40k [WH40k] Planetarstreitkräfte Garamunt - Tut Amon

Er ist endlich da! Nachdem ich die Figur im August bestellt habe kam sie jetzt am Mittwoch endlich an 😀 Ich hab sie in Lichtgeschwindigeit bemalt und sie mit Akzenten und Schattierungen versehen. Das war meine allererste Resinfigur!
Zum Glück gibts dieses praktische Video, das erklärt wie supersimpel es ist mit Resin zu arbeiten. Dank an Duncan! Ich wär sonst nämlich nie auf die Idee gekommen die Figur zu waschen.

Und hier ist er - Generalfeldmarschall Landgraf Jaroslaw Bolko van Raada
Unbenannt.png

Unbenannt.png


Die Figur ist eigentlich aus Warzone (diesmal aber aus der aktuellen Fassung) und stellt eigentlich den Baron Leopold von Jaeger III dar. Passt mir aber wieder wunderbar in den Kram und ich liebe das Design einfach. Der ist so richtig schön übertrieben überpreußisch. Das einzige was jetzt noch fehlt ist ein armer Gefreiter, der ihm ständig das Grammophon hinterherträgt, damit dauernd Ritt der Walküren läuft.

Fluff von Seite 1:
Generalfeldmarschall Landgraf Jaroslaw Bolko van Raada

Fluff:
Der Generalfeldmarschall gehört zu den angesehendsten und ranghöchsten Industrie-Adligen im Reich des Erzherzogs.
Ein Mann, der über große Fertigungsanlagen herrscht und von seinen Leuten eiserne Disziplin fordert. Ein stolzer Mann, der nicht müde wird von seinen glorreichen Heldentaten und Errungenschaften und der langen militärischen Tradition seiner Familie zu erzählen. Schon so mancher musste einen schier endlosen Schwall über die Macht der Geheimtaktiken des Hauses van Raada über sich ergehen lassen oder stundenlang die Ausführungen über die glorreichen Tage des Landgrafen bei den Akindschi-Ulanen oder der Panzerluftschiffflotte ertragen. Tatsächlich war er als junger Mann recht kurz bei den Akindschi-Ulanen, bis er sich einen Hüftknochenbruch zuzog. Danach entschied sich der Graf zur Panzerluftschifftruppe zu gehen, wo er seither eine besondere Liebe zur Artillerie und großen Kanonen im Allgemeinen entwickelte.

Der Landgraf ist ein gesetzter Mann der alten Schule und neigt zur Exzentrik. So legt der Graf sehr großen Wert auf seine fürstliche Falknerei, für die Unmengen an Geld und Ressourcen verschwendet werden müssen, denn in der vergifteten und verpesteten Umwelt von Garamunt sind die Tiere kaum überlebensfähig und brauchen daher Spezialgehege mit u.a. besonderen Luftfilter- und Lichtanlagen und besonderes Futter, das nur sehr aufwänig herzustellen ist. Zudem hat er einen hohen Verschleiß an den Tieren, da er darauf besteht einen Adler in jede Schlacht mitzuführen - so wie schon sein Ururururururururururgroßvater Generalfeldmarschall Landgraf Piotr Henrik van Raada es zu tun pflegte. Für diese Tiere betreibt er einen immensen Aufwand, da ein Teil der Falknerei so auf jedem Feldzug mitgeführt und betreut werden muss - der Graf verhängt drakonische Strafen gegen jeden, der im Verdacht steht seine Lieblinge nicht richtig und mit dem gebührenden Respekt zu behandeln. Ein Gegenstand, auf den der Graf ebenfalls sehr stolz ist, ist ein kunstvolles Monokel, das ursprünglich aus der Zieloptik einer Squatwaffe stammt und für das sich der Graf nur zu gerne bewundern lässt. Er wird nicht müde jedem jederzeit immer wieder von der großartigen Geschichte zu erzählen als er einige Squatsöldner rettete und sie ihm so unsterblich dankbar waren dass sie ihm diesen wertvollen Artefakt vermachten. Die Details variieren freilich, aber die Tendenz geht zu stetig mehr Feinden und stetig größeren Heldentaten, versteht sich. Böse Zungen behaupten die Squats hätten die endlosen Reden des Grafen selbst auch nicht mehr ausgehalten und notgedrungen nach einem Ausweg gesucht um sich davonzustehlen. Der Graf aber schwört auf die wundersame Präzision seines Gildenmonokels wenn es darauf ankommt einen Artillerieschlag zu koordinieren.

Entgegen meiner vorherigen Ideen, hab ich mich dazu entschlossen ihn einfach als General der Armee zu verwenden. Das alte Modell gefällt mir nicht mehr.

Beim Bemalen des Landgrafen bin ich nur unzufrieden damit wie das Gesicht rausgekommen ist. Und der Adler wirkt auch etwas matschig. Ansonsten denk ich aber, kann er sich sehen lassen.

Unbenannt.png



Ich hab die Gelgenheit auch genutzt um nochmal aktuelle Fotos der Gesamtarmee zu machen. Solange ich nicht gegen meinen Symbiontenkult kämpfe nehm ich auch teilweise Einheiten von denen mit dazu (Sentinel und Askari-Grenadiere). Daraus ergibt sich dann folgendes Bild, aufgestellt nach den Regeln von Codex 3.2/4
Unbenannt.png


Mittig vorne ist die HQ-Stabsabteilung mit angeschlossenem Kommissar, Psioniker und Generalfeldmarschall Landgraf Jaroslaw Bolko van Raada. Links und rechts davon die Stabsabteilungen der beiden Infanteriezüge, jeweils mit einem Kommissar versehen.

rechts hinter dem Zugstab ist ein Trupp aus 10 Askari-Grenadieren (= Rekrutenzug). Dahinter dann jeweils die beiden regulären Infanteriegruppen der Züge 1 und 2.
 
Laut Codex 4 steht es mir zu einen Techpriester und Techservitoren in meine Armee zu integrieren. Nun, die Techservitoren sind angekommen und werden jetzt so langsam dienstbereit gemacht.
Das verwundert den Stab, denn wo hat man denn sowas schon gehört, dass Servitoren ohne ihren Meister ankommen? Aber die emsigen Wunderwerker haben das offizielle Schreiben der Gilde dabei: Sie sind vorausgeschickt worden um einen zuverlässigen, vertrauenswürdigen Bericht für ihren Herrn zu verfassen, der schon bald nachkommen werden wird. Wichtige Geschäfte halten ihn noch auf, außerdem ist sein persönliches Dienstfahrzeug noch im interplanetaren Zoll des Erzherzogs stecken geblieben - eine sehr ärgerliche Angelegenheit. Doch die Seritoren existieren um zu dienen. Und deshalb hat er sie nun per Express vorgeschickt (natürlich in der günstigsten Güterklasse, die Gilde achtet auf ihr Budget) und so ist es sein Wunsch, dass man seinen Dienern Zugang zum Fuhrpark gewährt, so dass sie ihrem Auftrag nachkommen können. Sämtliches Werkzeug und alle anderen Arbeitssachen haben sie stets dabei, so schwer sie auch sein mögen. Jeder weiß ja, dass man Servitoren nicht vom Werkzeug trennen kann. Sie bilden ja eine natürliche Einheit. Alles Werkzeug das ihr Meister braucht führen sie stets mit sich und sind immer bereit die Technik zu reparieren. Und so machen sie sich ein Bild der Lage. Man hatte natürlich auch eigene Techservitoren da, denn sie sind ja weit verbeitet, aber der Technologiemeister bestand ja auf seine eigenen Servitoren. Wer weiß schon was in so einem Hirn so vor sich geht. Die Männer mit dem mystischen Wissen vom Wesen der Maschinen und Motoren hinterfragt man besser nicht. Sonst legen sie einen Fluch auf das Rohr der Kanone oder sie erregen den Zorn des Geschosses und lenken diesen heimlich gegen den Kanonier. Bei solchen Dingen kann man im 41. Jahrtausend gar nicht sicher genug sein.

Hier mal ein WIP der Servitoren:
Unbenannt.png


"Dies hier ist Maschinen-Äl. Es ist fester Teil des Rituals und muss jederzeit bereit sein für Salbungen, Ölungen und dergleichen. Es wird für die Arbeit benötigt und schärft unsere Sinne und festigt unseren Griff für das gute Werk der Reparatur. Besorg uns nun diese und jene Zutaten, denn ohne Äl arbeiten weder wir noch unser Meister gerne - und nur wir kennen das Wissen um die Rezeptur. Niemand außer uns soll das Äl herstellen. Was ist das hier eigentlich für ein Saustall? Wie geht ihr mit den Maschinen um? Pass bloß auf, sonst spuckt die Maschine dich aus und gehorcht dir nicht, wenn du sie so schlecht behandelst! Sorgsam sollst du mit ihr umgehen. Dies muss behoben werden bevor der Herr ankommt. Er wird sonst den Schraubenschlüssel mächtig gegen euch schleudern. Wann gibt's hier eigentlich mal was zu Essen?

Was soll das denn schon wieder heißen - seltsame Kleidung! Guck dich doch an, du langer Lulatsch! Das hier sind die traditionellen Lehrlingsgewänder der Gilde, du Hornochse! Das trägt bei uns jeder Lehrling. Von wegen Bademantel! Das sind ehrwürdige Roben! Das kennst du wohl nicht, wie? Pass bloß auf, sonst sprech ich einen Fluch auf deinen Motor!"
 
Ich freue mich verkünden zu können, dass sich die Squat-Azubi-Servitoren der Fertigstellung nähern. Einige (besonders grobe) Schnitzer in der Bemalung sind mir natürlich erst beim Fotografieren aufgefallen. Klassischer Fall ^^ Den gelben Vorarbeiter möcht ich deshalb morgen erst nochmal überarbeiten, die beiden anderen sind aber denk ich so ganz gut in Schuss.

Unbenannt.png

Unbenannt.png

Ärgerlich: Beim Auftragen der Äl-Runen fiel auf, dass ein detailliertes Arbeiten mit dem alten Detailpinsel nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Die Runen sind mir misslungen, aber ich war (zumindest heute) zu faul das Holz nochmal zu überstreichen, zu schattieren und zu akzentuieren um die Runen nochmal neu aufzutragen. Ein anderes Mal vielleicht. Aber ganz ehrlich, ich bin schon wieder gewillt das halt so zu lassen wie's ist 😀

Unbenannt.png

Obacht! Das hab ich nachträglich aufgehellt, daher stimmen die Farbwerte nicht mehr ganz. Die Uschanka-Fellmütze hab ich mit Eshin Grey grundiert und dann mit Codex Grey trockengebürstet. Sollte ich nochmal mit Weiß drübergehen?

Vergessen hab ich nix oder? Shading ist drauf, Highlights gibts keine und morgen werd ich nur noch unpassende Farbkleckse hier und da durch weniger unpassende Farbkleckse eliminieren.
Tipps sind auch willkommen. Um da den Fantasylook etwas runterzufahren überleg ich derzeit ausnahmsweise die Base zu gestalten. Das heißt: Ich werde nächste Woche wieder im Laden sein um den Kollegen Gildeningeneur abzuholen und mich dabei nach größeren Bases umschauen, auf die beide draufpassen. Dann möcht ich einen Werkzeugkasten basteln und ganz evtl. versuchen Werkzeuge zu bauen, die ich ihnen mit auf die Base stellen kann. Evtl. hab ich noch ne Kiste von nem Panzer da oder sowas. Mal schauen. Auf das Ankleben von Waffen o.ä. hab ich verzichtet weil die beiden ja Qua ihres Status als "Techservitoren" keine Waffen führen sollen. Das sind halt so richtige Dreikäsehochs mit ihren 30-40 Lenzen, die da nur als Azubis für den eigentlichen Ingeneur rumhampeln und bei anderen Leuten auf dem Trike mitfahren müssen. Vielleicht kann ich auch nen Motor oder sowas basteln was dazupasst? Mal schauen.

Außerdem derzeit (wieder) auf dem Tisch: Sorberkergardisten!
Unbenannt.png

Very much WIP, of course.
Ursprünglich wollte ich sie steingrau bemalen, aber mittlerweile reizt mich sone weiße/grelle Farbe mehr. In Verbindung mit Gold sieht das imo ziemlich edel aus, auch wenn weiß irgendwie immer superbitchig in der Verarbeitung ist. Obwohl ich die weiße Farbe schon kräftig mit Wasser verdünnt habe ist die immer noch stellenweise ziemlich dick und verdeckt gerne details (hab ich das Gefühl). Hab mich bemüht das jetzt möglichst nicht zu dick aufzutragen und werde auch noch ein zweites Mal drübergehen.

Seit ich die Regeln für Gardisten in der zweiten Edition gesehen habe sind die Sorberkergardisten auch etwas in der Identitätskrise, denn die alten Gardisten aus der zweiten Edition scheinen mir eigentlich wenig nützlich. Sonst hätt ich die auch schon längst fertig gemalt. Die zugrundeliegnden Figuren sind übrigens HUSAREN, wie immer aus Mutant Chronicles: Warzone. Meiner Packung lag komischerweise kein Captain bei (scheinbar?), so dass ich da vmtl. den van Reedar vorndran setzen werde - das war der Kollege mit dem Schwellkopp und dem E-Kettenschwert.

Wie ist das eigentlich in neueren Editionen? Die Gardisten heißen mittlerweile Scions oder Tempestus oder wie? Tragen die heute auch schwere Waffen? Nach den Regeln der vierten Edition tragen sie höchstens Spezialwaffen, aber nie schwere. In der dritten und vierten Edition hatten sie dafür einen besseren RW und eine bessere BF. In der zweiten Edition hingegen waren das einfach pupnormale Trooper mit nem anderen Lasergewehr und Veteranenzwang, ansonsten aber mit dem genau gleichen Kram wie alle anderen imperialen Soldaten.
 
Ants im Anmarsch

"...deshalb denken Sie daran: Sie sitzen dort für den Erzherzog, unser aller Fürst und ergebendsten Diener seiner Majestät des göttlichen Kaisers und des güldenen Throns."
Beiläufig machte er einen Fingerzeig. Der Diener Iollo aus der Falknerei wusste sofort bescheid und machte ungeschickt einige überstürzte Bewegungen und fischte eilig etwas aus der linken Tasche seiner Uniformjacke.
Der Landgraf schenkte ihm einen abschätzigen Blick von der Seite, denn er schätzte es nicht, wenn seine Leute trödelten. Die Dinge mussten alle ihre Ordnung haben. In einem ordentlich geführten Haushalt war jeder Gegenstand jederzeit an seinem Platz, ganz wie in einem gut geführten Regiment. Das pflegter er auch immer zu sagen und er ließ es seiner Dienerschaft einflößen. Doch Iollo hatte das Objekt in seiner Tasche gefunden und reichte es rasch heran. Einigermaßen zufrieden sah der Landgraf von einer Schelte ab. Er stand ja vor einer Klasse junger Rekruten, die er ganz besonders zu schätzen wusste. Bei solchen Gelegenheiten tendierte der sonst so strenge Mann dazu Gnade vor Recht gehen zu lassen. Er verabreichte seinem Schatzerl das kleine Leckerli und fuhr ihm durchs Gefieder. Der Diener hatte gerade wieder diesen vertrottelten Blick in seinem Gesicht. Wahrscheinlich dachte er gerade darüber nach wie lange er und seinesgleichen sparen müssten um so ein blödes Leckerli kaufen zu können. Alles, was diese bescheuerten Falken des Landgrafen betraf war elends teuer. Aber man hat's ja.

Jaroslaw Bolko störte das nicht. Er hatte sich bereits wieder von dem Holzstangerl, auf dem der Vogel saß, abgewandt und der Klasse zugewendet. Weltmännisch rückte er sein Monokel gerade und fuhr fort:
"Und das ist eine gute und wichtige Aufgabe, die Sie nie unterschätzen sollten. Fürwahr, ich bin stolz auf Sie! Denn Sie gehen über das normale Maß der Pflichterfüllung hinaus und machen sich redlich verdient für unser aller wertvollstes Gut: Den Frieden!
Denn was könnte wertvoller sein als den Frieden der erzherzöglichen Herrschaft zu erkämpfen? Jedereiner auf Garamunt wird es Ihnen danken! Und auch der Erzherzog dankt Ihnen. "
Er begann wieder süffisant auf und ab zu schreiten und mit der Gerte in der Luft herumzufuchteln. Er tat das immer wenn er gut gelaunt war. Und bei solchen Rekruten war er immer gut gelaunt. Ein zufriedenes, ja beinahe spitzbübisches Lächeln formte sich auf seinem Gesicht, aber durch den fürstlichen Bart fiel es nicht sonderlich auf.

"Eine gute Armee ist wie ein guter Haushalt! Alles hat seinen Platz und wenn alles an seinem Platz ist und alles seinen Platz weiß, dann ist es ein guter Platz.... eine gute Armee. Aber wem sag ich das, SIE wissen das ja am Besten!". Ein leichtes Kichern der Rekruten huschte beinah scheu durch den Klassensaal und des Landgrafen Augen verengten sich kurz freudig zu kleinen Schweinsritzchen. Iollos Augen drehten sich genervt in seinem versteinerten, hageren Gesicht. Er war es so leid.

"Viele werden Ihnen sagen", fuhr Jaroslaw Bolko fort, "dass es keinen Taug habe sich zu melden und den Dienst hier anzutreten. Die meisten Kämpfe würden ja nicht mehr an der Oberfläche geführt und wozu sollen da noch Beobachtungsposten her?" Wütend ließ er die Gerte durch die Luft fahren, so dass es zischte. Iollo beruhigte den Falken, bevor dieser vor Schreck aufflatterte und womöglich jemandem in die Haare flog. Immer wenn der verschissene Falke Scheiße baut muss Iollo es ausbaden. Das musste er jetzt echt nicht haben.
"Aber lassen Sie sich eines gesagt sein: Die Beobachtung der Grafschaften und der Grenzgebiete ist eine verdammt wichtige Aufgabe für die Sicherung des Friedens! Die Informationen die Sie uns liefern sind unermesslich um den Frieden aufrechtzuerhalten und unsere Kanonen richtig auszurichten. Es gibt keinen Strolch da draußen der den Frieden lange bricht wenn unsere Türme aus den Städten oder unsere über alles erhabene Panzerluftschiffartillerie präventiv zurückfeuert! Sie sind unsere Augen da draußen und verhindern dass unsere Städte und Fabriken angegriffen werden durch untreue Friedensbrecher!

Deshalb, meine Damen, bin ich stolz auf jede einzelne von Ihnen, die sich dem Frauen-Ballonhilfscorps unserer Luftflotte angeschlossen hat, jawohl. Meine Damen, ich salutiere Ihnen" und mit einem Klacks! fuhren seine Hacken aneinander während er zackig salutierte.
"Seien Sie sich stets bewusst über Ihre wichtige Aufgabe da draußen und erfüllen Sie sie mit Eifer und mit Stolz! Machen Sie den Erzherzog stolz und zeigen Sie es der Welt: Wir wollen nicht nur den Frieden, wir sichern den Frieden. Tag um Tag, Artilleriegranate um Artilleriegranate. Ich übergebe nun wieder das Wort an Ihren Offizier, der Ihnen alle Grundlagen der Ballonfahrt und Artilleriebeobachtung beibringen wird.
Meine Damen, ich applaudiere Ihnen für Ihren Entschluss und sage bravo! - als Offizier und als Edelmann. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!". Natürlich erntete er den kräftigen Applaus, der eines Landgrafen und Generalfeldmarschalls würdig ist. Zufrieden und mit klimpernden Orden an der Schärpe verließ Jaroslaw Bolko den Raum. Iollo dicht hinter ihm, den Falken stets auf einer kleinen Stange aus teurem, besonders imitiertem Holzimitat aus Linoplast dabei.

Unbenannt.png


Vor dem unterirdischen Lehrabteil wartete bereits ein staubiger Kundschafter mit einer Nachricht. Zackig wurde dem Grafen salutiert.
"Herr Generalfeldmarschall! Melde: Botschaft vom Stab Planetarstreitkräfte!". Der Staub troff vom Papier. Der Landgraf wäre nun sehr ungehalten geworden, doch der Abstecher zum Frauenballoncorps wirkte noch nach und so brummte er lediglich leicht mopperig als er das Papier entgegennahm. "Wie sehen Sie denn aus Mann! Ist das eine Art vor einem Offizier anzutreten?! Wegtreten!"
"Aber Herr Generalfeldmarschall. Die Antwort?". "Sie widersprechen einem Offizier?!?! Wollen Sie vor das Kriegsgericht Mann?!" Er stutzte kurz. "Selbstverständlich warten Sie bis ich Ihnen meine Antwort auf die Meldung gegeben habe! Das würde Ihnen wohl passen, wie? Sich vor der Pflicht drücken, was? Wo kämen wir hin, wenn am Ende die rechte Hand nicht mehr den Platz der linken Hand kennt? Tzäh! Eine Unordnung ist das."
Die Meldung wurde aufgewickelt, der Staub abgeschüttelt und das Monokel zurechtgerückt.

"Ahja! Schon da, wie? Soso! Jaja!". "Herr Generalfeldmarschall?". Ein finsterer Blick quoll unter der kostbaren und antiken landgräflichen Pickelhaube herauf und es war einen Augenblick als könne man den Nachrichtenfahrer schlucken hören. "Iollo: Stift und Papier." Der Generalfeldmarschall der Planetarstreitkräfte winkte den Fahrer zu sich heran und deutete ihm sich umzudrehen. Schon ohne Geste eilte Iollo dazwischen und fegte eine Stelle am Rücken des Kradfahrermantels frei von Staub, auf welcher sogleich der Landgraf und Generalfeldmarschall sein papier ablegte und zu schreiben begann - in Code natürlich.
Machen wir die komplizierte Codierung an dieser Stelle noch einmal transparent für den Laien:
"An PlaSta (Planetarstab): Ausgezeichnet! - Anforderungen der Ants sofort folge leisten und der Kompanie zuführen. Motorisierte Verbände - STOP - Auf Geld achten. Nur genehmigten Sold auszahlen - STOP - Zusatzausgaben genehmigungspflichtig! Cheftechniker der Ants verbleibt derzeit wo? Priorität 1: Cheftechniker transferieren. Weitermachen."
 
Sodale. Die Squats hab ich als Aufbau einzeln ausgegliedert und auch fast vollständlig abgeschlossen mittlerweile.

Aber ich hab jetzt auch wieder mit der regulären Armee etwas weitergearbeitet. Ich habe zehn Askari-Grenadiere fertiggestellt und die Stabsabteilung aus 4 Trenchern und einem Trencherhelden. Damit bin ich insgesamt schon über die Halbzeit der Askarivorräte hinaus.

Ich hab mir außerdem eine neue, deutlichere Kennzeichnung der Spezialfiguren ersonnen:
Unbenannt.png

Ich drück den Funkern zwar auch Funkgeräte in die Hand und den Spezialisten mal ich die Waffe wenigstens besonders an, aber so ist es denk ich für alle viel deutlicher und übersichtlicher.
Der Funker hat jetzt immer eine orange Base, der Spezialist eine gelbe. Das Waffenteam erhält eine hellblaue Base (und eine schwere Waffe, die man dann dazustellt).

Insgesamt sieht die Askaristreitmacht jetzt so aus:
Unbenannt.png


Bei den Stablern werd ich noch mit Akzenten drübergehen und auch Wash auftragen. Die sollten dann doch schon bissl schicker aussehen als die normalen Soldaten.
ich hab vorne in Beitrag eins jetzt auch Bilder aller Restvorräte als Fahrplan eingefügt und werd als nächstes wohl wieder 10 Spacepreußen bemalen. Ich wollt die eigentlich gerne verkaufen, aber ich krieg die halt nich verkauft. Da kann ich sie auch einfach weiterbemalen.

Neu hab ich jetzt auch einen Basilisken im Farbschema der Iron... Hands? Nein. Iron Warriors? glaub ich. Ich bring die immer durcheinander. Die Chaos-Fists halt.
Unbenannt.png


War imo kein so guter Deal weils recht teuer war, aber was soll's... Den Chaoskram hab ich größtenteils schon abgepopelt. Ich muss dann noch einen Kasten draufsetzen und die Luke ersetzen. Und natürlich alles übermalen.
 
Unbenannt.jpg


Nochmal eine Nahansicht des Askari-Generalstabes. Ich habe vor dem Lackieren noch Akzente gesetzt und bin einmal mit Nulnenöl drübergegangen. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und ich hoffe euch gefällt es auch.
Die verwendeten Figuren hier sind ein Trencher Hero und 4 Trencher aus Warzone. Gehören definitiv zu den coolsten Figuren, die es bei Warzone früher gab. Im Gegensatz zu den regulären Askari sind diese hier aus Metall.

Unbenannt.jpg

Auch zehn erzherzögliche Milizen hab ich fertiggestellt. Hat überraschend Spaß gemacht und ich würde das Momentum gerne ausnutzen um die nächsten zehn zu bemalen - leider hab ich aber wieder mal kein Grundierspray mehr übrig 🙁

Zu sehen ist auch wieder die neue Farbkennzeichnung der Bases, die ich für sehr nützlich und gut erkennbar halte. Funker, Spezialist und Waffenteam sollten jetzt schnell und eindeutig erkennbar sein!
 
Hoi! Das ist doch mal ehrliches Feedback 😀
Meinst du die unterschiedlichen Formen oder die unterschiedlichen Bemalungen der Bases? Die Bemalungen der Bases hab ich bewusst so gewählt. Ich werde auch bei den alten Truppen noch Gelb, Orange und Blau ergänzen weil es die Handhabhung viel einfacher macht. Das problem ist ja dass oft z.B. der Funker nicht erkennbar ist obwohl er ein Funkgerät dabei hat. Daher hab ich die Base jetzt zusätzlich orange gefärbt.

Was die Formen der Bases angeht; das hat mich bisher eigentlich nicht gestört.
Findest du die Bemalungen der Figuren auch schlimm oder bezogst du dich nur auf die Bases?

Vielen Dank für deine Offenheit! Ich glaube viele denken so oder so ähnlich wie du, halten sich aber zurück wenn es um die Kommentierung geht. Ich finde es super, dass du es so offen ansprichst ohne ausfallend zu werden.
 
Der Generalstab sieht verdammt cool aus, vorallem der Cheffe und die Schulterpanzersymbole gefallen mir echt gut. Das mit den Bases ist ja so ein Thema, wäre natürlich schon cool wenn du da noch was machen würdest. Bin jetzt auch nicht so der Fan, von den komplett bunten Bases. Vlt gestaltest du das Base und malst dann nur den Baserand in bunt an. Bin hier schon lange stiller Mitleser und finde cool wie du am Ball bleibst und generell auch deine Miniwahl. Die kannte ich gar nicht:lol:

Freu mich aufjedenfall auf mehr.
LG Eddar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Bases in den Farben auch grausig, das ist ja noch schlimmer als schwarz mit Farbresten drauf ;-)

Lieber die Base normal schmücken und bemalen und dann nicht den ganzen Rand farbig malen sondern zb einen senkrechten farbigen Streifen an den Baserand alle 90°.

Die Squats sind gut geworden, das weiß/gold kann gut werden, sofern du es schaffst das weiss schön glatt und deckend hinzubekommen... ist aber relativ schwierig, wie alt sind dennd ie Farben die du nutzt?

Und zum Thema Grundierung, das hast du wohl öfters - kann ich gar nicht nachvollziehen, bei mir hält eine Dose Ewigkeiten! Benutzt du evtl. zu viel Grundierung?
 
Wow, vielen Dank für die ganzen Eingaben! Ich freu mich echt über die Kommentare und die Kritik.

Das Weiß ist wirklich, wirklich schwierig. Ich hab hier eine alte Coat d'arms und eine neue von Citadel. Aber die unterscheiden sich in der Hinsicht leider beide nicht 🙁
Ich hab auch schon immer wieder Wasser dazugegeben, aber irgendwie ist es auch nicht die Lösung. Ich meine mit dem Ergebnis bin selbst ich nicht richtig zufrieden - das heißt was :lol:

Vielleicht krieg ich das nächste Woche besser hin. Ich hab die ersten drei Figuren schwarz grundiert gehabt weil ich mir das mit dem weißen Farbschema erst kurzfristig überlegt hatte. Die nächsten werd ich weiß grundieren und kann das vielleicht ausnützen - vorausgesetzt es gibt noch eine "Skull White" Grundierung und nicht nur diese altweiße, die ich letztes Mal versehentlich gekauft habe. Ich hab mal einen gesehen, der Necrons in einem superedlen weißen Schema bemalt hat und das auch erklärt hat. Vielleicht kann ich das wieder finden und abkupfern.

HMMM mit der Grundierung: Joa, vielleicht nutz ich sie zu intensiv 😀 aber ich arbeite auch ne Menge Figuren ab gerade. Kann aber natürlich trotzdem sein! ich hab bei meinen allerersten Figuren zu sparsam grundiert und das hat man hinterher deutlich gesehen - seitdem achte ich immer darauf dass alles schön deckend grundiert ist, ohne dass hässliche Bläschen entstehen oder dass Details überdeckt werden.
Mhja, vielleicht hab ich schon einen Hang dazu etwas verschwenderisch mit denen umzugehen. Aber das ist es mir wert, solange dadurch keine Details verlorengehen.

Lieber die Base normal schmücken und bemalen und dann nicht den ganzen Rand farbig malen sondern zb einen senkrechten farbigen Streifen an den Baserand alle 90°.
Auch das kann ich mal ausprobieren. Da hab ich halt wieder Angst dass es nicht deutlich genug ist. Ich dachte ursprünglich ja auch es wäre ausreichend die Waffen anders zu bemalen (auffällig mit rot und gold oder in Gelb oder so) oder dem Funker ein Funkgerät in die Hand zu drücken. Das fällt aus der Vogelperspektive leider häufiger nicht auf. Ich werd das bei den nächsten Figuren mal alles in Angriff nehmen und hier präsentieren.


Bis dahin hab ich noch ne Minineuigkeit: Ich hab die vorhandenen Metallwaffen mal bemalt. Das konnt ich auch ohne Spray gut mit schwarz bepinseln und dann weitere Farben auftragen. Hab da jetzt aber auch keine besondere Sorgfalt walten lassen. Die Mörser hab ich nichtmal schattiert und bei dem Bolter könnt und einigen Details (die goldenen Aquilae)könnt ich sicher nochmal mit Nulnenöl drübergehen - der Bolter hat eigentlich sogar schon gut Nulnenöl, aber die eine Ecke vorne sieht nicht gut aus. Da muss noch bissl was drauf.

Unbenannt.png

Auf dem Foto sehen sie jetzt natürlich wieder ein kleines Stückchen schlimmer aus als sie eigentlich sind...
 
Ein Update, auf das ich lange hingearbeitet habe ist jetzt endlich durch:
Unbenannt.png

Gesamtansicht des Askari-Regiments

Ich hab alle verbleibenden Spacebriten bemalt und kann hier einen Haken dransetzen
gruener-haken-png.33369


Wie versprochen habe ich auch eine alternative Markierungsmethode auf den Bases probiert. Bei Trupp 3 habe ich nur die Baseränder bemalt. Allerdings muss ich sagen, dass mich das Ergebnis nicht überzeugt hat:
Unbenannt.png

So ist es natürlich noch recht deutlich zu erkennen. Schaut man aber von oben, sieht die Sache schon ganz anders aus:
Unbenannt.png

Natürlich erkennt man die Färbung noch immer recht deutlich, aber ich finde es mit ganz ausgefüllten Bases nochmal ne ganze Ecke eindeutiger.
Unbenannt.png


Ich hab die Figuren auch schon im Einsatz gehabt und dazu von meinem Mitspieler bisher nur positives Feedback bekommen.
Ich hatte bis vor kurzem noch ca 80 Figuren im Preußenlook übrig, diese hab ich aber mittlerweile weggegeben. An ihre Stelle sind jetzt 20 Orks und 40 Grotze aus Plastik (2nd Edition) getreten *seufz*

Für dieses Projekt bedeutet es in jedem Fall: Ich bin fast fertig! Ich hab noch vier Metallhusaren hier, die ich als Gardisten nutzen werde - danach muss ich Waffen für die Waffenteams bauen. Zu allerletzt muss ich mich um Fahrzeuge kümmern. Im Moment habe ich eine Papierchimäre, einen Plasteruss und einen Plastebasilisken. Ich glaube ein oder zwei Chimären mehr könnten nicht schaden und vielleicht noch ein Leman Russ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unbenannt.png


Ein Leman Russ und ein Landspeeder sind fertig!
Den LS hab ich zugegebenermaßen eigentlich für den Kult angefangen, aber ich finde man kann ihn genau so gut auch für die Armee nutzen. Nach modernen Regeln muss man ihn wohl als Scoutsentinel spielen, aber ich hab für die zweite Edition beispielsweise auch noch die regulären Datafaxe für den alten Landspeeder der imperialen Armee. Ähnliches gilt übrigens für den Leman Russ. Den habe ich zwar primär für die imperiale Armee angeschafft, aber ich sehe nicht was dagegen spricht ihn auch für den Kult zu nutzen *thumbs up*

Auf dem Leman Russ ist in Form des roten Baumes das Hoheitssymbol der Planetarstreitkräfte Garamunts zu sehen.
Unbenannt.png

Unbenannt.png


Mich wundert dass ich letztes Mal nicht das neue Gruppenbild mitgepostet habe.

Zur Zeit sieht die Armee wie folgt aus:
PICT6668.jpg

Es fehlen atm noch die Waffenteams für den Kommandozug. Und ich frag mich gerade warum ich den Basilisken nicht auch aufgestellt habe *seufz*
Ich glaube ein paar Chimären könnten auch nützlich sein und evtl. noch ein zweiter Leman Russ - wenns geht.

Ich hab immer das Gefühl ich hab viel zu wenige Panzer - hab dann aber auch wieder das Gefühl dass ich mit dem alten Organisationsschema eh maximal drei Panzer aufstellen dürfte.
Wies bei der aktuellen Edition aussieht weiß ich nicht, aber ich glaube bei Power-basierten Spielen ist das Organisationsschema eh fast egal. Von daher.... brauch ich eh mehr Panzer :lol:

Die Waffenteams und Panzer sind dann Vorhaben für 2018, da ich bald wegziehe und meine Figuren nicht mitnehmen werde (obwohl ich nur zu gerne die Panzer ausarbeiten würde jetzt).
Was ich noch vor der Abreise vielleicht schaffen kann sind ein neuer Psioniker und die fehlenden Gardisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die siebte Edition mit ihren vielen vielen Metaformationen nun Geschichte ist und die achte Edition offiziell raus ist, hab ich angefangen mich ein wenig mit Battlescribe und meiner imperialen Armee auseinanderzusetzen.

Wenn ich es richtig verstanden habe fällt die komplizierte alte Regiments- und Zugeinteilung jetzt weg. Man setzt ein HQ ein und kann dann z.B. 2-6 Standardtrupps einsetzen.
Resultierend daraus müsste die benötigte Anzahl der Miniaturen wieder etwas reduziert werden, was bei mir wiederum Resourcen für z.B. Waffenteams freimacht. Ich habe mal eben also alles aufgestellt, wie ich mir denke, dass es funktioniert nach der achten Edition.

Unbenannt.jpg

Vollbild

Ich gehe das mal von hinten nach vorne durch: Hinter den Panzern bis vor zum Sentinel sind etwa 47 Figuren in Blau - Askarigrenadiere.
Diese könnte ich gut als einen einzelnen Trupp Einberufener (conscripts) verwenden. Die Minis mit schwerer Waffe zählen in dem Fall auch einfach nur als Lasgun.

Der Basilisk dann ist einfach ein Basilisk und Schilka einfach eine Chimäre. Der Sentinel ist gepanzert und ich kann noch einen Scoutsentinel in Form des Düsensofa-Landspeeders aufstellen.
Leman Russ erklärt sich auch von selbst.

Im Zentrum des Bildes befinden sich fünfmal 10 Standardtrupps mit jeweils einem Funker, einem Spezialisten und einem Waffenteam (Maschinenkanone oder schwerer Bolter).
Rechts davon, mit den weißen Handschuhen, kann man zweimal drei Waffenteams erkennen. Sie sind zusammengesetzt aus Figuren, die ich vorher für Kommandotrupps verwenden musste. Einige von ihnen haben Papierrollen in der Hand, die man als Raketenwerfer einsetzen kann.

Auf der linken Seite vorne sind 3 angeheuerte Waffenteams von Squatsöldnern. Hier mit Mörser.
Vorne rechts sind 5 Scharfschützen, ebenfalls von den Squats angeheuert. Ich werde sie als Halblingscharfschützen spielen.

Vorne schließlich sind die HQs: 2 Kommissare (Elite) flankieren die Modelle, ganz zentral mit Falke steht der Regimentskommandant. Rechts von ihm steht ein Lord Kommissar mit E-Schwert und Bolter.
Links von ihm sehen wir schließlich einen Zugführer (Platoon commander).


So. Das ist jetzt alles ohne großes Denken an Detachments entstanden, aber ich bin mir sicher, dass man da was draus machen kann. Vielleicht sogar zwei Detachments? Ein paar Figuren für etwaige Kommandanten hätte ich noch da.

Was fehlt noch, würdet ihr sagen?
Ich glaube ich könnte noch mehr Panzer aufstellen, noch einen oder zwei Sentinels und mehr schwere Waffen. Was sagt ihr?

Zuletzt, noch ein paar Eindrücke.
Unbenannt.png

Squatscharfschützen

Unbenannt.png

Figuren, die als Waffenteams vorgesehen sind (ehemals Kommandotrupps)

Unbenannt.png

Squatwaffenteams - leider keine Tunnelmörser 🙁

Unbenannt.png

HQ-Modelle und Elitenmodelle vlnr: Kommissar, Zugführer, Regimentskommandant, Lord-Kommissar, Kommissar.

Unbenannt.jpg

Wuselbild mit der schiefen Schilka.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine kleine Spielerfahrung, achte Edition, 500 Punkte Orks vs. Planetarstreitkräfte, vorne eingefügt:
ACHTE Edition: 500 Punkte Orks vs. Planetarstreitkräfte

Die Orks von Brat Git
Unbenannt.png

Vollbild

1x 30 Boyz (~12 Slugga/Choppa, 17 Slugga-Choppas, 1 Boss)
1x24 Grotze
1 Runtherd mit Bluthundsquig und Grabba
1 Mob Bossnobs mit diversem Kram, aber ohne Megarüstung
1 Painboy *Kommandant*

Die erzherzöglichen Planetarstreitkräfte von Garamunt
Unbenannt.png

Vollbild
3 Kampfgruppen mit je 10 Soldaten. Davon: Je 1 Funker, 1 Spezialist (zweimal Granatwerfer, einmal Flammenwerfer) ein Waffenteam (einmal MaschKa, zweimal SchweBo)
1 Unterstützungstrupp mit 3 Waffenteams: 3 Mörser
1x5 Antscharfschützen (Ratlings)
1x Basilisk
2x Kommissar
1x Lordkommissar mit Eschwert und Bolter
1x Kommandant mit Kettenschwert und Schrotflinte

Unbenannt.png

Grober Überblick über das Schlachtfeld. Unten rechts sind drei Mörser hinter dem Fels, unten links der Basilisk (auf dem Bild beides nicht zu sehen)

Die Orks haben schneller aufgestellt und haben den ersten Zug. Sie entscheiden sich einfach nur vorzurücken, würfeln aber nich so dolle. In der Folge bringe ich meine Einheiten in Stellung (Scharfschützen, zweiter Trupp, Kommissar) und eröffne vor allem mit dem Basilisken und mit den Mörsern das Feuer - würfele aber nich so dolle. Ein paar Orks gehen zwar drauf, aber um das Spiel zu gewinnen müsste ich viel besser würfeln. Der 5+ Verwundungswurf ist happig! Am Besten schlagen sich eigentlich die schweren Bolter. Mit den Scharfschützen nehme ich den Runtherd aufs Korn und ziehe ihm einen Lebenspunkt ab. Schlecht gewürfelt halt.

Unbenannt.png


In Runde zwei passiert nicht wesentlich mehr. Die Orks marschieren weiter vor und stellen fest, dass sie noch näher ranmüssen. Die Antscharfschützen nehmen erste Verluste hin, nachdem die ersten Grotze in Reichweite kommen.
Dass weiter nicht viel passiert liegt auch an katastrophal schlechten Würfeln meinerseits. Ich kann eine handvoll Orks und Grotze ausschalten, aber im wesentlich gehen die Schüsse daneben oder verwunden nicht. Vor allem mit dem Basilisken kann ich kaum was reißen. Die meisten Schüsse verfehlen ihr Ziel und die wenigen die durchkommen verwunden kaum, so dass nur je 1-2 Orks draufgehen. Der Basilisk schießt diese Rudne glaube ich noch auf den Bossmob, der weiter hinten anrückt und kann glaube ich einen ausschalten. Lediglich die Mörser überraschen mit ner Menge Schüssen, die ne Menge Grotze weghauen. Gut, Grotze sind nur Grotze, aber in Mengen erstaunlich gefährlich!

Unbenannt.png

Die Orkboys kommen angerannt wie die Rentner, die ihre Rente abholen wollen....

In Runde 3 gibt es jetzt erstmals gegenseitige Beballerungen. Die Grotze feuern aus allen Rohren auf die Ants, von denen jetzt bald kaum noch welche übrig sind. Beim anstehenden Moraltest hilft der Lordkommissar aus und der Rest der Einheit bleibt stehen. Auch die erste Kampfgruppe mit Maschinenkanone schmilzt jetzt stark zusammen. Ein Kommissar aus der Nähe wird herbeigeholt um den anstehenden Ansturm der Orks ein wenig aufzuhalten und moralisch Unterstützung zu geben.

Unbenannt.png

....und die Planetarstreitkräfte warten schon

Unbenannt.png

Stand der Dinge, irgendwann in Runde 3

In der vierten Runde beginne ich die Bosse links liegen zu lassen und mich stattdessen auf die gefährlich nahen Boys zu konzentrieren. Mein Mitspieler hat den fehler gemacht und die Bosse irgendwann nicht sprinten lassen - jetzt sind sie im Hintertreffen und ich habe Zeit um die Boyz rauszupicken. Wenn da nur nicht meine schlechte Würfelei wäre. Denke aber das ist zu erwarten wenn man mit S3 auf W4 schießt :s
Ich schiebe den Kommissar aus Runde 3 zwischen die Orks und den Trupp mit der Maschka, in der Hoffnung die anrückenden Orks zumindest eine Runde lang zu blockieren und mit den Soldaten ggf abhauen zu können. Ich realisiere danach, dass mein Mitspieler den Kommissar und den Trupp gleichzeitig angreifen kann. Langsam aber sicher gehen immer mehr Orks und wir sind mittlerweile schon unterhalb der 20 Ork-Marke. Nach und nach sterben die Boyz so ganz allmählich weg, können jetzt aber auch selbst schießen. Im Dakka des Waagh sterben die imperialen Soldaten verblüffend schnell - sie sind halt doch weichere Ziele als die Orks.
Die Grotze ballern die Ants auf einen einsamen Scharfschützen runter, der aber im Gegenzug den Runtherd bis auf einen Lebenspunkt runterballert. Der Lordkommissar stiehlt sich an den Pfeiler der Brücke, auf der die Halblinge sitzen, und schießt aus der Deckung auf die Grotze, die aber ihre 6+ RW immer wieder gut meistern und so die Verluste in Grenzen halten. Wie durch ein Wunder schaffen die Orks es nicht genug Zoll für ihren Angriff im Nahkampf zu sammeln und es gehen wieder einer oder zwei von ihnen.

Unbenannt.png

Ende der Bewegungsphase (vmtl.) in Runde 4.

Unbenannt.png

Ein Mann stellt sich todesmutig wie Charles Bronson dem grünen Mob entgegen .... wie bei Deathwish 3. Es ist der Kommissar! .... und er überlebt, obwohl so ziemlich alle Orks auf ihn ballern. Император защит. Der Imperator beschützt. *Aquila*
Unbenannt.png

Der Mob überwältigt durch pure Feuerkraft schließlich doch irgendwann Kommissar Bronson und reibt im Nahkampf auch bald die Soldaten auf.

Unbenannt.png

Im Osten geht der letzte Ant-Scharfschütze im Nahkampf gegen eine Horde Grotze drauf, nachdem er den Runtherd erledigt hat.

In Runde 5 bricht vor allem die Westfront ein bisschen ein. Die Orks schaffen es schließlich doch noch den Kommissar zu erledigen und machen im Nahkampf auch den restlichen Kampftrupp hinter ihm platt.
Jedoch sind sie jetzt nur mehr zu fünft. Dass die Bosse vorhin nicht durchgehend gerannt sind rächt sich jetzt aber erst so richtig. Ich verlege den basilisken 12 Zoll nach osten in sichere Entfernung und habe direkte Sichtlinie auf die letzten fünf Orkboyz vom einstigen 30er-Mob, der die Runde nicht überleben wird. Wie immer schaff ich das aber nur unter Einsatz quasi aller Truppen, die ne Sichtlinie auf sie haben. Schlechtes Würfeln. Die Bosse sitzen jetzt noch hinter einem Felsen fest. Der zweite Trupp Soldaten sprintete jetzt weg (allerdings nur 7 Zoll insgesamt). Auf der anderen Seite haben die Grotze sich daran gemacht die Brücke hochzuklettern, aber der Runtherd hat schon die Reise über die Wupper gemacht. In Runde 4 traf ich mit einer sechs bei der Verwundung und der Ork war futsch. Dieser eine einzige Ant hat damit mehr geleistet als sein ganzer Trupp (2 LP weggeballert). Der Lordkommissar seinerseits hatte sich zuvor nach oben gerettet um ebenfalls einem Nahkampf zu entrinnen. Die Grotze hatten ihn umzingelt. In einem neuerlichen Angriff der Grotze verliert er alle bis auf einen Lepenspunkt. Doch seine Rache ist furchtbar: Von den Grotzen sind am Anfang von Runde 6 nur mehr drei Stück übrig. Ein paar wurden gekillt oder vom Lordkommissar abgestochen, 4 Stück fliehen.

Unbenannt.png

Runde 6 in Progress. Gut sichtbar: Der Basilisk in neuer Ausgangslage und die Antsöldner an den Mörsern.

In der letzten Runde ist mein Mitspieler geknickt. Er lässt die Grotze von der Brücke hupfen, denn darunter befindet sich ein missionsziel. Die Bosse drehen ebenfalls ab und nehmen ihrerseits ein weiteres Missionsziel ein.
Ich versuche im Gegenzug mit allem was ich mobilisieren kann, die drei Grotze wegzuballern und hab schließlich auch Erfolg. Zum Spielende halten wir beide je ein Missionsziel. Die Kommandanten beider Armeen haben überlebt.
Daher ein spannendes Unentschieden!

Unbenannt.png

Endzustand. Die Orks halten ein Missionsziel im Westen, die Planetarstreitkräfte haben eines im Wald gesichert. Der Lordkommissar steht auf der Brücke und ist damit 6 Zoll vom Missionsziel unter der Brücke entfernt - also 3 Zoll zu viel.

Unbenannt.png

Vergleich der Verluste

Obwohl wir nur um 500 Punkte gespielt haben dauerte das Spiel insgesamt rund 4 1/2 Stunden.

Fazit:
  • Der +2 Deckungswurf der Halblinge ist nicht so stark wie ich dachte!
  • Der Basilisk war die größte Enttäuschung des Spiels. Hat kaum was gerissen :c
  • orks brauchen einen Waaghbus oder sollten konstant rennen
  • Mörser sind verdammt praktisch, sehr günstig und generieren viele Schüsse! Mir gefällt, dass man nicht mehr schätzen muss
  • Die zweite große Enttäuschung für mich war die Maschinenkanone. Schwere Bolter bringens gegen Orks viel besser und sind günstiger
  • Die Befehle der imperialen Armee sind nicht so imba wie ich zunächst dachte. Übel wirds denk ich wenn man mehrere Kommandanten hat

Außerdem hab ich vorne beim Einheitenfluff noch die Antsöldner nachgetragen
Unbenannt.png

Ant-Söldner

Fluff
Nach der Vernichtung der Squatheimatwelten setzte sich eine Sippe der Feste zu Antares Primus unter der Führung zweier Brüder im Garamuntsektor fest. Dort bestand schon seit einiger Zeit ein Handelsaußenposten, der nun
zu einer Festung und einem Sammelpunkt für verstreute Squatstreitmächte, -händler, -bergarbeiter und sonstige Angehörige der Squats wurde. Die Squats gaben der Siedlung den Namen Antares Segundus, was ihnen im Sektor bald den durchaus auch verächtlichen Beinamen ANTS einbrachte. Während einer der beiden Brüderfürsten des Zwergenvolkes sich mit seinen Vasallen und seiner Garde auf den Weg machte um weitere verstreute Mitstreiter und Söldner ausfindig zu machen und die Heimatwelten zurückzuerobern, verblieb der jüngere Bruder auf Antares Segundus, wo er sich um den Fortbestand der Squats und die Überlebenden Zivilisten kümmern sollte.
Wie es aber so ist, giert der jüngere Bruder ebenfalls danach sich Ruhm und ehre zu erwerben und alsbald eine Streitmacht zur Rettung der Heimatwelten aufzustellen. Zu diesem Zweck entsendet er immer wieder Gefolgsleute als Söldner im Garamuntsektor, wo sie unter anderem auch in den Planetarstreitkräften ihren Platz gefunden haben. In der Armee ihro erzherzöglichen Majestät findet man häufig Squatscharfschützen oder Spezialistenteams, die schwere Waffen bedienen.