[WH40K] imperiale Armee trifft Bruderschaft von Nod


Hmm, habe das Ding noch nie gesehen...es sieht besser aus als der C&C4-Kram, aber da bleibe ich lieber bei TS/TW-Zeitraum.
Epische Einheiten übersteigen meine Eigenbaukenntnisse sowieso um Längen, das wird so schnell also eh nichts.

Wenn ich mir epische Läufer für Apo bauen könnte wäre auf Platz 1 der Redeemer und auf Platz 2 der Avatar/Läuterer, aber soweit bin ich noch lange nicht.
 
So, ein paar Updates:

Zuerst die schwarze Hand, bzw. Kasrkin.
Die Mündungen brauchen noch Schmauchspuren, das mache ich aber gleich für alle Modelle wenn ich Killteam/AoP soweit zusammen habe.


Dann wäre da der erste Vergessene, simpel gehaltener Test ob das Farbschema hinkommt.
Die restlichen 19 Mann folgen bald, ergibt dann 2 Trupps Straflegion.


Dann, die Rohfassung von Kane. Der Tacitus fehlt noch, die Hautbemalung wird nochmal entfernt.
War ein Experiment mit Tuschen um Hautfarbe zu erzeugen, ist aber zu dick und sieht mies aus.


Zu guter letzt, die ersten 4 Killteam-Mitglieder. Der Sniper bekommt noch einen Tarnumhang, ansonsten passts so.
 
Danke für die Blumen.

Was die Genres angeht, habe nie gehört dass es nicht geht, sind 100% GW-Modelle.
Nur die Freehand-Logos sind aus C&C, selbst die Decals sind zerschnittene SM- und IA-Schriftzüge.
Habe auch mal Bilder einer Starship Troopers-Platte (Imps, Nids, stark umgebaut) gesehen die aufm GamesDay ausgestellt war, also wieso nicht...

Buggy muss mal, aber die elysianischen Tauros sind bei mir preislich einfach nicht drin...
 
Sehen echt gut aus, ein glück das man bei GW keine Sammler befehligen muss sonst hättest du ein Problem😀
Ich stelle es mir gerade bildlich vor..."Der Sammler bewegt sich automatisch mit Marschgeschwindigkeit in Richtung des nächsten, nicht vom kontrollierenden Spieler besetzten Missionsziel."
Das wäre derselbe Alptraum wie früher...
 
Holla.
Den Tread hatte ich bisher übersehen.
Die Idee mag ich. Die Umsetzung mit den Modellen gefällt mal mehr und mal weniger.
Was ich echt mag ist die Schwarze Hand, und die Walküre mit den sich abseilenden Soldaten.

die Kultisten hätte ich aber eher als Mutanten genommen.

Was imho noch fehlt ist ein Sammler. Egal ob als spielbares CountAs-Modell, oder einfach nur zum dazu stellen.
Für die Platte oder Bases kleine Tiberium-Kristalle. Lego/Playmobil hat da sowas bestimmt...
 
die Kultisten hätte ich aber eher als Mutanten genommen.

Was imho noch fehlt ist ein Sammler. Egal ob als spielbares CountAs-Modell, oder einfach nur zum dazu stellen.
Für die Platte oder Bases kleine Tiberium-Kristalle. Lego/Playmobil hat da sowas bestimmt...
Die Kultisten sind doch Mutanten, die Jungs sieht man auf der Platte nur von hinten, da ist das nicht ganz offensichtlich.
Kristalle auf den Bases habe ich auch, bei Bases aus Gussrahmen, bei der Platte aus Styrodur...


Was den Sammler angeht, da mache ich mich dran wenn die sinnvolleren Projekte (mehr Einheiten, Armee auf 1500p hoch) durch sind.
Aktuell brauche ich mehr Infanterie und 1-2 Chimären, mein erster Höllenhund ist auch fast fertig.

Die AoP-Platte war mein erster Geländebauversuch (nur 6 Tage Zeit), seit dem GamesDay habe ich schon massig Ideen für nächstes Jahr, das wird besser...
 
Das mit den Kultisten hatte ich übersehen. Dann passt das.
Die grossen Kristalle auf der Platte habe ich gesehen. Aber die waren ja auch bei C&C
eher Deko und Hindernis und nicht wirklich spieltechnisch relevant.
Vielleicht auf der Platte auch kleine Anhäufungen...als (Reste von einem) Tiberiumfeld?
Hier ist das was sich dafür, und auch für Bases anbietet:
Anhang anzeigen 179831
Google mal "Lego" und "Kristall"
Gibt´s sogar bei Ebay im Duzend billiger 😉

...und auf den Sammler freu ich mich...
 
Da die Finger gerade zu zerschnitten sind um weiter umzubauen, ein paar Bilder meiner aktuellen Baustellen:

Erstmal angefangen mit meinem Ansatz, einen LandSpeeder Storm zu einem SpecialForces-Geländewagen umzubauen:

Vorne überlege ich noch einen Büffelfänger anzubringen, die Heckklappe muss ich beizeiten mit Scharnierimitat passend anbringen, ansonsten sollte das Chassis so passen.
Um etwas größere Einheiten-Auswahl zu haben nutze ich alliierte SpaceMarines, die Scouts sind z.T. bessere Gardisten und decken den nötigen Standard ab, dazu kann ich damit meine flankenden Truppen aufstocken/unterstützen.

Mit Crew wird es grob so aussehen:

Oben wird ein Granatwerfer-Umbau als Cerberus-Werfer herhalten. Früher zählte das als Offensivgranaten, da wäre kein Waffenmodell nötig, jetzt ists aber eine große S2-Schablone mit Blenden.
Vorne wird die reguläre Waffe angebracht, in meinem Fall ein schw. Flamer, die passenden Arme muss ich mir noch umschnitzen.
Der gesamte Innenausbau und Details kommen später, ein Berg an Taschen, Rucksäcken, Waffen und sonstigem Gedöns liegt schon bereit.

Und noch eine kleine Nebenbaustelle, der Cyborg Commando aus Tiberian Sun:

Auch noch nicht fertig, aber als solches erkennbar.
Zählt als Meister der Schmiede, dafür bekommt er noch eine Mega-Kombi-Kanone mit 2x Plasma, Flamer, und Bolter.
Regeltechnisch sollte das am besten passen, da das Original lustigerweise eine Plasmakanone hatte und (laut Handbuch) alternativ eine Chaingun und Flamer, das kommt genau hin.
Die (für einen Infanteristen) lächerlich harte Rüstung kommt auch hin, da gab es nie etwas im Imp-Codex was mit dem Vorbild mithalten könnte.
Der Torso ist nur aufmagnetisiert, ich baue noch (aus FW-Necron-Bits) ein vierbeiniges Läufergestell nach Cyborg Reaper-Vorbild um ihn mit Bike spielen zu können.
 
Oha, hier rührt sich noch was. 😀

Also der Geländewagen ist durchaus gelungen. Das Heck wirkt allerdings etwas leer. Da müsste noch etwas dran. Sei es Ausrüstung, Dekoration oder Bitz.
Die Legoräder und die Federaufhängung passen. Denke mit entsprechend Farbe sieht das auch nicht mehr nach Lego aus.
Die Kotflügel könnte man auch durch die Kettenpanzerung von Chimären darstellen. So hättest du das einheitlicher und es würd hübscher aussehen.

der Cyborg ist absolut gelungen. Auch ohne das Beispielbild hätte ich den erkannt. Für die zusätzlichen Kabel und Schläuche empfehle ich dir das Schlauchtool Set von Masq Mini. Es lohnt sich.


grüße