[WHF][Goblins/Vampire] Fluch der Gier

Hirnbrand

Tabletop-Fanatiker
01. Februar 2002
4.781
0
30.421
41
Doppelarmeeaufbau: [Goblins/Vampire] Fluch der Gier

vjc6fx8p.jpg


Seid gegrüßt rastloser Wanderer, lasst euch ein Ale einschenken und verweilt, denn die nächste sichere Bleibe ist drei Tagesmärsche von hier entfernt, vorausgesetzt ihr kommt nicht vom Wege ab.
Und wenn ihr denkt ein paar Goblins sind das gefährlichste, was in diesen Bergen haust, dann seit gewarnt: des Nachts....

Willkommen (derzeit noch ungeneigte) Leserschaft;
In diesem Thread werden Arkon Hassel und meine Person einen Armeeaufbau vom Zaune brechen,
der die zahlreichen Scharmützel und Feldschlachten umfasst,
in denen die Untote Horde unter der Führung von Valeria von Kösen
gegen die Kohorten des Obast'n Gobkönigs streitet, sowie die Präsentation dieser beiden Streitkräfte.

Als Eröffnunsgs- und Einstimmungstrack: With The Strength Of Aeons

Nach einem kleinen Erholungspause von seinen bisherigen Projekten, namentlich: der 2ten Kompanie der Salamanders und dem 89 Valhalla stürzt sich Arkon in seinen zweiten Fantasy Armee Aufbau;
befeuert von den unbarmherzigen Strahlen der Sonne, ist der Wintertarn passé
Dazu gesellen sich meine Untoten Vasallen, die Ich mit diesem Armeeaufbau endlich zu einer Armee schmieden möchte und dazu endlich meine chronische Dokumentationsunlust zu überwinden gedenke.

Wie alle guten Ideen entstand dieser Doppelarmeeaufbau bei einem Gläschen Martini in entspannter Atmosphäre.
[Da jeder von uns beiden ein anderes "Heimatforum" hat läuft dieser Armeeaufbau parallel in der GW-Fanworld, sowie in der Tabletopwelt]

Spielberichte . . . . . . . . <--------
Spielbereicht Nr 0. 750P
Spielbericht Nr 1000P
Spielbericht NR 2 1250
Spielbericht Nr 3 1500P !Neu!


 
Zuletzt bearbeitet:
3tqcc9sp.jpg




Gesamtbild
attachment.php




Heerschau

Komandantenauswahl:

Heldenauswahlen:

Totenbeschwöhrer
Johnatan Hinrecht
(Tagebuch Teil 1 Teil 2)

Fluchfürst


Kern:

Ghoule

Elite:

Fluchritter

Selten:

Flederbestie (WIP)

Schwarze Kutsche

Gespenter

Varghulf

Gelände:

verrosteter Zaun
Lavastrom


Hintergrund & Zeitleiste

Die Historie von Kösenheim

Am Pass des alten Mannes, liegt im Vorgebirge des Karag Orrud ein abgeschiedenes Tal, heute Zufluchtsort von Gemeinen Gesindel und Geschlagen.
Hinter der alten Steinbrücke, die über die Schlucht der zwei Tode führt, liegt zwischen den steil aufragenden Felswänden die Wehrmauer „letzter Atemzug“
Gegründet im Jahre 2312 IC durch den zuvor geschehenen Fund eines Knauf großen Brockens Brynduraz, auch als Leuchtstein bekannt, durch den kaiserlichen Prospektor Joachim von Kösen wuchs die Bergmanns Dorf beständig zu einer beachtlichen Siedlung heran, da das neu benannte Leuchtsteintal genug Platz für Häuser Äcker und Fieh barg.
Als auf die erste Brynduraz Ader gestoßen wurde und wenig später das begehrte Material seinen Weg ins Imperium fand, wurde um 2322 IC die Wehrmauer „letzter Atemzug“ errichtet, die bis heute das Tor zum Tal bildet.
Jedoch nach den ersten Jahren wurden nur noch winzige Adern getroffen;
Misstrauen, Betrugsvorwürfe, Untersuchungen zerrten an Willen und Gesundheit des mittlerweile Stadthalters Joachim zu Kösenheim.
So verstarb er schließlich als entehrter, verarmter und für unfähig erklärter Mann in seiner Wehrburg hoch über den Dächern von Kösenheim, seinen Besitz samt Länderein seiner Frau hinterlassend.
Noch heute, fast 2 Jahrhunderte später, herrschen die Töchter der Familie zu Kösen über das Tal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann eröffne ich den Reigen, mit 10 Skelettkriegern, die sich noch im WIP Stadium befinden und Valeria von Kösen, bereit für die Farbe.
Diese beiden Einheiten fertigzustellen ist das Ziel für die erste 250 Punkte Marke.

(Hersteller: Avatars of War, Vampir Countess)
53oirr92.jpg


xd2h6dym.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wollte mich der Arkon, von der Anzahl der bemalten Modelle deutlich deklassieren, aber da ein Sturm aus Problemen über ihn hereingebrochen ist wovon sein streikender Router noch das kleinste ist, wird er das am Wochenende richten.

Bis dahin ein Update der Skelette (viele Details ausgearbeitet)
37r6u6bx.jpg


und da Ich auf den Bildern der Vampiren einen unschönen Fehler gesehen habe gibt es als Ersatz den Totenbeschwörer der untoten Heerscharen.

Gebaut aus dem Flagelantengussrahmen des Imperiums, sein Buch und der Schädel in seiner Hand stammen auch aus dieser Box.

(Bild absichtlich aufgehellt)
ck4vfjoc.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@all: Wie bereits von Hirnbrand angedeutet, sollte heute eigentlich ein Update erscheinen. Und, wie ebenfalls angedeutet, wurde die ganze Sache durch eine Reihe von widrigen Umständen glorreich zunichte gemacht. Immerhin kann ich die eventuell bestehende Vorfreude schüren: Morgen werden die ersten zehn bemalten Bogenschützen voraussichtlich die weite des Forums erblicken. Und von da an bemühe ich mich weiter um Regelmäßigkeit.
Ein Glück, dass das hier ein Doppelaufbau ist und ich mich auf die tatkräftige Arbeit meines Projektpartners verlassen kann, der euch mit seinen Werken erfreut. *grins*

Vielleicht stimmen euch ein paar Worte zum allgemeinen Hintergedanken der Armee etwas milder.

Die Geschichte der Goblinhorde um den Obast'n Gobkönig Xärkz beginnt recht unrühmlich mit dessen Flucht, nachdem er mitsamt seiner kleinen Gefolgschaft von konkurrierenden Grünhäuten bis an die südlichen Grenzen der Orkterritorien in den Finsterlanden getrieben wurde.
Tatsächlich überlebte er wie durch ein Wunder mitsamt einiger weniger Nachtgoblins die Jagd und konnte sich in einer Gebirgskette in bedenklicher Nähe zu den Ländern der Toten niederlassen.
Ungefähr in dieser Zeit begann Xärkz damit, ohne unterlass von einem der größten Goblinheere aller Epochen zu träumen. Ein Heer, so groß, dass es den Boden beim Marschieren unter sich erbeben lassen sollte. Xärkz selbst schob die Visionen auf eine Eingebung von Mork. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die langen und entbehrungsreichen Tage in den trockenen Steppen auf sein goblinoides Gehirn einen ähnlichen Einfluss gehabt haben müssen wie die mittägliche Wüstensonne auf eine kleine Schlammpfütze. Da es sich beim Mangel geistiger Klarheit allerdings um ein eher alltägliches Defizit der Nachtgoblins handelte, konnte Xärkz seinen Führungsanspruch ohne größere Schwierigkeiten bewahren. So gelangte der Stamm dank des unermüdlichen, von Rache, Gier und Wahn getriebenen Strebens des selbsternannten Obast'n Gobkönigs trotz der widrigen Umstände zu einem langsamen Wachstum.

Eines Tages würde die Zeit für Xärkz kommen.

Soviel zu den Motiven des Armeegenerals. Ein wenig standardmäßig, zugegeben. Aber hoffentlich trotzdem nicht übermäßig langweilig.
Das Design der Goblinstreitmacht wird sich als riskante Mischung verschiedener Bereiche gestalten:
- Arabia bei Warhammer
- Nachtgoblin-Themenhorden
- Arabische Folklore im Sinne Tausendundeiner Nacht
- Das Heer der Perser aus dem Film "300"

Entsprechend dieser Vorlagen wurden einige Gedanken bereits fest in die Projektplanung integriert, andere müssen noch sehr stark ausgefeilt werden. Besonders viele Gedanken macht mir Xärkz' Thron, der nach Möglichkeit übertrieben opulent aussehen soll. Ich habe mir wirklich den Kopf zerbrochen und bin bei Games Workshop auf folgende Darstellung gestoßen:

Thorgrimm Grollbarts Thron

Extrem übertrieben? Ja.
Von Goblins tragbar? Ja.

Mit einigen Entfremdungen wie zum Beispiel Beutestücken, zerfledderten Teppichen, Trophäen und Ähnlichem sollte da sicherlich was zu machen sein. Der Nachtgoblin-Waaaghboss kommt dann an Thorgrimms Stelle. Was haltet ihr von der Idee?
 
Ein angenehm warmer Samstagnachmittag. Perfekt für ein kleines Update, bevor es zum Sonnentanken in die Stadt geht - nachtgoblintypisch natürlich mit schwarzer Kapuzenjacke, man kann ja nie wissen.
Die ersten zehn Bogenschützen sind jetzt fertig. Für den derzeitigen Projektschritt fehlen damit noch zehn weitere, aber das sollte sich nebenbei machen lassen. In der nächsten Etappe kommen dann ein paar interessantere Sachen als simple Goblins dazu.

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bases der Skelettkrieger habe ich noch etwas bearbeitet (mit Devlan Mud geinkt und einige Steine bemalt).

Vor einiger Zeit hatte Ich bereits mit dem Spektral Effekt in meinem WIP Thread experimentiert und dort auch ein erstes Geisterbase produziert.

Hier nun zwei noch WIP Geisterbases, die Ich für den Wind des Untodes Zauber brauche, oder um sie direkt aufzustellen.

l6t56z4h.jpg



n5fz5f6t.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@all: Pollenflugzeit. Da bleibe ich dann doch lieber in meinen eigenen vier Wänden und versuche, Goblins zu bemalen, während ich mir die Seele aus dem fleischigen Leib niese. Furchtbar, dass einem eine so schöne Jahreszeit derart versaut werden kann.
Egal, die nächsten fünf Bogenschützen sind fast fertig und werden heute Abend wahrscheinlich das Licht der Öffentlichkeit genießen.

In dem Sinne habe ich gleich noch eine Frage an die verehrte Leserschaft:

Ich hätte gerne ein paar Trolle in der Armee. Doof nur, dass neue Metall (oder jetzt "Finecast" *zwinker*) Trolle als 6er Einheit an die 120 Euro kosten würden. Was mir ein wenig den finanziellen Rahmen sprengt. Die Alternative sind Flusstrolle aus Plastik, aber passen die zu einer orientalischen Armee? Oasentrolle mit Wasserpfützen und Pflanzenkram auf dem Base? Ich habe gerade echt keinen Plan...


@Hirnbrand: Schöne Geisterbases, du hättest allerdings noch etwas sauberer arbeiten können. Ein paar harte Akzente mit Skull White sähen wahrscheinlich auch nicht schlecht an den Modellen aus. Von Revell gab es auch mal eine fluoreszierende Farbe, die im Dunkeln leuchtet. Das wäre echt mal ein Hingucker auf den Modellen.
 
@Arkon: Nachdem Ich bei Reaper Miantures und Privateer Press geschaut hatte, ist mein Fazit: Kein Trupp möglich da immer gleiche Posen.
(vielleicht beglückt dich ja Mantic in den kommenden Wochen mit einem adäquaten Ersatz, da eben jene gerade ihre eigen Ork Mini Reihe auf den Markt schmeißen)
Vielleicht löst sich das Problem von selbst und du findest sie nach dem ausprobieren eher mäh.

@Geisterbases:

Das Base ist gemacht, weiße Akzente hinzugefügt, aber entgegen Arkon Vorschlag weiche.

Ich habe für meine Armee den Wind des Untodes Zauber so abgeändert, das er die gefangenen Seelen von Kösenheim aufs Schlachtfeld ruft und diese mit der Lebensenergie der getöteten Substanz verleiht.
(Aber eine Gobo Geisterbase kommt sicher auch noch)

(Der gigantische Gussgrat an der Klingenfaust, ist so offensichtlich das er schon wider zur Waffe gehören könnte, daher hatte ich mich um den nicht weiter gekümmert)

hfhebhyc.jpg



2te Geisterbase: Urgot und Burgot, die Wegelagerer mit ihrem Ungor Träger Squee, die ich bald mit einer Kurzgeschichte in der Hintergrund Sektion beglücken will.

fwvvhix7.jpg


h54j2brg.jpg



Totenbeschwörer (2.0)

Wurde nach der Kritik, danke hierfür, mit einem neuen Körper versehen und gleich komplett für Phase 2 des Armeeaufbaus vorbereitet.

t22fh2wj.jpg


n6kjzsq9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@all: Der Pollenflug ist überstanden, die Goblins sind fertig und ich habe mich sogar zum Bogenschießen auf das Gartengrundstück meiner Familie wagen können, ohne an Atemnot oder juckenden Augen zugrunde zu gehen. Perfekt, würde ich meinen.
Kommen noch einmal fünf Kapuzenträger für das aktuelle Regiment, um mit diesem Projektschritt fertig zu werden.

Ich stelle trotzdem noch einmal die eigene Frage in den Raum:

Ich hätte gerne ein paar Trolle in der Armee. Doof nur, dass neue Metall (oder jetzt "Finecast" *zwinker*) Trolle als 6er Einheit an die 120 Euro kosten würden. Was mir ein wenig den finanziellen Rahmen sprengt. Die Alternative sind Flusstrolle aus Plastik, aber passen die zu einer orientalischen Armee? Oasentrolle mit Wasserpfützen und Pflanzenkram auf dem Base? Ich habe gerade echt keinen Plan...
attachment.php


attachment.php


@Hirnbrand: Ja, mit den Akzenten sieht die Sache noch ein gutes Stück besser aus. Der Gussgrat an der Eisenfaust wäre mir kaum aufgefallen, aber jetzt, wo du es anmerkst, springt er natürlich ganz schön ins Auge. Egal, auf dem Spielfeld wird es wohl kaum ins Gewicht fallen.
Den neuen Nekromanten finde ich mit der veränderten Pose übrigens echt gut. Weiß nicht, ob es so gewollt war, aber erweckt irgendwie den Eindruck, als würde er seinen ganzen Zauberkram kaum selbst tragen können. Freue mich auf die bemalte Variante.
 
Zeit für ein Update, laut Plan müsste ich eigentlich an meiner Heldin arbeiten, aber mir fehl im Moment die Muße, mich auf eine Einzelminiatur zu konzentrieren, daher Kern Nr. 2 aus dem 250-500 Blog.

20 Gruftghoule WIP

355tgzbt.jpg



5 weitere Skelette erhalten gerade ihre Schilde Inks und Pigmente und werden wohl im nächsten Update zu sehen sein.
Ebenfalls wird im nächsten Update die Kurzgeschichte von Urgot und Burgot enthalten sein.
 
Zuletzt bearbeitet: