[WHFB] Die Zwerge von Krk Vrata – Mein Fantasy Armeeprojekt 2014 - 2017

Hui! Die Idee ist ja echt saustark, das muss man dir mal wieder lassen.

Das Ei ist nur leider etwas klein (finde ich). Du suggerierst nur schwer Auftrieb mit dem Eichen. Kann man da keine zwei Eier Verbinden in der Länge? 🙂 Das wäre eine passende Größe und das Modell wäre nochmal um einiges monströser.
Ansonsten Tarnschema, Bewaffnung, Bomben, etc. GOIL!!!

Und ja- die Flugbasegeschichte bei GW stinkt immer! Die mit dem Kugelgelenk sind zwar mittlerweile besser, aber so ein monströses Teil trägt das nie und nimmer. Bei der Mailorder gab es aber mal große Flugbases mit einem T-förmigen Klarsichtteil (dann fliegt dein Luftschiff aber gerne 20cm über dem Tisch)- schau doch da mal nach.
 
SGT - fast fertig

Entschuldigt die nächtliche Störung, aber ich muss meine neue Handykamera testen, daher also:

Anhang anzeigen 337557
Das Schwere GEFÄHRLICHE Tier (SGT) - Luftlande- und Bodenunterstützungsgefährt des 2. Regiments der Luftlandelegion der Zwerge von Krk Vrata - wird erwartet.....

Anhang anzeigen 337547

Wackere, aber wenig vertrauenswürdige - zumindest für Nichtzwerge - Piraten des Leumund Clans haben sich an den verschwiegenen Ruinen des Waddehaddebuddel-Turms eingenistet. Sie warten schon ewig, mindestens zwei Minuten... die Sonne, die Pilze, es ist eine schier überzwergische Aufgabe hier auszuharren...

Anhang anzeigen 337549

Draußen, vor der Tür beginnen die ersten Piraten schon zu randalieren!

Anhang anzeigen 337550

Bald wird ES erscheinen, so viel scheint sicher: Das Räder-Dingsbums hat das Oberkommando bereits geliefert.

Anhang anzeigen 337548

Steuermann Zrrnatz, sonst die Ruhe selbst, hält den Druck nicht mehr aus und beschwört das SCHWERE GEFÄHRLICHE TIER... UAAAA!


Anhang anzeigen 337551

und da: die Sonnen verdunkeln sich, die ersten beginnen zu beten: das Schwer GEFÄHRLICHE Tier schwebt ein.


Anhang anzeigen 337552
Meister Ambutsch, Oberingenieur der Zwerge von Krk Vrat, grüßt von der Reling: Er hat das Monster allein herangeführt, die Piraten sollen nun dazustoßen, bis die reguläre Crew einsatzbereit ist.

Anhang anzeigen 337553

Allein vom Betrachten wird einem schwindelig, der Handykamera auf jeden Fall...
Hier sieht man gut den Hauptumbau: das Flug-Ei im Gegensatz zum Original GW Arkanaut Iron Clad mit seinen Metall-Kugeln. Es gibt noch weitere Umbauten, v.a. die Viellauf-Kanone im Bug und einige kleinere Sachen.

Anhang anzeigen 337554
Eiskalter Stahl überall...

Anhang anzeigen 337555

Die Hauptkanone "See-Elefant" im drehbaren Turm

Anhang anzeigen 337556

Die Leumund Piraten haben auf ihre ganz eigene Weise die Feuerkraft weiter erhöht: mit schweren Deckskanonen

----> mehr SGT - Teil2
 
Zuletzt bearbeitet:
SGT - Teil 2

<<---- SGT Teil 1

Anhang anzeigen 337558
Zwölf Waffensysteme: und weiter mit dem Riesenviech....

Anhang anzeigen 337559

Details und Gestaltungsmöglichkeiten am Iron Clad sind fast endlos. Da hat GW ein Modell gebaut (die anderen beiden neuen "Schiffe" eingeschlossen), mit dem sie bestimmt einige Altzwerge kriegen. Mich haben sie eiskalt erwischt.
Die Ausstiegsluke erinnern an die Hauptaufgabe des SGT: Es ist das Landefahrzeug des 2. Regiments der Legion - die legendäre Truppe ist derzeit noch im Trainigscamp. Es werden Eisendrachen-Element verbaut werden.

Anhang anzeigen 337560

Über die Farbe habe ich lange nachgedacht: Das Standard-Luftwaffen-Muster ist es geworden, da sind die Zwerge streng, was den Armeeaufbau betrifft. Am Kiel und die Unterseite der Flugblase sind ohne Tarnflecken himmelblau.
Der Tarnanstrich dient der Deckung im Niedrigflug über Wasser oder Bewuchs, auch hoch in der Luft verwischt es wunderbar die Konturen des schnell fliegenden SGT.

Im Rennen um das Design waren auch das klassische "Piratenschiff" und "Todeskreuzer der Eisenbrecher", in brutalem Schwarzstahl und voller Totenköpfe, Knochen usw.
Hm, es gibt ja noch zwei neue Schiffchen, mal sehen.

Anhang anzeigen 337561

Das SGT vervielfacht die Kampfkraft seiner Landetruppe, indem es "nachhaltig unterstützt". Es trägt zwölf Waffensysteme (glaube ich, Crew nicht eingerechnet und ohne die Nahverteidigungsysteme). Die Deckskanone ist hier an der Außenbrücke festgezurrt, ist aber mobil

Anhang anzeigen 337562

Steuerbordseite mit Bomben und Luftüberlegenheitsmine

Anhang anzeigen 337563

Inzwischen hat Meister Ambutsch das SGT sicher auf dem TGS (Tier-Gerät-Straße) abgesetzt. Damit kann das S-TIER auf Straßen, durchs Gelände fahren, es passt natürlich auch auf die Schienen der Minenbahn der Zwerge (ja, da muss ich noch viel fotografieren 😀) und ist damit schwimm- und flugfähig. Das TGS kann auch im Flug abgeworfen werden.

Feiner Nebeneffekt des TGS: Darauf steht es bombensicher auf jedem Spieltisch und fällt niemals auf andere Figuren drauf. Zum Flugständer kommt noch was weitere unten.

Anhang anzeigen 337564

Blick aufs Deck: die Leumund Piraten haben inzwischen das Schiff bemannt und sind begeistert

Anhang anzeigen 337565

"ICH HAB SOOOOON DURST!!": Nur Steuermann Zrrnatz hat sich noch nicht beruhigt und versucht eine Kanone einzuschütern


Anhang anzeigen 337566

Hier ist das S-TIER noch einmal in fast ganzer Pracht, es wird wiederkehren und sich weitere Geheimnisse entreißen lassen.



Ich kann mir noch nicht wirklich vorstellen wie das SGT aussehen soll.
Selbst jetzt, wo es fast fertig ist, finde ich es schwer zu greifen mit den Augen und der Kamera erst recht. Ich hab mir vor dem Bau viele Bilder im Netz angeschaut, und bin nicht wirklich schlau daraus geworden. Das Ding ist wie ein Haus mit 1000 Ecken!

Ich freu mich riesig, dass es hier weitergeht ^^
Die neue Maschine verwirrt mich allerdings. Ich hab am Anfang gedacht du drehst das Teil um und machst einen megaschweren Panzer daraus - hätt ich auch cool gefunden übrigens!
Schaut wirklich sehr schwer aus

Danke, ich bin ja froh endlich wieder was zu bringen... es liegt noch so viel bereit.

Das Umdrehen hätte ich mich nicht getraut, aber die Idee ist gut! Kanone oben drauf...hmm Panzerpläne hab ich bereit liegen, die sind aber alle viel kleiner.

Hui! Die Idee ist ja echt saustark, das muss man dir mal wieder lassen.
Das Ei ist nur leider etwas klein (finde ich). Du suggerierst nur schwer Auftrieb mit dem Eichen. Kann man da keine zwei Eier Verbinden in der Länge? 🙂 Das wäre eine passende Größe und das Modell wäre nochmal um einiges monströser.
Und ja- die Flugbasegeschichte bei GW stinkt immer! Die mit dem Kugelgelenk sind zwar mittlerweile besser, aber so ein monströses Teil trägt das nie und nimmer. Bei der Mailorder gab es aber mal große Flugbases mit einem T-förmigen Klarsichtteil (dann fliegt dein Luftschiff aber gerne 20cm über dem Tisch)- schau doch da mal nach.

Danke, ich bin ja erleichtert, weil ich dachte, das Ei sei viel zu groß!
Im Grunde liegt das an der Baugeschichte: Ich wollte ein Flugboot selbst bauen und hatte dafür mit dem Acry-Ei geplant. Dann kam das GW Iron Clad - es ist super, und hat ja zwei Flugkugeln, aber dieser Techno-Style ist zu viel für meine Luftflotte. Also wurde das Oster-Ei verbaut, allerdings war es andersherum geplant (platt nicht spitze Seite nach vorn). Dann hätte es wuchtiger gewirkt, hat sich aber aus Stabilitätsgründen so ergeben.
Wichtig war mir, das der Feuerbereich des Hauptgeschützes möglichst frei bleibt, nach oben und auch von jeder Aufhängung.
Da das Geschütz weit oben sitzt, hängt das Schiff im Einsatz meist stark nach vorn geneigt, damit die Kanone gut nach unten wirken kann.

Das Flugbase-Ding ist echt fürchterlich. Ich dachte, dass angesichts der viele 40k-Fluggeräte die Teile für so große, teure Fahrzeuge besser wären. Ich könnt mich aufregen.

Ich hab deshalb auf die Base eine Mauer aus Hartschaum gebaut, auf der die Unterseite des SGT dezent, aber sicher aufliegt. Zusammen mit dem Kugelgelenk hält es so sehr sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das SGT sieht schon sehr cool aus, keine Frage. Wobei ich mich mit dem "Ei" doch noch ewtas schwer tue ...

Ansonsten TOP! 😛artytime2:

Ich hatte auch schon überlegt mir eins der Schiffe zu holen, kann mich aber noch nicht so wirklich durchringen.

Aber mal sehen, denn aufgeschoben ist schließlich nicht aufgehoben! 😉
 
<----- Das Schwere GEFÄHRLICHE Tier !

Zum Thema Flugbase:
Klickedi Klickson 😉
Das ist das beste Flugbase und auch Stabilste, was GW im Sortiment hat und da geht eigentlich auch nix kaputt.

Danke! Ich war zu lahm, dass Ding bei GW zu finden. Genau das brauche ich, weil....

Ich hatte auch schon überlegt mir eins der Schiffe zu holen, kann mich aber noch nicht so wirklich durchringen.
Aber mal sehen, denn aufgeschoben ist schließlich nicht aufgehoben! 😉

...die neuen Schiffe (Games Workshop Arkanaut Overlords Iron Clad u.a.) sind wirklich tolle Bausätze, die machen richtig Spaß beim Auspacken, Basteln, Bemalen. Es sind auch schon viele Teile und Crew dabei, dass sich die Investition lohnt. Für mich auf jeden Fall mehr, als für viele andere Riesenviecher aus jüngerer Zeit, aber die sind eben nicht für mich gemacht. Dass ich mal für AOS-Produkte Werbung mache 😀
Ich kanns Dir nur empfehlen, bis auf die mitgelieferte Base eben.

Anhang anzeigen 337667
Rückkehr nach Al-Elif: Das Blaue Tor Teil 1

Endlich - Rückkehr nach Al-Elif. Wir beginnen unauffällig.

Al-Elif - die Fakten
Al-Elif ist die Wüstenstadt der Zwerge von Krk Vrata mit dem großen Dinaffirr-Basar. Sie wird beherrscht vom Großwisser Hasser al-Yildizzon der natürlich treu der Königin Elif Zrrvensson folgt. Al-Elif ist nicht die Hauptstadt der Zwerge, sondern ein Kuriosum, ein Paradies in der Wüste voller magischem Zauber und orientalischer Wunderwerke.
In Al-Elif leben neben den Zwergen (vor allem des Yildizzon Clans) auch Menschen, Hobbits und schuppige Troglodyten als Bürger.
Zuletzt gab es einige Schwierigkeiten, da sich "menschliche" Zauertreibende in der Stadt eingenistet hatten, die Krise ist längst überwunden, aber nun muss die Stadt grundsaniert werden.

Anhang anzeigen 337668

Die Gebäude der Stadt können einzeln eingesetzt (und gelagert) werden. Links ist das Blaue Tor, Haupteingang der Stadt, rechts das Wohnhaus (Rückseite) von Mevl-Odin Schenkelklopf.
Es sind bereits mehrere kleine Häuschen wie das von Mevl-Odin fertig, die sind auf dem Spieltisch äußerst nützlich, man kann platzsparend ein schönes Dorf aufstellen.


Anhang anzeigen 337669

Natürlich verlieren diese nicht so spektakulären Gebäude viel von ihrem Charme, wenn sie einfach so rumstehen, ohne Stadt, vor allem das große Tor.

Anhang anzeigen 337670

Dabei ist es gut gerüstet, Feinde zu begrüßen.

Anhang anzeigen 337671

Einige Kanonenluken sind geöffnet und feuerbereit... wenn man genau hinsieht, ist die Kupferlegierung zu erkennen, die für besonders langlebige Kanonenrohre sorgt.

Anhang anzeigen 337672

Die "Söhne Al-Elifs" (gelb) und die das Lehr-Regiment der Garde (rot) bemannen Seite an Seite die Zinnen....

Anhang anzeigen 337677

Oben bietet das Blaue Tor viel Platz für Figuren. An einigen Dingen bei diesem simplen Hartschaumblock habe ich ziemlich gespart an Zeit und Mühe - sieht man zB gut an der kleinen Tür zum Türmchen.
Den Steinboden auf dem Tor oben finde ich komplett misslungen, aber weiter gehts.

Anhang anzeigen 337673

Vor dem Eingang stehen die Söhne des Dicken Leoparden Wache...

Anhang anzeigen 337674

Schmutzige, von der rauen Wüste gepeitschte Wände prägen die Außenmauer der Stadt - Motto wieder: außen hässlich, innen prächtig.


Anhang anzeigen 337675

Einfache Dekorationen zeigen an, wer die Stadt beherrscht

Anhang anzeigen 337676

Das Tor ist auch an den Seiten geöffnet: hier der rechte Eingang, da blitzt schon die teure, aus Schneckenschweiß gewonnene blaue Farbe auf...
An den unterschiedlichen Farben und Formen sieht man schon, wie genau das Tor sich später in die Gesamtstadt einfügen muss, da es Teile der Wohnstadt und des Basars miteinander verbindet.

Das Blaue Tor Teil 2 ------>>>
 
Zuletzt bearbeitet:
<<<---- Blaues Tor, Teil 1

Anhang anzeigen 337678
Bart im Spiegel: Das Blaue Tor Teil 2

weiter mit dem Stadttor von Al-Elif (ohne die Stadt-Platte):

Anhang anzeigen 337679

Der linke Eingang des Tors: hier für der Weg zum Basar.

Anhang anzeigen 337680

Langsam wird das Teil raffinerter: es kann schön aufblitzen, kleine Spiegel sollen den Feind blenden (also den Gegner am Spieltisch, muss man nur die Lampen richtig einstellen 😀)

Anhang anzeigen 337681

Die Innenseite: Bepflastert mit zahllosen Auszeichnungen und Orden die in den vergangenen Kämpfen um die Stadt errungen wurden.

Anhang anzeigen 337682

Hier sieht man auch noch mal, dass das Ding ein richtiger Block ist: Das hat auch mit dem Tormechanismus zu tun, das dauert aber noch, bis der umgesetzt wird (niedrige Prioriät).

Anhang anzeigen 337683

Blick von der Stadtinnenseite: Die Öffnung ist Teil des Verteidigungskonzeptes...

Anhang anzeigen 337684

Wehe, wer darunter gefangen wird...

Anhang anzeigen 337685

Innen ist das Tor im königlichen Zrrvensson-Rot ausgekleidet, so dass schon beim Betreten der Stadt jedem klar wird, dass die Königin auch hier das Maß aller Dinge ist - selbstverständlich auch für die Nichtzwerge der Stadt.

Anhang anzeigen 337686

Die Öffnungen für das einfache Aufstecken auf der Stadtplatte.

Anhang anzeigen 337687

Zum Tor mehr oder weniger dazu gehört Mevl-Odin Schenkelkopfs kleines Wohnhaus: Das bewährte System, ein kleines buntes Haus steht auf einer Holzplattform auf der Stadtmauer - platzsparend, steht sicher und kann leicht entnommen werden.


---->>> Blaues Tor und Mevl-Odin Teil 3
 
Zuletzt bearbeitet:
<<<---- Blaues Tor, Teil 2

Anhang anzeigen 337697
Zwielichtige Umtriebe mitten in der Nacht - das Blaue Tor von Al-Elif Teil 3

Anhang anzeigen 337688

Mevl-Odin Schenkelklopfs Wohnhütte ist das kleinste und einfachste Gebäude der ganzen Stadt, er ist als Schenkelklopf sehr spartanisch...


Anhang anzeigen 337689

....aber auch geizig: deshalb spart er Papier und Tafel und führt seine astronomischen Rechenspiele an seiner Hauswand aus...

Anhang anzeigen 337690

Die Seitenansicht: Man sieht, dass er auch das Dach selbst gedeckt hat

Anhang anzeigen 337691

Das "Panoramafenster" hat er allerdings von durchreisenden Schlawinern gekauft, so viel Luxus muss sein.

Anhang anzeigen 337692

Immerhin hat das Haus elektrisches Licht, das sollen die Nachbarn durch das Fenster auch sehen

Anhang anzeigen 337693

Ich stelle das Blaue Tor noch mal an die Wüsten-Boden-Testplatte, damit man besser versteht, wie die Außenfarbe der Stadtmauer zustande kommt: Die Wüste Ad-Olphi ist eine besonders schmutzige und trostlose Einöde.

Anhang anzeigen 337694

Da fehlt doch noch was: Die Stadtplatte von Al-Elif - manche große Gebäude werden an die Platte heran geschoben (zB Goldspeicher des Großwissers oder der Turm der Trinkenden Akrobaten), andere werden einfach draufgestellt. Uns interessiert heute nur der eingekreiste Bereich rechts, weil da Tor und Häuschen wohnen.

Anhang anzeigen 337695
Langbart des Paradiesvogel Clans auf der Stadtmauer von Al-Elif

So, das soll es erst mal gewesen sein, mit dem Tor und dem Häuschen auf der Platte geht es als nächstes weiter, weil dann sieht die Geschichte optisch noch mal ganz anders aus.

Anhang anzeigen 337696
Um diese Uhrzeit werden im Schatten des Torviertels nur zweifelhafte Geschäfte abgewickelt, wir sollten uns nun nicht länger hier rumtreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha!
Das SGT sieht top aus! Zwergische Baukunst eben😉. Das kann man auch vom Blauen Tor sagen und was Dir daran nicht gefällt könntest Du ja bei Belieben anpassen, irgendwann. Da bin ich auch auf die Verteidigung gespannt.

Der Ideenreichtum allein verdient schon Applaus, Rechenspiele auf der Hauswand, ganz klasse! Die Schenkelklopfs haben nicht zufällig entfernte Verwandte im "Ländle"?-Man könnte meinen, Tomatensoße á la Schenkelklopf, ist warmes Wasser in roten Tellern...^^

Die Optik des Updates hat bereits gefallen, freue mich dann geduldig auf mehr!
 
<<----Blaues Tor Teil 1 - 3

Ha!
Das SGT sieht top aus! Zwergische Baukunst eben😉. Das kann man auch vom Blauen Tor sagen und was Dir daran nicht gefällt könntest Du ja bei Belieben anpassen, irgendwann. Da bin ich auch auf die Verteidigung gespannt.

Der Ideenreichtum allein verdient schon Applaus, Rechenspiele auf der Hauswand, ganz klasse! Die Schenkelklopfs haben nicht zufällig entfernte Verwandte im "Ländle"?-Man könnte meinen, Tomatensoße á la Schenkelklopf, ist warmes Wasser in roten Tellern...^^

Die Optik des Updates hat bereits gefallen, freue mich dann geduldig auf mehr!

Dankedanke! Ja, das Flugviech, da hat GW seinen Anteil daran, es hätte mich auch gewundert, wenn sie die Geldbeutel der treuen Zwergen-Fans unangetastet gelassen hätten. Es hat mich überrascht, dass sie noch mal so starke Zwergenmodelle rausbringen. Wobei dann wieder was anderes, "Altes" aus dem Programm fliegt.

Ich glaube, du hast Verwandte bei den Schenkelklopfs - sie haben immerhin die selbstfahrende Bergwerkslore erfunden (Ponyfrei) und brauen das stärkste Bier. Aber man sagt auch im Schenkelklopfischen Dialekt heißt "herzlich willkommen" "ha, dann kommen Se halt rein, wenns obedingt sein muss!"



Anhang anzeigen 338522

Das Blaue Tor von Al-Elif - Teil 4 - Tomatensoße an der Stadtmauer


Anhang anzeigen 338513

Ok, also weiter mit der Platte, auf der Blaues Tor und das "Mondhäuschen" wohnen. Die leere Platte: sie wird durch größere Gebäude mit eigenen Bodenplatten (z.B. dem bereits fertigen Goldspeicher) noch vergrößert, aber heute geht´s nur um den eingekreisten Bereich rechts. Die Silberfolie linke an dem Bogen schützt übrigens nur eine bemalte Fassade.

Anhang anzeigen 338514

Kleinere Gebäude (sind schon einige mehr fertig) sitzen auf kleinen Plattformen direkt auf der Stadtmauer: Sicherer Halt, leichte Entnahme und wenn man möchte, kann man die Platte auch ohne Häuser bespielen und hat dann viele große spielgerechte Plattformen.

Anhang anzeigen 338515

So einsam wie die Gebäude in den vergangenen drei Beiträgen rumstehen, so unfertig sieht natürlich die freigeräumte Platte aus. Zum Beispiel ergeben die auf den "Zinnen" angebrachten Goldkugeln (natürlich auch Teil des fortschrittlichen Verteidigungskonzeptes) so kein zusammenhängendes Bild.

Anhang anzeigen 338516

Das Stadtwappen prangt auf dem Boden des Tor-Areals, Zwergen-High-Tech-Befestigungen sollen das Torgebäude aufnehmen.

Anhang anzeigen 338517

Das Blaue Tor ist das Hauptstadttor von Al-Elif, aber es verbindet auch Stadt und Dinaffirr-Basar. Der liegt in der Pfeilrichtung, daher ist da keine sandige Außenmauer.

Anhang anzeigen 338518

Erst mal muss aber das Tor aufgesteckt werden: man sieht hier gut auch die edle Innnenbemalung, bei der die teure Tomatensoße eingesetzt wurde.
Die beiden Leopardenschwänze überwachen den Toreinsetzungsvorgang.


Anhang anzeigen 338519

Jetzt gefällt mir das schon besser: Blickrichtung von da, wo eigentlich der Basar steht.

Anhang anzeigen 338520

Blick von vorn, aus der Wüste: Jetzt stimmt die Höhe des Ensembles, und zwischen dem dreckigen Sand leuchtet das Zwergisch-Blau.
Die Schutzklappen an den Torkanonen zeigen übrigens die Wappenfarben des hier herrschenden Yildzzon Clans, genauer des Stamms von Großwisser Hasser bin-Hasser bin-Hasser usw.


Anhang anzeigen 338521

Voilà, das Mondhäuschen von Mevl-Odin Schenkelklopf ist dazugekommen und schmiegt sich an das Stadttor...

Blaues Tor Teil 5 ----->>
 
Zuletzt bearbeitet:
<<<----Blaues Tor von Al-Elif Teil 1 - 4

Anhang anzeigen 338524

Das Blaue Tor von Al-Elif - Teil 5 - Basar rrrran!

Anhang anzeigen 338525

....Sogar das Licht brennt schon in Mevl-Odins geheimnisvoller Man-Cave

Anhang anzeigen 338526

Sie sieht es von oben aus. Immer noch finde ich das "Steinpflaster" oben auf dem Tor äußerst hässlich. Das muss noch.

Anhang anzeigen 338527

Jetzt wird es wirklich bunt: Tor und Mondhaus von innen.

Anhang anzeigen 338528



Anhang anzeigen 338529

Am Tor ist schon noch Feinschliff nötig, aber jetzt ist es erst mal spielbar. Hier fehlt auch noch eine Treppe zum Haus...

Anhang anzeigen 338535

Mevl-Odin hängt eh die meiste Zeit in seinem Shop im Dinaffirr-Basar rum...

Anhang anzeigen 338530

Ich habe übrigens noch viiiiele Palmen, die kommen nach und nach da rein... :geil:

Anhang anzeigen 338531

Jetzt fehlt noch, wie es rechts und links weiter geht... Auf der einen Seite wird nun die komplette Basar-Platte heran geschoben.

Anhang anzeigen 338532

Zack, fertig. Auch hier muss ich den Übergang noch ein bisschen maskieren, und die Außenmauer wird insgesamt noch behandelt. Ich muss sie beim Basteln viel anfassen, daher ist der Basar außen eher grundiert als bemalt. Das Tor ist das schon weiter.

Anhang anzeigen 338533

Insgesamt entsteht so eine recht lange, gerade Mauerpartie

Anhang anzeigen 338534
Hier sieht man gut, dass der Übergang von Tor zur Platte noch nicht gut genug ist, ebenso der Basar-Anschluss rechts.

Das Blaue Tor von Al-Elif Teil 6 ----->>>
 
Zuletzt bearbeitet:
<<-----Das Blaue Tor von Al-Elif - Teil 1 -5

Anhang anzeigen 338536
Das Blaue Tor von Al-Elif - Teil 6 - Kanone im Wohnzimmer


Das Bild oben hab ich erst aus Versehen geladen, aber das bleibt jetzt: der bewährte Minenbahn-Kampfzug der Rambo-Bergwerker. Aber zurück zur Wüste.

Anhang anzeigen 338537

Durch die Verbindung Blaues Tor und Süd-Teil des Basars, der durch ein weiteres Tor und eine Mauer vom eigentlichen Markt abgetrennt ist, entsteht das "Torviertel".

Anhang anzeigen 338538


Anhang anzeigen 338539

Das wurde ja schon mehrmals angeschnitten, für die Kneipen, das Handelstor usw. haben wir heute keine Zeit.



Anhang anzeigen 338540

Das Nebentor mit seinen Spiegeln passt sich perfekt ein...

Anhang anzeigen 338541

Blick vom "Nebeneingang" durchs Torviertel

Anhang anzeigen 338542

Auf der anderen Seite wird auch ein Objekt mitsamt eigener Bodenplatte herangeschoben...

Anhang anzeigen 338543

Der Turm der Trinkenden Akrobaten von Al-Elif flankiert das Tor. Das bislang spektakulärste Gebäude der Stadt ist zzt. in Schutzfolien verpackt.

Anhang anzeigen 338545

Jedenfalls haben wir jetzt eine Außenseite. Hurra!

Anhang anzeigen 338546


Anhang anzeigen 338553

Und mit dem schon so oft angeteaserten Akrobaten-Turm enden wir, da fehlt nämlich immer noch ein wichtiges Detail. Ich hab jetzt schon fünf Mal vergessen, das endlich fertig zu machen...

Anhang anzeigen 338554

...das Wohnzimmer der Trinkenden Akrobaten mit ihrer Playstation!
 
Zuletzt bearbeitet: