[WH40K] S1nn3d1's - imperiale Streitkräfte [Update]

S1nn3d1

Grundboxvertreter
17. Juli 2009
1.378
0
13.516
Einleitung


Hallo und willkommen zu meinem Armeeaufbau-Thread… oder besser gesagt zu meiner ewigen Baustelle.​



Ich spiele seit knapp 10 Jahren WH40K und davon seit ca. 5 Jahren auch die imperiale Armee. Alles hat damit angefangen, dass ich eine Alternative zu meinen tendenziell nahkampflastigen Black Templars gesucht habe und nach einiger Überlegung zwischen Eldar uns Tau bei der imperialen Armee gelandet bin… genauer gesagt der Stahllegion.​


Da ich lange BT nach dem Armageddon Codex gespielt habe ist mir da die Stahllegion natürlich ins Auge gestochen und als es endlich an der Zeit (erster Lehrlingslohn :lol🙂 war eine zweite Armee auf zu bauen konnte ich nicht mehr wiederstehen. Passend war da natürlich, dass die Cadianer aus Plastik neu raus kamen und auch der damals neue Imp-Codex die mobile Infanterie gut spielbar machte.​


So entstand innert einem Jahr eine 1750 Punkte Streitmacht. Das 114. St. Angus war geboren. Diese war vorranging auf Stil und Fluff ausgelegt, deshalb enthielt die gesamte Armee keine Energiewaffen, d.h. auch, dass ich mit max. DS3 überleben musste. Ging meistens auch. Aber eben nicht immer.​



Neben den Cadianern tummelten sich auch noch etwa 40 Catachaner bei mir, die ich von nem Freund samt Panzer übernommen hatte, aber ausser den Panzern nicht benötigte. In den vergangenen 2 Jahren schliefen meine WH40K Armeen auch komplett ein, genauso wie meine Spielaktivitäten. Tja, Studium machts möglich. Als die Gerüchte um den neuen, verbesserten unglaublich gepimpten Imp-Codex lauter wurden hab ich das für den Anlass genommen meine Armee aufzurüsten.​


So wurde neues Kriegsgerät beantragt und eine Reorganisation durchgeführt, die die Armee auch als reine Infanterie-Armee effektiver machen sollte. Die neuen Veteranen nahm ich dann auch zum Anlass die bereits verstaubten Catachaner aus der Reserve zu holen und wieder ins Trainingslager zu schicken. Um das ganze unter einen Hut zu bringen und auch noch mit n bisschen Fluff zu versehen habe ich mich entschieden einen Kreuzzug ins Leben zu rufen.​



Ich will auch nicht ausschliessen, dass ich mir noch ein paar weitere Regimenter zulege, einfach weil ich was Umbauen will.​


Eben und deshalb, gerade darum hab ich meine ewige Baustelle unter der Fahne des CROVAX-Kreuzzuges zusammengerufen und möchte das euch gerne präsentieren.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Streitkräfte



Anhang anzeigen 55288


Das 114te St. Angus mobiles Infanterie Regiment. Die mobile Infanterie unter Führung von Oberst von Straab.


Bevorzugte Waffen: Granatwerfer / Raketenwerfer


Der Grundstock meiner imperialen Armee.​





Anhang anzeigen 55265


Das 17te St. Angus Infanterie Regiment. Standard Infanterie REgiment ohne schwere Panzerunterstützung unter dem Kommando von Oberst Luckner.


Bevorzugte Waffen: Granatwerfer / schwerer Bolter


Die Infanterie Variante des 114ten. Hab ich bisher kaum verwendet, ausser bei Spielen unter 1500 Punkten. Aber hierfür hab ich dennoch ein paar Dinge, die ich nicht im 114ten verwenden möchte.​




Anhang anzeigen 55266


Einsatztrupps der St. Helen Garnisonsstreitkräfte, allgemein als Sumpfratten bezeichnet.


Kein einheitliches Oberkommando. Werden direkt dem Oberkommando des Kampfverbandes unterstellt.


Die Catachaner als Veteranentrupps. Bestehen derzeit aus 3 unterschiedlich bewaffneten Trupps und einer Penal-Legion.


Bilder der Sumpfratten ab Post 33.​





Wie geht es weiter??






Diese drei bilden meinen derzeitigen Kreuzzug. Gesamthaft soll die Armee mit allen Teilen nur einen kleinen Kampfverband im gesamten CROVAX-Kreuzzug darstellen. kommandiert werden soll das ganze von einem bereits geplanten Oberkommando des Kampfverbandes (OdK). Dies wird einfach durch ein voll aufgeblasenes HQ repräsentiert.


Wie schon anfangs angesprochen spiele ich auch mit dem Gedanken noch weitere Regimentoer oder zumindest ein zwei Züge auszuheben, um weitere Variation rein zu bringen. Und weil es so tolle Bitz und Möglichkeiten für die Impse gibt :wub:​



Neben dem HQ, für das ich bereits die Leibwächter und 3 Scharfschützen habe, bekommt der Feldmarschall eine Antigrav-Plattform von der er runter kommandiert.


Dann schwebt mir noch n Doomhammer-Kommandopanzer vor. Ob und wann das realisiert wird weiss ich nicht.


Einen Zeitplan oder genaue Abfolge was wann fertig sein soll hab ich nicht, da immer mal wieder andere Projekte dazwischen kommen. Was aber sicher ist, dass die bestehenden Einheiten, also die Sumpfratten und die St. Angus-Regimenter vorrangig fertig gestellt werden.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund und Fluff

Der CROVAX-Kreuzzug

Der Kreuzzug wurde zu Ehren des 10ten Todestages von Kardinal Ulman dem Märtyrer ins Leben gerufen, der auf St. Angus durch die Hand des Erz-Häretikers starb und durch seinen Tod die verdorbenen Pläne offenbarte, wodurch eine Ausbreitung der Ketzerei verhindert werden konnte. Seinem Opfer ist es zu verdanken, dass die verdorbenen Anhänger des Erz-Ketzers ausgelöscht werden konnten noch bevor sie die Mauern ihrer Zitadellen verlassen konnten. Dieser Kreuzzug soll auch eine Ehrung der gefallenen Verteidiger der Menschheit sein, die durch ihre Opfer die Zivilisation vor Tod und Verderben von Aussen und von Innen schützen.
Der CROVAX-Kreuzzug soll in den Jovall-Cluster vordringen und die dort gelegenen imperialen Siedlungen zurückerobern. Nach Möglichkeit sollen auch neue Welten für das Imperium erschlossen werden und diese Raumregion endgültig von den verderbten Tentakeln der Xenos befreit werden.

Die Welten

CROVAX
Die Truppen und Kampfverbände sammeln sich derzeit auf Crovax Primus, der Industriewelt des Crovax-Systems. Dieses System liegt in unmittelbarer Nähe zum Jovall-Clusters, wodurch es als Ausgangspunkte für den bevorstehenden Kreuzzug sowohl geografisch, als auch wirtschaftlich bestens geeignet ist. Die Welt selbst verfügt über eine durch den Adeptus Mechanicus gut ausgerüstete PVS, welche am Kreuzzug direkt nicht teilnehmen werden.
Der Aufruf zum Kreuzzug selbst erfolgte von Crovax Segundus aus, der kleinen Kardinalswelt im Crovax-System und Hauptsitz der geistigen und religiösen Führung in dieser Raumregion. Unter ihr Herrschaftsgebiet fallen neben dem Crovax-System auch vier Nachbarsysteme, darunter das Brom und das St. Angus-System.
Als Leuchtfeuer der Zivilisation und Bastion des Imperators in unmittelbarer Nähe zum Jovall-Cluster musste das Crovax-System in den vergangenen Dekaden wiederholt Angriffe von Xenos zurückschlagen. Offiziellen Angaben zu Folge gab es, abgesehen von der St. Angus-Ketzerei, keine nennenswerten Ereignisse im Herrschaftsgebiet von Crovax Segundus, die den verdorbenen Anhängern der dunklen Mächte zugeschrieben werden können. Dennoch will die Führung das System nicht unbewacht wissen wodurch die Streitkräfte des Crovax-Systems offiziell vom Kreuzzug ausgeschlossen wurden.

ST. HELEN
Währedn das Crovax-System das Herzstück und das Juvel der Raumregion bildet stellt das Brom-System eher eine Sackgasse oder Hinterhof dar. Aufgrund seiner Lage gibt es nur eine offizielle, sichere Warpraumroute in das System, aus dem Crovax-System. Der Hauptplanet Brom ist seit dem grossen Bruderkrieg eine Leblose Welt. Die einstige Hochkultur des Planeten wurde durch orbitale Bombardements völlig ausgelöscht und die einstige Paradies-Welt ist heute nur noch eine öde, lebensfeindliche Wüste. Weshalb der Adeptus Mechanicus die Welt Brom und den nahen Orbit als Sperrzone deklariert hat ist bis weilen ungeklärt.
Das Brom-System besteht vorwiegenden aus Bergbaukolonien, die im umliegenden Asteroidengürtel angesiedelt sind. Der einzige bewohnbare Planet ist die Schatten-Sumpf-Welt St. Helen. Je nach Standpunkt wird diese Welt als Garnisonswelt, Strafkolonie oder Todeswelt eingestuft. Worin sich die meisten einig sind ist allerdings, dass es das wohl übelriechendste Höllenloch mit dem verdammt schönsten Namen im ganzen bekannten Raum ist.
Aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit von St. Helen gibt es nur eine feste Siedlung auf dem Planeten, eine imperiale Bastion. Diese dient als Raumhafen, Kaserne und Beobachtungsposten des Adeptus Mechanicus zugleich. Die Bevölkerung des Planeten rekrutiert sich zu 90% aus Sträflingen und Mutanten des Brom und Crovax-Systems. Diese leben aussschliesslich ausserhalb der Bastion in Slums in den umliegenden Sümpfen. Die restlichen 10% sind imperiale Soldaten, welche die Bastion bemannen. 99% dieser Soldaten gelten als Straftäter.
Aufgrund der Grösse der Bastion besteht die gesamte Garnison aus maximal 2 Regimentern Infanterie, die sich auf 1 Regiment Rekruten und 1 Regiment Veteranen resp. Ausbilder aufteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Truppenparade


Hier möchte ich Bilder der fertigen Streitkräfte präsentieren. Einzeldarstellungen und VIPs werd ich weiter unten einfügen.​

Das 114te auf dem weg zum Exerzierplatz​


Allen Voraus die Vorwärtsbeobachter​




Sentinels und Pionierschwadron (Rough Riders)​

gefolgt von den beiden Höllenhunden (rechts), dem Devil Dog und dem Oger SKR MKII - einem schweren Kampfzonen-Räumfahrzeug (links)


Hier rollt der Hauptteil des Regiments an.
Die Standard-Sektion in ihren Chimären. Vorne weg von Straab's Kommando-Chimäre


Im Anschluss rollt das schwere Gerät an.
Zunächst die Kampfpanzer - 2 Standard Leman Russ und ein Ragnarok


Den Abschluss macht die Artillerie-Abteilung. Zu sehen die Leman Russ Exterminator Crovax Patern mit Flak-Turm, zwei Artillerie-Beobachtungs-Radar-Panzer (ABRA), ein Drillings-Mörser samt Zugmaschine. Die Sturm-Chimäre mit schwerem Flammenwerfer im Turm transportiert den Infanterietrupp, der zum Schutz der Artillerie abgestellt wurde.


Das 114te St. Angus versammelt auf dem Exerzierplatz. Oberst von Straab inspiziert zusammen mit seinem Stab die Truppen bevor das Regiment nach Crovax verschifft wird.


Oberst von Straab posiert ein letztes Mal vor seiner Abreise für die Propagan... äh... freie Presse.



Derzeitige Gefechtsstärke:
7 Chimären
2 Leman Russ Kampfpanzer
1 Leman Russ Kampfpanzer / Exterminator
1 Ragnarok schema Demolisher / Exterminator / Punisher / Executioner
2 ABRAS (Artillerie jeglicher Art)
1 Medusa (Jagdpanzer)
2 Höllenhunde
1 Devil Dog
2 Scout-Sentinels
1 Sturm-Sentinel
1 MuFuChi Chimäre / Chemohund / Todesstosslafette / Hydra
1 Hummel Artillerie-Traktor Greif / Scout-Sentinel

5 Mann Kompaniekommando plus Beraterstab
40 Mann standard Infanterie + 2*5 Mann Commando-Abteilung
3 Laserkanonen-Teams
1 Drillingsmörser mit Besatzung (Mörser U-Trupp)
10 Scharfschützen
10 Sturmpioniere (Rough Rider Schwadron)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier fasse ich mal die Bilder der fertigen Fahrzeuge zusammen. Die einzelnen Geschichten usw. findet ihr auf den folgenden Seiten.

Rgnarok-Pattern Leman Russ Demolisher und Punisher


Leman Russ Kampfpanzer




Exterminator Flakpanzer - Wechselturm


Medus als Jagdpanzer


ABRAs - Artillerie Fahrzeuge


Death Strike Missile


Manticor


Höllenhund MKI/II und Bane Wolf


Hydra


Sentinels


Chimäre


Halftrack Chimera - Marmon


"Hummel" Artillerie Schlepper
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sammle ich die Bilder der Infanterie.
Obwohl Panzer za soooo viel schöner und toller sind muss man das gefusel halt auch drin haben.
Aber es sind alles tapfere und kampferprobte Männer.

Die Infanterie von St. Angus

General Oberst von Straab


Feldmarschall von Lukner


Feldmarschall Adler

Regimentsstandarte
Stabssanitäter
früher HE-Funkrer heute MoO

Und nun noch Gruppenbilder:
Company Comand Squad
Platoon Command Squad

Vetaranen in Plattenrüstung und Plasmawerfer Umbauten

Sniper/Halblinge
count as Maschinenkanonen

count as Mörsertrupp


Catachanische Teufel


count as Penal Legion
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 114te St. Angus versammelt auf dem Exerzierplatz. Oberst von Straab inspiziert zusammen mit seinem Stab die Truppen bevor das Regiment nach Crovax verschifft wird.
Anhang anzeigen 55290Anhang anzeigen 55291

Oberst von Straab posiert ein letztes Mal vor seiner Abreise für die Propagan... äh... freie Presse.
Anhang anzeigen 55292


Derzeitige Gefechtsstärke:
7 Chimären
3 Leman Russ Kampfpanzer mit Wechselturm für Exterminator und Eredicator
1 Ragnarok schema Demolisher / Exterminator / Punisher / Executioner
2 ABRAS (Artillerie jeglicher Art)
1 Medusa (Jagdpanzer)
2 Höllenhunde
1 Devil Dog
2 Scout-Sentinels
2 Sturm-Sentinel
1 MuFuChi Chimäre / Chemohund / Todesstosslafette / Hydra
1 Hummel Artillerie-Traktor Greif / Scout-Sentinel

5 Mann Kompaniekommando plus Beraterstab
40 Mann standard Infanterie + 2*5 Mann Commando-Abteilung
3 Laserkanonen-Teams
1 Drillingsmörser mit Besatzung (Mörser U-Trupp)
10 Scharfschützen
10 Sturmpioniere (Rough Rider Schwadron)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem sich das 114te komplett... zumindest der Fuhrpark, präsentiert hat stell ich nun ein paar meiner Umbauten/Eigenbauten vor.
Die Infanterie muss sich noch etwas gedulden mit dem Ablichten. Der Fototermin ist erst nach ihrer ankunft auf Crovax geplant, wenn sie bereits ihren Kampfverbänden zugeteilt wurden.

Als erstes eines meiner Prachtstücke.
Der Ragnarok alias Thor alias Loki.
Ich habe diesen Panzer basierend auf einem 1:48 KV2-Panzer von Hobby Boss gebaut. Die Waffen sind alle Austauschbar, so dass ich damit alles drei LR-Varianten mit verstärkter Seiten und Heck-Panzerung darstellen kann. Sprich Demolisher, Punisher und Executioner.
Ich hab mich absichtlich für diese Varianten entschieden, da in den Texten, die ich über den Ragnarok gefunden habe auch die rede ist, dass das Design besser gepanzert sei als der normale LRKP.

Anhang anzeigen 55293Anhang anzeigen 55294

Das Executioner-Geschütz ist noch nicht bemalt... aber enorm gross :lol:
Bild kommt, wenn alles bemalt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Umbau resp. das Kitbash ist recht simpel.
Um das Modell auf die selbe Breite, wie ein normaler LRKP zu bekommen habe ich die Kettenschürzen angebracht. Ich finde ausserdem, dass durch die Abdeckung das ganze besser zu den anderen WH40K Panzern passt.
Wie bei allen 1:48 Modellen sind die Details zu fragil und die Luken viel zu klein für WH-Modelle, deshalb hab ich diese durch Bitz ersetzt, die ich von meinen anderen Panzern über hatte.

Hier noch ein Bild vom Magnetsystem.
Anhang anzeigen 55296

Muss halt auch sein 😛
Anhang anzeigen 55295
 
Hier mein Oger SKR MKII.
Ich musste einfach ein Räumpanzer haben, deshalb dieser Versuch. Der Turm ist noch WIP, da ich die Teile erst vor kurzem erhalten hab und bis dahin sollte das ganze als LR Exterminator mit dem Flak-Turm eingesetzt werden.
Der Turm sieht auf dem LR-Rumpf aber besser aus, deshalb wird der Ogre jetzt als Melter-Höllenhund (Bane Wolf??? kann mir die Namen nicht merken🙄) eingesetzt.

Anhang anzeigen 55299Anhang anzeigen 55300


Die beiden ABRAs.
Ich wollte eine Alternative zu den ganzen Artillerie-Varianten im neuen Codex. Ausserdem fehlte mir der Platz und das Geld für jede mögliche Variante ein eigenes Fahrzug zu entwerfen. Deshalb hab ich diese ABRAs gebaut. Ausserdem darf ich als BT-Spieler keine Whirwinds mehr einsetzen und so hatte ich noch mher Rhinos über.

Anhang anzeigen 55301
 
Eine weitere Konstruktion, die es zwei mal ins Bild geschafft hat, aber nicht in der dritten Konfiguration.

Ich präsentiere die MuFuChi :wub:

Durch die Umstrukturierung wurde die 8te Chimäre resp der mobiile Infanterietrupp fast überflüssig, deshalb hab ich nach ner neuen Verwendung für die Chimäre gesucht. Bis jetzt kann ich sie als Chemo-Panzer (Devil Dog??), Chimäre mit schwerem Flamer im Turm und Todesstosslafette einsetzen. Deshalb eine Multi Funktions Chimäre

Anhang anzeigen 55305

Anhang anzeigen 55306 Anhang anzeigen 55307

MuFuChi [Mufudschi] = Multi-Funktions Chimäre

 
Zuletzt bearbeitet:
Mein derzeitig neustes Werk.

Der "Hummel" Artillerie-Traktor mit Vergelter-Raketenlafette auf Anhänger.

Ich hab die Raketen/Bomben noch bei mir gefunden und konnte nicht Widerstehen eine Art Katjusha-Werfer zu bauen.
Ich denke ich werde das ganze als Greifen einsetzen und ohne Anhänger als offenen Sentinel mit Multilaser. Die Zugmaschine hat ca. die Abmessungen eines grossen Bases.
Hinten auf die Ladepritsche kommen noch zwei Besatzungsmitglieder.
So wie ich mich kenn werd ich noch andere Waffensysteme für den Anhänger bauen... geplant sind schonmal Flakkanone und n Munitionstransporter mit Kran.

Anhang anzeigen 55308 Anhang anzeigen 55310 Anhang anzeigen 55312

Zu den ABRAS.
Ich stelle mir das so vor, wie beim MoO. Die funken die Artillerie im Hinterland an und diese gibt dann Dampf. Und eben je nach Artillerie die angefunkt wird schlagen eben andersartige Geschosse ein. :lol:
Da die ABRAs aber über mehr Feuerleittechnik als der MoO verfügen sind die angeforderten Geschosse auch präziser.
Vom Hintergrund her ist die Armee von St. Angus so aufgeteilt, dass es seperate Artillerie-Regimenter gibt, so dass das Wertvolle-Gerät nicht an die Front und in unwegsames Gelände muss. Diese Regimenter sind eine Variante der Standard Infanterie Regimenter. Mobile Regimenter erhalten höchstens ABRAs oder Mörser.
 
Ich konnte gestern ein wenig weiter arbeiten und auch mal an einer Armeeliste für das 114te St. Angus nach dem neuen Codex rum basteln.

Die Besatzung für den Hummel Artillerie-Traktor ist auch fertig. Bemalung zieht sich aber wohl etwas hin, da ich zuerst die Catachaner aka Sumpfratten fertig machen möchte. Hier hat sich auch etwas ergeben. Ein Trupp wurde zu einer Penal Legion umstrukturiert. Da die meisten eh Straftäter sind stellen diese die besonders schweren Jungs dar. Mehr dazu und kurzer Fluff folgt mit den Bildern.

Armeeliste 1500 Punkte

114te St.Angus mobiles Infanterie Regiment

*************** 1 HQ ***************
Company Command Squad
- Company Commander
- 4 x Veteran with Meltagun
+ Chimera Transport
- Heavy bolter
- Heavy bolter
- - - > 145 Punkte

*************** 2 Standard ***************
Infantry Platoon
+ Command Squad
- Platoon Commander
- 1 x Guardsmen Weapons Team with Missile launcher
- 2 x Guardsman with Meltagun
+ Chimera Transport
- Heavy bolter
- Heavy bolter
+ Infantry Squad
- Guardsman with Grenade launcher
- Guardsmen Weapons Team with Missile launcher
- Upgrade to Sergeant
+ Chimera Transport
- Heavy bolter
- Heavy bolter
+ Infantry Squad
- Guardsman with Grenade launcher
- Guardsmen Weapons Team with Missile launcher
- Upgrade to Sergeant
+ Chimera Transport
- Heavy bolter
- Heavy bolter
- - - > 370 Punkte

Infantry Platoon
+ Command Squad
- Platoon Commander
- 1 x Guardsmen Weapons Team with Missile launcher
- 2 x Guardsman with Meltagun
+ Chimera Transport
- Heavy bolter
- Heavy bolter
+ Infantry Squad
- Guardsman with Grenade launcher
- Guardsmen Weapons Team with Missile launcher
- Upgrade to Sergeant
+ Chimera Transport
- Heavy bolter
- Heavy bolter
+ Infantry Squad
- Guardsman with Grenade launcher
- Guardsmen Weapons Team with Missile launcher
- Upgrade to Sergeant
+ Chimera Transport
- Heavy bolter
- Heavy bolter
- - - > 370 Punkte

*************** 3 Unterstützung ***************
Leman Russ Squadron
+ - Leman Russ Battle Tank
- Heavy bolter
+ - Leman Russ Battle Tank
- Heavy bolter
- - - > 300 Punkte

Leman Russ Squadron
+ - Leman Russ Demolisher
- Heavy bolter
- - - > 165 Punkte

Ordnance Battery
+ - Griffon
- Heavy bolter
+ - Griffon
- Heavy bolter
- - - > 150 Punkte

Insgesamte Punkte Imperial Guard : 1500


Die Greifen und der Demolisher sind die variablen. Je nach Lust und Laune resp Gegner werde ich dann auch Sturmpanzer oder nen weiteren LRKP rein nehmen.
Ich habe erst vor ein paar Wochen meine HQ-Trupps von Granatwerfern auf Plasmawerfer umgebaut und werd sie jetzt wieder auf Melter umbauen 🙄
 
Ich war die letzten Tag nicht ganz untätig.
Konnte mir ENDLICH einen Wunsch erfüllen....
seit ich gehört habe, dass es die Hydra offiziell in den Kodex schaffen wird wollte ich eine haben. Ständig spukte mir der Gedanke "Hydra, haben muss!!" im Kopf rum. Nach ner Weile rum probieren und experimentieren musste ich das Projekt aus Mangel an Bitz und passendem Plastik-Kart auf Halde legen :bye2:

ABER DANN, dem Imperator sei Dank, kam die Planetare Invasion. Und damit auch die Aegis Verteidigungslinie... und was da dabei ist brauch ich wohl nicht zu erklären :drool:
Auf alle Fälle stolperte ich letzte Woche mal wieder bei menem Händler des Vertrauens vorbei um Farbe zu kaufen... und was liegt da rum? Ne Aegis Verteidigungslinie... den Rest kann sich jeder denken... "HYDRA, HABEN MUSS!!!!"

Heute morgen habe ich dem Hydra-Turm, einem weiteren Aufsatz für meine MuFuChi den letzten Schliff verpasst. Was noch fehlt sind ein paar Kanten und Löcher, die ich spachteln muss, aber grösstenteils ist sie fertig. Ich bin jetzt am überlegen, ob ich meine Höllenhunde auseinanderzupfe, magnetisiere und die beiden für die Hydra umrüstbar mache... aber warum sollte man sich 2 Hydren bauen wollen 🙄

Anhang anzeigen 55650Anhang anzeigen 55651Anhang anzeigen 55652

Nachdem der erste Turmversuch verreckt ist hab ich im Netz nach Flakpanzern gesucht und wurde in China fündig. Mein Design orientiert sich am chinesischen Typ 95 SPAAG... ja, seit gestern wird zurückkopiert.
Der Turm wirkt einfach schlanker als der von FW.
Bild
 
Das 114te St. Angus versammelt auf dem Exerzierplatz.
Oberst von Straab inspiziert zusammen mit seinem Stab die Truppen bevor das Regiment nach Crovax verschifft wird.
Das sieht doch insgesamt ganz gut aus...nur eine Frage hätte ich da...;
hat das einen bestimmten Grund, warum dein Oberst so heißt wie der frühere planetare Gouveneur von Armaggedon,
der sich mit den Orks verbündete und Ghazkul Mag Uruk Thraka den Weg zur Invasion ebnete...?
Einfach weil es ganz gut klingt oder Zufall...?