Wie schlimm steht es um GW?

<div class='quotetop'>ZITAT(Duncan_Idaho @ 17.05.2007 - 17:04 ) [snapback]1015897[/snapback]</div>
AI ist vergleichbar mit Crimson Skies (FASA) und auch das ist ein richtiges TT. Nur weil es ein anderes Gebiet als Fußsoldaten abdeckt muß das nicht heißen, das es kein TT ist.[/b]

Dann einigen wir uns vieleicht darauf, daß ich ganz Persönlich die Grenzen da anders ziehe.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
- Es hat sehr umfangreiche TT-Regeln, die zwar einfach geschrieben sind, aber komplexes Spiel erlauben. Nachprüfbar durch das Lesen des Regelauszugs den ich gepostet habe.[/b]
Über die Regeln hab ich gar nichts gesagt. Also kann ich dahin gehend auch nichts falsches behauptet haben.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Der Vergleich mit den Sammelkartenspielen hinkt gewaltig, da man frei aussuchen kann, was man will und bis auf die Vorbemalung das Spiel den gleichen TT-Grundsätzen folgt wie die Produkte von PP, MG und GW. Es ist langfristig ausgelegt, wohingegen die anderen von dir genannten Systeme darauf ausgelegt sind innerhalb von 3-5 Jahren den Markt abzugrasen und dann in der Senke zu verschwinden. Nebenbei geht ja auch MG in Richtung prepainted, und nun sag mir mal daß SST kein TT ist.[/b]

Endschuldigung aber pre Painted Plastkfiguren sind für mich nicht das Selbe wie unbemalte Zinnfiguren.
Sie zielen auch nicht auf die selbe Kundschaft.
Für meinen Teil ist das Bemalen udn Basteln integraler Bestandteil der ganzen TT Wargame Sache. Wenn man das wegnimmt hat man was anderes. Wobei das nicht wertent gemeint ist im sinne von gut oder schlecht. Es ist eben nur nicht das selbe.
Ich denke AT43 zielt stärker auf Leute ab die eben nur Spielen wollen. Möglicherweise verstärkt in Richtung Turnierszene.
Zur langfristigkeit kann ich nichts sagen, daß wird die Zeit zeigen.
Ich dachte damals auch GW würde auf langfristige Stabilität planen. Das war ca 1993. Wie man sich doch irren kann.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Du kannst die Figuren auch zerlegen und problemlos neu bemalen. Die Figuren verlieren keine Details, wenn man nochmal drübergrundiert, da der Druck auf den Figuren extrem dünn ist.[/b]
Nee ist klar. ICh kaufe ein Produkt, für viel Geld, in das ich noch viel unnötige Arbeit investieren muß. Denn ich bezahle die Bemalung ja mit. Nur um sie dann wieder runter zu hohlen... mal eherlich wer macht das denn.


- Es zielt auf die bisherigen TTler, aber auch diejenigen, die weniger Malgeschick oder Bastelzeit haben. Daher sehe ich hier eher sogar endlich wieder eine Erweiterung der TTler-Spielerschaft, nachdem die absoluten Zaheln in der Vergangenheit eher stagniert haben.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Siehe oben.
Klar muß man diesen Markst auch abdecken.
Aber für mich ist es, wie schon erwähnt nicht der selbe.
Das die Zahlen stagnieren liegt daran, das der TT Markt mehr oder weniger gesättigt ist. Man muß also neue Kundernarten erschliessen um weiter zu wachsen. Oder eben den andere Marktanteile abjagen.

<div class='quotetop'>ZITAT
Und wenn du jetzt mal diesen Post ansiehst, dann wirst du feststellen, daß du in zwei Zeilen eine Menge unfundiertes hingeschrieben hast.

Es ist deine Sache wenn du das Spiel nicht magst. Damit hab ich kein Problem. Dann sag das aber auch direkt und versteck es nicht hinter irgendwelchen Pseudobehauptungen. Wenn ich was nicht ausstehen kann ist es schlecht recherchierte Aussagen. Und da ich in der Branche auch arbeite, kenn ich mich schon recht gut damit aus, was grade passiert.[/b]

Ich hab gar nichts gegen At43.
Warum auch. Hab ja auch nichts gegen Siedler von Catan, Battle Tech, Risiko usw usw.
Diese Dinge laufen mehr oder weniger unabhänig parallell nebeneinander her. So verhält es sich mit AT43 auch. Jemand der langfristig Zinnfiguren sammelt und bemalt wird nicht auf pre painted Plastik umsteigen. Deshalb wollte ich zum Ausdruck bringen, daß es etwas anderes ist. Mit Systemgebasche hat das mMn nichts zu tun. Wenn ich nich deiner Meinung bin, werde wir beide wohl damit leben müssen.
Das AT43 durchaus eine Konkurenz zu GW Produkten darstellen kann denke ich hingegen schon. Da die Zielgruppe, für die Prepainted interessant ist sich mit der von GW teilweise überscheidet. Das finde ich aber nicht schlecht. Ganz im Gegenteil. Konkurenz belebt das Geschäft. Ich habe Jahre lang darauf gewartet, daß der deutsche TT-Markt wieder dynamik bekommt und diese Monokultur auf gebrochen wird. Das ist seit einiger Zeit endlich der Fall. Auch wenn ich nicht alles Neue kaufe und spiele lehne ich es nicht ab.
Einige Sachen von AT43 gefallen mir schon. Wenn die unbemalt und aus Zinn wären würde ich sie sogar kaufen...
 
Das hat mMn gar nichts mit Schmarotzern zu tun. Das ist Angebot und Nachfrage in Reinform.[/b]
Für mich ist es schon eine Art Schmarotzertum, wenn auch legales ohne Frage. Aber diese Figuren werden nur verkauft weil GW Geld investiert um Regeln zu designen - und die nutzen die Vorinvestition von GW aus um selber Minis zu verkaufen. Wenn niemand mehr GW kauft wird auch diese Firma pleite gehen.

Worüber man durchaus geteilter Meinung sein kann.
MMn nimmt die Qualität der GW Produkte seit ein paar Jahren kontinuierlich ab.[/b]

Woran machst du das fest?
- Die Miniaturen werden kontinuierlich besser
- Der Support von Seitens GW wird (wenn auch zu langsam) bessern
- Die Regeln der beiden Hauptsysteme haben sich quasi seit 5 Jahren nicht verändert
- Seit dem neuen Eldarcodex kann man zumindestens vermuten das GW nicht mehr das "das neue ist immer Besser" prinzip verfolgt

Das Problem ist, WHFB und WH 40k sind inzwischen sehr große Systeme, viele Völker, viele unterschiedliche Einheiten. Es ist natürlich einfacher z.B. bei Warmachine das Erste buch zu bringen, 4 Völker, 7-8 Einheiten pro Volk und dann nach nem halben Jahr die nächsten 5 Einheiten etc. - Soetwas kann GW nicht mehr machen. Das was GW machen müsste währe, das Living Rulebook was es auch für BB oder Gothic etc. gibt für die Armeebücher zu bringen. Das ein Spieldesigner nicht bei erschaffung einer Armee und 20-30 Testspielen sehen kann wie gut oder schlecht die Regeln sind ist klar. Aber selbst da scheint GW ja jetzt langsam reinzukommen, der SM Redux codex währe da ein Indiz. Ich sehe schon das GW den Kurs ändert, auch im Support, aber es geht sehr langsam.

Das heißt wenn nicht GW, hätte eine andere Firma etwas anderes entwickelt um den TT-Markt ab zu decken.[/b]
Es war aber keine Andere Firma, es war GW die uns das "Competition Gaming" in der heutigen Form gebracht haben, bzw. um genau zu sein die Mittel zur Verfügung gestellt haben damit es sich in der comunity entwickeln kann. Nur verpassen sie grade selber diesem Trend mehr nachdruck zu verleihen.

Gamzone deckt eine ANgebotslücke von GW ab.[/b]
Gamezone deckt keine Angebotslücken ab, die Kopieren die GW Figuren in einer, zugegebener Maßen, guten Qualität. Allerdings stellen sie z.B. auch keine bezahlbare Standardinfanterie her.

Trotzdem muß man nicht alles schon Reden nur weil es der Hersteller der Lieblingsfiguren bzw Lieblingsregeln ist.[/b]
Wenn du das denkst hast du meine Postings nicht richtig gelesen. Ich führe bloß die Positiven Aspekte von GW auf, was ich auch an 1,2 stellen erwähnte, dass GW definitiv nicht alles richtig macht. Mich regen nur solche Leute wie du oder Duncan auf die konsequent behaupten das GW alles falsch macht und die Firma sche.... ist. Mehr nicht. Zu schreiben was GW alles falsch macht brauch ich nicht, das tut jeder andere in diesem Forum.
 
Also doch nur persönliche Einstellung, ok, damit hab ich kein Problem....

Nach deiner Definition wären übrigens auch CoSims aus denen das jetzige TT hervorgegangen ist keine richtigen TT.

@Spammer
Auch noch da? Ich hab eure fundierten Beiträge vermißt.

@Topic
Die momentane Lage beruht auf einer Mischung aus massiven Investitionen und Fehlern des Management, die aber noch nicht wirklich kritisch sind. Daher würde ich GW gute Chancen einräumen. Allerdings scheinen sie so weitermachen zu wollen wie bisher. Preiserhöhung nach den Gewinnwarnungen ist nicht grade ein Zeichen von Erkenntnis.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Ynnead @ 17.05.2007 - 17:48 ) [snapback]1015931[/snapback]</div>
Für mich ist es schon eine Art Schmarotzertum, wenn auch legales ohne Frage. Aber diese Figuren werden nur verkauft weil GW Geld investiert um Regeln zu designen - und die nutzen die Vorinvestition von GW aus um selber Minis zu verkaufen. Wenn niemand mehr GW kauft wird auch diese Firma pleite gehen.[/b]

Das stimmt nicht. Ihre Figuren sind genereisch und werden durchaus auch für andere Regeln verwendet. Ausserdem könnten sie dann immer noch selber Regelen herausbringen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Woran machst du das fest?
- Die Miniaturen werden kontinuierlich besser
- Der Support von Seitens GW wird (wenn auch zu langsam) bessern
- Die Regeln der beiden Hauptsysteme haben sich quasi seit 5 Jahren nicht verändert
- Seit dem neuen Eldarcodex kann man zumindestens vermuten das GW nicht mehr das "das neue ist immer Besser" prinzip verfolgt[/b]
Ganz einfach:
-Die Qualität der Figuren nimmt kontinurierlich ab. Bei steigenden Preisen.
-Support und Service sind ein Witz. Vor allem für eine so große Firma.
-Die Regeln haben sich vieleicht nicht verändert aber dadurch sind sie nicht gut. WHFB ist dahingehend kein Problem. Aber die Regeln für 40k sind nicht gut.
-Bleibt ab zu warten.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das Problem ist, WHFB und WH 40k sind inzwischen sehr große Systeme, viele Völker, viele unterschiedliche Einheiten. Es ist natürlich einfacher z.B. bei Warmachine das Erste buch zu bringen, 4 Völker, 7-8 Einheiten pro Volk und dann nach nem halben Jahr die nächsten 5 Einheiten etc. - Soetwas kann GW nicht mehr machen. Das was GW machen müsste währe, das Living Rulebook was es auch für BB oder Gothic etc. gibt für die Armeebücher zu bringen. Das ein Spieldesigner nicht bei erschaffung einer Armee und 20-30 Testspielen sehen kann wie gut oder schlecht die Regeln sind ist klar. Aber selbst da scheint GW ja jetzt langsam reinzukommen, der SM Redux codex währe da ein Indiz. Ich sehe schon das GW den Kurs ändert, auch im Support, aber es geht sehr langsam.[/b]

Das es so viele Einheiten, Sonderregeln etc gibt ist GW doch selber schuld.
Auch das ständige verändern der Einheiten und Schwepunkte, um den verkuaf von diesem oder jenen an zu kurbeln habe die selber verbockt.
Es ist durchaus möglich auch große, komplexe Systeme im Gleichgewicht zu halten. Wenn man es wirklich will.
Wenn Du eine Verbesserung siehst ist das schon.
Ich kenne GW noch aus den frühen 90ern. Ich weiß was die damals geleistet haben. gemessen daran sind sie schlechter geworden. Solange, bis sie dieses Qualitätsnivau wieder erreichen, sind sie gemessen an sich selbst, nicht gut.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Es war aber keine Andere Firma, es war GW die uns das "Competition Gaming" in der heutigen Form gebracht haben, bzw. um genau zu sein die Mittel zur Verfügung gestellt haben damit es sich in der comunity entwickeln kann. Nur verpassen sie grade selber diesem Trend mehr nachdruck zu verleihen.[/b]
Comunity... Competition Gaming... nee ist klar.
Das sind nämlich die Wurzeln des Wargamings...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Gamezone deckt keine Angebotslücken ab, die Kopieren die GW Figuren in einer, zugegebener Maßen, guten Qualität. Allerdings stellen sie z.B. auch keine bezahlbare Standardinfanterie her.[/b]

Du hast nicht viel Ahnug von BWL, oder.
Sie tun genau das, was ich sage.
Sie verkaufen den Leuten, die gerne eine Armee nur aus Zinnfiguren haben eben diese. Das tut GW selber nicht mehr ausreichend. Also gibt es eine Lücke im Angebot von GW und GZ schließt sie. Wenn es keinen Bedarf für Zinnfiguren gäbe, wie GZ sie herstellt würde sie auch keiner kaufen. Da es jemand tut machen sie wohl was richtig.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wenn du das denkst hast du meine Postings nicht richtig gelesen. Ich führe bloß die Positiven Aspekte von GW auf, was ich auch an 1,2 stellen erwähnte, dass GW definitiv nicht alles richtig macht. Mich regen nur solche Leute wie du oder Duncan auf die konsequent behaupten das GW alles falsch macht und die Firma sche.... ist. Mehr nicht. Zu schreiben was GW alles falsch macht brauch ich nicht, das tut jeder andere in diesem Forum.[/b]

Ich sage nicht, daß sie alles falsch machen. Aber ich sage meine Meinung. Dafür sind Forne nunmal da. Ich bin halt der Meinung das sie einiges falsch machen. Falsch heißt hier, ich würde es anders machen. Ich bin mir sicher das es Leute gibt die das nicht so sehen. Ich weiß aber auch, daß es Leute gibt die meine Meinung teilen.

Allerdings weiß ich auch, daß es Leute gibt, die immer nur Meckern um dann in den nächst besten GW-Laden zu Rennen um da all ihr Geld zu lassen. Die sind das Problem. Wegen denen hat GW sich zu dem entwickelt was es ist. Deshalb haben die nämlich die Kritik, die es ja schon seit Jahren gibt, nicht ernst genommen. Vieleicht werden sie jetzt mal dazu gezwungen, eben weil sich der Markt geändert hat.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Duncan_Idaho @ 17.05.2007 - 17:53 ) [snapback]1015937[/snapback]</div>
Nach deiner Definition wären übrigens auch CoSims aus denen das jetzige TT hervorgegangen ist keine richtigen TT.[/b]

Genau.
CoSims sind CoSims. Das ist was ganz eigenes. Überdeckt sich heut zu tage auch kaum mit dem Markst für TTs. Andere Art von Spielern.
Ich mag CoSims aber ich käme nie auf die Idee "rise and fall of the desert fox" mit 40k oÄ zu vergleichen.
 
classic Battletech spielt auch auf Spielfeldern, dank hex-feld system. Ohne Karte kein Spiel... also wäre CBT nach der Logik kein TTG sondern eine CoSim, wenn der maßgebliche Unterschied zwischen den beiden in der Art der Unterlage liegt. 😎

Wenn man nun CoSims=wargaming setzt (wie wiki das macht) und dann TTGs generell als wargaming deklariert, dann ist CoSims=TTG...

Ich glaube der typische Wargamer würde sich schütteln, wenn man sowas wie CBT als CoSims bezeichnen würde. Sprich der Freund klassischer Brettspiel CoSims wird sich nicht auf dieselbe Stufe stellen mit einem Teenie, der jedes WE mit seinen MW😀A oder Confro Figuren in den örtlichen Mageknight Store (hallo d-dorf) oder gut sortierten Einzelhändlerladen mit eigenen Spielplatten läuft. ^^

Der Unterschied von CoSims und TTG liegt doch wohl eher in seiner Zielsetzung. CoSims können auch dank miniature wargaming Richtung TTG zu gehen, aber ein TTG is deswegen noch keine CoSim. (wenn wir Simulation mit Zielsetzung Realismus gleichsetzen)

Man kann doch 40k nicht mit nem recht komplexen Boardwargame vergleichen. Das wäre so wie nen SSI Klassiker wie Steel Panthers und DoW gegenüberzustellen.

Deswegen würde ich mal sagen, daß unabhängig wo GW sich in den 80er mal hat inspirieren lassen, die Zielsetzungen zwischen typischen CoSims und populären TTGs einfach voneinander verschieden sind.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Neopope @ 17.05.2007 - 21:03 ) [snapback]1016037[/snapback]</div>
<div class='quotetop'>ZITAT
diverse weltraum taletops usw. .[/b]
Ist das eine Anspielung auf "Space Fleet"?
Aber gut, gib mir doch eine Definition für TTs die besser ist.
[/b][/quote]

Als Tabletop bezeichnet man ein Strategiespielsystem, bei dem mit Miniaturfiguren (früher aus einer Zinnlegierung gegossen oder aus Papier ausgeschnitten, heute meist Zinn- oder auch Kunststofffiguren) auf einer beliebigen Oberfläche (Tabletop = "auf dem Tisch") gespielt wird. Die Spielfläche wird oft mit so genannten Geländestücken (Hügel, Wälder, Ruinen aus Modellbauläden oder selbstgebaut) gestaltet. Da es kein herkömmliches Spielbrett gibt und somit auch keine Spielfelder vorhanden sind, werden Entfernungen (Bewegungs- oder Schussreichweiten) mit einem Maßband ausgemessen. Die Figuren werden meistens aus vorgefertigten Bausätzen sorgfältig zusammengebaut und aufwändig bemalt oder in Form von Sammelfiguren erworben. Das Tabletop lässt sich in den Bereich der Konfliktsimulationen einordnen.
Quelle

Allerdings is das halt auch net bindend...
 
Da es kein herkömmliches Spielbrett gibt und somit auch keine Spielfelder vorhanden sind, werden Entfernungen (Bewegungs- oder Schussreichweiten) mit einem Maßband ausgemessen.[/b]
🙄
Einigen wir uns darauf, dass Spielbretter/Felder bei TTs eher eine Ausnahmen sind und bei CoSims eher die Regel. Ist ja eigentlich auch phänomenal egal. 😉
 
@schnuersi

wieso behauptest du eigentlich, daß die Qualität von GW abnimmt? :huh:

Hast du mal ne heutige Figur mit ner Figur von vor fünf Jahren angeschaut?
Die sind vom Guß und der Detailfülle her deutlich besser.
Auch die Passgenauigkeit ist sehr gut.

Ich hab mal Hordes Figuren gekauft, die haben lücken beim zusammenfügen, die ich bei GW noch nie gesehen habe.
 
solche lücken hast du noch nicht bei GW gesehen? krootoxe und dunkelelfen streitwagen können genau solche fehler aufweisen.

wobei es schon stimmt, bei warmachine gibt es dazu ein paar wirklich grobe problemen, aber wohlgemerkt auch bei weitem nicht allen modellen. und wenn du mal wirkliche lücken sehen willst mußt du dir von haresy einen der ersten netherlords holen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Ragnar Schwarzmähne @ 17.05.2007 - 21:55 ) [snapback]1016062[/snapback]</div>
@schnuersi

wieso behauptest du eigentlich, daß die Qualität von GW abnimmt? :huh:

Hast du mal ne heutige Figur mit ner Figur von vor fünf Jahren angeschaut?
Die sind vom Guß und der Detailfülle her deutlich besser.
Auch die Passgenauigkeit ist sehr gut.

Ich hab mal Hordes Figuren gekauft, die haben lücken beim zusammenfügen, die ich bei GW noch nie gesehen habe.[/b]
Bau mal nen Gargbot XD
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Karnstein @ 17.05.2007 - 21:03 ) [snapback]1016039[/snapback]</div>
classic Battletech spielt auch auf Spielfeldern, dank hex-feld system. Ohne Karte kein Spiel... also wäre CBT nach der Logik kein TTG sondern eine CoSim, wenn der maßgebliche Unterschied zwischen den beiden in der Art der Unterlage liegt. 😎[/b]
CBT ist nach eigener Definition ein Brettspiel und KEIN Tabletop, kann aber als solches gespielt werden. Ich zitiere aus dem BattleTech Regelwerk zur 4. Edition (S.90):

Wenn man seinen BattleTech-Spielen ein realistischeres Aussehen verleihen möchte, kann man die folgenden Vorgaben verwenden, um die Regeln des Brettspiels in ein System für Tabletopspiele mit Miniaturen umzuwandeln.

Von daher ist die Aussag aus Sicht der CBT-Macher falsch.