<div class='quotetop'>ZITAT(Duncan_Idaho @ 17.05.2007 - 19:31 ) [snapback]1015989[/snapback]</div>
In diese Richtung wollte ich gar nicht. Eigentlich ist es müssig darüber zu Diskutieren, was sich, wie und in welcher Reihenfolge beeinflußt hat.
Avalon Hills späte Spiele wie zB ASC waren auch für Minis gedacht.
Es gibt ja keine richtige "Kanon" Definition für Wargame, Tabletop, CoSim usw. Wikipedia ist da wirklich nicht Ausschlag gebend.
Ich versuche die Spiele so ein zu teilen, daß man Rückschlüsse auf die Zielsetzung des Spiels, die Art es zu spielen und die es spielenden Spieler machen kann. Wenn man so will ist es eine Art Podukt- und Zielgruppenbeschreibung.
Deshalb sortiere ich TTs und CoSims nicht in die selbe Schublade. Die Zielsetzung ist meist eine völlig andere und die Spieler auch. Natürlich gibt es sehr Simulationslastige TTs. Richtig ernste Wargames, die sehr nah an CoSims sind. Aber meiner Erfahrung nach überlappen die Spielergruppen kaum.
Die absolute Mehrzahl der TT Spieler von heute weiß nichtmal was ein CoSim ist. Gespielt haben die sowas nie. Eingefleischte CoSim-Spieler werden sich auch nicht hinsetzten und Zinnfiguren bemalen. Deshalb ziehe ich da eine Trennline.
Deshalb gibt es auch eine Trennline zwischen zB 40k und Spielen mit pre painted Figuren. AT43 ist da ja nicht das einzige. Toygameing nenne ich das deshalb, weil in dieser Kategorie zuerst massiv pre painted Minis benutzt wurden. Das sagt ja nichts über das Spiel an sich aus. Aber es ist nunmal so, das man häufig pre painted Minis auch in Spielzeugläden bekommt. Das wäre dann auf Englisch der toy store. Was verkaufen die da? Spielsachen. Also toys.
Ich muß auch erhlich sagen, wenn ich Fan dieses Systems wäre, währe mich völlig egal was jemand anderes darüber sagt. Mich ficht es auch nicht an wenn jemand fragt: "Spielst Du wieder mit deinen Püppchen?"
@Ragnar Schwarzmähne:
Ganz einfach, weil ich satt Figuren von GW habe, die schon über 10 Jahre alt sind und deren Qualität mindestens so gut ist wie das was sie heute herstellen. ICh habe damals aber nur einen Bruchteil dafür bezahlt.
Die Qualität der Publikationen nimmt auch ab. Möglicherweise sind die heute hübscher aber der Inhalt ist schlechter. Die Regeln sind teilweise unausgegohren und sie blasen Bücher (Regeln, Codicies) unnötig mit Bildern usw auf. Das muß man alles mit bezahlen. All das sind Qualitätsmerkmale.
Gemessen an der Qualität, die die Konkurenz liefert gerät GW auch immer weiter ins Hintertreffen. Den Vorsprung den sie mal hatten habe sie eingebüßt. Im Klartext ihre Qualität ist nicht mehr up to date. Vor einigen Jahren war das noch anders. Daraus ergibt sich ein Qualitätsverlußt.
Ich gehe mal davon aus, daß Du über den Platikkram redest.
Der ist für mich sowieso indiskutabel. Deshalb sag ich da sonst gar nichts zu.
Dann schau mal woher die Gründer von GW so ihre Ideen für das ganze hatten..... Avalon Hill ist dir noch ein Begriff? Ob ich jetzt Marker oder Minis rumschiebe ist egal es ist beides TT.[/b]
In diese Richtung wollte ich gar nicht. Eigentlich ist es müssig darüber zu Diskutieren, was sich, wie und in welcher Reihenfolge beeinflußt hat.
Avalon Hills späte Spiele wie zB ASC waren auch für Minis gedacht.
Es gibt ja keine richtige "Kanon" Definition für Wargame, Tabletop, CoSim usw. Wikipedia ist da wirklich nicht Ausschlag gebend.
Ich versuche die Spiele so ein zu teilen, daß man Rückschlüsse auf die Zielsetzung des Spiels, die Art es zu spielen und die es spielenden Spieler machen kann. Wenn man so will ist es eine Art Podukt- und Zielgruppenbeschreibung.
Deshalb sortiere ich TTs und CoSims nicht in die selbe Schublade. Die Zielsetzung ist meist eine völlig andere und die Spieler auch. Natürlich gibt es sehr Simulationslastige TTs. Richtig ernste Wargames, die sehr nah an CoSims sind. Aber meiner Erfahrung nach überlappen die Spielergruppen kaum.
Die absolute Mehrzahl der TT Spieler von heute weiß nichtmal was ein CoSim ist. Gespielt haben die sowas nie. Eingefleischte CoSim-Spieler werden sich auch nicht hinsetzten und Zinnfiguren bemalen. Deshalb ziehe ich da eine Trennline.
Deshalb gibt es auch eine Trennline zwischen zB 40k und Spielen mit pre painted Figuren. AT43 ist da ja nicht das einzige. Toygameing nenne ich das deshalb, weil in dieser Kategorie zuerst massiv pre painted Minis benutzt wurden. Das sagt ja nichts über das Spiel an sich aus. Aber es ist nunmal so, das man häufig pre painted Minis auch in Spielzeugläden bekommt. Das wäre dann auf Englisch der toy store. Was verkaufen die da? Spielsachen. Also toys.
Ich muß auch erhlich sagen, wenn ich Fan dieses Systems wäre, währe mich völlig egal was jemand anderes darüber sagt. Mich ficht es auch nicht an wenn jemand fragt: "Spielst Du wieder mit deinen Püppchen?"
@Ragnar Schwarzmähne:
Ganz einfach, weil ich satt Figuren von GW habe, die schon über 10 Jahre alt sind und deren Qualität mindestens so gut ist wie das was sie heute herstellen. ICh habe damals aber nur einen Bruchteil dafür bezahlt.
Die Qualität der Publikationen nimmt auch ab. Möglicherweise sind die heute hübscher aber der Inhalt ist schlechter. Die Regeln sind teilweise unausgegohren und sie blasen Bücher (Regeln, Codicies) unnötig mit Bildern usw auf. Das muß man alles mit bezahlen. All das sind Qualitätsmerkmale.
Gemessen an der Qualität, die die Konkurenz liefert gerät GW auch immer weiter ins Hintertreffen. Den Vorsprung den sie mal hatten habe sie eingebüßt. Im Klartext ihre Qualität ist nicht mehr up to date. Vor einigen Jahren war das noch anders. Daraus ergibt sich ein Qualitätsverlußt.
Ich gehe mal davon aus, daß Du über den Platikkram redest.
Der ist für mich sowieso indiskutabel. Deshalb sag ich da sonst gar nichts zu.