. Oder ein Maschinenseher + Anhang in (Reparatur-Umbau-)Chimäre.
Die Panzerkompanie hat soweit ich weiss einen Reparaturpanzer, das könnte eher hinkommen.
 
Wenn ich es richtig herauslese, willst du diese Mischung aus regulärer NOD-Armee und den irregulären Milizen irgendwie zusammen kombinieren(?).
Da würde es sich vor allem anbieten, den "Milizen" wesentlich weniger Uniform zu verpassen und ihre Ausrüstung zusammengestückelt aussehen zu lassen. Ihre Fahrzeuge sollten ebenso weniger modern wirken. Bei den "klassisch" angehauchten Ablegern von C&C gibt es auch genügend Beispiele für Einheiten, die sich prinzipiell übernehmen ließen. So ne SCUD-Rakete auf Achtrad-Transporter würde z.B. als Todesstoßrakete durchgehen. Oder nen Hummer mit TOW als Scoutsentinel mit Raketenwerfer. Aber das wird dann vielleicht auch zu viel an zusätzlicher Arbeit, vor allem bei einer Massenarmee wie dem Imperium ist der Aufwand enorm, um wirklich alles umbauen zu wollen.
 
Wenn ich es richtig herauslese, willst du diese Mischung aus regulärer NOD-Armee und den irregulären Milizen irgendwie zusammen kombinieren(?).
Momentan habe ich weder Zeit noch Geld für größere Sprünge, die Milizen als Masse waren nur ein Beispiel für was möglich ist.
Solange es wenige mit vielen Fahrzeugen sind triffts die reguläre Armee am besten, der Elitepart wird auch gut vertreten, aber wenn ich auf haufenweise Masse gehe treffen es die Milizen am besten.

Neben dem spielbaren Kram baue ich erstmal einzelne Modelle und schaue was ich mir danach zusammendübel.
Wie gesagt, erstmal sind Cyborg Reaper-Eigenbauten geplant, schwarze Hand und Buggy/Tauros sind früher oder später ein Muss.
 
Beim Aufbau der Armee sollte man auch nciht vergessen, dass es die Möglichkeit der Alliierten gibt...so lassen sich vielleicht noch andere Count-As Modelle gut umsetzen.
Stimmt, Space Marines wären eine Basis für Cyborgs (Servorüstung), Avatare/Läuterer (Cybot) und ähnlich robustes Gerät.
Schaue ich alles wenns soweit ist, erstmal will das ganze gebaut werden.
 
Soooo, mal wieder etwas neues:
Der erste Versuch des Cyborg Reapers steht. Kommt von den Proportionen recht gut mit dem Original hin, ist als Scout Sentinel aber definitiv zu klein.
Das nächste Mal werde ich das obere Arm-Gelenk entfernen und die Beine ansich deutlich vergrößern, momentan erreicht es nur eine Beinspannweite von 40mm, die Base nimmt aber 60mm.
Abgesehen von SpaceMarine-Radarsuchkopfraketen passt allein von der Höhe her nix zwischen Arme und Beine (mit Ausnahme von Infanteriewaffen), schwerer Flamer und Maschinenkanonen (welche geplant waren) sind heillos überdimensioniert.


Zweite Nachricht des Tages:
Ich war gestern zum ersten Mal auf einem Turnier dabei, wenn auch nur ein kleines Ladenturnier.
Die Imps waren bei mir mit Plasmakommando-Chimäre, Melterveteranen in Vendetta und Marbo vertreten.
Das Plasmakommando war universell gut. Gegen Grey Knights (ein Abfangtrupp, mehrere Termis), Tyraniden (2 monströse Kreaturen) als auch SpaceWolves (1 1/2 Trupps Graumähnen) meine effektivste Einheit des Tages.
Solange man die Chimäre passend ausrichtet (Frontpanzerung zum Gegner, Deckung) kann die Einheit das gesamte Spiel über im hinteren bis mittleren Feld feuern, hat meist dem Gegner den Linienbrecher verwehrt.

Die Vendetta hat sich chronisch verflogen, sprich kam meist erst in der vierten Runde ins Spiel. Gegen Grey Knights war der Flieger sehr lustig, da der Vindicare den Flieger lahmgelegt hat konnte ich nurnoch in der letzten Runde übers Missionsziel fliegen, der Veteranentrupp ist abgesprungen, und hat die letzten Inquisitionsheinis im Umkreis weggemeltert.
Reichte nicht zum Sieg weil sonst nurnoch ein einziger taktischer Marine von mir stand (Grey Knights Käseliste, habe 600p im ersten Beschuss verloren), hat meine Gesamtpunktebilanz aber direkt um 6 verbessert (6:3 statt 9:0).

Gegen Tyraniden gabs ein Unentschieden (4:4), das Plasmakommando hat die monströsen Kreaturen bis zur letzten Runde aus meiner Aufstellungszone gegrillt, Lysander hat dort Trupps mit mehreren Lebenspunkten pro Modell weggehämmert, und der verspätete Veteranentrupp ist mit Gravschirm in der komplett leeren gegnerischen Aufstellungszone gelandet. Sprich: Linienbrecher für mich, nicht für den Gegner (der First Blood hatte), jeder hatte noch ein Missionsziel, das zentrale war umkämpft.

Die SpaceWolves-Kapsel/Imp-Gunline-Kombination im 3ten Spiel war nur schwer zu knacken, meine Armee ist nicht wirklich auf Nahkampf ausgelegt.
Lief auf 6:5 Niederlage hinaus, habe Linienbrecher mit dem Ironclad bekommen (der sich Runde für Runde durch Imp-Blobs gefräst hat) und ersten Abschuss (Ironclad-Erstschlag gegen Chimäre), aber nur eins von 3 Missionszielen.
Immerhin habe ich meinem Gegner genug Punkte verwehrt, somit ist er nur 2ter in der Gesamtplatzierung geworden...

Hier meine 1600p-Liste:
Captain Darnath Lysander
Kommandotrupp der Kompanie (4x Plasmawerfer, Chimäre (Multilaser, schwerer Bolter))
Ironclad-Cybot (Hurricane-Bolter, Kettenfaust und Melter, 2 x Radar-Suchkopfrakete, Landungskapsel)
Soldat Sly Marbo
Veteranentrupp (3x Melter)
Taktischer Trupp (10, Flammenwerfer, Raketenwerfer)
Taktischer Trupp (10, Melter, Raketenwerfer, Razorback (schw. Bolter))
Vendetta
Land Raider
Vindicator

Nicht die Super-Turnierliste, aber zumindest bin ich im Gesamtranking im Mittelfeld gelandet.
Da ich bisher insgesamt ein Dutzend Spiele hinter mir habe bin ich damit zufrieden, bei den anderen anwesenden Listen hätte es deutlich schlimmer kommen können.
 
Hm, naja...ich bin mal auf weitere Bilder gespannt. So richtige Begeisterung will sich noch nicht einstellen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass mir das Vorbild jetzt auch nicht so zusagt. Selbst wenn ich jetzt nicht direkt einen Größenvergleich ziehen kann, glaub ich nicht, dass das überhaupt für ein Fahrzeug taugt...höchstens für nen Anführer, dem der halbe Unterkörper weggeballert wurde.
 
So, hier der 2te Ansatz des Reapers, mit 60mm Base und SpaceMarine-Waffen als Größenvergleich (lag gerade magnetisiert herum).

Ist leider etwas detailärmer als erwartet, aber ansich okay.
Habe die nötigen Bits und 3 Cybotbases geordert, dann wird davon demnächst eine komplette Schwadron aufgetischt.

Anton Slavik hat auch eine neue Frisur bekommen, und wenn alles glattgeht habe ich demnächst noch 20 Mann Straflegion.
Im örtlichen GW hat jemand massig Starterbox-Kultisten über, mit etwas Umbau könnten die gute Vergessene abgeben, und der Mantel-Typ könnte als Basis für Kane herhalten.
 
Hm, also diese Vierbeiner sagen mir irgendwie nicht so zu, aber der Offizier ist wirklich gut geworden. Ich glaub, dass das Original im Spiel bereits ne fehlerhafte Erfindung ist und somit die Mischung an sich nicht passt. Dass die Sturmkanone und der Raketenwerfer keinerlei Nachlademagazin haben sowie die fehlenden Details...ganz abgesehen von der sehr merkwürdigen Haltung der Arme macht das Modell leider zu einer Groteske, die nicht so recht passen will. Das klingt zwar hart, aber ich will dir lieber meine ehrliche Meinung geben, damit du noch was daran verbessern kannst.
 
Das klingt zwar hart, aber ich will dir lieber meine ehrliche Meinung geben, damit du noch was daran verbessern kannst.
Klar, mit sowas habe ich kein Problem.

Die fehlenden Details stören mich auch, aber da weiss ich noch nicht recht was ich genau hinzufügen sollte.
Das Original hatte detailreichere Arme, noch 2 Schläuche am Torso und ein paar leuchtende Stellen, da lässt sich nicht viel mit machen.
Ausser vielleicht den Netzwerfer, an dessen Stelle Sensoren oder Ähnliches kommen könnten. Nebelwerfer und Scheinwerfer hats nicht, sonst wären die da auch möglich.

StuKa und Raketenwerfer waren nur als Größentest gedacht, bei der vorherigen (kleineren) Version waren selbst Bolter schwer unterzubringen.
Ich versuche gerade ein paar Imp-Flamer aufzutreiben, dann landet unter jedem Arm einer, mit Schläuchen zu Tanks auf dem Rücken, zählt als Scout Sentinel mit schwerem Flamer.