[WHFB] Die Zwerge von Krk Vrata – Mein Fantasy Armeeprojekt 2014 - 2017

Absinth Kalender: Winter Update 5

<---- Polizei! Roboter!

DER ABSINTH-KALENDER 3. DEZEMBER

Anhang anzeigen 317694
Das Jahresende ist voller Feste: Nie-Kohl-Aus zuerst, das Ewiger-Ruhm-den-Bergerwerkern-Fest– dann folgt die Festserie des Wein-Achtens, bei der alles mit Wein gewürzt wird, sogar Tabak und Bier. Am letzten Tag des Jahres wird das Sylph-Essen gefeiert, eine gefährliche Fressorgie. Niemand erinnert sich an den Anlass, irgendwas mit spitzohrige Typen (Vulkanier?) im Wald aufessen. Oder den Wald essen. Wasauchimmer, es wird so viel gegessen, dass sich kaum jemand bewegen kann. Aus Tradition feuern die Rambo-Bergwerker ihre neuesten Granaten und Explosivwaffen unter die Feiernden, zur Erheiterung – Erheiterung der Rambos, versteht sich. Um keines der Feste zu verpassen, kommt der Absinth-Kalender zum Einsatz: Jeden Tag ein neuer Eintrag mit Informationen aus der Welt der Zwerg, ein Gläschen dazu und runter damit. Teil 5.


Al-Elif und der Dinaffirr-Basar. Die Basisinformation
Bei der Wüstenbasar Dinaffirr und seiner Wohnstadt Al-Elif handelt es sich nicht um eine gewöhnliche zwergische Wehrstadt oder die Heimat eines Zwergenvolkes. Vielmehr ist es ein Kuriosum, ein Mirakel wie aus 2001 Nacht: Der legendäre Basar des Yildizzon Clans mitten in der Wüste Ad-Olphi, bewohnt von Zwergen, Menschen, Hobbits und Troglodyten, beherrscht vom Großwisser Hasser bin Hasser bin Hasser bin Hasser usw. al-Yildizzon.

zum Vergleichen: Dinaffirr im Mai 2016 Beitrag #507


"Odin & Stern - Labor und Großrechenzentrum"

Anhang anzeigen 317695

Hier rauchen die Bärte und in diesem Fall spielen Tabakpfeifen keine Rolle: Die Wissenschaftler Mevl-Odin Schenkelklopf und Professor Ichsaachmal Flimmerstern arbeiten einen äußerst komplexen Vorgang am Großrechner ab.

Anhang anzeigen 317696

Bei "Odin & Stern" auf dem Juwelenmarkt des Dinaffirr Basars finden Spitzenwissenschaftler das Zubehör, von dem man sonst nur in alten Büchern liest. Mevl-Odin Schenkelklopf ist Experte für Chemie, Alchimie und alles was man in kleine oder große Glasflaschen mischt, ohne es mit dem Ziel betrunken zu werden zu trinken. Seine präzisen Glaswaren sind begehrt.

Mevl-Odin stammt aus dem ältesten Clan der Zwerge von Krk Vrata, den Schenkelklopfs. Der Clan ist berüchtigt für seinen moralischen Vorträge und ständiges Herummosern - sie sind die Wahrer der Traditionen und können den anderen ganz schön auf die Nerven gehen. Mevl-Odin ist auch so ein Spezialist: Vor 300 Jahren zog er in die Stadt Al-Elif, nachdem er gehört hatte, dass dort menschliche Zauberer leben (Was für ein Skandal!). Er wohnte am Fuß der Zaubererturms und mahnte mehrmals täglich, dass die Zauberei alle in den Abgrund führen werde. Nach den Streiitgkeiten, die zur Vernichtung der Zauberer und dem Großbrand in der Stadt mit teilweiser Entvölkerung führte, sah sich Mevl-Odin endlich im Recht und ist seitdem etwas entspannter.
Chemie, Mathematik, Architektur - das sind die Dienstleistungen, die Mevl-Odin anbietet.
Einen vertrauenswürdigen Schenkelklopf braucht man für alle großen Geschäfte als Bezeuger, dafür werden die unbestechlichen Schenkelklopfer sehr geschätzt.
Auch hat er das Amt der Schwarzsehers übernommen, aber dazu wird später noch mehr zu erzählen sein.

Anhang anzeigen 317697#493

Schwarz und Silber - die Farben des Clans.

Anhang anzeigen 317698

"Thorak Eisheim" Dwarf Wizard von Lead Adventure. Super Figur mit viel Charakter, auch wenn sich die Figurenmacher natürlich irren; es gibt keine Zwergenzauberer, es handelt sich stets um Wissenschaftler, Bibliothekare, Forscher oder Gaukler, die mit Tricks ein junges Publikum amüsieren.

Anhang anzeigen 317699#407

Flimmerstern ist Sternenexperte des Altbart Clans und hat seinen Wohnsitz wegen des unschlagbaren Wüstenhimmels am Dinaffirr: Seine Wettervoraussagen und Ernteprognosen interessieren nicht nur Landwirte und Genossenschaften, sondern auch die ganz großen Investoren: Was verspricht mehr Geld? Investition in Schweinebäuche oder in die Maisernte - Flimmerstern kann das voraussagen, so offen sprechen Sterne und Planeten zu ihm. Flimmerstern sorgt auch für Volksbildung: Er unterrichtet die Bürger in der großen Sternwarte des Großwissers (wird noch gebaut...)
Flimmerstern wohnt auch auf dem Basar, unterhalb seiner kleinen Privat-Sternwarte (Wohnbereich wird noch gebaut), Mevl-Odin hat ein eigenes Stadthaus in der Nähe des Blauen Tors (beides fertig...).
Flimmerstern wurde ja bereits vorgestellt (hier), ist eine Billig-Gummifigur von Reaper Bones. Das Material ist eine Katastrophe. Es klebt (trotz Gegenmaßnahmen) und glänzt nach dem Bemalen und hat bereits jetzt viel Staub angesaugt. Von den Dingern kommt mir keines mehr ins Haus.

Anhang anzeigen 317700


Und das ist mal keine Kanone, sondern die kleine Sternwarte: neue Kamera, Bilder suboptimal, aber man kann es ja erkennen.

Anhang anzeigen 317701

Sterne und Planeten spielen eine wichtige Rolle in Stadt und Basar, bei den Zwergen im Allgemeinden sowieso. Die Bedingungen zur Beobachtung sind in der Wüste besonders gut.
Gebaut ist das Ding aus einem alten Kugelschreiber, die andere Hälfte des Schreibers ist übrigens die Spitze des Min-Altrecht-Turm (Im Frei-Bank-Beitrag 557) - die Zwerge sind so sparsam, da wird alles genutzt! Da kommt noch etwas Detail ran.

Anhang anzeigen 317702

Der Großrechner "EL TAFAHA": So ein Gerät - magiefrei - habt Ihr noch nie gesehen: Schneller, größer, besser ist es eine kongeniale Erfindung der beiden Wissenschaftler. Sie sind sich sicher, dass damit auch die letzten Rätsel der Welten in den nächsten Jahrhunderten gelöst werden.

Anhang anzeigen 317703

"Odin & Stern" wird täglich von anderen Wissenenschaftlern und Gelehrten besucht und es kommt zu heißen Diskussionen - hier ist Gundolf der Grower (r.) zu Besuch und bespricht mit Mevl-Odin leidenschaftlich den letzten Spieltag der Zwergenliga. Sogar Stari Gniga, der sonst so scheue Buchhändler, nimmt am Tippspiel teil.

Anhang anzeigen 317704

Vielleicht kommen die Besucher aber auch gerne, weil Ichsaachmal mit den Kolben und Flaschen seines Kollegen einen hervorragenden Zwetschgo-Wizz brennt.

Anhang anzeigen 317705

Die kleinen Gerätschaften sind von HQ Resin.

Anhang anzeigen 317707

"Odin & Stern"

Anhang anzeigen 317706
"Wir müssen dringend ein Update aufspielen..."


 
Zuletzt bearbeitet:
Absinth Kalender Teil 6

<---- "Odin & Stern"

Anhang anzeigen 317889
#493

Anhang anzeigen 317890

...noch mal der gute Mevl-Odin Schenkelklopf, die Figur kam etwas zu kurz.

DER ABSINTH-KALENDER 4. DEZEMBER

attachment.php


Das Jahresende ist voller Feste: Nie-Kohl-Aus zuerst, das Ewiger-Ruhm-den-Bergerwerkern-Fest– dann folgt die Festserie des Wein-Achtens, bei der alles mit Wein gewürzt wird, sogar Tabak und Bier. Am letzten Tag des Jahres wird das Sylph-Essen gefeiert, eine gefährliche Fressorgie. Niemand erinnert sich an den Anlass, irgendwas mit spitzohrige Typen (Vulkanier?) im Wald aufessen. Oder den Wald essen. Wasauchimmer, es wird so viel gegessen, dass sich kaum jemand bewegen kann. Aus Tradition feuern die Rambo-Bergwerker ihre neuesten Granaten und Explosivwaffen unter die Feiernden, zur Erheiterung – Erheiterung der Rambos, versteht sich. Um keines der Feste zu verpassen, kommt der Absinth-Kalender zum Einsatz: Jeden Tag ein neuer Eintrag mit Informationen aus der Welt der Zwerg, ein Gläschen dazu und runter damit. Teil 6.

Al-Elif und der Dinaffirr-Basar. Die Basisinformation
Bei der Wüstenbasar Dinaffirr und seiner Wohnstadt Al-Elif handelt es sich nicht um eine gewöhnliche zwergische Wehrstadt oder die Heimat eines Zwergenvolkes. Vielmehr ist es ein Kuriosum, ein Mirakel wie aus 2001 Nacht: Der legendäre Basar des Yildizzon Clans mitten in der Wüste Ad-Olphi, bewohnt von Zwergen, Menschen, Hobbits und Troglodyten, beherrscht vom Großwisser Hasser bin Hasser bin Hasser bin Hasser usw. al-Yildizzon.

zum Vergleichen: Dinaffirr im Mai 2016 Beitrag #507

4. Dezember

FROOGA-ISCH -

Fisch-und-Goldene-Äpfel-Spezialitäten

Anhang anzeigen 317893


"Goldene Äpfel kann man höchstens beim Fischladen in der Wüste kaufen"
- dieses Sprichwort begleitet fehlgeschlagene Unternehmungen seit Menschengedenken. Voller Häme werden so Narren geschmäht, die ein Unterfangen angegangen sind, das von Anfang an offensichtlich aussichtslos war.
Die Grausamen Hobbits von Al-Elif sind immer für eine Urban Legend gut, und auch hier muss man zum Schrecken aller Besserwisser sagen: Das Sprichwort spricht wahr. Goldene Äpfel, wie sie auf keiner Königshochzeit in den Nordlanden fehlen, bekommt man genau hier: Bei Frooga-Isch, dem Fisch&Obst-Spezial-Laden von Hobbit Granddame Dewerro Blanche.

Anhang anzeigen 317896

In den südlichen Nasswäldern sind die Prinzessinnen noch gieriger als im Norden. Dort müssen es Diamant- oder Rubinäpfel sein. Die werden auch gerne von großen Gesellschaften und Gilden erworben, um die Einlagerung riesiger Geldvermögen bei der Frei-Bank zu verkleinern und damit zu verbilligen. Die Inhaberin von FROOGA-ISCH, Madame Dewerro Blanche, ist gerade nicht verfügbar, sie verhandelt mit zwei betrunkenen Leopardenschwänzen über eine Rollmopslieferung am Tag nach der nächsten Party.

Anhang anzeigen 317901#1015 #1016

Madame Dewerro Blanche, auch die "Blume von Al-Elif" genannt, ist zweifellos eine der wichtigsten Gesellschaftsdamen der Stadt.
Im Laden angestellt ist Madame Griga, die wir ja schon vom Aufräumen in der Frei-Bank kennen.

Anhang anzeigen 317907

"Tolstings" von "Lead Adventure". Bei den Damen scheint sich der Designer nicht ganz so viel Mühe gegeben zu haben, wie bei den Herren. Da wäre schon noch etwas mehr gegangen.
Bei "Dewerro Blanche" ist das Bemalen vielleicht nicht ganz gelungen, aber ich mag "Grigas" Schlichtheit. Zum Bemalen stehen noch eine Dame und ein paar Hobbit-Herren aus, darunter der Burgomeister und einige fanatische Wissenschaftler. Und einige alte 80er-Jahre GW-Hobbits

Anhang anzeigen 317913

Ihre unfassbare Haltbarkeit demonstrieren die Höhlenfisch-Spezialitäten unter der Wüstensonne: Mit einem solchen Fisch kann man eine ganze Brigade satt bekommen, auch wenn die Zuteilung nicht einfach erscheinen mag. Ihr Nährwert ist jedenfals legendär.Die Hobbits ernten die Fische in unterirdischen Teichanlagen, Höhlen, welche die Zwerge nicht mehr nutzen. Nur hier in der Wüste gelingt der Veredlungsprozess.
Ganz links: die leckeren Laugenbrote, die aber nur so kurz frisch bleiben, dass sie sofort gegessen werden.


Anhang anzeigen 317914

Die Fisch-Sache unterstreicht auch die Außenseiterrolle der Hobbits von Al-Elif in ihrem Völkchen: Man misstraut Hobbits im Allgemeinen, wenn sie in ehemaligen Zwergenhöhlen nach Blinden Fischen jagen und sich vom Gewinn des Verkaufs vielleicht sogar goldene Ringe kaufen.

Anhang anzeigen 317915#1016

Anhang anzeigen 317916#1015

Anhang anzeigen 317917

Anhang anzeigen 318547
"Frooga Isch"
 
Zuletzt bearbeitet:
Absinth Kalender: Winter Update 7

DER ABSINTH-KALENDER 5. DEZEMBER

Anhang anzeigen 318036

Das Jahresende ist voller Feste: Nie-Kohl-Aus zuerst, das Ewiger-Ruhm-den-Bergerwerkern-Fest– dann folgt die Festserie des Wein-Achtens, bei der alles mit Wein gewürzt wird, sogar Tabak und Bier. Am letzten Tag des Jahres wird das Sylph-Essen gefeiert, eine gefährliche Fressorgie. Niemand erinnert sich an den Anlass, irgendwas mit spitzohrige Typen (Vulkanier?) im Wald aufessen. Oder den Wald essen. Wasauchimmer, es wird so viel gegessen, dass sich kaum jemand bewegen kann. Aus Tradition feuern die Rambo-Bergwerker ihre neuesten Granaten und Explosivwaffen unter die Feiernden, zur Erheiterung – Erheiterung der Rambos, versteht sich. Um keines der Feste zu verpassen, kommt der Absinth-Kalender zum Einsatz: Jeden Tag ein neuer Eintrag mit Informationen aus der Welt der Zwerg, ein Gläschen dazu und runter damit. Teil 7.


5. Dezember

Der Sumpfasch-Rollator vom Morski Pass.

Anhang anzeigen 318038

Es war DAS Thema an den Festungen rund um den Morski Pass: "Winnipru Sumpfasch hat sich geweigert, hast Du schon gehört?" - "Neeeein, hat er nicht, hat er?"


Anhang anzeigen 318037

Als die Eisendrachen neu formiert wurden, stand dem gehörige Skepsis angesichts der damals neuen Drachenfeuerwaffen entgegen. Als die ersten Einberufungsschreiben am Morksi Pass eintrafen, weigerte sich ein seeeehr traditioneller Zwerg, der Hopfenbauer und Schäfer Winnipru Sumpfasch vom Clan vom Morski Pass - dem zahlreichsten Clan der Zwerge von Krk Vrata.
Er gab an, an seinem kriegswichtigen Traktor, dem "Elifbulldogg" weiter forschen zu müssen. Gelächter und Anerkennung von seinem Clan war dem rotbärtigen Bauer sicher.

Gewagt war es schon, den Namen der Königin dafür anzuführen, aber das beendete die Nachfragen der Wehrbehörde schnell. Immerhin hat Winnipru lange als Eisenbrecher gedient, die können sich immer etwas mehr herausnehmen.



Hatte sie an diesem Tag zu viel Zeit oder wollte sie so ihre Wertschätzung für den Zwerg Sumpfasch und seine Renitenz ausdrücken - Königin Elif Zrrvensson selbst schickte einen Brief zum Hof Winnipru Sumpfaschs, in dem sie ihm für die Namenswahl seines Projektes dankte und ihn einlud, das "kriegswichtige Gefährt" unbedingt zu seinem Dienst bei den Eisendrachen mitzubringen. Eine Dienst-Drachenfeuermuskete lag dem Schreiben gleich bei.

Anhang anzeigen 318039

Nun lag die Bartschere auf dem Bierfass: Schande und Entehrung drohten, denn für ein solches Gefährt gab es nicht ein mal Pläne. Hektische Beratungen wurden in stillen Wachkammern abgehalten..

Anhang anzeigen 318040

Sumpfasch und seine bauernschlauen Morskog-Zwerge ersteigerten bei einem Schenkelklopf-Bauern einen alten Maulwurfbekämpfer - für einen sündhaften Preis, der auch noch komlett in Silber aufgebracht werden musste, diese /$"(/!/§(§%!-Schenkelklopfs und ihre elende Goldangst!

Anhang anzeigen 318041

Immerhin ein Plan: So wurde in dieser Nacht lange gefeiert...

Anhang anzeigen 318042

Anhang anzeigen 318043

Das Gerät wurde mit einer Kleinstdampfmaschine fahrbereit gemacht und mit der Dienstwaffe gerüstet. Der Clou ist allerdings die Walze: Der Bleikern ist mit Grrrmltsch ummantelt, auch viele andere Teile des Fahrzeugs funkeln in diesem unbezahlbaren, sagenhaften Metall.
Ein Seitenhieb mit dem Zaunpfahl sozusagen: Das High-Tech-Runen-Metall umrahmt nämlich einfache Holzplatten von Bäumen aus den Wäldern am Morski Pass.


Anhang anzeigen 318044

Den Namen haben die Schöpfer dann doch geändert, es ist nun bei der Militärbehörde der Hammerpolizei offiziell das "Überrollfunktionswirkende Walzenwirkverbringgefechtsgefahrzeug", besser bekannt als der "Sumpfasch Rollator".

Anhang anzeigen 318045#494 #495

Anhang anzeigen 318048


Das Fass ist keine weitere Waffe, hat auch nichts mit der Dampfmaschine zu tun - der Rollator dient auch zur Feldbierversorung und wurde so zum Maskottchen der Eisendrachen.

Anhang anzeigen 318046

Bis auf Helm und Waffe ist eigentlich nichts an Winnipru gemäß der sonst streng reglementierten Ausstattung der Eisendrachen: Er hat seine halboffene Rüstung (zum Steuern brauchte er Gefühl in den Armen) selbst geschmiedet - dabei müssen ihm mächtige Schmiede geholfen haben, Grrrmltsch schmiedet man nicht einfach auf einem Bauernhof am Morski Pass!

Anhang anzeigen 318047

Die Walze und die kleinen aber massiven Hinterräder aus Grrrmltsch sind ein Vermögen wert und ihre Verarbeitung war noch einmal so teuer wie das Material allein. Es wurden geheime Sammlungen im Clan abgehalten um das Ding zu finanzieren.

Anhang anzeigen 318049

Winnipru Sumpfasch hat sich längst zu einer bewährten Stütze des Regiments entwicklelt. Sein nächstes Projekt: eine Rennliga mit Dampfrollatoren, in der die Clans gegeneinander fahren. Also Rennen, nicht rammen. (Hängt von Verfügbarkeit der Fahrzeuge ab... sonst muss ichs halt bauen...)
----> mehr vom Rollator und den "E"-Regimenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Absinth Kalender: Winter Update 8

DER ABSINTH-KALENDER 5. DEZEMBER

attachment.php



Das Jahresende ist voller Feste: Nie-Kohl-Aus zuerst, das Ewiger-Ruhm-den-Bergerwerkern-Fest– dann folgt die Festserie des Wein-Achtens, bei der alles mit Wein gewürzt wird, sogar Tabak und Bier. Am letzten Tag des Jahres wird das Sylph-Essen gefeiert, eine gefährliche Fressorgie. Niemand erinnert sich an den Anlass, irgendwas mit spitzohrige Typen (Vulkanier?) im Wald aufessen. Oder den Wald essen. Wasauchimmer, es wird so viel gegessen, dass sich kaum jemand bewegen kann. Aus Tradition feuern die Rambo-Bergwerker ihre neuesten Granaten und Explosivwaffen unter die Feiernden, zur Erheiterung – Erheiterung der Rambos, versteht sich. Um keines der Feste zu verpassen, kommt der Absinth-Kalender zum Einsatz: Jeden Tag ein neuer Eintrag mit Informationen aus der Welt der Zwerg, ein Gläschen dazu und runter damit. Teil 8.

5. Dezember

Der Sumpfasch-Rollator vom Morski Pass. Teil II

Anhang anzeigen 318050

Der Rollator ist äußerst praktisch zum Ungezieferjagen an den Grenzwällen des Morski Pass - in den fruchtbaren Feldern will man keine Schädlinge... Eigentlich überrollt Sumpfasch mit seinem Gefährt so ziemlich alles, was er nicht kennt....

Anhang anzeigen 318051

"AAAAAH, NEEEEEINNN!"

Anhang anzeigen 318052

Auch von oben kann man ihn anschauen.

Anhang anzeigen 318053

Beim Landwirtschaftlichen Hauptfest der Zwerge wurde der Rollator im schicken Beton-Showroom ausgestellt...

Anhang anzeigen 318054

"Dwarf Deathroller" von Willy Miniatures. Waffe, Fass und Kopf sind angebaut. Die große flache Base braucht er, für sicheren Zusammenhalt der Teile und damit das Fass keinen Schaden nimmt: Ich will stabile Spielfiguren, Royale Order #1.

Beim Bemalen habe ich mich nicht soooo zerrissen, die Figur ist ja auch eher simpel. Der Deathroller war aber auf jeden Fall Liebe a.d.1.B.

Damit haben auch die Eisendrachen endlich ein Spezialfahrzeug. Die Truppe ist noch nicht so riesig, aber da kommen Anfang des Jahres laut Plan einige dazu. Die Eisenbrecher-Regimenter sind meine Hauptkampfkräfte und meine Lieblings-Regimenter, insgesamt ist die Gruppe mit ca. 60 Kriegern schon recht groß.

Anhang anzeigen 318055

v.l.n.r.: 1. Regiment "Stahlzähne", 2. Regiment "Schädelbrecher", 3. Regiment "Drachenodem", 4. Halbbrigade/Ambosswache, 5. Regiment "Söhne des Dicken Leoparden" (neue Einheit) und: die Runengarde.

Anhang anzeigen 318056

Ah, prächtige Krieger vom Altbart (Blau) und Zrrvensson (Rot) Clan.

Anhang anzeigen 318057#497 -

Der Kerl links gehört zu meinen jüngsten Favoriten - das neueste Eisenbrecher Regiment "Söhne des Dicken Leoparden", zum Schutz der Bahntunnel unter dem Dinaffirr. Die kommen aber noch .. zusammen mit ihrer Eisenbahn. Rechts ein Runengardist des Altbart Clans.

Anhang anzeigen 318058

Von hinten sieht man, warum die neuen Eisenbrecher gemeinhin "Leopardenschwänze" (2.v.r.) genannt werden.

Anhang anzeigen 318059

Jetzt müssen die Jungs aber schon wieder weiter, beim Ausparken des Luftschiffs "Hummel" helfen...

Anhang anzeigen 318060

Als Rausschmeißer: die blutrünstigen Häschen vom Morski Pass...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder einmal genial gemachter Beitrag!

Der Rollator ist echt ein schickes Modell, da könnte ich auch glatt schwach werden ...

Die "Söhne des Dicken Leoparden" ... ahhmm besser der "Sohn des Dicken Leoparden" sieht interessant (wenn auch äußerst unorthodox) aus. Da bin ich auf die gesamte Einheit gespannt und natürlich auch die passende Geschichte!

Ergo, wieder einmal ein toller Beitrag, der bei mir (so wie immer) Lust auf mehr macht! :thumbsup:
 
Absinth Kalender - Winter Update 9

DER ABSINTH-KALENDER 6. DEZEMBER

Anhang anzeigen 318181
Das Jahresende ist voller Feste: Nie-Kohl-Aus zuerst, das Ewiger-Ruhm-den-Bergerwerkern-Fest– dann folgt die Festserie des Wein-Achtens, bei der alles mit Wein gewürzt wird, sogar Tabak und Bier. Am letzten Tag des Jahres wird das Sylph-Essen gefeiert, eine gefährliche Fressorgie. Niemand erinnert sich an den Anlass, irgendwas mit spitzohrige Typen (Vulkanier?) im Wald aufessen. Oder den Wald essen. Wasauchimmer, es wird so viel gegessen, dass sich kaum jemand bewegen kann. Aus Tradition feuern die Rambo-Bergwerker ihre neuesten Granaten und Explosivwaffen unter die Feiernden, zur Erheiterung – Erheiterung der Rambos, versteht sich. Um keines der Feste zu verpassen, kommt der Absinth-Kalender zum Einsatz: Jeden Tag ein neuer Eintrag mit Informationen aus der Welt der Zwerg, ein Gläschen dazu und runter damit. Teil 9.

Al-Elif und der Dinaffirr-Basar. Die Basisinformation
Bei der Wüstenbasar Dinaffirr und seiner Wohnstadt Al-Elif handelt es sich nicht um eine gewöhnliche zwergische Wehrstadt oder die Heimat eines Zwergenvolkes. Vielmehr ist es ein Kuriosum, ein Mirakel wie aus 2001 Nacht: Der legendäre Basar des Yildizzon Clans mitten in der Wüste Ad-Olphi, bewohnt von Zwergen, Menschen, Hobbits und Troglodyten, beherrscht vom Großwisser Hasser bin Hasser bin Hasser bin Hasser usw. al-Yildizzon.

zum Vergleichen: Dinaffirr im Mai 2016 Beitrag #507




6. Dezember

Söhne und Wächter


Anhang anzeigen 318182

Auf die gewöhnlichen GW "Clankrieger" der Zwerge (8.Edition) habe ich längst keine Lust mehr - wer hat das schon? Sie sind die Basis für meine Umbauen. Aber auch nur ganz leicht umgebaut, mit Slayer-Haaren von Avatars of War-Berserkern als Helmbusch und Lanze werden sie zu den "Söhnen von Al-Elif", der Stadtwache des Yildizzon Clans. Sie sichern Mauern und Eingänge in der Stadt Al-Elif und bewachen den Goldspeicher des Großwissers.
Die Lanzen sind praktisch: waagrecht lassen sich damit schnell die engen Gassen der Stadt sperren, man kann von den Mauern herab stechen und sich bei langen Wachdiensten darauf stützen - Meisterwerke der Vielseitigkeit aus der Y-Waffenschmiede.

Anhang anzeigen 318183
Wichtige Aufgabe: Wachdienst in der Schnapsbrennerei

Auch Armbrüste führen die Söhne von Al-Elif. Diesen Ehrentitel darf übrigens jeder Zwerg führen, der mindestens fünf Jahre lang in der Verteidigung von Stadt und Basar gedient hat. Ein billiger Trick des Großwissers, der immer knapp an Truppen ist. Aber er zieht: Mit so einem schicken Ehrentitel schmücken sich viele Zwerge gerne. Auffällig ist, dass es relativ wenige "Töchter von Al-Elif" gibt: Den Damen scheint den Kriegsdienst in einer überirdischen Wüstenstadt fern jedes Gebirges, bei dem auch Troglodyten und Hobbits bewacht, nicht ganz so sinnvoll. Sie kämpfen lieber mit dem Feldheer auf einem anständigen Schlachtfeld.

Anhang anzeigen 318184

Wenn die Söhne mehr werden, entsteht ein hübsches Bienenmuster auf dem Schlachtfeld.

Anhang anzeigen 318185

Die Basar Wächter tun das, was ihr Name vermuten lässt. Im Gegensatz zu den "Söhnen" handelt es sich bei ihnen um keine gewöhnliche Infanterie-Einheit. Jeder einzelne Wächter ist mindestens ein Superheld, der zum Frühstück einen Berg verprügelt und zum Brunch Drachen erwürgt (sagt man). Dass sie nicht fliegen können, wundert angesichts ihrer.... hier fehlt sogar das passende Adjektiv!
Stark-Hahn Or-Kahn (ganz links) ist der neueste Basar Wächter, rechts steht Habdi bin Shejdaa bint Rramije al-Yildizzon, den Namen vom mittleren hab ich grad nicht parat. Erst letzte Woche ist Stark-Hahn in die Wüste gestürmt, um den heran nahenden Sandsturm "Donald" anzugreifen. Und er hat den Sturm vernichtet (sagt man).

Anhang anzeigen 318186#490

Seine Hauptwaffe ist die Hammerpike aber wie alle Wächter verfügt er auch über eine mächtige Distanzwaffe. Die verlangt viel Fingerspitzengefühl: Es ist eine Donnergrollbombe mit angeschweißtem Griff zum Wegwerfen.
Stark-Hahn schätzt Stärke des Gegners und Entfernung zu freundlichen Einheiten genau ab, ehe er wirft. Aber meist bleibt der kleine blaue Zündknopf am Wurfgriff zum Scharfmachen des Aupfrallzünders unberührt, wenn Stark-Hah einzelne Gegner bewirft. Dann ist die Bombe einfach ein böser, schwerer Stein. Im Innern des Basars zum Beispiel würde man nie eine scharfe Bombe werfen.

Anhang anzeigen 318187

Die Basarwächter haben als Basis die "Dwarf Doomcrushers" von Avatars of War (Ich glaube inzwischen heißen die "King´s Guard"). Da muss man mal sagen: Ganz tolle Figuren, sehr dramtisch, böse und witzig gleichzeitig, gibts bisweilen recht günstig. Obwohl sie aus PVC sind und ich das sonst nicht gut finde, das macht die Weiterverarbeitung der Extras so schwierig.
Bei AoW muss ich auch immer wieder unterstreichen, dass die Qualität der einzelnen Einheiten sehr unterschiedlich war. Die PVC-Pathfinder waren mies (sehr viele Grate), die PVC-Hämmerer sehr gut, die Plastik-Berserker überragend (überhaupt ein Super Set mit vielen Extras).

Anhang anzeigen 318188

Ergänzt wurden sie mit Teilen von GW Untoten und Wargames Factory Skeletons.

Anhang anzeigen 318189- #490

Ganz links ist der erste Prototyp der Basarwache aus einem Clankrieger ("Ibn-Ubn Auffi-Obi")
Es war ein weiter Weg. Es sollen so an die 10 Basarwächter werden und sie werden als einzelne Helden im Spiel eingesetzt.


 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man, unglaublich was Du hier immer für neues Material raushaust !!!
Vor allem die "Söhne und Wächter" gefallen mir echt richtig gut !!!
:clap::thumbsup:
Man bekommt so Lust in den nächsten Miniaturenladen zu rennen und sich mit Zwergen einzudecken.....
aber die Vernunft siegt dann, wenn ich auf all die anderen Figuren meiner Sammlung blicke....
da bleibt es dann doch "nur" beim geliebten BloodBowl-Team !
😀
 
Absinth Kalender - Winter Update 11

<---- Infanterie!

DER ABSINTH-KALENDER 10. DEZEMBER

Anhang anzeigen 318533

Das Jahresende ist voller Feste: Nie-Kohl-Aus zuerst, das Ewiger-Ruhm-den-Bergerwerkern-Fest– dann folgt die Festserie des Wein-Achtens, bei der alles mit Wein gewürzt wird, sogar Tabak und Bier. Am letzten Tag des Jahres wird das Sylph-Essen gefeiert, eine gefährliche Fressorgie. Niemand erinnert sich an den Anlass, irgendwas mit spitzohrige Typen (Vulkanier?) im Wald aufessen. Oder den Wald essen. Wasauchimmer, es wird so viel gegessen, dass sich kaum jemand bewegen kann. Aus Tradition feuern die Rambo-Bergwerker ihre neuesten Granaten und Explosivwaffen unter die Feiernden, zur Erheiterung – Erheiterung der Rambos, versteht sich. Um keines der Feste zu verpassen, kommt der Absinth-Kalender zum Einsatz: Jeden Tag ein neuer Eintrag mit Informationen aus der Welt der Zwerg, ein Gläschen dazu und runter damit. Teil 11.

Al-Elif und der Dinaffirr-Basar. Die Basisinformation
Bei der Wüstenbasar Dinaffirr und seiner Wohnstadt Al-Elif handelt es sich nicht um eine gewöhnliche zwergische Wehrstadt oder die Heimat eines Zwergenvolkes. Vielmehr ist es ein Kuriosum, ein Mirakel wie aus 2001 Nacht: Der legendäre Basar des Yildizzon Clans mitten in der Wüste Ad-Olphi, bewohnt von Zwergen, Menschen, Hobbits und Troglodyten, beherrscht vom Großwisser Hasser bin Hasser bin Hasser bin Hasser usw. al-Yildizzon.

zum Vergleichen: Dinaffirr im Mai 2016 Beitrag #507


Leumund Ruda - der Erzhandel des Leumund Clans

Anhang anzeigen 318534

Der berüchtigte, weil räuberische und überaus geschäftstüchtige, Leumund Clan kehrte jüngst zum Volk der Zwerge von Krk Vrata zurück. Und wie: eine Kreuzfahrtlinie für überarbeitete Krieger (kombiniert mit Kaperschiff) betreiben die Leumunds (wir berichteten), diverse Piraterieunternehmen und sogar eigene Schmieden für Grrmltsch-Kanonen!
In allen wichtigen Einheiten, besonders den fortschrittlichen wie den Eisendrachen oder den Rambo-Bergwerkern, haben die Leumunds einige ihrer Leute untergebracht - das spricht für ihre individuellen militärischen Fähigkeiten.
Bo-Hey Waszwillsch, Chefeinkäufer des Clans, wohnt nun am Basar und zockt gerade einen menschlichen Händler ab. Krieger seines Clans besuchen ihn heute - es kann den Handelspartner nur zum schnelleren Abschluss motivieren, wenn man einige bewaffnete Freunde nahe bei hat.


Anhang anzeigen 318535

"Leumunden" hat Eingang in die Sprache gefunden und meint, dass am Ende immer etwas Bares heraus springt - das Haupttalent der Leumund-Zwerge. Also wundern wir uns nicht, dass sie auch auf dem Dinaffirr Basar einen Laden betreiben: "Leumund Ruda" - der Erzshop.

Anhang anzeigen 318536

Hier wird nicht Gold oder Silber verkauft, sondern die begehrten "Ganz Besonders Seltenen Erden" (G.BSE). Die G.BSE sind zwar nicht magisch, aber oft gefährlich auf vielerlei Weise. Zum Glück benötigt man meist nur winizige Mengen - die sich die Leumunds teuer bezahlen lassen.
Wer die G.BSEs in irgendeiner Höllenmaschine verbaut, weiß vielleicht gar nicht, was es ist und ganz bestimmt ahnt er nicht, woher die Substanz stammt.

Anhang anzeigen 318537

Der kleine Laden mit den Erzproben hängt bescheiden über den Schienen des Tiefbahnhofs auf der mittleren Gold-Ebene des Dinaffirs.

Anhang anzeigen 318538

Durch ihre weltweiten Verbindungen hat der Clan eine Art Monopol und viele lgendäre Apparate in fernsten Ländern würden ohne den Nachschub den Geist aufgeben - kein Wein mehr aus den märchenhaften silbernen Bäumen des Königs Schnapp di Sow Faus, die blechernen Vögel am Glockenturm der Ilfen von Bad Honigsüß würden nicht mehr singen - es wäre ein Disaster.

Anhang anzeigen 318539

Hier ist keine Figur neu, nur der Laden. Leumunds und der Gildenhändler wurden ja bereits vorgestellt. Aber darum geht´s ja beim Dinaffirr: Jedem Händler seinen Shop.

Anhang anzeigen 318540


"Leumund Ruda" - leicht zu erkennen auch an den Clanfarben Pergamentgelb und Frühlingshimmelmorgenblau. Erzproben im Laden, in der goldenen Truhe werden Papiere und weitere wertvolle Proben verstaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absinth Kalender - Winter Update 12

DER ABSINTH-KALENDER 11. DEZEMBER


Anhang anzeigen 318601

Das Jahresende ist voller Feste: Nie-Kohl-Aus zuerst, das Ewiger-Ruhm-den-Bergerwerkern-Fest– dann folgt die Festserie des Wein-Achtens, bei der alles mit Wein gewürzt wird, sogar Tabak und Bier. Am letzten Tag des Jahres wird das Sylph-Essen gefeiert, eine gefährliche Fressorgie. Niemand erinnert sich an den Anlass, irgendwas mit spitzohrige Typen (Vulkanier?) im Wald aufessen. Oder den Wald essen. Wasauchimmer, es wird so viel gegessen, dass sich kaum jemand bewegen kann. Aus Tradition feuern die Rambo-Bergwerker ihre neuesten Granaten und Explosivwaffen unter die Feiernden, zur Erheiterung – Erheiterung der Rambos, versteht sich. Um keines der Feste zu verpassen, kommt der Absinth-Kalender zum Einsatz: Jeden Tag ein neuer Eintrag mit Informationen aus der Welt der Zwerg, ein Gläschen dazu und runter damit. Teil 12.

Al-Elif und der Dinaffirr-Basar. Die Basisinformation
Bei der Wüstenbasar Dinaffirr und seiner Wohnstadt Al-Elif handelt es sich nicht um eine gewöhnliche zwergische Wehrstadt oder die Heimat eines Zwergenvolkes. Vielmehr ist es ein Kuriosum, ein Mirakel wie aus 2001 Nacht: Der legendäre Basar des Yildizzon Clans mitten in der Wüste Ad-Olphi, bewohnt von Zwergen, Menschen, Hobbits und Troglodyten, beherrscht vom Großwisser Hasser bin Hasser bin Hasser bin Hasser usw. al-Yildizzon.

zum Vergleichen: Dinaffirr im Mai 2016 Beitrag #507

Eine neue Einheit- Die Söhne des Dicken Leoparden

Anhang anzeigen 318602

Öd und verlassen liegt der Tiefbahnhof auf dem Dinaffirr - nur ein verlorener Trinker (Mensch natürlich) hofft auf einen Zug. Bei der Grundrenovierung haben die Bergwerker-Bauarbeiter kurzerhand den Tiefbahnhof angelegt, aber viel mehr als ihre Baustellen-Aufstellflächen findet sich hinter dem dunklen Tunnelmaul nicht.

Eine Bahnstrecke direkt bis zur Heimat der Zwerge, der unterirdischen Stadt am Pass von Krk Vrata - das wäre ein Traum und ein gutes Geschäft. Zwar wäre der Bau der Strecke unfassbar teuer - unter der ganzen Wüste Ad-Olphi hindurch, unter den Ödlanden, den Flusslanden, schließlich würde die Strecke dann an den Grenzen zum Morski Pass endlich zwergisches Kernland erreichen, aber bis nach Krk Vrata wäre es immer noch weit.
Das eigenltiche Problem: So eine Autobahn für jeden Feind direkt ins Herz der Zwerge kann mit normalen Mitteln nicht geschützt werden. Basar und die Stadt Al-Elif sind immer knapp an Truppen, also wird der Tunnel wohl eine Ruine bleiben. Obwohl, man könnte dort Rauschpilze züchten.

Anhang anzeigen 318603#482 #483 #484 #496 #497

Pst pst....! Wein-Achten und Nie-Kohl-Aus sind auch Feste mit großer Heimlichtuerei: Am Ende werden mit großer Geste ebenso große Geschenke überreicht, je größer die Überraschung, desto größer das anerkennende Bartnicken der Beschenkten.

Anhang anzeigen 318604

Das wohl größte Geschenk an diesem Jahresende: Durch Order der Köinigin (Geheime Bartsache #186b) wurde der Tunnel in aller Heimlichkeit und Schnelligkeit fertig gestellt und ein neues Regiment wird aufgestellt: Das neueste Regiment der Eisenbrecher, die "Söhne des Dicken Leoparden". Sie werden den Tunnel zwischen Dinaffirr und Krk Vrata sichern und die Stadt gleich mit, sollte sie gefährdet werden.
Damit sind auch die grummeligen Schnalzer der Zwerge des Yildizzon Clans vergessen, als ihre jungen Männer zum Wehrdienst abberufen wurden, anstatt direkt nach Al-Elif, um dieses Juwel des Yildizzon Clans, zu schützen: Sie alle dienen bei den "Leoparden", es gibt dort aber auch einige Krieger anderer Clans - erfahrene Eisenbrecher aus den großen drei Clans.

Anhang anzeigen 318605

Die Leoparden bereiten sich auf ihren feierliche Einzug im Dinaffirr Basar vor: Tief unter der Erde haben sie ein paar Fässer guten Festwein aufgetrieben, den sie dem Großwisser, dem Herrn des Dinaffirr, überreichen werden.

5 Euro: So viel kosten diese Figuren auf dem Bild. MOM Miniaturas, Zwergenkrieger Zweihandwaffen. Sie sind aus Resin und man darf nicht zuuu viel zu dem Preis erwarten, ist klar. Allerdings sind die dermaßen böse und witzig gleichzeitig (mal wieder), wie es einem Zwerg gut steht und für den Preis bekommt man nichts vergleichbares. Die Zweihandwaffen-Zwerge von MOM sind viel humoriger und ich finde sie auch besser als ihre Kollegen mit den Einhandwaffen (gegen die aber sonst auch nichts spricht).
20 für 20 Euro im Vergleich zu 20 GW Eisenbrechern für 80.... das Heeresbeschaffungsamt hat einen genauen Blick auf die vielen Sachen, die MOM ausstößt. Da kommt wohl bald ein Zwergenflugzeug.

Anhang anzeigen 318606#482

Schwachpunkt gibt es auch: die Waffen. Die Hämmer sind gut, aber die Äxte gefallen mir nicht so sehr, ich hab sie teilweise ausgetauscht.

Anhang anzeigen 318607

Anhang anzeigen 318608

Anhang anzeigen 318609#484

Anhang anzeigen 318610

Absolute Pluspunkte sind die kleinen schönen Dinge: Bierkrug am Gürtel, Zweitaxt, natürlich die Trinkzwerge.

Anhang anzeigen 318611#497

Ersatzwaffe: eine GW Bergwerker-Hacke.

Anhang anzeigen 318612

Anhang anzeigen 318613#496

Das GW-Banner hab ich schnell-schnell zusammengebaut, beim Fotografieren runtergefallen, abgekracht, jetzt ist es provisorisch befestigt.
Die Armbrust hat er auch von mir bekommen, die Eisenbrecher gehen in letzter Zeit dazu über, ihre Distanzwirkungs-Fähigkeiten auszbauen.

Anhang anzeigen 318614#483
"PROST!"

Anhang anzeigen 318615

Der Eisenbrecher-Look: Panzerplatten mit Blauschimmer, Kette im Grrmltsch-Braungold. Gelb für den Yildizzon Clan.

Anhang anzeigen 318616

Fotos tw. noch ohne Basedetails, aber man sieht die Schwänze, das Erkennungszeichen des Regiments, gut.
Erst mal wird es 10 Leoparden geben, ein paar davon aus anderen Clans, die bekommen dann andere Leopardenmuster.

Warum die Söhne des Dicken Leoparden? Die Eisenbrecher gehören zu den teuersten Einheiten, allein die Versicherung! Um ein ganzes Regiment zu unterhalten, braucht man mehr als manche Könige für ein ganzes Heer ausgeben.

Als Gönner des Regiments fungiert Abu Bimmbamm, der Dicke Leopard, höchstpersönlich. Er wird im nächsten Beitrag vorbeischauen, dort gibt es auch noch mal Bilder der Gruppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absinth Kalender - Winter Update 13

DER ABSINTH-KALENDER 12. DEZEMBER (Zeitmaschine!)



Das Jahresende ist voller Feste: Nie-Kohl-Aus zuerst, das Ewiger-Ruhm-den-Bergerwerkern-Fest– dann folgt die Festserie des Wein-Achtens, bei der alles mit Wein gewürzt wird, sogar Tabak und Bier. Am letzten Tag des Jahres wird das Sylph-Essen gefeiert, eine gefährliche Fressorgie. Niemand erinnert sich an den Anlass, irgendwas mit spitzohrige Typen (Vulkanier?) im Wald aufessen. Oder den Wald essen. Wasauchimmer, es wird so viel gegessen, dass sich kaum jemand bewegen kann. Aus Tradition feuern die Rambo-Bergwerker ihre neuesten Granaten und Explosivwaffen unter die Feiernden, zur Erheiterung – Erheiterung der Rambos, versteht sich. Um keines der Feste zu verpassen, kommt der Absinth-Kalender zum Einsatz: Jeden Tag ein neuer Eintrag mit Informationen aus der Welt der Zwerg, ein Gläschen dazu und runter damit. Teil 13.

Al-Elif und der Dinaffirr-Basar. Die Basisinformation
Bei der Wüstenbasar Dinaffirr und seiner Wohnstadt Al-Elif handelt es sich nicht um eine gewöhnliche zwergische Wehrstadt oder die Heimat eines Zwergenvolkes. Vielmehr ist es ein Kuriosum, ein Mirakel wie aus 2001 Nacht: Der legendäre Basar des Yildizzon Clans mitten in der Wüste Ad-Olphi, bewohnt von Zwergen, Menschen, Hobbits und Troglodyten, beherrscht vom Großwisser Hasser bin Hasser bin Hasser bin Hasser usw. al-Yildizzon.

zum Vergleichen: Dinaffirr im Mai 2016 Beitrag #507

Abu Bimmbamm - der Dicke Leopard

Anhang anzeigen 318564#487

Ta-taaa: Abu Bimmbamm in Person - das Familienoberhaupt der Bimmbammbitschs, Teil der mit dem Clan der Yildizzons vereinigten "Sieben Familien".
Lange bevor der Großteil des Volkes ins mobile selbstgewählte Exil zog, verlagerte Bimmbamm den Sitz seiner Familie auf den damals (vor mehr als 333 Jahren) neu gegründeten Dinaffirr Basar. Damals schief beäugt gehört er heute zu den Gewinnern und ist goldreich.

Anhang anzeigen 318565

Er kann es sich leisten, das Heer großzügig zu unterstützen. Der Dank des Großwissers und die Achtung der Königin sind ihm sicher.
Ganz nebenbei ist er Anführer der Trinkenden Akrobaten von Al-Elif, der Luftwaffe.

Anhang anzeigen 318566

Blöde Figur von Scibor: Dwarf Nobleman. Ich musste die Füße abschneiden und trotzdem ist er noch riesig. Die Scibors sind bisweilen ja nicht gerade klein, aber das ist schon viel. Jetzt ist er er eben der dickste Zwerg vom ganzen Basar.

Anhang anzeigen 318567#487 #588

Anhang anzeigen 318570

Sein Kollege wurde gleich zur Statue (in reinem Glühgold): Abu Phar-Odin al-Yildiz, der Urahn des Yildizzon Clans. Er bekommt einen Ehrenplatz vor dem Turm der Akrobaten in Al-Elif.

Anhang anzeigen 318568

Noch mal die "Leoparden"...

Anhang anzeigen 318569
 
Zuletzt bearbeitet:
DER ABSINTH-KALENDER - 14

Anhang anzeigen 319148

Das Jahresende ist voller Feste: Nie-Kohl-Aus zuerst, das Ewiger-Ruhm-den-Bergerwerkern-Fest– dann folgt die Festserie des Wein-Achtens, bei der alles mit Wein gewürzt wird, sogar Tabak und Bier. Am letzten Tag des Jahres wird das Sylph-Essen gefeiert, eine gefährliche Fressorgie. Niemand erinnert sich an den Anlass, irgendwas mit spitzohrige Typen (Vulkanier?) im Wald aufessen. Oder den Wald essen. Wasauchimmer, es wird so viel gegessen, dass sich kaum jemand bewegen kann. Aus Tradition feuern die Rambo-Bergwerker ihre neuesten Granaten und Explosivwaffen unter die Feiernden, zur Erheiterung – Erheiterung der Rambos, versteht sich. Um keines der Feste zu verpassen, kommt der Absinth-Kalender zum Einsatz: Jeden Tag ein neuer Eintrag mit Informationen aus der Welt der Zwerg, ein Gläschen dazu und runter damit. Teil 14.

Al-Elif und der Dinaffirr-Basar. Die Basisinformation
Bei der Wüstenbasar Dinaffirr und seiner Wohnstadt Al-Elif handelt es sich nicht um eine gewöhnliche zwergische Wehrstadt oder die Heimat eines Zwergenvolkes. Vielmehr ist es ein Kuriosum, ein Mirakel wie aus 2001 Nacht: Der legendäre Basar des Yildizzon Clans mitten in der Wüste Ad-Olphi, bewohnt von Zwergen, Menschen, Hobbits und Troglodyten, beherrscht vom Großwisser Hasser bin Hasser bin Hasser bin Hasser usw. al-Yildizzon.

zum Vergleichen: Dinaffirr im Mai 2016 Beitrag #507



Leopard, ziiiiieh! Teil I

Anhang anzeigen 319149

Großes Bo-Hey am Dinaffirr Basar: Der Tiefbahnhof wird eingeweiht, der Tunnel direkt in die unterirdische Stadt am Pass von Krk Vrata ist fertig. Wer heute nicht arbeiten muss oder besonders neugierig ist, will dabei sein.

Anhang anzeigen 319150

Als erste Ladung kommen Truppen zur Verstärkung, allen voran die "Söhne des Dicken Leoparden"...

Anhang anzeigen 319151

Abu Bimmbamm, der Dicke Leopard selbst, finanziert die Bahnlinie und hofft auf eine lohnende Investition. Der Einweihung bleibt er als Großfinanzierer natürlich fern, wie es die Ettiquette der zwergischen Bescheidenheit vorsieht.

Anhang anzeigen 319152

Bei den Jungs im Vordergrund sieht man die "Stadtbase" im Rudel: Der Untergrund im Dinaffirr ist ja recht unterschiedlich, aber der "Standardboden" vor allem in der Basarstadt Al-Elif ist steinig.

Anhang anzeigen 319153

Die Hobbits der Frei-Gilde haben sich hinter der Kapelle versteckt: Das Projekt ist ihnen suspekt, da der Zug ausschließlich Zwergen und ihren Ladungen vorbehalten ist. Sie haben andere Wege, ihre Leute und Güter zu transportieren.


Anhang anzeigen 319154

Im Eck sieht man übrigens das neue Ausfalltor - von außen in der Mauer ist es nicht zu erkennen - eines der kleinen Details von HQ Resin, die den Basar möblieren.

Anhang anzeigen 319155

Musiker des Paradiesvogel Clans wurden bezahlt, um für Stimmung zu sorgen...

Anhang anzeigen 319156

Top-Ingenieur Ambutsch und Ofra Özzwerg, Fahrdienstleiterin des Yildizzon Clans, sind noch etwas misstrauisch mit dem neuen Fahrgerät und sind hinter dem Gemüse in Deckung gegangen.

Anhang anzeigen 319157

Ihrer klassische Groß-Schienen-Lok (mit integrierter Dampfkanone) kann das neue Ding jedenfalls niemals das Bier reichen, das ist klar!

Anhang anzeigen 319158

Schwarzseher Mevl-Odin Schenkelklopf und der Großwisser Hasser bin-Hasser bin-Hasser bin-Hasser usw. al-Yildizzon halten ihre Reden gleichzeitig - auf vielfachen Wunsch der Bürgerschaft. Es ist zwar etwas chaotisch, aber man spart so viel Zeit.

Anhang anzeigen 319159

Zaungäste auf dem oberen Rang: Stadtpolizei, Gundolf der Grower, Professor Flimmerstein und die Blume von Al-Elif.

mehr Eisenbahn! Maßstabsgetreu! tuu-tuuut! ----->
 
Zuletzt bearbeitet:
Absinth Kalender - Winter Update 15

DER ABSINTH-KALENDER - 15

Anhang anzeigen 319148

Das Jahresende ist voller Feste: Nie-Kohl-Aus zuerst, das Ewiger-Ruhm-den-Bergerwerkern-Fest– dann folgt die Festserie des Wein-Achtens, bei der alles mit Wein gewürzt wird, sogar Tabak und Bier. Am letzten Tag des Jahres wird das Sylph-Essen gefeiert, eine gefährliche Fressorgie. Niemand erinnert sich an den Anlass, irgendwas mit spitzohrige Typen (Vulkanier?) im Wald aufessen. Oder den Wald essen. Wasauchimmer, es wird so viel gegessen, dass sich kaum jemand bewegen kann. Aus Tradition feuern die Rambo-Bergwerker ihre neuesten Granaten und Explosivwaffen unter die Feiernden, zur Erheiterung – Erheiterung der Rambos, versteht sich. Um keines der Feste zu verpassen, kommt der Absinth-Kalender zum Einsatz: Jeden Tag ein neuer Eintrag mit Informationen aus der Welt der Zwerg, ein Gläschen dazu und runter damit. Teil 15.

Al-Elif und der Dinaffirr-Basar. Die Basisinformation
Bei der Wüstenbasar Dinaffirr und seiner Wohnstadt Al-Elif handelt es sich nicht um eine gewöhnliche zwergische Wehrstadt oder die Heimat eines Zwergenvolkes. Vielmehr ist es ein Kuriosum, ein Mirakel wie aus 2001 Nacht: Der legendäre Basar des Yildizzon Clans mitten in der Wüste Ad-Olphi, bewohnt von Zwergen, Menschen, Hobbits und Troglodyten, beherrscht vom Großwisser Hasser bin Hasser bin Hasser bin Hasser usw. al-Yildizzon.

zum Vergleichen: Dinaffirr im Mai 2016 Beitrag #507


Leopard, ziiiiieh! Teil II


Anhang anzeigen 319160#498 #499

"Leopard Dran A" und "Leopard Dran B", die Nahverkehrspersonenwagen/Schwerlasttransporter der Basarlinie: Äußerst vorsichtig werden sie durch den Tunnel in den engen Bahnhof gefahren - der Triebwagen bleibt unsichtbar.

Anhang anzeigen 319161

Ich wollte etwas bauen, das in den engen Platz reinpasst, hab extra H0-Schienen genommen - und ja: ich hatte natürlich vorher gemessen.... aber... :lol:

Anhang anzeigen 319162#500

...schon allein der Triebwagen war ein bisschen zu groß geraten: Der "Leopard Zieh"

Anhang anzeigen 319163

Es gibt aber noch so viele Baustellen - hier schaut Gundolf der Grower etwas traurig in seinen immer noch leeren Laden - dass es weiter gehen muss. Also ist eben nur Platz für die Waggons - ich hab ja noch die Draisine und ein paar andere kleine Zugdinger in H0.

Anhang anzeigen 319164

Aber die Ecken, die man nicht sehen kann, wo man kaum hinkommt, wie das hier (Zwischen zwei Mauern), das ist natürlich fertig...

Anhang anzeigen 319165

Jedenfalls: der Leopard Zieh mit Dran A und Dran B in voller Länge. Dahinter ist die wahre Sensation zu erkennen: die Nord-Außenwand der Stadt Al-Elif, die Trennmauer zum Basar mit Stadttor und Mauerhäusern - kommt noch!

Anhang anzeigen 319166

Die Yilddizzons haben inzwischen den Leo geentert und testen das Fahrzeug. Außen prangen Schilder mit den Wappenfarben. Von Links: Zrrvensson Clan, (ein Platzhalter für einen geheimnisvollen noch unbekannten Clan), Leumund Clan, Bergwerkergewerkschaft Altes Dorf, Bergwerkergewerkschaft Mechanicus, Bergwerkergewerkschaft Donnerfalken.

Anhang anzeigen 319167

Der Leopardenschwanz als Kennzeichen, dass die Dicken Leoparden hier ihre Pfoten im Spiel haben, dient aber nicht als Kupplung.

Anhang anzeigen 319168

Gebaut ist der Leo aus Teilen von Revell Loks "Bigboy" und dem ewig ergiebigen Doppelset der BR 43.

Anhang anzeigen 319169#500

Clanwappen der Paradiesvögel, Schenkelklopfs, Morski Pass, Altbarts, Yildizzons und noch mal der königliche Zrrvensson Clan. Man beachte auch das zweckmäßige Ostblockgrau im Fahrgastbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Absinth Kalender - Winter Update 16

<----mehr "Zug"

DER ABSINTH-KALENDER - 16

Anhang anzeigen 319182
Das Jahresende ist voller Feste: Nie-Kohl-Aus zuerst, das Ewiger-Ruhm-den-Bergerwerkern-Fest– dann folgt die Festserie des Wein-Achtens, bei der alles mit Wein gewürzt wird, sogar Tabak und Bier. Am letzten Tag des Jahres wird das Sylph-Essen gefeiert, eine gefährliche Fressorgie. Niemand erinnert sich an den Anlass, irgendwas mit spitzohrige Typen (Vulkanier?) im Wald aufessen. Oder den Wald essen. Wasauchimmer, es wird so viel gegessen, dass sich kaum jemand bewegen kann. Aus Tradition feuern die Rambo-Bergwerker ihre neuesten Granaten und Explosivwaffen unter die Feiernden, zur Erheiterung – Erheiterung der Rambos, versteht sich. Um keines der Feste zu verpassen, kommt der Absinth-Kalender zum Einsatz: Jeden Tag ein neuer Eintrag mit Informationen aus der Welt der Zwerg, ein Gläschen dazu und runter damit. Teil 16.

Al-Elif und der Dinaffirr-Basar. Die Basisinformation
Bei der Wüstenbasar Dinaffirr und seiner Wohnstadt Al-Elif handelt es sich nicht um eine gewöhnliche zwergische Wehrstadt oder die Heimat eines Zwergenvolkes. Vielmehr ist es ein Kuriosum, ein Mirakel wie aus 2001 Nacht: Der legendäre Basar des Yildizzon Clans mitten in der Wüste Ad-Olphi, bewohnt von Zwergen, Menschen, Hobbits und Troglodyten, beherrscht vom Großwisser Hasser bin Hasser bin Hasser bin Hasser usw. al-Yildizzon.

zum Vergleichen: Dinaffirr im Mai 2016 Beitrag #507


Leopard, ziiiiieh! Teil III

Anhang anzeigen 319170#498 #499

Leopard Dran A und Leopard Dran B - unauffällige Gesellen, Arbeitspferde im grauen Alltag der Minenbahnarbeit und selten Objekt schwärmerischer Anbetung von irren Bahnfans. Und doch...

Anhang anzeigen 319171

...sind die beiden von überschäumender Wildheit: GELENK! WOW! Bringt nichts, aber man kann jetzt zB an Weihnachten mühevoll aufgebaute Modelleisenbahnen in H0 mit Zwergen übernehmen. Es gibt Pläne!

Anhang anzeigen 319172

Instrumente, mit denen man irgendetwas tun kann.

Anhang anzeigen 319173

Das Gesicht des Leopard Zieh mit diversen Eisenbrecher-Symbolen und Orden.

Anhang anzeigen 319174


Anhang anzeigen 319175

im Transporteinsatz für die Artillerie des Feldheeres

Anhang anzeigen 319176

Anhang anzeigen 319177


Anhang anzeigen 319178

Die Entsprechung des gefürchteten Bier-Bikes voller Junggesellen: Zwerge auf dem Weg zur Arbeit

Anhang anzeigen 319179


Anhang anzeigen 319180



Ich muss zu meiner Schande gestehen, ich hatte leider ein paar Updates verpasst.
Aber hier reinzuschauen lohnt sich echt jedes Mal! Einfach klasse deine Minis, deine Ideen und dein Hintergrund. Es ist immer ein Highlight.

Danke, und keine Sorge: Es kommen noch genug Updates bis Jahresende, da darf man ruhig mal was verpassen

Wie immer tolle Updates! 😛rost:
Deine Liebe zum Detail ist (wie hier schon mehrfach erwähnt) einfach ungeschlagen! :clown:

Ich freue mich schon auf die nächsten Neuigkeiten vom Basar! 😛artytime2:


Danke! Noch ein Händler, dann kommt der Basar von außen, seine Verteidigungsfunktionen und dann schwenkt der Fokus rüber zur Stadt und den Gebäuden

Oh man, unglaublich was Du hier immer für neues Material raushaust !!!
Vor allem die "Söhne und Wächter" gefallen mir echt richtig gut !!!
:clap::thumbsup:
Man bekommt so Lust in den nächsten Miniaturenladen zu rennen und sich mit Zwergen einzudecken.....
aber die Vernunft siegt dann, wenn ich auf all die anderen Figuren meiner Sammlung blicke....
da bleibt es dann doch "nur" beim geliebten BloodBowl-Team !
😀

Danke, der Rollator ist ja ein Bloodbowl-Fahrzeug 😀 den hab ich nur gesehen und sofort gewusst: will. Ich werde mir auch noch "Sportliche Zwerge" besorgen, da habe ich einen Langzeitplan...

Zwerg mit dem roten Bart ist echt top....
Das geniale ist, das ich mir die ganze Zeit deine Bilder angucke aber erst auf dem letzten Foto aufgefallen ist, das du da einen riesigen DD Tresor gebaut hast 😀
Respekt für diese Umgebungen, die du immer für deine Zwergies erschaffen tust.

Die sehr billigen MOM Zwerge sind nicht zu verachten, die Modelle der Zweihand-Zwerge sind alle individuell. Resin halt.
Dagobert ist natürlich das Vorbild für den Goldhort, Auslöser war aber der Drache Smaug, wie er faul auf dem Zwergengold liegt, der Lump! Das Gold musste zurück in anständige Zwergenhand.

Vorschau: Buchhändler Stari Gniga, Mevl-Odins Stadthaus, das Restaurant Altback...


 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schicke Bahn! 😉

Ist das ein original Märklin- (oder welche Marke auch immer) Modell, ein kompletter Eigenbau oder eine Eigenbau auf der Basis eines Eisenbahn-Modells? Ich tippe auf letzteres, kann es aber nicht ganz sicher einschätzen.


PS: Kennst Du schon diese Zwerge Gyrocopter?

Anhang anzeigen 319189

Hier ist der Link: http://norbaminiatures.com/en/23-dwarfs
 
Zuletzt bearbeitet: