[WH40K] Ren Shar Richters IX. Korps | PIC-Update 20.08. Basilisk

3tagebart

Erwählter
01. Mai 2010
633
1
8.881


Einleitungsmall.jpg



Hier soll es darum gehen jede Menge angefangene Minis und mehr oder minder weit gebaute Fahrzeuge in eine spielfertige Armee zu verwandeln.
Hier sollen sowohl ein Hintergrund entstehen und mehr und mehr ausgearbeitet werden, als auch immer wieder Bilder der Armee und je
nachdem später dann mal auch Missionsreports erscheinen.

Warum ins Armeeaufbau-Forum?
-> als gedanklichen Tritt in den Hintern.

Grundgedanken:

Nach etwa drei Jahren Spielabstinenz habe ich mich entschlossen wieder die Pinsel und würfel in die Hand zu nehmen. Angedacht ist eine Palette
von Figuren und Modellen, die flexibel genug ist, sowohl nach dem Codex Imperiale Armee, als auch der Liste für Lost and the Damned gespielt zu
werden. Im Moment geht es erst mal darum, jede Menge Minis auf einen einheitlichen Standard zu bringen.

Tatsächlich dient als Basis für die Armee ein Grundstock den ich 2005/2006 zusammengekauft und getragen hatte. leider gab es damals nur einige
kleine Spiele. Aber für einen vernünftigen Impact hat es damals schon gereicht...
Da will ich wieder hin.

Nachdem der Grundstock einigermassen steht, soll das ganze in eine vernünftige aktuelle Liste gepfercht werden. Einige interessante Ideen habe ich
hier im Forum schon gefunden. Mal seen, wie sich das mit meiner Fahrzeugzahl vernünftig kombinieren lässt.
Dann gilt es Testspiele zu absolvieren, sich an die 6th Edi. zu gewöhnen und an den Listen zu feilen. Aber damit wird vor Ostern ´14 wahrscheinlich
eher nichts.

16.08.2013 Nachtrag:
Da es keine (offizielle) Liste Lost and the Damned mehr gibt, werde ich die Armee nach der IA Liste ausrichten.
Das heisst dann:
-> SDV-Kultisten als Whiteshields (unerfahrene Miliz)
-> Mutiertes und umgebautes Fussgängervolk als Standrad-Infantrie
-> Sonderminis als Veteranen (verschiedenste Hersteller)
Ob, oder in wieweit sich die Armee als Verbündete zu CSM spielen lässt, bleibt abzuwarten. Priorität haben IA Modelle.

19.08.2014 Nachtrag:
Inzwischen sind wir in der 7. Inkarnation von 40K angekommen. Wenn ich mir überlege, dass das Sammeln der hier verwendeten Modelle
und Teile teilweise schon zu Zeiten der Edition 3.5 begann bin ich froh, dass es mir gelungen ist, mir trotz aller Pausen treu zu bleiben.
Inzwischen gibt es auch einen neuen Codex Imperiale Armee oder Astra Militarium, wie es jetzt heisst- der des mir in Verbindung mit der
wieder eingeführten Psi-Phase ermöglicht Dämonen einzusetzen.
Das rückt mich wieder näher an den Grundgedanken der "Lost and the Damned-"Themenarmee.
In den ersten beiden Spielen, die ich nach den neuen Regeln geschlagen habe, ließ ich diese Möglichkeit noch aus. Aber bald...
Zurück zum Hier und Jetzt: Zwar kann eine Imperiale Armee per Definition nie groß genug sein, aber ich denke im wesentlichen werden
sich zukünftige Anstrengungen eher in Richtung des Fuhrparks richten. Da gibt es so schöne Sachen, die ich noch nicht habe...
Zur Abwechslung wird es aber auch in Zukunft Infantrie oder ähnliche Sachen zu sehen geben.
Im Moment sind ja noch genug Restbestände zum Verbasteln und Bemalen da.


Verteitigung.jpg




Verwendet wird nen Haufen Minis, bestehend aus einem Bitz-Bash mit:
-Cadianern
-Catachanern
-Kroot
-Orks
-Bretonen
-Zombies
-Flagelanten
-Mortheim Mix
-Bauhaus Trenchern von Warzone
-verschiedene Einzelminis unterschiedlichster Firmen
-einige Standard-Cadianer
-ein Trupp Cadianer mit FW-Respiratoren
-ca 40 Kasrkin


Ein erster Eindruck kann auf dem Bild unten gewonnen werden. :wassat:
Anhang anzeigen 181836

Die Armee soll den Eindruck irgendwo zwischen Rebellion und Anarchie vermitteln. Das soll durch eher hastig angebrachte Symbole und Zeichnungen
oder Schmierereien entstehen.

Tagebuch:
12.05.2010 Start des Projektes und Sichtung des Bestandes
15.05.2010 Codex gekauft
16.05.2010 5er Trupp bemalt, mit Proxy für "Sergant Harker"
Umzug und Pause
22.11.2011 Penal Legion Trupp bemalt
23.11.2011 Tread aus dem Archiv wiederbelebt (Dank an Moiterei )
24.11.2011 1. Leman Russ Demo in neuen Grundfarben bemalt
05.12.2011 1. Leman Russ Demo fertig abgesehen von Decals und paar Kleinigkeiten
Pause
26.07.2013 Tread wiederbelebt
01.08.2013 10 Kultis mit Nahkampfwaffen spielfertig bemalt
01.08.2013 3 Sentinels fast fertig, nur das Drahtgeflecht fehlt noch
12.08.2013 Update mit 4 Panzern
20.08.2013 Update mit einem LR-KaPa
23.08.2013 Update mit diversen WIPs, Walküre gestartet, Salamander geflickt und grundiert
11.09.2013 Update mit spielfertigem Salamander
10.12.2013 Update mit Chimäre1 und Basilisk
17.12.2013 Update mit 3 Sentinels
Jahreswechsel
15.01.2014 Update mit zwei Fahrzeugen zu je 80%PIP
18.01.2014 Erster Versuch einer ungefähren Liste eingefügt
23.01.2014 Update mit FW Renegage Militia Command und 9 Standardfußgängern
27.01.2014 Update mit den o.g. Standradfussgängern und ihrem Anführer
04.06.2014 Spielbericht
05.06.2014 Gelände
02.07.2014 Gelöbnisbeweis mit Chimäre, Psykern und Scions
09.07.2014 Offiziell belobigt worden
15.07.2014 Update Airbrush
25.07.2014 Update mit Gebäude und WIPs
31.07.2014 Update mit Gelände und Spezialwaffen



Angriff.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
dreibanner.jpg


Platzhalter Hintergrund

Nikosia-Sektor:

Der Nikosia-Sektor selbst liegt, nach galaktischen Maßstäben recht
nah am Damoklesnebel. Es handelt sich hier um eine Welt,
die mit nur fünf Makropolen nach imperialen Verhältnissen
eher wenig Bewohner hat. Auf Grund der Nähe zum Damoklesnebel ist der
immenser strategischer bedeutung für das Imperium.
Immer wieder wurde in den letzten zweihundert Jahren der Sektor als
Sammelpunkt für Expeditionen in den von Tau besiedelten Raum verwendet.
Ein Sektor so nahe an den Grenzen von xenoidem Einflussbereich hat
naturgemäß durchgehend eine stake Präsenz der Inquisition um schädliche
Einflüsse der Xenos zu vermeiden. Solch zersetzende Ideen und
Erscheinungen, wie sie die Tau proklamieren dürfen im Imperium unter
keinen Umständen Wurzeln schlagen.


Victoria:

Wichtigster Planet des Nikosia-Sektors ist der Planet Victoria.
Die beiden grossen Makropolen Enugu und Victoria beherbergen zusammen
etwa die Hälfte der planetaren Bevölkerung. Obwohl Victoria ulterioris
etwas kleiner ist als die Makropole Enugu, ist sie doch der Sitz der
planetaren Regierung. In Enugu befindet sich dafür das Sektorkommando
der Imperialen Armee für den Nikosia-Sektor.
In den Aschewüsten, die Victorias Oberfläche bedecken, wird Prometium
gewonnen. In grauer Vorzeit war der Victoria vulkanisch sehr aktiv.
Inzwischen allerdings gibt es keine vulkanische oder tektonische
Aktivität mehr.
Der Planet ist so reich an Prometium, dass es sich teilweise sogar in
Form kleiner Klümpchen im Sand und Erde abgelagert hat. Riesige
Schaufelbagger fressen sich durch die Ödnis. Wie eine Verkörperung des
unstillbaren Hungers des Imperiums wird die Oberfläche seit Generationen
wieder und wieder durchsiebt. Trotz der logischerweise immer weiter
sinkenden Erträge wird diese Arbeit immer weiter fortgeführt.
Kleine Verbesserungen im Siebeprozeß wie sie alle paar Jahrzehnte
erfunden werden rechtfertigen in den Augen der lokalen Regierung den
immer aufwendigeren Betrieb dieser gigantischen Maschinerie.



Archore:
Der Planet Archore wurde direkt in der ersten Welle der Siedler, die den
Sektor erreichten besiedelt. Der Planet verfügt über einen außergewöhnlich
hohen Anteil von verschiedensten Erzen in seiner Kruste. Verteilt über
den ganzen Planten befinden sich Siedlungen, Förderanlagen und Raumhäfen.
Auch wenn Archore mittlerweile nicht mehr die Fördermengen früherer Tage
erreicht, ist er immer noch von entscheidender strategischer Bedeutung
als Erzlieferant für das Imperium.


Atalan:

Aquaplaneten sind seltene Perlen in der Krone des Imperiums. Noch
wertvoller, wenn das Wasser nicht verseucht ist. Das Wasser, dass von Atalan
muss nur einfach gereinigt und mechanisch gefiltert werden bevor es als
Trinkwasser verwendet werden kann. Die Welt selbst ist unbesiedelt. Nur im
Orbit befinden sich etliche Stationen, an denen die Wasserkollektoren genannten
Schiffe, die das Wasser auf der Oberfläche sammeln, andocken können. Hier
wird die wertvolle Fracht umgeschlagen und auf grössere warpfähige Schiffe
verladen, die nicht nur die Makropolen im Sektor, sondern auch weit darüber
hinaus versorgen.


Persa:

Der Planet Persa im Borro-System ist ein Wüstenplanet, der von der
Inquisition unter Quarantäne gestellt wurde. Dieser Bereich wird noch häufiger
von Patroullien der Imperialen Flotte, der Inquisition selbst und immer wieder
auch von Schiffen der Space Marines gesichert.
Die Soldaten, die auf den umliegenden Monden stationiert werden, rekrutieren
sich hauptsächlich aus der Makropole Victoria Ulterioris, wo eine militärische
Laufbahn nicht nur mit gestiegenem Ansehen einhergeht.


Die Makropole Victoria Ulterioris:

Tatsächlich ist der Eintritt in einen der verschiedenen Zweige der Imperialen
Armee die einzige Möglichkeit sich aus den Slums dieses Molochs zu erheben.
Wer nicht sein Leben in den Dienst der imperialen Kriegsmaschinerie stellen
kann, dessen Zukunft wird in aller Regel bestimmt durch die Arbeit in den
Erzminen unterhalb der Makropole, wo schon vor Jahrtausenden Exploratoren vom
Mars die ersten Stollen in die Tiefen des Planeten getrieben haben.
Diejenigen die weder für die Armee, noch für die nicht minder gefährliche Arbeit
in den Minen tauglich sind, werden bei entsprechender Begabung in den gigantischen
Wartungsgewölben in den Aussenbezirken der Stadt zur Arbeit verpflichtet.
Hier, unter Aufsicht unbarmherziger Aufseher sorgen zahllose Arbeiter, Konstrukteure,
Schweisser und Mechaniker für den schier endlosen Fuhrpark der Imperialen Armee.
Allerdings ist es nicht die Liebe zum Detail, die diesen Werkstätten zur Ehre gereicht.
Vielmehr ist es die bedingungslose Erfüllung der Arbeitsquoten. Die Quote bestimmt das
Leben in der Makropole Victoria Ulterioris. Sowohl unter Tage, wie auch in den
Werkstätten unter der gnadenlosen Sonne Victorias. Wer diese Quote wiederholt nicht
erreicht ist offensichtlich nicht produktiv genug. Die Tradition, entstanden über
Jahrtausende lange sklavische Pflichterfüllung sorgt für eine Gesellschaft, in der
unproduktive Mitglieder keinen Platz haben. Sie werden verbannt in die Asche- und
Chemwüsten, die den grössten Teil der Planetenoberfläche bilden. Dies gilt als
sicheres Todesurteil, obgleich immer wieder Gerüchte aufkommen, es gäbe nomadisiernde
Banden außerhalb der befestigten Städte.


Die Markopole Enugu:

Der Sitz des Sektorkommandos der Imperialen Armee ist gleichzeitig der mit Abstand grösste
planetare Raumhafen des Sektors. Gewachsen über die Jahrhunderte aus einzelnen Landfeldern
umschließt der Raumhafen heute fast ein Drittel der äusseren Stadtgrenzen. Raumschiffe aller
Arten, Grössen und Klassen können hier landen, sofern sie atmosphärentauglich sind.
In Enugu hat das Militär eine überdurchschnittlich hohe Präsenz. Relativiert wird dies wenn
mann sich vor Augen hält, daß der größte Teil der Militärbürokratie für den ganzen Sektor
hier seinen Sitz hat. Flotten- und Verbindungsoffiziere, ungezählte Stäbe, Kommissionen,
Berater, Inspektoren und Instruktoren, Schreiber und Archivare, Ärtzliches Personal und
Prediger - Sie alle tragen ihren Teil dazu bei, wie Zahnräder in einem Uhrwerk, die
Imperiale Armee kampfbereit zu halten.
Viele kampferprobte Veteranen beenden hier ihre Dienstzeit. Doch nur wenige von jenen finden
sich nach einem Jahrzehnt im Kriegsdienst in einem bürgerlichen Leben zurecht. Die meisten
von diesen lassen sich schon nach recht kurzer Zeit zum Dienst in den Planetaren Verteidigungs-
Streitkräften rekrutieren. Einige wenige verwandeln ihr Talent Gefahren zu überstehen und
ihren Überlebensinstinkt in klingende Münze. Entweder als Leibwächter oder als Arco-Gladiatoren
in den Arenen. So barbarisch dies anmuten mag, so ist es doch die einzige legale Zerstreuung,
die von der lokalen Regierung nicht nur geduldet, sondern geradezu propagiert wird.


Sektor:
Wegen der strategischen Bedeutung des Sektors und der Welten Nikosia,
Archore und Atalan unterhält das Imperium hier eine vergleichsweise grosse,
stehende Militärpräsenz. Trotz aller vorhandenen militärischen Macht kommt
es immer wieder zu Begegnungen mit Unterschiedlichen Xenospezies.
Die Orks sind seit langem als ein Problem auf einem Mond Atalans bekannt.
Alle Versuche zur Ausrottung der Bedrohung sind bislang auf Grund deren
sporenbasierten Vermehrung gescheitert. Das Imperium konnte sich bisher
nicht zu einem Einsatz von Virusbomben entschießen, da der Agromond eine
der wenigen Quellen für menschliche Nahrung im Sektor ist. Wollte man auf
die Produktion des Agromondes verzichten, und statt dessen diese Menge
Nahrungsmittel aus umgebenden Sektoren importieren wären die Kosten höher,
als die regelmässig von Orks verursachten Schäden an Mensch und -
viel wichtiger: Material.


IX.Korps von Nikosia:


Das IX.Koprs von Nikosia ist ein Truppenverband von der imperialen
Welt Victoria. Auf Grund heute nicht mehr nachvollziehbarer Ereignisse
werden alle Truppenverbände, die in dem Sektor ausgehoben werden, nicht
nach dem Planeten benannt, auf dem sie ausgehoben werden, sondern nach
dem Sektor.
Interessanterweise werden Jedoch die Korpsnummern den Planeten zugeordnet.
So stammt beispielsweise das IX.Korps immer von Victoria, während das I.Korps
vom Minenplaneten Archore stammt.


Irreguläre Infantriezüge von Absolom (Sträflingslegion)


Neben verschiedenen Makropolen gibt es auf dem Planeten Victoria auch eine Nekropole.
Früher war die Makropole Absolom wie jede andere Makropole des Imperiums eine Stadt,
die erst in die Höhe und gleichzeitig, als Minenstadt in die Tiefe wuchs. Als die Erzadern
unter der Stadt endgültig ausgebeutet waren, begann ein schleichender Exodus.
Zuerst waren es die wohlhabenden Familien, die auf der Suche nach Investitionsmöglichkeiten
und neuen Geschäftsfeldern in andere Makropolen zogen. Nach und nach folgten auch die weniger
wohlhabenden Bürger, da natürlich auch immer weniger Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung
standen.In einer Zeitspanne von nicht ganz fünf Generationen, waren in der Nekropole nur noch
jene verblieben, die entweder die Mittel nicht aufbringen konnten die Stadt zu verlassen,
oder diejenigen, die den Verfall jedlicher Ordnung willkommen hiessen.
Sei es als Versteck auf der Flucht vor der imperialen Justiz, oder um in den verlassenen Tiefen
finsteren Gottheiten in unaussprechlichen Handlungen zu huldigen.
Nach einigen Jahrzehnten als sicherer Zufluchtsort für Gesindel jeder Art, wurde es dem
Planetaren Gouverneur dann doch zu viel. Manche munkeln auch, dass die Inquisition damit drohte, die
ganze Planetare Verwaltung, die solche Zustände zugelassen hatte, mit ihren ganz eigenen Mitteln zu
maßregeln. So wurde eine unkonventionelle Entscheidung getroffen. Innerhalb einer Standardmonats
wurden von Pionierverbänden der PVK und von unzähligen bewaffneten Montagetrupps die Zugänge zur
Makropole verschlossen. Einige wenige Zugänge wurden befestigt, um weiterhin die Möglichkeit zu haben,
sich des Gesindels zu entledigen. Binnen kürzester Zeit entstand so das mit Abstand grösste Gefängnis
des ganzen Sektors.
Für alle, die nicht schon vorher gewaltbereite Psychopathen sind, ist die Verdammung nach Absolom
entweder die Todesstrafe, oder aber die Verurteilung in die Sklaverei. Nur die brutalsten, zähsten oder
verschlagensten Schurken landen nicht am unteren Ende der Hierachie.
(Was gerüchtehalber dort auch der Nahrungskette entspricht.)
An jedem der Zugänge zu Absolom, wo der Abschaum des ganzen Sektors entsorgt wird, finden sich auch
die Rekrutierungsbüros der Imperialen Armee. Neuankömmlinge dürfen sich genauso den lebenslangen
Dienst in der Straflegion einschreiben, wie diejenigen, die schon länger in der menschengeschaffenen Hölle
überlebt haben.
Aus ebendiesen, die ihr Überlebenstalent bereits unter Beweis gestellt haben, wird die Irreguläre
Infantrie von Absolom rekrutiert. Religöse Eiferer, Psychopathen, Kanibalen und alle Arten von
Gewaltverbrechern bilden das Rückgrat dieser Truppen.
Wenngleich der Dienst in der Straflegion für sie oftmals nur das Weiterführen ihres gewohnten Lebensstils.
Töten oder getötet werden. Immerhin mit meist regelmässigen Mahlzeiten und ab und an, unterbrochen
durch "Urlaub", wenn die Einheit zum nächsten Kampfschauplatz verlegt wird.




Richter:
rhenshar1a.jpg


rhenshar2a.jpg

(An dieser Stelle mal der Hinweis, warum ich mich für ein "altes Thema" mit der Armee entschieden habe:
Ich hatte einfach zuviel Material damals erstellt und nicht wirklich nutzen können)

Machtübernahme Richters:

proclamation1.jpg



Nachrichten...
vnn.jpg


(und nachdem damals die ersten Spiele geschlagen waren...)
richter_vs_sw.jpg


...ging es kurz darauf weiter...

vnn_newsflash02.jpg




(wird dann weiter fortgesetzt, wenn es auch spieltechnisch weitergeht...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Übersicht:
Anhang anzeigen 180070


Fussgänger:

1 Trupp Straflegionäre
Anhang anzeigen 193009

1. Trupp Kultis (Rekruten)
Anhang anzeigen 196515

2. Trupp Kultis (Rekruten)
Anhang anzeigen 196516

1. HQ Trupp (FW)
attachment.php


Psi Hansels
Anhang anzeigen 221290

1. Trupp Standard
attachment.php




Panzer:

Leman Russ Demolisher :
Anhang anzeigen 193010

Leman Russ Kampfpanzer:
Anhang anzeigen 193015 Anhang anzeigen 193016

Leman Russ Destroyer Tank Hunter:
Anhang anzeigen 193017
(der graue Destroyer wird gerade überarbeitet)

Salamander:
Anhang anzeigen 193008Anhang anzeigen 193007

Chimäre 1:
Anhang anzeigen 193011Anhang anzeigen 193012

Chimäre 2:
Anhang anzeigen 221291Anhang anzeigen 221292


Basilisk_1:
Anhang anzeigen 193013Anhang anzeigen 193014

Basilisk_2:
Anhang anzeigen 225849Anhang anzeigen 225850

Sentinels:
Anhang anzeigen 193635
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell bin ich immer noch am Grübeln wie ich die Bases machen soll. Wahrscheinlich werde ich die Bases erst später überarbeiten und bemalen, wenn ich sicherstellen
kann, das die Technik für kleine (Bases) und grosse Flächen (Gelände) funktioniert und gleichermassen gut ausschaut.

somit ist aktuell vor allem eines wichtig:
Minis zusammensuchen!

Und frage an dieser Stelle: Wie soll ich die abgesetzten Flügelspitzen des Shuttels machen? Wenn der umgebende Sand nachher eher erdig wird, scheint ein verblichenes
Leucht-orange nicht mehr die ideale Wahl zu sein. ich werde wohl eher richtung sonnenverblichenes Blau gehen...
Hier noch mal bevor es an die Flügelspitzen geht:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schön einen weiteren im entfernteste Sinne Imperiale Armee Aufbauthread hier im Forum sehen zu können.
Vorallem, wenn jemand wieder zum Hobby gefunden hat und es mit frischen Ideen bereicht.

Dein Armeekonzept weißt soweit zu gefallen.
Etwas anderes als gewöhnliche vom Chaos korumpierte Armeen.
Die Mischung aus vielen Bitz dürfte interessant werden, trotzdem solltest du es da vermeiden gänzlich auf Bits zu setzen. So dass man immer noch erkennt, dass die Armee menschlicher Natur ist.
Wichtig bei soviel anderem Einfluss ist eine einheitliche Bemalung, damit man die Armee als Einheit identifizieren kann. Zwar mit individuellen Merkmalen und Unterschieden, aber das Gesamtbild sollte.

Die bisher sichtbaren Bilder wissen zu gefallen und passen in das Bild.

Bei den Bases würd ich schauen, wie sich deine Minis als Gruppe machen. Dann lässt sich da besser was zu sagen.


grüße
 
Tach auch,

also erstmal danke für den Kommentar und die Hinweise.
Wie gesagt werde ich die Bases erst mal auf später verschieben.

Bei der Bemalung ist die Schwierigkeit eben diesen Spagat zwischen zusammengewürfelten Aussehen und doch mehr oder minder zusammengehörigem Erscheingsbild hinzubekommen.

ich werde mal eben sehen was ich noch an Impressionen finde.

Tatsächlich hat das Shuttle inzwischen nun blaue Flügelspitzen... 😉
nachher nochmal an ein oder zwei Minis rangehen und auch das
Kleinkram malen wieder üben...
 
Holla,
schön wieder was von dir zu sehen, nach so, langer Zeit.
Ich kenne ja schon einige Modelle von damals, die hier nicht zu sehen sind (noch nicht!) und weis, das die schon ein gutes Gesamtbild abliefern. Am besten für ein Zusammengehöriges Schema ich ja bekanntlich immer wieder die gleichen Farben zu verwenden. Modelltechnisch sollten eventuell immer wieder die gleichen Bits verwendung finden in immer den gleichen Farben. Zb könntest du ja die Schulterpanzer der Cadianer an jedem Modell verwenden. Einfach den Arm unterhalb abschneiden und durch einen beliebigen anderen ersetzen. Bei den Cadianergussrahmen bekommst du ja mehr Arme die du brauchst.
 
@soul: Merci für die Blumen. Wichtig ist es tatsächlich gleiche Teile gleich zu bemalen.
Durch den Mix von Cadia, Catachan, Orks und Kroot (und ich spreche hier nur von den Armen) funktioniert deine Arm-Idee nicht so ganz.

@Thema: Ich will mal versuchen mir wöchentliche Ziele zu setzen.

Meilenstein1: Veteran Special weapon Squad (5Minis) ohne Bases bis Sonntag
(Grundierung trocknet gerade)

kurzes Update:
Bemalung des 5er-Trupps läuft immer noch. Haut, Hemd und Hosen sind schon fertsch...
Sonntag scheint realistisch.

Und: Richters alter Hintergrund ist jetzt oben eingestellt.
Ich hätte gleich photobucket verwenden sollen... *denks*

massives hintergrund-Update...:lesen:

Heute wurde der lokale GW-Laden heimgesucht und der aktuelle Codex eingepackt. Mal sehen was für ne Liste ich mir zusammenspinne.

@GW: Toll. Das bevorzugte Basematerial "Modelling Flock - Product Code 66-41" gibts da nimmer. Vielen Dank. nun kann ich meine Geländflecken nomma neu machen... :bangwall:
Aber vielleicht findet sich ja hier jemand, der das Zeug noch hat?🙄

Nach Durchsicht der Gussrahmen steht fest, das ich deutlich mehr Cadianer-Gussrahmen brauche...<_<

Der 5erTrupp kommt einigermassen voran. Ansonsten noch nen Marker gebastelt. Ein Funkgerät mit gar ganz wichtigen Codes, dass beim letzten ... öhm... taktischen Raum-Überlassen liegengeblieben ist.

marker1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wirklich beeindruckend, welche Arbeit du dir mit dem Hintergrund, den Schriftstücken und den Bildern bis jetzt gemacht hast. Das zeigt, dass du dich auf den Start des Aufbaus gut vorbereitet und dir auch ausgiebig Gedanken gemacht hast. Jetzt kannst du dich gelassen an die Umbauten und die Bemalung ranarbeiten. Weiter so!
 
@soulseeker:
Jupp. Codex habsch nu.
Und was die Idee der Penal Legion betrifft...
penal1.jpg


@Meilenstein 1:

naja...der 5erTrupp is spielfertich, wenn auch nicht fertig. Stiefel mache ich erst, wenn die Bases fertig sind. Wahrscheinlich hab ich auch hunderttausend Sachen vergessen. Aber wenigstens weiss ich noch, nach all der Zeit, welches Ende vom Pinsel in die Farbe muss.

Zum Vergleich mal nen HeavyWeapons Team von damals nebendran gestellt. Die Farben bleiben also wie gehabt:
vet1.jpg


Zum Vergleich mal nen HeavyWeapons Team von damals nebendran gestellt.
#edit# Bild verspoilert


Die Farben bleiben also wie gehabt:

Hemd, Unterhemd oder Anzüge Grün.

Rüstung in Braun

Hosen in Grau.

Und die Farben sollen dann auch zur Fahrzeugtarnung verwendet werden.

--

Nächster Meilenstein: Sentinel 1 + 2
Termin: Sonntag abend

--
 
Zuletzt bearbeitet:
^^ I see....

Dachte ich mir, das du die Straftrupps reinnimmst. Passt auch irgendwie zum Thema, eine Chaos Ireguläre Armee mit lauter verlumpter Trupps (zählt als...).
Die Veteranen würden evetuell als Ren Shar's Leibwache durchgehen, den ein Herrscher, der was auf sich hält, plaziert jede Menge "Elitetrupps" um sich rum...
 
Noch mal der 5er-Trupp bei Tageslicht:

vet2.jpg

Sag bloss keiner "Steinzahn Harker"...ich weiss nich mal wo die Mini hingehört...die war nur mal in nem günstig geschossenen Haufen Bitz drin...


Heute wurden plangemäss 2 Sentis grundiert, und die Grundierung auch schon nachgearbeitet. Erstaunlich einfach, wenn man einfach nur nach Plan malt, statt hunderttausend Dinge anzufangen...🙄
 
Da schreib ich es noch...wenn man nach Plan vorgeht. Aber nö...
Mal sehen:
-Stellprobe Destroyer Tank Hunter III durchgeführt und über FW-Resin geflucht...
-Gebäude zusammengeklebt...
-Gardistentrupp weitergemacht...
-Geflucht weil ein Senti-Pilot fehlt...
-Aufgeregt, weil Tamiya XF-26 langsam ausgeht und einsumpft...
und last but not least:

-tatsächlich bissi was an den Sentis gemacht.
Fertige Sentis per Bild gibt es dann morgen.
 
So hier zwei Sentis. Doch was dunkel geworden, das Bild. Egal für den Moment tut es.
Kleiner Tip wenn ich gebrauchte Minis bearbeitet:
Schaut ob sie komplett sind. Mir fiel bis zum Bemalen dieser Tage nie auf, dass keine Piloten drinne waren...-_-

sentis1.jpg


Egal. Bases werden auch hier auf später verschoben, und dann werden auch die Beine entsprechend eingestaubt.

What´s next?
Einen Panzer bis Sonntag. 🙂