40k [WIP] Warlord Titan 40k scale [Update zurück]

Wirklich tolle Arbeit. Auch wenn man in der heutigen Zeit etwas zu verwöhnt von den ganzen genialen gedruckten Titanen und anderen Großmodellen geworden ist sind für mich diese selbstgebastelten Modelle immer noch toll anzusehen und ich bewundere immer die Kreativität aus Alltagsgegenständen Details für diese Monster zu formen ?. Genau das habe ich damals auch immer so gerne gemacht. Diese Fähigkeiten sieht man aufgrund der 3d Drucker eben immer weniger umso schöner, dass dieser Thread wieder aufgewärmt wird ?
 
Jo das schon das ist aber was ganz anderes, als durch einen Baumarkt oder einen 1€ Shop zu schlendern um eine Lösung für die fehlenden Details im rechten Kniegelenk eines Warlord Titanen zu finden ?.
Genau wie jedes noch so kleine Bitz aus den Gussrahmen aufzuheben weil man es ja irgendwo Mal brauchen könnte. Das ist ja mit einem 3D Drucker (noch dazu wenn man dann auch noch über die Software Kenntnisse zum digitalen kitbashing verfügt) gar nicht mehr notwendig. Es ist eben auch was anderes ob so ein Modell dann nur noch am PC und im Drucker entsteht oder in mühevoller Bastelarbeit am Tisch. Ich finde den 3d Druck ja auch gar nicht schlecht und nutze ihn ja für meine Legions Armeen auch ab und an aber für dieses Oldschool Gebastle kann ich mich trotzdem extrem begeistern 🙂
 
Das kitbashing geht mit 3d Programmen ja immer noch, nur viel freier. Es gibt ja genug Dateien von allerlei Alltagsgegenständen.
Sich erst Alltagsgegenstände zu drucken um dann daraus einen Titan/ein Monster etc zu basteln ist aber irgendwie schon SEHR mit dem Finger von hinten durch die Brust ins Auge. 🙂
 
Guten Abend,
Da habt ihr wohl alle recht… ?

Aus heutiger Sicht, mit den Möglichkeiten des 3D Druck, ist dieses Modell stellenweise stark veraltet beziehungsweise „oldschool“ in seiner Bauart und sicherlich auch deutlich detailreicher zubauen als ich es vor knapp 12 Jahren gemacht habe.

Dies ist auch der Grund warum ich es nicht zu 100% in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetze, sondern auch mit dem 3-D Drucker einige Teile anfertigen werden - auch wenn das stöbern im Baumarkt und Co. Spaß macht ☺️

Die zerstörten Füße sind zum Beispiel eine Sache die ich im 3D Druckverfahren herstelle, auch wenn sie knapp 22 Stunden pro Fuß benötigen.

IMG_9978.webpIMG_9979.webpIMG_0030.webp

Mit etwas Nacharbeit sind diese Füße mMn. optisch schon ziemlich ansprechend geworden, (die Daten wurden von einem Epic Titan hochskaliert) auch wenn ich lange mit mir gehadert hatte ob ich nicht die originale probiere zu retten.
IMG_0035.webp

IMG_0053.webp

Stabilität:
Ich habe mir für 10 Euro bei Tedi 50x Fläschchen Sekundenkleber gekauft, welche ich dazu verwende um das teilweise beschädigte/aufgegequollene Material damit zu stabilisieren. Der dünn flüssige Sekundenkleber wird regelrecht aufgesaugt vom MDF und härtet dieses von innen wieder schön aus, so dass ich es problemlos spachteln und schleifen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sich erst Alltagsgegenstände zu drucken um dann daraus einen Titan/ein Monster etc zu basteln ist aber irgendwie schon SEHR mit dem Finger von hinten durch die Brust ins Auge. 🙂
Ganz genau. Es ist so grimdark, das es genau der richtige Prozess ist. ?
Aber ich rede ja auch vom kitbashing. Man kann die Teile ja weiter bearbeiten. Die Größe skalieren, zerschneiden und ineinander schieben. Man muss ja nicht unbedingt nur fertige Dateien verarbeiten.

@Wikingwarlord Das Modell ist ja nicht einfach nur oldschool, sondern hat eine Geschichte, die einem imperiale Titanen würdig ist. Den jetzt wieder fit zu machen, ist wesentlich cooler, als sich einfach einen neuen zu drucken. Ein derart altes Relikt, dass es noch mit Schablonen schießen kann.
 
Ganz genau. Es ist so grimdark, das es genau der richtige Prozess ist. ?
😛
Aber ich rede ja auch vom kitbashing. Man kann die Teile ja weiter bearbeiten. Die Größe skalieren, zerschneiden und ineinander schieben. Man muss ja nicht unbedingt nur fertige Dateien verarbeiten.
Ja klar, das geht natürlich auch. Analoges Kitbashing oder quasi digitales Kitbashing. 😛
Ich hab, vor allem in meiner Kindheit, mir diverses selbst gebastelt aus Dingen die halt herumlagen. Also im Grunde aus Haushaltssachen, Plastik- und Elektromüll etc. eigenen Fahrzeuge, Raumschiffe, Boote etc. zusammengebaut.
Später hab ich mich jahrelang intensiv mit 3DModelling/Rendering beschäftigt und auch in dem Bereich gearbeitet. Ich kenne sozusagen also beide Seiten. Beides übt eine gewisse Faszination aus, beides erfordert durchaus Kreativität aber, auch wenn ich heutzutage vor allem digital Unterwergs bin, finde ich das "analoge Kitbashing" beeindruckender weil, zumindest empfinde ich es so, schwieriger/anspruchsvoller. Am Computer vor dem Druck das 3D Modell anzupassen und bei Fehlern zu korrigieren erfordert sozusagen erst einmal keinen Mateiraleinsatz. Durch die ganzen Tools etc. ist es auch einfacher es passgenau zu modellieren. Wenn du aber analog mit #Haushaltsgegenständen arbeitest und machst beim anpassen einen Fehler kannst du das jeweilige Bauteil im schlimmsten Fall direkt wegwerfen. Per Augenmaß ein Bauteil so zurechtfeilen das es passgenau in/an ein anders passt ist halt doch etwas ganz anderes als das einfach digital am Rechner zu machen.

Der beste Weg ist wohl beides miteinander zu verbinden wie wikingerwarlord es macht. Analog bauen/basteln, sich aber Teile wo man keine "Haushaltsartikel" Entsprechung für findet oder man mehr Details will, einfach via 3D Druck machen. 🙂
 
Hallo,
Das Zusammensuchen von „unerwarteten Gegenständen die sich als nützlich erweisen könnten“ und auch das „Räubern“ bei vorhandenen STL Dateien macht beides ziemlich Spaß… So habe ich zum Beispiel lange nach vernünftigen Hydraulikzylinder gesucht, welche ich bei dem CAD Modell eines Bulldozer gefunden habe- diese werde ich am Wochenende aus der Zeichnung rausschneiden und hochskalieren, so das sie später passend für die Beine des Titanen sind.

Mittlerweile sind beide Füße aus knapp je 400 g PLA gedruckt worden.
IMG_0445.webp

Die Nacharbeit hält sich relativ in Grenzen, ich werde lediglich das Fußgelenk mit dem Fuß zusätzlich mit Metallstiften sichern, so dass der Titan später stabil steht.

Als zusätzliche Details möchte ich noch an die vier großen Zehen, sowie beim Epic Modell, Hydraulikzylinder montieren
Gruß Björn
 
Zylinder kann man auch gut selbst basteln. Ist ja im Prinzip nur eine Stange, die in ein Rohr gesteckt wird.
Zweiteilig sind sie auf jeden Fall einfacher zu positionieren.
Da hast du natürlich recht und ein Teil werde ich auch aus Rohrmaterial anfertigen aber die Schekel beziehungsweise die Anschläge werde ich als Druckteile herstellen ?

Gestern habe ich die Zeit genutzt und aus 1 mm Polystrol die Beschläge für die Beine gefräst.
IMG_0576.webpIMG_0577.webp
Die Innenseite der Beinpanzerung bekommt ebenfalls eine Struktur.
IMG_0579.webp
 
Guten Abend,

Dieses Wochenende wurde die Mittagsschlafzeit meiner Kinder genutzt und ich konnte in Ruhe an den beiden Beinen arbeiten, während ich mir das Hörspiel „Warhammer Chronicles Ulrika die Vampirin“ angehört habe ?- sehr zu empfehlen.

Langsam aber sicher sehen die Beine wieder nach was aus, obgleich noch einiges an Details
fehlt.
IMG_0588.webp

IMG_0591.webp

IMG_0592.webp

Die Arbeiten gehen etwas langsamer als gedacht voran, was daran liegt das ich bei Bedarf erst das Material mit Sekundenkleber stabilisiere und der Modellbauspachtel etwas mehr Zeit zum abbinden brauch als 2k Polyesterspachtel.

Egal ?immer ein bisschen ist auch irgendwann fertig.

Besonders freue ich mich darüber das ein Freund solch einen Adler ertauschen konnte, da einer von vier leider verschollen ist
IMG_0329.webp
 
Guten Abend,

Dieses Wochenende wurde die Mittagsschlafzeit meiner Kinder genutzt und ich konnte in Ruhe an den beiden Beinen arbeiten, während ich mir das Hörspiel „Warhammer Chronicles Ulrika die Vampirin“ angehört habe ?- sehr zu empfehlen.

Langsam aber sicher sehen die Beine wieder nach was aus, obgleich noch einiges an Details
fehlt.
Anhang anzeigen 296047

Anhang anzeigen 296048

Anhang anzeigen 296049

Die Arbeiten gehen etwas langsamer als gedacht voran, was daran liegt das ich bei Bedarf erst das Material mit Sekundenkleber stabilisiere und der Modellbauspachtel etwas mehr Zeit zum abbinden brauch als 2k Polyesterspachtel.

Egal ?immer ein bisschen ist auch irgendwann fertig.

Besonders freue ich mich darüber das ein Freund solch einen Adler ertauschen konnte, da einer von vier leider verschollen ist
Anhang anzeigen 296050
Falls du nochmal so einem Adler brauchst, gerne melden. Ich habe meine noch nicht an die Gebäude geklebt 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Wikingwarlord
Hallo,
Um die Beine wieder zerlegen zu können habe ich die Schrauben so gestaltet das sie unter PLA gedruckten Abdeckungen verborgen sind.
IMG_0581.webp
Die Idee kam mir nachdem ich einen DIY Reel gesehen hatte, wo jemand sich mit Hilfe von Heisskleber Knebelschrauben gebaut hat.

Wichtig ist das man da etwas aufpasst, da die Temperatur des Heisskleber das PLA ordentlich weich macht.
IMG_0590.webp
Mittlerweile sind die „Oberschenkel“ auch fertig geworden, so das sie nun fertig zur Montage sind.
Natürlich werden noch einiges an Details verbaut werden, jedoch möchte ich den Titan erst einmal wieder auf die Beine bekommen?
 
Wichtig ist das man da etwas aufpasst, da die Temperatur des Heisskleber das PLA ordentlich weich macht.
Nunja... es gibt auch niedertemp.-Pistolen, oder man nimmt UV Harz, oder 2K, bei Heißkleber hätt ich angst, dass es sich irgendwann von der glatten innenseite der Kappe löst