Malen Wie bemalt ihr eure Schwestern? (Zusammengebaut oder in Einzelteilen)

Ich wünschte, ich könnte so malen wie Duncan ?
Selbst die Cadianer, die ich mal vollständig zusammengebaut und bemalt habe, waren irgendwie einfacher zu bemalen, als es Amalia Novena für mich war. Problem hierbei war anscheinend echt, das ich sie erstmal komplett zusammengebaut habe. ? Als ich die Roben bemalen wollte, hab' ich dann halt leider über einige Stellen der Rüstung gemalt, weshalb dann meine Frage aufkam, wie Ihr eure Minis bemalt.

Dazu kommt dann halt als Laie mein Gefühl, das Bemalfehler bei den Damen mehr auffallen könnten, als z.B. einem Space Marine. Kann mich da aber auch täuschen!? ?

Dank euch, habe ich hier ja einige Tipps bekommen, wie man seine Figuren in Bausegmenten oder Einzelteilen bemalen kann. Morgen müsste das Patafix ankommen, so dass ich mit meinen Bits erste Malversuche starten kann. Wenn das nicht klappt, dann versuche ich halt nur Arme, Backpack und Kopf separat zu bemalen, und die Minis wie es @shockwave10k vorgeschlagen hat, mit stiften und kleben.

Ich kann dann ja gerne mal meine Ergebnisse hier mit einstellen!
 
Von innen nach außen malen, hilft immer. Sprich mit den am tiefsten liegenden Elementen beginnen und dann nach oben/außen vorarbeiten. Heute verwischte das bei Minis wie den Soros zwar aber ist immer noch eine hilfreiche Vorgehensweise.

cya

Ja, so mache ich das auch immer. Wie gesagt, es kommt auch darauf an, was man selber für einen Standard hat. Ich habe viele Soro Minis auch zusammengebaut bemalt, das geht auch. Teilweise dauert es einen Moment länger, weil man vosichtiger mit dem Pinsel ran muss.
 
  • Like
Reaktionen: Arkeon Sanath
Ist auch eine Frage der Planung. Man malt einfach anders, eher innen nach außen. Als Anfänger bemalt man eher außen nach innen 😉 Man fängt dann mit dem Offensichtlichen an und stellt dann fest, dass innen nicht bemalt wurde. Also muss man viel doppelt und dreifach bemalen.
Deswegen wäre mein Rat: Contrast! Ich bemale nach dem Stil hier:
die sehen keinesfalls schlecht aus. Dafür bekommt man auch drei Stück in 3 Stunden fertig (zzgl. Trocknungszeiten!)
Man bekommt erstmal ein gutes Gefühl für Pinsel, Farbe und Miniatur. Die HQ Modelle und spezielle Einheiten kann man dann immer noch in einem "besseren" Stil bemalen
 
  • Like
Reaktionen: Arkeon Sanath
Bei einer schwarzen Grundierung hast du den Vorteil, dass du Stellen, die du mit dem Pinsel nur schwer erreichen kannst, später nicht so auffallen, sollten sie keine Farbe abbekommen haben. Bei weiß leuchten diese Stellen heraus.

Das stimmt. So habe ich das früher auch gemacht. Ich grundiere mittlerweile mit Mechanicus Standard Grey, da ich finde, dass man auf dem hellen Untergrund die Details deutlich besser erkennt, als bei einer Grundierung mit Schwarz.
 
  • Like
Reaktionen: Arkeon Sanath
Also könnte man pauschal sagen, das Miniaturen die in helleren Farben bemalt werden sollen, eher weiß grundiert werden "sollten", und die in dunklen Farben bemalt werden, eher schwarz grundiert?

Da man mir damals zu weißer Grundierung geraten hat, habe ich damit halt auch meine T'au und die Space Wolves so grundiert.
Die Wölfe waren nach dem bemalen vom Farbschema dunkler gehalten, als wie sie in den Codizes abgebildet sind, und die T'au hatten dunkelgraue Hosen, weiße Hauptrüstung die ich aber mit Nuln Oil geshadet habe, und grüne Rüstungsteile, wie z.B. den Beinschutz
 
Weiß geht mMn immer, denn dunkle Farben decken auf weiß besser als helle Farben auf schwarz. Geht zwar auch, aber dann musst du in mehreren dünnen Schichten malen, damit die Farbe deckt.

Ich glaube, pauschal kann man da kein richtig oder falsch raten. Kommt mMn auch auf den persönlichen Geschmack / Vorlieben an.
Ich grundiere immer schwarz, weil ich auch eher mit dunklen Farben male.

Wenn ich Minis nur mit einem Wash oder Contrast paints bemalen wollte, würde ich zu weiß oder hellem grau tendieren.

Btw. Ich male auch immer zusammengebaute Figuren an. Ganz selten mal in Einzelteilen (z.B. die Panzerplatten der Geißel an den Beinen).
 
  • Like
Reaktionen: Arkeon Sanath
Hängt von den verwendeten Farben und der Technik ab. Wenn man z.B. Schichtet und eher bräunliche bis rote, bis grüne und graue Töne nimmt, ist schwarz deutlich besser für die Tiefe. Wenn eh alles schwarz oder dunkel wird, wäre eine Grundierung in weiß nur unnötige Arbeit

Grau, nicht Weiß. Ich verpasse meinen Mädels eine schwarze Servorüstung. Klar ist das ein extra Arbeitsschritt, als wenn ich gleich Schwarz als Grundierung nehmen würde. Aber ich persönlich finde die Bemalung so trotzdem angenehmer.

Duncon Rhodes hat dazu mal ein Video rausgebracht. Corvus Black auf Mechanicus Standard Grey. Das ist pro Modell 5 Minuten mehr Aufwand. Dafür finde ich die Farben der hellen Aquila auf dem Shoulderpad, Umhang und Haut besser, da heller (= mehr Kontrast).

Aber am Ende muss da jeder selber für sich herausfinden, was am besten klappt. Hauptsache die Püppis SIND bemalt und nicht grau ?
 
  • Like
Reaktionen: Arkeon Sanath
@shockwave10k das Video ist echt interessant. Das bemalen der Mini scheint dem Maler echt leicht von der Hand zu gehen. Krass das er kein bisschen übermalt hat, bei dem Detailreichtum der Schwestern. Selbst bei den Kantenakzenten staune ich immer wieder, wenn ich sehe, wie fein viele das hinbekommen. Ich bin da leider über das trockenbürsten (noch) nicht hinweg gekommen. Habe da auch schon einige Minis gesehen, wo die Akzente so dick waren, das es nicht mehr schön aussah.

Das Patafix ist auch hier angekommen, sodass ich morgen mal versuchen werde Einzelteile damit zu fixieren, und die dann einzeln zu bemalen.
Hatte jetzt auch nochmal langsam aushärtenden Sekundenkleber bestellt, den man mit einem in der Flasche integrierten Pinsel dünn aufpinseln kann, in der Hoffnung wenn diese Art des Bemalens mir besser liegen sollte, beim kleben keine unschönen Schweinereien passieren.

Ich habe jetzt auch mehrmals auf Instagram gesehen, das einige Miniaturenmaler so eine Art Painting Handle haben, wo auf einer Platte Kork geklebt ist, so dass man da die Miniaturen aufstecken kann, die man mit Büroklammern zum bemalen fixiert hat, so wie @shockwave10k das macht.

Kann zu dieser Handle jemand etwas sagen? Würde sich die Anschaffung da eventuell lohnen? Ich habe zwar die Painting Handle von GW, aber die hab' ich bis jetzt noch nie genutzt. Ich halte die Mini beim bemalen irgendwie lieber an der Base fest. Mein Sohn nutzt die Painting Handle und kommt damit zurecht.

Bei Amalia Novena ist mir aufgefallen, das am Backpack die Farbe oben an den Nieten schnell abgegriffen ist, wenn man da öfters mal drankommt.
Versiegelt ihr solche Teile schon vorab, wenn solche Bereiche fertig sind, oder versiegelt ihr eure Schwestern oder andere Modelle erst, wenn die komplett fertig sind?
 
Alles Übungssache und eine Sache von guten Pinseln, wirst du sehen!

Ich nutze selbstgemacht Malgriffe. Alte Farbpötte mit einer aufgeklebten Stahlronde. Da ich unter jedes Base Magnete klebe für den späteren Transport, kann ich das auch gleich für die Bemalung nutzen.
IMG_4839.JPG
Zum bemalen von Einzelteilen nutze ich Sektkorken wo ich oben die Büroklammern reinstecke. Die kann man besser hinstellen als Weinkorken, da die unten breiter sind und man kann die gut Festhalten wegen der konischen Form. Meine Schwiegermutter hat extra mit ihren Freundinnen zwei Kisten Sekt gesoffen, dabei brauchte ich nur 3 Stück.

Contrast Farben sind recht empfindlich gegen Berührungen, weshalb ich alle mit Glanzlack am Ende versehe und mit Airbrush dann noch Mattlack hinterher auftrage. Glanzlack erzeugt eine härtere Oberfläche und schützt somit besser, sieht aber leider echt kacke aus. Deswegen kommt hinterher Mattlack drüber. Edelsteine und Details werden dann ggf mit Glanzlack nochmals nachgepinselt.
Mein Oilwash kann ich auch erst nach dem Glanzlack nutzen, dann läuft das schön und das Whitespirit greift die Acrylfarbe nicht an. Außerdem kann man dann noch korrigieren.

Wie empfindlich die Miniatur generell gegen Berührungen ist, entscheidet nicht zuletzt die Grundierung. Je glatter desto empfindlicher, einfach weil die Farbe weniger Halt findet.
 
Habe heute mal versucht, einzelne Teile zu bemalen.
Bei beiden Bits habe ich jetzt zum testen, wie das ganze funktioniert, einfach eine Grundfarbe, ein Shade und eine Farbe zum trockenbürsten genommen. Das beide Bits trockengebürstet wurden, sieht man hier nicht so sehr.

Was mir aufgefallen ist, ist das man kleine Bits gut mit dem Patafix fixieren konnte. Das Marineteil hat nicht wirklich gehalten, aber so konnte ich die Fixierung mit der Büroklammer ausprobieren. Das hat soweit auch super geklappt. Das einzige Problem war hier, die nicht vorhandenen Korken, wo ich die Büroklammer hätte reinstecken können.

Bin am überlegen, ob man eine leere Liquidflasche nicht auch als Handle zum bemalen von Einzelteilen nutzen kann, wenn man die Flasche mit Wasser füllt, und alles dicht verklebt. In die Spitze vom Decken könnte man dann ja ein kleines Loch bohren, um dann die Büroklammern dort zu fixieren.
 

Anhänge

  • Kroot 1.jpg
    Kroot 1.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 12
  • Kroot 2.jpg
    Kroot 2.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 11
  • Marine 1.jpg
    Marine 1.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 11
  • Marine 2.jpg
    Marine 2.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 14