[WH40K] Neopopes Ork Freibeutaz - WIPs

Hallo,
erstmal Entschuldigung, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber ich wollte erst wieder schreiben, wenn ich auch etwas zum präsentieren habe. Eigentlich wollte ich gestern Abend ja malen, aber ich war in der Stadt und hab mit die neuen HDR-Movement-Trays gekauft. Total super die Dinger. Leider ein wenig unpassend für meine Zwecke, also hab ich ein wenig gebastelt und dachte, dann kann ich ja das hier reinstellen. Wozu das ganze? Dazu später mehr.

Magnetische Movement Trays Tutorial:
Die Movement-Trays sind ja soweit okay, Es ist nur ein wenig unpraktisch, dass die Miniaturen nur locker drin sitzen und rausfallen können. Ist mir dann auch promt passiert, wobei einige direkt ein paar Teile verloren hatten. Aber wie das ganze lösen? Es gibt ja diverse Magnetfolien usw., das Problem dabei ist nur, dass die Minis dadurch ein höheres Base bekommen und weiter aus dem Tray rausstehen. Das wollte ich unbedingt vermeiden. Folgende Lösung ist mir dann in den Sinn gekommen:

Miniaturen:

Die Miniaturen müssen natürlich Magnete haben, damit das klappt. Ich habe Neodymmagnete mit einem Durchmesser von 4 mm unter die Basen geklebt. Das hatte ich allerdings schon vorher gemacht, zum transportieren.

1. Schritt:
Zuerst braucht man einige Münzen. Ich habe 10 Pfennig-Stücke* genommen, aber ein 5 Cent-Stück, oder jede andere kleine Metallplatte geht auch.
Man legt nun die Münzen mittig in die Löcher und malt mit einem Bleistift drum rum. Nun bohrt man Löcher entlang der Bleistiftlinie, bis man das Material rausbrechen kann. Siehe die beinen Löcher rechts auf dem Bild. Danach glättet man die Kanten mit einem Messer. Nach etwas Probieren müssten dann die Münzen gut reinpassen.
* Ich bin halt durch und durch altschul. 😉

movementtray1.jpg


2. Schritt:
Als nächstes klebt man die Münzen in die Löcher. Ich habe zusätzlich noch Papierkreise ausgeschnitten und oben drauf geklebt, damit man die Münzen nicht mehr sieht, aber das ist rein optischer Natur.
Ich habe dann noch ein zweites Movement-Tray in der Mitte durchgeschnitten, weil ich eins für 12 Miniaturen haben wollte. Ich empfehle hierbei Schneiden und nicht Sägen, damit kein Material verloren geht.

movementtray2.jpg


3. Schritt:
Jetzt habe ich die Beiden Teile zusammengeklebt und ein paar Stege aus Gussästen für mehr Stabilität hinzugefügt. Wenn man es noch stabiler haben möchte, sollte man noch eine dünne Platte unten drunter kleben. Ich hoffe jedoch, das hält auch so.

movementtray3.jpg


4. Schritt:

Soweit ist alles Fertig. an muss nur noch die Lücken mit Spachtelmasse/Green-Stuff füllen und Gras, oder was auch immer, hinzufügen.

movementtray4.jpg


6. Ergebniss:

So, sieht das dann aus.

movementtray5.jpg


movementtray6.jpg


Ey, und wozu das ganze, Alter?

Ja, stimmt schon. Movement-Trays sind für 40K ein wenig Sinnlos, da man wegen der Schablonenwaffen enorme Nachteile hat, wenn man sowas benutzt. Andererseits sind sie natürlich immer praktisch, grade bei größeren Schlachten und Massenarmeen. Nichts nervt mehr, als hunderte Miniaturen einzeln rum zuschieben.
Wahrscheinlich werden ich das Ding aber nur als Präsentierteller für die Vitrine nehmen.
Eine kleine Hausregel könnte übrigens Abhilfe schaffen. Man kann die Schablonen weglassen und die Treffer wie im Stadtkampf ermitteln. Hier und da ein paar kleine Modifikationen und das müsste problemlos gehen. Grade für Apo wäre es praktisch.
Es gibt auch noch eine Andere Möglichkeit, falls man Miniaturenbasen ohne Schlitz benutzt. Dann kann man die Münzen direkt aufkleben, ohne Löcher zu bohren. Mann muss dann aber auch kleinere Magnete nehmen.

So, ich hoffe, es gibt jemanden, der damit was anfangen kann.




@ Darios: Stimmt schon, für Dämonen ist es etwas schwer. Grade wenn man dem Oberdämonen sowas wie eine Persönlichkeit geben will. Du hast es aber gut gelöst, finde ich.
Danke fürs abonnieren. Ich abonniere dich auch mal. 🙂

@ Lord_Zippo: Argh, ich stehe unter Beobachtung! Ich hoffe mal, das ich schnell eine Spielbare 500 Punkte Armee zusammenkriege. Dann schau ich mal bei euch vorbei.

@ Oan-Mkoll: Mangels besser Alternativen als normale Ballerboyz. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe unterschieden sich auch damals Chaos-Orks nicht großartig von den Normalen.

@ Rawke: Pff, graue Vorzeit? Ich glaube, du musst mal wieder zurechtgemööpt werden!😉

@ Nightpaw: Dankeschön. 🙂 Du hast ja auch einen kleinen Altschul-Festisch, nicht? Es werden noch ein Paar davon auftauchen, versprochen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Rawke: Pff, graue Vorzeit? Ich glaube, du musst mal wieder zurechtgemööpt werden!
greets%20%286%29.gif

Niemand mööpt mich zurecht!😀 Movement Trays...könnte man auch für ne Imperiale Armee benutzen (zumindest bei Infantry only). Nette Idee, aber es die Bequemlichkeit wert ist, schönes Ziel für Schablonenwaffen zu sein...wer weiß. Wird sich sicherlich zeigen.😉
 
Ja, da habt ihr recht. Einsetzten kann man sie eigentlich nur, wenn man sich auf eine Hausregel bezüglich der Schablonen einigt. Ich hab aber noch einen Tipp für euch: Bei Armorcast gibt es Movement-Trays für SciFi-Spiele. Bei denen stehen die Minis weit genug auseinander. Allerdings sind die dann natürlich sehr groß, verglichen mit meinem. Für meinen Geschmack zu groß.
@ Rawke: Abwarten 😀
 
Einfach nur schön. Anders kann und muss man das nicht beschreiben. Ohnehin passiert es viel zu selten, dass irgendwer die feinsten Modelle, die GW jemals kreiert hat (nämlich die uralten) auspackt, aber bei Deinen Malkünsten erreicht es den Rang von Poesie. Und dann noch die Liebe und Sorgfalt für "Ästhetika" wie der Regimentsbase...
Ich bleibe sehr gespannt. ^_^
 
So, ich hab noch schnell eine kleine Anleitung zu Ende gemacht, die ich vor ein paar Wochen mal angefangen hatte. Dachte mir, die könnte ich hier auch mal reinstellen.
Allerdings wird da der erfahrene Hobbyist nichts mit anfangen können, aber vielleicht ist es ja für einen Anfänger interessant.

Aus alt mach neu (Rhino) Tutorial
Hallo mal wieder.
So, ich hab vor einiger Zeit mein altes Rhino aufgewertet ( Es hatte schon 4 Farbschichten
greets%20%286%29.gif
) und dachte, da könnte ich auch mal eine Anleitung draus machen. Leider hab ich nicht so viele Fotos gemacht, dass die Arbeitsschritte alleine daraus klar würden.

1. Schritt:
Als erstes habe ich das Rhino vorsichtig auseinander gebrochen. Das dabei etwas kaputt geht lässt sich meistens nicht vermeiden.

rhino1b.jpg



2. Schritt
Das Rhino wurde in Spiritus eingelegt. Spiritus greift zwar das Plastik nicht an, entfärbt aber auch nicht so gut. Mann muss also mit einer Zahnbürste schrubben, das Plastik wieder einlegen, wieder schrubben usw. Bis man halt zufrieden ist.
(Brenn)-Spiritus kann man für ein, zwei Euro in jedem Supermarkt kaufen. Man solle aber darauf achte, dass man einen Geruchsarmen erwirbt.

rhino2q.jpg



3. Schritt:
Das entfärbte Rhino sah dann so aus wie auf dem Foto. Nun hab ich die gröbsten Bruchkanten mit dem Messer geglättet und mit Schmirgelpapier gesäubert. Löcher, die meine Demontage hinterlassen hatte, hab ich mit Plastikcard und Greenstuff gefüllt.


rhino3b.jpg



4. Schritt:
Nun hab ich das Rhino zusammengeklebt und Schäden weiter mit Greenstuff und Plastikcard behoben. Stellen, an denen noch zu dicke Farbe war, habe ich abgeschmirgelt. Tipp: Um Bitz zu sparen habe ich die Rhino-Teile der Unterseite nicht wieder angeklebt, sondern stattdessen Plastikcard angebracht. Da schaut eh niemand hin und ich hab neue Teile für die Bitz-Box. In die Ketten habe ich Löcher gebohrt, in die ich Magnete reingesetzt habe. So hat man eine praktische Möglichkeit, das Rhino zu transportieren.
Abgebrochene Auspuffrohre klebt man am besten wieder an, indem man zuvor ein kleines Loch in den Auspuff bohrt und dann das Rohr dort hineinsteckt. Es hält dann einfach besser.
Die hinteren Rohre kann man zudem mit den Transportkisten schützen. Man muss diese nur weit genug oben anbringen.


rhino4a.jpg


rhino4b.jpg


rhino4c.jpg



5. Schritt:
Grundieren und Anmalen. So sieht es jetzt aus. Die Fette Wumme auf dem Dach ist ein kleiner Umbau, da ich das Rhino als Pikk-Up einsetzten möchte.

rhino2wip.jpg



Fertig 🙂

@ AdmirAlex: Kenn ich gar nicht. Wenn du es nochmal findest, sag bescheid.

@ KOG: Vielen Dank. Es freut mich, dass es gut ankommt. Hatte eigentlich mit mehr negativen Kommentaren gerechnet, da die alten Miniaturen bei vielen scheinbar unbeliebt sind. 🙂 Dann hoffe ich mal, ich kann den Erwartungen auch gerecht werden.

@ All: Leute, ich bin gestern auf einen tollen Webladen gestoßen. Der bietet allerlei Zubehör in 1:35 an, was man aber auch problemlos in 40K einsetzen kann. Schaut euch mal die LKW-Ladungen oder die Baumstümpfe an. :wub:
German-Master-Kit

So, ich denke, das wars erstmal bis frühstens Ostern mit Neuigkeiten.
 
Hatte eigentlich mit mehr negativen Kommentaren gerechnet, da die alten Miniaturen bei vielen scheinbar unbeliebt sind.

Ja neeee, das wäre doch ziemlich unhöflich. Obschon ich die Minituren seit Rough Trader kenne (haben davon auch noch diese Blood Axes Orkbox in ihrer OVP rumliegen), mag ich sie im Vergleich zu den neuen überhaupt nicht und bei deinen tollen Bemalskills dachte ich mir nur "ach was für ein verschwendetes Talent - *heul*".
Aber! Es ist offensichtlich, dass du dir hier viel Mühe gibst, mit handwerklichem Geschick die Sachen regelst und auch sehr stimmig im flair der alten Tage operierst. Bei so viel vortrefflichem Engagement darf man allein ob des persönlichen Geschmacks dir gar nicht an die Karre fahren 🙂
Also wünsche ich viel Erfolg mit dem Projekt, auch wenn es teilweise etwas bizarr ist (Panzerfarbe etc) macht es doch Spass zuzugucken!
 
Hallo Leute,
erstmal vorweg, ich hab nicht viel geschafft über Ostern, aber damit ihr seht, dass ich wenigstens ein bisschen gemacht habe, hier eine kleine Aktualisierung.
Um bei den Movement Trays in die Massenproduktion zu gehen hab ich das Verfahren geändert. Es war einfach zuviel Arbeit, mit den Münzen. Stattdessen habe ich Kuchenblech (Kuchenblech-Mafia?) in Scheiben geschnitten und in die Löcher geklebt. Das Ergebnis ist vielleicht noch besser, da die Dinger dann nicht so schwer sind, wie mit Münzen. Ich habe jetzt auch erstmal genug für die ersten 500 Punkte:
movementtrayneu.jpg


movementtrayneu2.jpg

Desweiteren hab ich ein wenig gemalt und so, aber das ist nicht der Rede wert.

@ Goatmörser: Das freut mich ja, dass ich von dir gelobt werde, obwohl dir die Minis gar nicht zusagen. 🙂 Vielleicht freut es dich ja zu sehen, dass der Mek relativ neuschul wird. 😉 (siehe Bild)
Also, ich denke, wenn man die Ergebnisse in Relation zur aufgewendeten Zeit vergleicht, sind deine Minis gelungener als meine. Wahrscheinlich hast du deine noch schneller fertig gehabt, als ich meine Blood Axes und schau dir mal an, wie schlecht die sind (also meine jetzt). Keine Akzente, kein garnichts.
Achja, ich hab bei CMON ein Tutorial für mediterrane Haut gefunden. Dachte, dass könnte dich interessieren. Allerdings ist die Seite grade nicht verfügbar. Ich reiche den Link noch nach, wenns wieder geht.

@ Bloodknight: Dankeschön erstmal. Ja, ich glaube fast, mit dem Predator hab ich nicht so den großen Wurf gelandet, woll? 🙄 Allerdings hab ich mir jetzt schon wieder einen bei eBay geschossen - einen MKI :wub: Der wird dann auch nicht so quietschbunt, versprochen.

@mixerria: Freut mich, dass es dir gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
So, es war ja nun einige Zeit ein wenig still hier. Das liegt daran, dass ich meinen Boss für den Bemalwettbewerb bearbeitet habe. Nun gut, leider bin ich nicht fertig geworden. Ich habe zwar zum Schluss einen ganzen Maltag eingelegt, aber ich musste pfuschen um ihn noch einreichen zu können. Auch das Banner ist nicht fertig. Die endgültige Version wird dann wohl auch wieder etwas auf sich warten lassen, da wirklich noch viel dran zu machen ist.
So, aber hier ist er nun:
mm592l.jpg

mm593.jpg



Und so in etwa soll das Banner später aussehen:
bannerfarbspieljpgr.jpg
 
@ Klatschi: Dankeschön. Mal abwarten, die Konkurrenz ist hart. Da er nicht wirklich fertig ist ( das Gelb, Rot und der Munitionsgurt zB.) wirds wohl schwer, noch aufs Treppchen zu kommen. Ich wäre, wenn ich mir die anderen Teilnehmer so anschaue, mit einem dritten Platz schon äußerst zufrieden. 🙂

@ Darios: Danke, was auch immer ozcool heißen mag. 😉
 
Also mit den alten Orkmodellen kann ich nicht wirklich etwas anfangen, mir gefällt auch Dein Farbschema nicht. Ich kann mich aber auch nur Goatmörser anschliessen, mir müssen die Jongens und Dein Stil ja nicht gefallen. Allerdings ist die technische Ausführung der Bemalung auf höchstem Niveau und Dein Boss ist meiner Meinung nach extrem gut bemalt worden. Bewundernswert finde ich auch, das Du Dich mit Deinem Orkprojekt von den anderen Orkprojekten absetzt. Ich wünsche noch gutes Gelingen und lasse mich mit wieteren Bildern überraschen.

BTW: Bekommt Dein Warphead auch noch ein paar der alten Aufpasser?
 
BTW: Bekommt Dein Warphead auch noch ein paar der alten Aufpasser?
Also, ich bin noch nicht so ganz sicher, wie ich das mache. Ich hab hier einen Warphead und 4 Weirdboyz, aber nur 4 Meinderz (die Aufpasser). Reicht also nicht für alle. Ich denke, ich werde dem Warphead alle 4 Aufpasser geben. Die liefen nach altem Fluff mit 4 davon rum. Es wird dann ein Mob aus 7 Madboyz, 4 Meinderz und einem Warphead, der dann Regeltechnisch als 11 Ballerboyz mit angeschloßenem Warphead zählt. Die Weirdboyz müssen dann alleine rumlaufen - zumindest ist so die vorläufige Planung.
Bewundernswert finde ich auch, das Du Dich mit Deinem Orkprojekt von den anderen Orkprojekten absetzt. Ich wünsche noch gutes Gelingen und lasse mich mit wieteren Bildern überraschen.
Dankeschön. 🙂
Tolle Armee, die alten Orks sind immer noch die besten und die Bemalung paßt auch super dazu.
1A
Danke. Altschul-Ork für den Sieg, sach ich nur! :thumbsup:
Hey mir gefallen alte Modelle sonst nicht so wirklich, aber was du daraus gemacht hast ist echt super 🙂
Der Boss ist jetzt schon schön, hab gar nicht bemerkt, dass er nicht fertig ist 😀
Ja, das war auch Absicht. ich hab einfach Farbe draufgeklatscht, damit er fertig aussieht. Man merkt es aber, da die dann nicht gehighlightet (<-- wasn Wort:wacko🙂 sind und so.