40k [WH40k] Planetarstreitkräfte Garamunt - Tut Amon

Zeit für das wöchentliche Update:
Die Legion wächst
PICT5067.jpg


Im Hintergrund ist auch ein alter Sentinel zu sehen, den ich noch da hatte. Genauere Auflistung hierzu im Anfangsposting, mitsamt Einteilung in Standard-HQ-Elite... Sektionen.

Ich habe diese Woche den zweiten Standardtrupp fertiggestellt und mir fehlen für die Basis-Armee nur mehr 4 Soldaten für die Kommandoabteilung. Jippie!

Außerdem habe ich endlich Ken Reedar fertigbemalt:
PICT5070.jpg


Ich bin mit der Haut sehr zufrieden, auch wenn ich sie eigentlich lieber etwas blasser gehabt hätte.. so sieht er noch viel zu gesund aus.
Denke ich hab da ne schlechte Wahl getroffen. Habe Rakarth Flesh verwendet (Dheneb Stone), aber halt die dunklere BASE-Variante. Layer wäre wohl besser gewesen. Naja... mit dem Ergebnis kann ich jedenfalls trotzdem gut leben.

Außerdem, neuer Einheitenfluff:

askari.png

Askari-Grenadiere

Fluff
Durch die Erhebung des Erzherzogs in den Rang eines planetaren Gouverneurs innerhalb des Imperiums ist seine Macht auf Garamunt absolut. Durch diese neue Stellung war es ihm möglich seine Feinde auf Garamunt zu bezwingen und zu unterwerfen. Die großen Adelshäuser befinden sich derzeit in einem Tributsystem zum Erzherzog und müssen diverse Abgaben leisten wenn sie nicht die Abstrafung durch die Zentralmacht auf sich ziehen wollen. Ein Teil dieses Tributsystems wird in Wehrpflichtigen entrichtet, die jedes Haus für die Zentralarmee des Erzherzogs zu stellen hat. Diese werden wiederum teilweise an das Imperium übergeben wenn die Beamten von alt-Terra nach garamuntianischen Truppen verlangen. Innerhalb der Streitkräfte von Garamunt verwendet der Erzherzog diese fremden Truppen als Askari-Grenadiere, eine Art irreguläre Infanterie, auf die von den erzherzöglihen Befehlsgebern meist nur wenig Rücksicht genommen wird. Die Askaris werden oft an vorderster Front eingesetzt und überall dort hingeworfen, die Kämpfe am heftigsten toben. Auf diese Weise erkaufen sich die Generäle häufig Zeit um die eigentlichen Truppen zu formieren und zusammenzuziehen o.ä.
Die Lebensdauer eines Askari-Grenadiers ist daher in der Regel noch geringer als die Überlebenszeit eines regulären Soldaten in der imperialen Armee, weshalb der Dienst mit wenig Prestige versehen ist und oft einem Todesurteil gleichkommt. Askari-Grenadierzüge werden daher salopp auch als "Straflegion" bezeichnet, da jeder weiß dass der Erzherzog die Tributtruppen gerne verheizt um seine Rivalen auf Garamunt einerseits weiter zu demütigen und sie andererseits schwach zu halten um seine eigene Macht weiter zu festigen.

Das wissen auch die Anführer der anderen großen Häuser auf Garamunt, weshalb sie versuchen ihre besten Truppen einzubehalten und stattdessen oftmals in Ungnade Gefallene oder gar Sträflinge und andere zum Dienst bei den Askari abkommandieren, die häufig genug eigentlich gar keine Soldaten sind oder keine militärische Ausbildung bekommen haben. Die Askari-Grenadiere sind in ihrer Mentalität daher ein Haufen unmotivierter und schlecht ausgebildeter Marodeure, Todgeweihte und Galgenvögel, von denen kein einzelner freiwillig im Dienst ist oder gar besonders versessen darauf wäre überhaupt im Dienst zu bleiben. Die meisten lauern auf die nächstbeste Gelegenheit zur Flucht und planen zu desertieren um ihr Leben zu retten. Askari-Grenadiere sind oft daran zu erkennen, dass sie abweichende Uniformen tragen, die dem Teil Garamunts entsprechen von dem aus sie eingezogen wurden.

Regeln nach Codex 3.1:
Askari-Grenadiere gelten als normale Soldaten

Regeln nach Codex 3.2/4
Askari-Grenadiere verwenden die Regeln der Rekrutenzüge.


Last, but not least: Der Aufreger des Tages

Ich hab mich heute nochmal intensiver mit dem Codex 3.2/4 beschäftigt und genauer gesagt: Mit den Doktrinen.
GW schreibt also auf der einen Seite groß, dass sie die tollen Doktrinen geschaffen haben und dass man FÜNF davon nehmen darf. "Auf den nächsten Seiten, ein paar Beispiele dafür!"
Und die ersten beiden Beispiele:
Unbenannt.png

Cadia: SIEBEN Doktrinen
Valhalla: SECHS Doktrinen

Widerspricht beides direkt den Regeln auf der Seite davor. Also nochmal genau durchgelesen:
"Einige der Beispiele auf den folgenden Seiten haben aber auch mehr als 5 Doktrinen. Das liegt daran dass ihre ruhmreihe Vergangenheit miteinbezogen wurde." und das find ich schon richtig läppsch. Man stellt doch keine Regeln auf um sie direkt zu brechen oder zu sagen "aber für uns gilt das nicht". Nennt mich kleinlich, aber ich finde das untergräbt den Sinn der Regeln TOTAL. Und ich hätte mich sicher mehr darüber aufgeregt wenn da nicht auch direkt stünde:
"Natürlich musst du keine Doktrinen verwenden sondern kannst auch einfach so jede Armee spielen die du willst und mit der vollen Armeeliste" und "Die Doktrinen sind komplett freiwillig".

Ich habs eben mal durchgezählt und 5 von 12 vorgestellten Armeen überschreiten das regelgemäße Maximum an Doktrinen um 1 oder mehr. GW sagt im Codex "in der Praxis sind 5 Doktrinen mehr als ausreichend um einem Regiment die Aura des besonderen zu geben". 5 von 12. Mehr als jede dritte der vorgestellten Armeen braucht "in der Praxis" mehr als 5 Doktrinen um sich die "Aura des besonderen" zu geben. Das ist doch ein Witz.
Und wieso sollte ich mich dann in so ein 5er Korsett zwängen? Also ich finde die Idee gut, aber die Umsetzung richtig schlecht. Wenn die sich schon selbst nicht dranhalten, muss ich mich vermutlich nur deshalb dran halten weil mein Mitspieler mir nicht die Aura des GW zugesteht und sagt "nönö, da steht man darf nur 5 und nicht 7" 😀

Also ist die Sache für mich erstmal klar: Ich habe beschlossen auf Doktrinen vorerst zu verzichten weil sie mich nur unnötig einschränken würden und sich GW eh nichtmal selbst dran gehalten hat (7 statt 5 Doktrinen): Auf die Weise kann ich zwar nicht Xenojäger: Orks anwenden, hab aber andererseits VOLLEN Zugriff auf die gesamte Armeeliste und muss nicht erst fast jeden Truppteil als Doktrin freikaufen um ihn aufstellen zu dürfen. Ist mir auch insofern nur recht weil es die Anzahl der Sonderregeln reduziert und es überschaubarer hält.
 
Wöchentliches Update.

Diesmal gibts weniger zu berichten. Nachdem ich ~am Sonntag mit den restlichen drei Soldaten fertig geworden bin hab ich mich vor allem mit dem Bau eines Land Raider Mk I beschäftigt, was viel Zeit in Anspruch genommen hat.

Auf jeden Fall hab ich damit auch hier jetzt einen
MEILENSTEIN ERREICHT: KERNARMEE


Da die Jungs zur Kommandoabteilung gehören, sind sie auch wieder weiß. Zwei davon können als Waffenteam benutzt werden. Ich hab deshalb die Bases mit einem blauen Rand versehen und ein blaues Truppenkennzeichen draufgepackt. Gleichzeitig hab ich einem eine kleine Munitionskiste aus Papier gebaut und einen Streifen mit drei großen Patronen draufgeklebt. Der andere bekam statt des Rucksacks eine Bazooka aus Papier auf den Rücken geklebt. Der Gedanke ist, dass die Leute das mit sich rumschleppen und nur bei Bedarf aufbauen (z.B. mit einem Stativ/Dreibein)
. Vielleicht bau ich bei Gelegenheit aber auch einfach noch lafettierte schwere Waffen aus Pappe, die man dann dazustellen kann.

Für die Papierbazooka des ersten Kommandotrupps hab ich schon Augenrollen geerntet, aber ich finde das war echt übertrieben.
Wie seht ihr das?

Ich hab außerdem ne ganze Reihe an Wappen gestaltet bekommen, die ich demnächst in den Fluff einarbeiten werde in Form einer kleinen Enzyklopädie.
 
Das kann ich probieren. Für Eshin Grey würd ich einfach das olle Codex Grey als Akzent nehmen, aber ich glaub das ist bissl extrem. Aber wie sieht es bei z.b. Silber aus? Wenn ich da weiß nehme sieht es aus wie Vogelscheiße. Braun kann ich mit Kackbraun highlighten. Das geht glaub ich auch noch ziemlich gut.
Für Schwarz hab ich Eshin Grey verwendet bisher.
 
ah, tschuldige! ich meinte die Teile, die ich in Leadbelcher angemalt hab - geht das Analog? Also Nuln Oil drup und dann nochmal mit Leadbelcher als Highlight?
Ich werds erstmal mit den Farben probieren, die ich da hab - also sprich Grau und Braun erstmal highlighten und schauen wies sich macht.

Ich hab bei einzelnen Figuren auch auf der Rückseite mit Codex Grey die Falten akzentuiert - nur um später festzustellen, dass man die am Ende gar nicht sieht weil der Rucksack und das Klimbim daran alles wieder verdeckt 😀

Ich überleg mir derzeit wie genau ich die Askari bemalen soll. Ich würde gerne etwas bunteres nehmen und habs jetzt auf zwei Varianten runtergebrochen die ich ausprobieren werde:
Einmal mit Dark Angels Green als Hauptfarbe (alter Name) und einmal mit Midnight Blue (Crimson Fists Blau). Ich glaube das Blau würde sogar besser passen und noch ein bisschen die Tarnfunktion erfüllen, gleichzeitig aber auch nicht einfach nur wieder Grau sein bzw son blödes Braun.

Die Askari sind Reguläre von Imperial aus Warzeone und haben so ein Gürtelkreuz auf der Brust. Das hat mich auf die Idee gebracht sie wie Blauröcke anzumalen
$_35.JPG


warzone_imerial_army_regulars_trooper_1_front_.JPG

Werd das auch weiß machen denk ich.

Rot-weiß wäre eigentlih auch drin gewesen, aber das wär zu knallig und ih wüsste nicht wie ich das im Fluff vernünftig begründen sollte.
 
Ich hab mal ein bisschen mit der Dreifachpackung an Schattierungen rumgespielt: Kantor Blue + Devlan Mud + Kantor Blue + Akzente in Calgar Blue. Bei den Hosen hab ich einfach Devlan Mud draufgeklatscht und anschließend nochmal eine Farbstufe heller trockengebürstet (Codex Grey bei der Hose, Skull White bei den Wadenwickeln) und bin soweit ganz zufrieden. Vor allem ging das ziemlich schnell und ich bin echt total begeistert von dem Kantor Blue. Ich glaube aber mit dem Highlighting muss ich mich etwas zurückhalten. Das ist etwas zu hell so eigentlich. Darf nicht ganz so farbenfroh sein eigentlich.

Ich weiß auch nicht ganz wie ich das Weiß etwas weniger strahlend machen kann. Vielleicht wenn ich etwas Codex Grey mit Wasser strecke. Dann sieht das auch etwas ranziger aus, was ja auch passen würde.

Unbenannt.png


PS: Wenn mir jemand nen Tipp hat wie ich schnell und einfach diese depperten Vierkantschlafsäcke von den Rucksäcken abschneiden kann immer her damit. Ich hab da ne Weile mit Messer rumgeschnippelt, letztenendes dann aber doch lieber mit dem Seitenschneider alles abgequetscht 😀 Ging schneller, verformt aber den Rucksack leider etwas.
 
Die Jungs habe ich auch, aus denen baue ich gerade meine Renegaten/ im überlaufen begriffene Imps. Allerdings ist mein Farbschma Staubgrau, Braune Stiefel braune Ledermaske. Und nicht so detailreich. Einen Rucksack habe ich abgemacht und mit einem Funkgerät der Imps ersetzt. Habe so einen Seitenschneider/ Blister trenner/Zange verwendet den Rest mit dem Messer geschnitzt. Wenn man nah ran geht sieht man aber das Elend.
 
Jo, diese ganzen alten Warzoneplastics bieten sich unglaublich gut für so Projekte an find ich 🙂 Hast du Bilder von deinen Jungs?
Wollte diese hier jetzt nicht wieder so grau machen wie die anderen Jungs, aber auch nicht braun weil mir das langsam auch zum Hals raushängt 😀
Sind deine schon zusammengebaut? Meine sind noch am Gussrahmen, deswegen brauch ich die Rucksäcke nicht abzwacken. Mich nerven nur diese übertrieben großen viereckigen Schlafsäcke die sie obendrauf haben. Die passen überhaupt nicht dazu find ich. Mir gehts mit dem Abtrennen davon genau wie dir 🙁
 
Eine Varainte wäre auch eine Modellbausäge. Hab mir letztens eine von Revell für schmales Geld gekauft und muß sagen, die hat sich sehr bewährt. Cuttermesser geht aber auch, wahrscheinlich leichter als Skalpell. Man muss halt danach mit feinem Sandpapier o.Ä. schlichten.

Mal was zu deiner Bemalung. Ich finde, du solltest erst mal auf Highlighten verzichten und stattdessen die Minis mit einer sauberen deckenden Grundschicht bemalen und danach washen. Dafür solltest du einen helleren oder mittleren Farbton wählen. So mach ich das bei meinen Imps. Die sehen für meinen Geschmack schon nach dem Washen spielfertig aus, können später aber immer noch gehighlightet werden. Das sähe im Endergebnis sauberer aus. Ich denke, die Minis sind so für den Spielgebrauch schon ok. Aber in der Nahansicht sehen sie schon recht unsauber aus.
 
Cool 🙂 Danke für eure Tips! Ich freu mich, dass ihr euch hier miteinschaltet.
Ich hab mit dem Cuttermesser ziemliche Schwierigkeiten gehabt die Rolle vom Rucksack zu trennen - das mit der Revellsäge klingt grad wirklich verlockend! Denke ich probier das mal aus.

Ich hab gestern noch meine Drohung mit dem verwässerten Codex Grey wahrgemacht und finde das Ergebnis ist OK. Ich hab mittlerweile die Figur zusammengeklebt und abgeschlossen. Bin aber mit dem Codex Grey als Matschemacher auf dem Weiß zufrieden: Durch die Verwässerung kann ich die entstehenden grauen Flecken beinah beliebig verteilen, so dass das Weiß nicht mehr so hell leuchtet.

Unbenannt.png

Unbenannt.png

Unbenannt.png


Mal was zu deiner Bemalung. Ich finde, du solltest erst mal auf Highlighten verzichten und stattdessen die Minis mit einer sauberen deckenden Grundschicht bemalen und danach washen. Dafür solltest du einen helleren oder mittleren Farbton wählen. So mach ich das bei meinen Imps. Die sehen für meinen Geschmack schon nach dem Washen spielfertig aus, können später aber immer noch gehighlightet werden. Das sähe im Endergebnis sauberer aus. Ich denke, die Minis sind so für den Spielgebrauch schon ok. Aber in der Nahansicht sehen sie schon recht unsauber aus.

Joa, mit dem Unsauberen hast du auf jeden Fall recht. Ich lass mich beim Akzentuieren bisher immer noch dazu verleiten nicht nur die Kanten zu machen sondern halt über alles wie wild drübertrockenzubürsten 😀 Denke das kommt daher. Ich finde das gibt dem immer mehr Plastizität und ich war gestern sehr zufrieden mit dem Ergebnis (vielen Dank an Bora nochmal an dieser Stelle für den Tipp zu akzentuieren).
Aber versteh ich das richtig dass du meinst ich solle mit einem helleren Farbton washen oder meintest du ich soll einen helleren Farbton als Grundfarbe verwenden? Das hab ich nicht genau verstanden - ich hab die Stelle im Zitat mal fettgemacht.

PS:
Ohne Akzente, sondern nur mit Wash:
Unbenannt.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine falsche Scheu und nur her damit 😛 Ich bin neugierig gerade, weil's die gleichen Modelle sind. Ist ja nicht so, dass du hier reinkommst und den dicken Max markierst weil deine Figuren viel weiter/besser sind oder sowas. Ansonsten find ich das voll OK - ist ja auch interessant zu sehen wie andere Leute die selben Modelle bemalen und aufpeppen und individualisieren. Also ich seh das nicht so eng
 
ber versteh ich das richtig dass du meinst ich solle mit einem helleren Farbton washen oder meintest du ich soll einen helleren Farbton als Grundfarbe verwenden? Das hab ich nicht genau verstanden - ich hab die Stelle im Zitat mal fettgemacht.

Ich meinte den Grundton. Der muss etwas heller sein. Da ein flächig aufgetragenes Wash die Grundfarbe abdunkelt und leicht entsättigt. Trockenbüstren ist eigentlich schwieriger, wenn es gut aussehen soll, als Schichtmalen. Denn man hat leicht mal zuviel Farbe auf dem Pinsel.

Die von dir gezeigte zweite Figur sieht auf jeden Fall schon wesentlich sauberer aus. Aber probier erst mal, über die gebürsteten Figuren mit einem Wash drüber zu gehen. Das mildert oft schon den staubigen unsauberen Effekt ab und sorgt für sanftere Farbübergänge.

Auf jeden Fall nicht den Mut verlieren. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

So ich bringe jetzt mal dein Paket zur Post. Hoffentlich klappts diesmal.
 
Auch nicht schlecht! Das Banner schaut cool aus. Das ist ein regulärer Warzoner oder? Aber mit GW-Hand? Ich mag das mit dem angelaufenen Gold. Hab das bei meinem MG-Mann auch an der ringförmigen Rohrumfassung angebracht. Das mit der Maske schaut auch ziemlich cool aus. Ich hab für die Detailarbeit keinen Nerv und bürste ja einfach mit leadbelcher trocken drüber 😛
Aber das find ich bei denen Minis wirklich super. Macht sich gut! Ist ein bisschen schade dass deine Fotos (durch Blitzlicht?) überbelichtet sind. Ich kann mir vorstellen dass das die Farben und Details ein bisschen verzerrt, aber cool, dass du's hier reingestellt hast, danke!


Ich meinte den Grundton. Der muss etwas heller sein. Da ein flächig aufgetragenes Wash die Grundfarbe abdunkelt und leicht entsättigt. Trockenbüstren ist eigentlich schwieriger, wenn es gut aussehen soll, als Schichtmalen. Denn man hat leicht mal zuviel Farbe auf dem Pinsel.

Die von dir gezeigte zweite Figur sieht auf jeden Fall schon wesentlich sauberer aus. Aber probier erst mal, über die gebürsteten Figuren mit einem Wash drüber zu gehen. Das mildert oft schon den staubigen unsauberen Effekt ab und sorgt für sanftere Farbübergänge.

Auf jeden Fall nicht den Mut verlieren. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

So ich bringe jetzt mal dein Paket zur Post. Hoffentlich klappts diesmal.

HRM Ich glaube ich weiß was du meinst. Das wirkt wirklich etwas staubig. Ich hab mal bei den jetzigen versucht erstmal weniger trockenzubürsten und zweitens danach nochmal mit Kantor Blue drüberzugehen. Bei den nächsten bürst ich dann mal versuchsweise zuerst trocken und trage dann das Washzeug auf. Ggf nochmal über die Jackenränder gehen zu müssen fänd ich dann nich so schlimm. Das ist ja dann ziemlich easy. Bei den Handschuhen, Rucksäcken und Hosen/Wadenwickeln lass ich das Highlighting mal ganz weg. Ich find mit Wash sieht es sogar irgendwie dreckiger aus. Auf jeden Fall weniger bunt und grell. Wir hatten uns ja schon per PM deswegen gesprochen, aber ich sags hier auch nochmal, dass das Päckchen jetzt angekommen ist 🙂
Danke nochmal dafür. Das wird mir beim Basteln der restlichen Armee auf jeden Fall noch behilflich sein.

Ich hab im Übrigen mit Hilfe von Bora (vielen Dank auch übrigens nochmal!) das Topic hier etwas umstrukturiert und den megalangen Anfangsbeitrag jetzt auf quasi die ganze erste Seite verteilt. Auf Seite 1 gibts jetzt ausführliche Informationen zum Armeeaufbau und die Rubriken sind klarer getrennt. Ich hoffe dass es so übersichtlicher, aber auch vielleicht etwas lesefreundlicher wird.

Feedback und Vorschläge sind natürlich wie immer gerne willkommen!
Ich hab heute quasi ne kleine Geschichte der imperialen Armee seit 1989 eingefügt :lol:

Schaut's euch ruhig mal an und lasst mich wissen was ihr darüber denkt.
Ich werd heute auch aller Voraussicht nach noch mit den ersten 6 Askaris fertig und poste nachher noch ein Bild - das ist dann auch mit weniger Highlighting und extrem viel mehr Wash (Devlan Mud). Ich glaube Nuln Oil werd ich mir auf die Liste der zu kaufenden Sachen setzen.
 
Unbenannt.png


Abteilung "was im Schrank noch so rumlag". Ich hab noch ne alte Griffin Inquisitor-Figur (Confrontation) mit schwarzer Grundierung gefunden. Die hatte ich mir damals geholt weil ich sie uuuuuurcool fand und dachte "das nehm ich als Inquisitor". Und so mach ichs jetzt auch. Die Figur wird mir jetzt erstmal als Inquisitor/Psioniker dienen. Denkbar wäre der Einsatz als Inquisitor für die dritte Edition mit den erweiterten Psiregeln aus White Dwarf (deutsch) 66. Die Psiregeln für die vierte Edition kenn ich noch nicht.
Und in der zweiten Edition kann ich ihn eh als Psioniker oder Inquisitor mit Psikräften einsetzen. Wahrscheinlich ist hier der Psioniker die bessere Alternative.

Irgendwie find ichs voll witzig, dass ich mir ne ziemlich große Armee für Warhammer baue und bisher glaub ich keine einzige Citadelfigur drin hab.
Hab die Figur jetzt bemalt, da ich eh kein Grundierspray mehr da hab und mir für den Magus z.b. Farbe fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet: