40k [WIP] Warlord Titan 40k scale [Update zurück]

Ich habe das Teil aber aus 1 mm gefräst und probiere jetz
Im Scale Modell schon tw normal,sorgt so etwas bei TT Bastlern oft für Staunen.
Hatte das schon bei "..och das Vanqisher Geschütz hab ich schnell mal aus Alu gedreht..." .?
Die Idee mit der Keksverpackung von @Shub Niggurath ist aber auch nicht schlecht und war auch ein erster Gedanke von mir.??
 
Fräse und Drehbank oder eine weitere Armee von GW. Das ist oft nicht im Hobbybudget. 😀
Aber interessant, wie viele verschiedene Wege nach Rom führen. Ich hätte vermutlich den Rahmen gefräst und das Gitter irgendwo gescratcht.
Kann man den Arm nicht in mehrere Teile aufteilen? Welcher Arm soll es denn werden?
 
Fräse und Drehbank oder eine weitere Armee von GW. Das ist oft nicht im Hobbybudget. 😀
Aber interessant, wie viele verschiedene Wege nach Rom führen. Ich hätte vermutlich den Rahmen gefräst und das Gitter irgendwo gescratcht.
Kann man den Arm nicht in mehrere Teile aufteilen? Welcher Arm soll es denn werden?
Durch mein anderes Hobby (Rc-Modellbau) habe ich innerhalb der letzten 25 Jahre Schritt für Schritt meinen Maschinenfuhrpark aufgebaut und gehöre durch mein Alter mittlerweile zu den „ideal-Kunden“ für GW-> Einkommen wie ein Erwachsener und Begeisterung für das Hobby wie ein kleiner Junge ?

Den Arm werde ich am Wochenende in mehreren kleinen Teilen drucken, wobei dies eigentlich nur notwendig erscheint weil die „Support-Trees“ sonst unnötig hochwachsen müssten.

@Weiter geht’s…
Bedingt durch eine dicke Erkältung ? musste ich leider meine Verabredungen für dieses Wochenende absagen und habe die Zeit heute immer mal wieder in der Werkstatt verbracht und am Warlord weitergearbeitet… neben „Spachteln /schleifen und von vorne“
habe ich heute die Schulterbewaffnung aufgehübscht …

Die ursprüngliche Konstruktion war so gebaut gewesen das man die Schulterbewaffnung austauschen kann aber im laufe der Zeit wurden Sie von jemanden eingeklebt, weshalb ich dort nicht mit unnötiger Gewalt rangegangen bin.

IMG_0940.webp
IMG_1176.webp

dazu habe ich einige Beschlagteile aus Polystrol und aus 3d Druckteilen angefertigt.

IMG_1262.webp
IMG_1263.webp

Die Turbolaser wurden aus einer STL Datei eines epic Warlord Titan genommen und auf die richtige Größe skaliert.

IMG_0034.webp
IMG_1264.webp
Ich bin immernoch mehr als begeistert was durch den 3D Druck mittlerweile möglich ist, wenn man bedenkt was es einen für Arbeit erleichtert und in welcher Qualität das passiert.

Ich befürchte nur das es auch hier irgendwann ein Lied geben wird wo darüber gesungen wird das 3D-Druck die Modellbauläden getötet hat…
 
Durch mein anderes Hobby (Rc-Modellbau) habe ich innerhalb der letzten 25 Jahre Schritt für Schritt meinen Maschinenfuhrpark aufgebaut und gehöre durch mein Alter mittlerweile zu den „ideal-Kunden“ für GW-> Einkommen wie ein Erwachsener und Begeisterung für das Hobby wie ein kleiner Junge
Das kenne ich irgendwo her.??
 
Guten Abend@all,

Heute ging es noch einen kleinen Schritt weiter voran mit der Restauration des Titan, die beiden Generatoren auf dem Dach wurden geöffnet um Platz für 50er PC Lüfter zu schaffen.
IMG_1266.webp
Damals hatte ich über einen Freund alte 50er PC Lüfter bekommen, welche er aus ausrangierten Computern auf Arbeit ausbauen durfte.
IMG_1265.webp
Bei diesem Titan hatte ich damals keine Lüfter mehr übrig gehabt weshalb ich unter das Gitter ein Wabenmuster geklebt hatte, welches sein Leben als Boden eines Einwegteller begonnen hatte.

IMG_1268.webp

Temu sei Dank gibt es die benötigten Lüfter mittlerweile unter 5€, weshalb ich Sue kurzerhand dort bestellt hatte.

IMG_1267.webp
IMG_1269.webp
Sobald die Lüfter an Ort und Stelle sind werde ich die beiden Generatoren mit Polystrol verschließen und mit Details wie Lüftungen etc. versehen.
 
Wenn du noch weitere Waffen für deinen Titanen suchst, dieser Designer hat da einiges in petto:
Auch mehr als in deinem Profil öffentlich sichtbar ist, einfach mal anschreiben bei Interesse 😉

Ansonsten schaue ich hier weiterhin staunend zu und freue mich über deine Updates! ?
 
  • Like
Reaktionen: Wikingwarlord
Wenn du noch weitere Waffen für deinen Titanen suchst, dieser Designer hat da einiges in petto:
Auch mehr als in deinem Profil öffentlich sichtbar ist, einfach mal anschreiben bei Interesse 😉

Ansonsten schaue ich hier weiterhin staunend zu und freue mich über deine Updates! ?

Guten Abend,
danke für den Tipp, ich werde mal schauen was noch dazu kommt an wechselbarer Bewaffnung für die Arme ?

@Bauzustand:
Derzeit arbeite ich weiter daran Schäden zu beheben und im Zuge dessen schon die nächste Details auszuarbeiten.
IMG_1372.webp
Die Lüfter wurden eingebaut und die Generatoren wurden wieder mit Platten, diesmal aus Kunststoff, verschlossen.
IMG_1373.webp
Hier und da musste ich die Passgenauigkeit etwas anpassen, da ich damals nicht hundertprozentig alles im 90 Grad Winkel gearbeitet habe (#ichSchlampe ☺️)
IMG_1374.webp
Mittlerweile werden die ein oder anderen Details gedruckt und für den Einbau vorbereitet.

IMG_1377.webp

Bei einem relativ großem Detail bin ich mir jedoch noch etwas unschlüssig… es geht um den Totenschädel, welcher beim Epic Modell gut sichtbar auf der Brust prangt.
IMG_1399.webp
Der Schädel etc. müsste natürlich noch geglättet und nachbearbeitet werden aber mir geht es eher um den Aspekt ob ich den wirklich mag/dort haben möchte… Es wäre nach der Vorlage korrekt aber so 100% warm werde ich damit irgendwie noch nicht.
IMG_1400.webp

Was meint ihr?
Ja ?
Nein ?

?
 
Ziemlich cool so einen "klassischen Eigenbau" zu verfolgen. Solche Projekte sieht man leider nur noch selten (oder mein Empfinden ist da etwas gestört). Respekt für die ganze handwerkliche Arbeit. Da du auch gedruckte Teile verwendest pass bloß auf, dass sich die Details die Balance halten und die Unterschiede nicht zu groß sind. 👍
 
Hallo,

Da der fast so groß ist wie der eigentliche Kopf, würde ich mal nach Alternativen schauen und den Totenschädel als Plan B behalten.
Da stimme ich dir zu … das ist auch mein Bedenken gewesen, obgleich es nach der Epicvorlage korrekt wäre…
Dann nimm doch das Adpetus Titanicus Symbol. Das dürfte gut passen.

Anhang anzeigen 299420
die Idee gefällt mir richtig gut, ironischerweise kannte ich das Symbol vorher gar nicht…
Ich habe bei Amazon für knapp 20 Euro eine Brosche in diesem Design gekauft, es soll im Laufe des April eintreffen.
Wie wäre es denn mit gotischen Bögen? Es gibt STL Dateien alle möglichen Wandelemente. Sowas wie das hier für Korridore oder man schneidet sich gleich eine Gebäudefassade zurecht.
Für die Brust wollte ich das nicht verwenden… Da wollte ich irgendwie so dicht an das Original wie möglich aber der Totenschädel und ich passt irgendwie nicht so zusammen… Die Idee mit den Wandelementen wollte ich hinten im Bereich des Generator umsetzen, dort hatte ich damals nämlich Bits aus der Häuserkampf Box verwendet und diese haben eine hübsche Oberflächenstruktur beziehungsweise passen Sie optisch ziemlich gut. Da es sie aber nicht mehr so ohne weiteres zu kaufen gibt, werde ich diese drucken.
Ziemlich cool so einen "klassischen Eigenbau" zu verfolgen. Solche Projekte sieht man leider nur noch selten (oder mein Empfinden ist da etwas gestört). Respekt für die ganze handwerkliche Arbeit. Da du auch gedruckte Teile verwendest pass bloß auf, dass sich die Details die Balance halten und die Unterschiede nicht zu groß sind. 👍

Bei diesen Bedenken bin ich voll und ganz bei dir, ich werde probieren, möglichst so viel wie geht auf die klassische Art, (wie früher) anzufertigen, damit das Gesamtbild nicht zerstört wird…
 
Um das 1zu1 von Epic zu übertragen, ist der Maßstab zu unterschiedlich. Der Schädel ist in der Größe kein Detail mehr, sondern bräuchte selbst Details. Wenn es ein Schädel sein soll, würde ich etwas flacherer machen und eher von ein größeres Modell herunterskalieren.
 
  • Like
Reaktionen: Wikingwarlord
Um das 1zu1 von Epic zu übertragen, ist der Maßstab zu unterschiedlich. Der Schädel ist in der Größe kein Detail mehr, sondern bräuchte selbst Details. Wenn es ein Schädel sein soll, würde ich etwas flacherer machen und eher von ein größeres Modell herunterskalieren.
Ja, der ist von sich aus so groß das er die Optik schon stark beeinflussen würde und dann die entsprechenden Details dafür bräuchte.
Ich denke mit der Verwendung des Legions Symbol sollte es alternativ optisch gut aussehen und das Gesamtbild passen.

@Bauthead: weiter geht’s…
Gestern ist ein Brief mit dem fehlenden Adler Bits aus der GW Stadtkampf-Ära bei mir eingetroffen (Vielen lieben dank@Abbertoth dafür ?), weshalb ich ihn heute an seinen „Alten/neuen“ Platz montiert habe.
IMG_1460.webp
IMG_1474.webp
Es fehlen noch die Hydraulikzylinder und das ein oder andere Detail.
IMG_1375.webp
Auf die ehemalige Kokarde (es handelt sich bei der Scheibe um ein „Repro“ Ersatzteil für eine alte preußische Pickelhaube) wurde ein passender Verschlussdeckel geklebt der optisch nicht zu dominant sein sollte.
IMG_1457.webp
Die Adler auf der Beinschiene durften natürlich nicht fehlen…
IMG_1458.webp

Den großen Adler auf der Panzerung hatte ich damals auf Hermes Etikettenpapier gedruckt und dann auf Bastelpappe aufgeklebt und ausgeschnitten. Im Anschluss wurde er mit Sekundenkleber getränkt … ich wollte ihn ursprünglich auch neu machen und durch ein 3D Druckteil ersetzen aber nein, das lasse ich sein ? er ist nicht perfekt aber er hält und mit der richtigen Lackierung wird er sicherlich gut aussehen.

IMG_1461.webp
IMG_1462.webp
Die Generatoren wurden verschlossen und mit einem Bedienpanel und einer Luke ausgestattet.

Schritt für Schritt geht es vorwärts…

IMG_1473.webp

Der „Kellergeruch“ der ihm immernoch anhaftet geht hoffentlich weg wenn er einmal komplett grundiert wurde…
 

Anhänge

  • IMG_1459.webp
    IMG_1459.webp
    206,9 KB · Aufrufe: 39
Der „Kellergeruch“ der ihm immernoch anhaftet geht hoffentlich weg wenn er einmal komplett grundiert wurde…
Stell die Teile zusammen mit einer Untertasse gemahlenen Kaffee oder Zitronenschalen ein paar Tage in einen dichten Karton.
Hilft bei mir bei alten Büchern und Kellerprojekten (Cutty Sark,Victory, die beide aufgegeben da rumstanden) aus Sperrholz oä fast immer .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: M.Dracon
Stell die Teile zusammen mit einer Untertasse gemahlenen Kaffee oder Zitronenschalen ein paar Tage in einen dichten Karton.
Hilft bei mir bei alten Büchern und Kellerprojekten (Cutty Sark,Victory, die beide aufgegeben da rumstanden) aus Sperrholz oä fast immer .
Das werde ich diese Woche einmal ausprobieren, der Geruch ist schon besser geworden aber er „duftet“ noch ziemlich nach Kellerfeuchtigkeit
 
Hallo,
Nachdem die letzten Tage ganz im Fokus meiner Arbeit standen konnte ich heute ein bisschen Zeit im Keller verbringen und den Brustharnisch samt dem Emblem der Legio Titanicus anbringen.
IMG_1726.webp
Ich denke das war die richtige Entscheidung gewesen.
IMG_1727.webp
Das Emblem habe ich als Stl im Netz gefunden.
IMG_1728.webp
IMG_1729.webp
Die beschädigten Ecken gehören jetzt der Vergangenheit an ???

Details:
Um die Balance zu halten zwischen „Handarbeit“ und „3d Prunk“ bin ich derzeit am grübeln wie weit ich noch Details hinzufügen sollte.

Geplant ist die glatten Innenseiten des Warlord Titan ebenfalls mit dem Waffelmuster wie bei den Beinpanzern zu verzieren und eventuell einen kleinen Laufsteg zu den späteren Waffenarmen zu montieren.

Waffenarm:
Nach reiflicher Überlegungen werde ich den alten Waffenarm wieder flott machen und den vorhandenen Kernschrott als Basis nutzen.
IMG_1730.webp
Man beachte die Schrauben die stumpf durch die Panzerung gezogen wurde- warum ??…
 
Hallo,
Schritt für Schritt geht es weiter …
Die leeren Flächen füllen sich langsam ?

Ich habe den gestrigen Tag genutzt und weiter an den Details der Schulterwaffen gearbeitet.

IMG_1815.webp
IMG_1816.webp
IMG_1817.webp
Als ich damals bei der Planung das Epic Modell vermessen hatte, hatte ich die Erhöhungen auf den Schultern nicht berücksichtigt bzw. wollte später einfach einen Streifen 5mm Material aufkleben um das nachzubilden… was damals dann in Vergessenheit geraten ist.

Zum Glück ist die Informationslage deutlich besser geworden und man findet im Netz zahlreiche Bilder vom Epic Modell, um dieses für Details als Vorlage zu nehmen.

Der nächste Schritt ist den Generator auf dem Rücken zu überarbeiten und einige Details hinzuzufügen.

Gruss
Björn