Wie anfangen mit Infinity?

Durchschnittliche Spieldauer ist eine halbe Stunde wenn man geübt ist, wenn man viel zu messen und zu überlegen hat wird es aber auch mal schnell eine Stunde. Für Einstiegsspiele eigenen sich 150 Punkte sehr gut, die häufigste Spielgröße ist 200-250.

Antipoden zu proxen ist echt nicht das Problem, das kriegt man mit allen hundeählichen Viechern hin. Ich mag deren Modelle auch nicht, hab sie mir damals nur der Vollständigkeit halber geholt.

Hab übrigens gleich Gestern Abend noch angefangen, ein kaputtes Haus zu bauen 😎

Jo, gute Vorlagen dafür sind z.B. die Ruinen von 40k aber da muß man noch viel ergänzen weil die einfach zu grob sind. Sehr beliebt und relativ einfach herstellbar ist Papiergelände bei Infinity, das habe ich früher auch benutzt.
 
Wenn man wirklich alles von einer Fraktion haben will wird Infinity schnell genauso teuer wie die GW-Systeme.
Das sehe ich so nicht, denn wenn du bei 40k alle modelle einer Fraktion haben möchtest word es richtig teuer!
Als Hauptvorteil bei Infinity sehe ich in der Hinsicht die Möglichkeit sich langsam eine Sammlung aufzubauen. Auch der Regelmäsigen Release Rythmus von CB sehe ich da als grossen Vorteil. Wennman wie ich 2 Fraktionen spielt, bekommt man jeden monat 1-2 neue Minis und nich alle 2 Jahre ein Magarelease!
Für "ich muss alles kaufen" Spieler wie LG ist im Grunde genommen jedes Tabletop teuer welches lange genug am Markt ist und genügend Minis bietet.

Es gibt uebrigens auch bei Infinity Minis deren spielerische Eigenschaften fuer ihre Punkte deutlich unterdurchschnittlich sind, aber die nicht annaehernd so zahlreich und ausgepraegt wie bei GW.
Dies ist LGs ganz persönliche Meinung und als diese solte man es auch werden. Die mehrzahl der erfahrenen Spieler sieht dies nicht so, was LG alledings nicht davon abhällt, seine Meinung als algemein akzeptiert zu verbreiten! Auch seine Taktik und Völker Treads welche er in jedem dritten post verlinkt sind unter den Spieler, na sagen wir mal "unstritten".

Livegiver hat eine sehr eigen Meinung und Betrachtungsweise von Infinity, die meiner Meinung nach dem System nicht gerecht wird. Darüber diskutierne mag ich ehrlich gesagt nicht mehr, da wir das auf der deutschen Infinitx Seite schon genügend getan haben, Welche nun die richtige Sichtweise ist muss jeder für sich selbst herausfinden.

Falls dich Infinity Gelände interresiert. Hier sind 2 Treads von mir die jeweils den Aufbau einer Infinity Platte beschreiben:
http://www.o-12.de/forum/index.php?action=vthread&forum=8&topic=1300
http://www.o-12.de/forum/index.php?action=vthread&forum=8&topic=1001

Stark zerstörtes Ruinengelände ist meiner Meinung nach für Infinity nicht so gut geeignet da es das bestimmen von Sichtlinen deutlich komblizierter macht!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ kunzomat: Danke für die Links! Wie der Engländer sagen würde; Estonishingly Amazing! Gefällt mir total gut was du da so fabrizierst 😎
Wenn es dich nicht stört würde ich eventuell etwas in die Richtung aufbauen wie dein Tunnelseystem, jedoch wäre meine Idee gewesen, das ganze noch viel flexibler aufzubauen. Kennst du das Kinderbrettspiel 'Das verrückte Labyrinth'? So in der Art wäre das irgendwie lässig, also das sozusagen jede einzelne Wand flexibel ist...
Ou ja das muss ich noch ein wenig ausfeilen...
Bilder von Entwürfen werden folgen, jedoch im Geländebau-Thread!
 
Die Spielbalance von Infinity ist im Schnitt schon ziemlich gut, viele Einzelheiten sind aber ein ewiges Streitthema. Ich habe vor langer Zeit mal versucht diesen Dschungel zu einem Konsens zusammenzufassen, das hier kam dabei heraus:
http://www.o-12.de/forum/index.php?action=vthread&topic=997&forum=3&page=0

Es handelt sich um ein offenes Projekt, wie man unter dem link sieht haben sich daran noch viele Leute mehr beteiligt. Jeder der tatsächlich ernsthaft diskutieren will statt einfach nur über anderer Leute Arbeit rumzumeckern kann das dort jederzeit tun, der thread ist immernoch offen. In der ersten Edition war diese Liste übrigens noch sehr viel länger, schon damals haben sich einige Fluffbunies darüber aufgeregt weil ja alles so perfekt wäre. Lustigerweise hat CB den Großteil der Verbesserungsvorschläge mit dem Editionswechsel dann tatsächlich umgesetzt (z.B. wurde Jean D´Arc 20 Punkte billiger), die Leute von früher maulen aber weiter. Die Völkerbeschreibungen sind übrigens genauso entstanden, die habe ich lange vor ihrer entgültigen Fassung zur Diskussion gestellt wo auch noch einiges verbessert wurde. Die threads sind auch bis heute immernoch jedem zur Diskussion offen, wer meckert vergißt solche "Kleinigkeiten" allerdings gern mal zu erwähnen und hat sich i.d.R. auch nie selbst konstruktiv daran beteiligt^^.

das Kinderbrettspiel 'Das verrückte Labyrinth'? So in der Art wäre das irgendwie lässig, also das sozusagen jede einzelne Wand flexibel ist...

Du wirst lachen, aber auf meiner Festplatte liegt seit ein paar Jahren sogar eine Mission brach die genau so funktioniert. Leider war das Ding spielerisch viel zu unausgeglichen, vielleicht fällt mir ja irgendwann noch ein Weg ein daraus ein gut spielbares Szenario zu basteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Lifegiver: Hey is ja lässig 😀

Hab mir heute noch was ausgedacht wie man diese Spielplattenidee möglichst einfach doch effektiv und gut umsetzen könnte;
Die Spielplatte einfach mit einem sehr dünnen Blech bekleben, ein bisschen drüber modellieren, allerdings nicht zu viel, dass es nicht zu uneben wird und die Mauerteile oder Säulen, Treppen, Kisten etc. mit jeweils 2-3 Minimagneten an der Unterseite bestücken, sodass alles absolut flexibel, aber gleichzeitig auch robust und doch leicht transportierbar ist 😎
Yeah, das ist mein nächstes Projekt :rock:
 
So erste Figuren fertig, jetzt muss ich erstmal die zuvor angesprochen Figuren bestellen :
dsc01601kx.jpg
 
Hey, sehr schick. Schön sauber und nen dezentes Farbschema. Vielleicht wären hier und da nen bisschen stärke Akzente gut gewesen. Aber ansonsten, doch sehr sehr schick 🙂

Gut die Bases hättest du evtl. eher Richtung Wald/Gras machen können aber grauer Beton tuts auch.

Achja und was gerne bei Infinity an den Bases gesehen wird ist ne Markierung des Sichtbereichs der Mini. Also entweder die eine Hälfte in die die Mini schaut den Rand andersfarbigmachen oder einfach nen Strich auf den Baserand der andeutet wo die Sichtlinie der Mini hingeht.

In dem Sinne ich bin gespannt auf mehr. 🙂
 
danke fürs Lob, die Sichtlinienmarkierung sollte ich echt noch hinzufügen... die Bases habe ich in diesem einfach schwarz/grau ton gehalten, damit es auch für Stadtplatten noch einigermaßen passend aussieht... Zu den Akzenten muss ich sagen, dass ich die Figuren gedippt habe (zumindest Teilweise), aber vielleicht gebe ich den folgenden Figuren dann noch einen Akzent dazu 🙂
 
Also der Start ist ja nun gelungen, sehr schick.

Also ich würde auch überlegen den nächsten Figuren einige Akzente zu verpassen. Unterstützt eindeutig diese Anime / Infinity Feeling.
Den Bases würde ich aber auch tatsächlich noch ein bisschen mehr verpassen. Muss ja nicht viel sein. Kannst ja überlegen so ein paar Grasbüschel drauf zu setzen, so Richtung Betonfugen-Bewuchs.

Hoffe du hast viel Spaß bei Infinity und dass die anderen Minis die du bestellt hast bald da sind, damit du nicht zu lange warten musst.
 
stimmt ein paar Grasbüschel schaden echt nicht, folgendes habe ich bestellt, dauert aber noch was, bis die Figuren da sind:

Starter Pack Ariadna


Para-Commando (Rifle, Light GL)


Para-Commando 2 (Rifle)


S.A.S. (Boarding Shotgun)


Caledonian Volunteers (Rifle, Light GL)


Chasseurs (Adhesive Launcher)

Auch wenn ja die Paratroopers und SAS etwas teuer sein sollen, finde die Modelle zu schön

wenn die fertig bemalt sind, werde ich mal eine Armeeliste zusammenstellen!
 
Also teuer ist bei Infinity so eine Aussage.
Jede Mini erfüllt ihren Zweck und der Preis ist angemessen.
SAS ist zum Beispiel ein sehr nettes Modell und habe es selbst zwar noch nicht eingesetzt aber schon nen paar mal mitbekommen was für eine Nervensäge es sein kann.
Und gerade die Paracommandos sind was feines. Erlauben dir ganz andere Möglichkeiten und zum Beispiel in Verbindung mit Van Zant sind die einfach nur genial.
Du kannst also im Grunde nichts falsches kaufen oder aufstellen. Vom Prinzip her kann jede Liste gewinnen. Gibt da nicht solche Trendlisten. Play what makes fun and a lot of noise 😀
 
Ariadna spielt sich sehr gut mit mehreren Kampfgruppen, schon ab 200 Punkten ist das durchaus drin. Zwingend ist es natuerlich nicht, man kann auch mit einer Kampfgruppe spielen aber da Ariadnaeinheiten wegen low tech sehr viele Befehle verbrauchen liegt dann ab 250 viel Potenzial brach.

Ab wann spielst du mit mehreren Kampfgruppen?
Und welche Ariadna Kombi passen?
Habe selbst:
StarterPack
LK-Missile Launcher
LK-HMG
Zouaves - beide
Chasseur - Adhessive Launcher
Tankhunter - Autocannon

Achso Schotten und Vierbeiner möchte ich nicht nutzen (auch wenn sie gut sind).😀
 
Ab wann spielst du mit mehreren Kampfgruppen?
Und welche Ariadna Kombi passen?
Habe selbst:
StarterPack
LK-Missile Launcher
LK-HMG
Zouaves - beide
Chasseur - Adhessive Launcher
Tankhunter - Autocannon

Achso Schotten und Vierbeiner möchte ich nicht nutzen (auch wenn sie gut sind).😀
Alle Schotten...? Also auch Uxia und die SAS...? Und erst so Gimmicks wie das Chain Rifle...
 
Also ich persönlich (auch wenn nicht direkt gemeint) spiele mit mehreren Kampfgruppen wenn ich ein bisschen tiefer in die Trickkiste greife und einen Batzen Irreguläre mitnehme und teile die dann auf beide Gruppen auf damit da viel Spielraum von den Befehlen her ist. Feste Punktgrößen oder Kombis dafür kann ich dir nicht nennen, variiere zu viel.

Und sonstige Kombis kann ich auch nicht besonders empfehlen, alles ist gut kombinierbar und spielt sich gut.
Einziege Empfehlung, wie schon nen Stück vorher, so 3 Para-Commandos in Kombination mit Van Zant aufgrund der Luftlande Sonderregeln von Van Zant.
 
Zuletzt bearbeitet: