8. Edition Wieso Plastik anstatt Zinn?!

selbst wenn die plastik minis mich überdauern hätte ich lieber zinn.
ich kann sie entfärben etc...

wenn meine enkel (habe noch keine 😀) später auf dem dachboden aufräumen und keinen schimmer haben was das für minis sind, dann garantiere ich euch, dass sie die plastik teile wegschmeißen... wären die minis aus zinn, würden sie denken das sie mehr wert sind.


benutzt ihr überhaupt noch die ersten plastik minis (spielen/bemalen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Plastik lässt sich leichter bearbeiten.
Also leichter entgraten, leichter umbauen.
Dank der vielen Bitz lassen sich massenweise Teile einfach austauschen.
Die Verklebung hält 100x besser als Sekundenkleber und Zinn. Meine Zinnhydra musste ich mit 2 Komponentenkleber zusammenpappen.
Die Passgenauigkeit ist höher.
Es sind dynamischere Posen möglich.
Es sind individuelle Posen möglich.
Die Figuren fallen nicht so leicht um.
Wenn sie umfallen platzt die Farbe nicht ab.
Meine Plastikorks kann ich alle in eine Tüte SCHÜTTEN. Wenn ich das mit meine Zinn Sororitas mache, kann ich die gleich neu bemalen.
Kunststoffregminenter sind billiger wie Zinnregimenter.
Kunststofffiguren kann ich genausogut entfärben wie Zinn.
Wer glaubt Kunststoff ermöglicht weniger Details, der möge einfach mal die 'Sturm der Vergeltung' Box öffnen.
Modelle wie die aktuelle Höllenglocke oder das Großmodell der Vampire wären in Zinn undenkbar.
Wer mal ein Imperatorschalchtschiff, einen Drachen, einen Moloch oder eine Hydra aus Zinn zusammengebaut hat wird sich Kunststoff wünschen.

Ich habe in 14 Jahren Warhammer noch kein Argument für Zinn gegenüber Kunststoff gefunden. Naja, eins: Mit dem Dampfpanzer aus Zinn kann man einen angreifenden 14jährigen locker ausschalten - mit dem aus Kunststoff nicht.
Die ersten Plastikregimenter (Staatstruppen des Imperiums) waren eine Offenbarung. Und seitdem sind die Plastikminis immer besser geworden.
Es gibt nur ganz wenige Modelle bei denen die Plastikversion schlechter aussieht, als die Zinnversion: Dämonetten

Und das Zinn wird jetzt auch durch Resin ersetzt. Das kann man wenigstens Kleben und bearbeiten. Wenn GW 'ne anständige Qualitätskontrolle machen würde wäre auch jeder von dem Zeug begeistert.
 
Dank der vielen Bitz lassen sich massenweise Teile einfach austauschen.
Es sind dynamischere Posen möglich.
Es sind individuelle Posen möglich.
Bei den meisten Modellen gebe ich Dir Recht, aber schau Dir mal die neuen Charaktermodelle aus Kunststoff an. Da gibt es keine zusätzlichen Bitz und auch keine individuelle Möglichkeit des Zusammenbaus und das zu einem Preis der mindestens den alten Zinn-Blistern ebenbürtig ist (wir reden Plastik wohl gemerkt, nicht von Failcast).

Als Beispiele:
http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat440078a&prodId=prod1600100a
http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat440078a&prodId=prod1600098a
http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat440090a&prodId=prod1530032a

Edit: Die Chaoskrieger der neuesten Generation bieten übrigens auch nur bedingte Individualisierungsmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@lichtbringer: das mit den chars hat ja aber weniger mit dem werkstoff als mit der aufbereitung von gw zu tun. und trotzdem meine ich, dass der wildork-boss so in der form in zinn nicht möglich gewesen wäre. wenn ich da z.B. an die saurus-standartenträger meines bruder denke wird mir angst und bange. die kippen bei kleinsten erschütterung nach vorn. das dürfte bei einem zinnmiodel in der pose des orks ähnlich sein.
 
Naja, andere Hersteller haben schon vor über 5 Jahren sehr dynamische Metall-Minis hergestellt... 🙄

wfma04gd.jpg
wfbo03.jpg


cynwalls-khidaryms.jpg


Die Balance des Modells hat nix mit dem Werkstoff zu tun, sondern mit dem Design 😉
 
Man muss dazu sagen, dass die Mischung von Rackham auch mehr weiches Material (Blei?) im Weißmetall drin hatte. Schön für Details, schön zum Gießen, sehr schön zum Bearbeiten, echt blöd, wenns runterfällt und total verbogen ist.^^
Ich persönlich mag das Gewicht von alten Modellen aus Zinn, das kommt mir weniger wie "Spielzeug" vor. Vom Preis und dem Modellbauaspekt ziehe ich jedoch definitiv Plastik vor, wenn auch viele der neueren Kunststoffcharaktere sogar teurer sind als ihre Zinnvorfahren.
 
wenn meine enkel (habe noch keine 😀) später auf dem dachboden aufräumen und keinen schimmer haben was das für minis sind, dann garantiere ich euch, dass sie die plastik teile wegschmeißen... wären die minis aus zinn, würden sie denken das sie mehr wert sind.
Das ist wohl das beste Pro-Argument für Metallminiaturen ^^

@Rackham
Die Wolfstussi find ich gut, die bringt zumindest ein Croissant zum Spiel mit.