40k [WIP] Warlord Titan 40k scale [Update zurück]

Das es solche Heisskleberpistolen auch mit anderen Temperaturen gibt wusste ich bis jetzt gar nicht ? das wäre natürlich auch eine Alternative und für andere Arbeiten interessant.
2k wäre natürlich auch eine sehr gute Wahl, wobei die Kappen von innen schon ziemlich strukturiert sind, weshalb ich nicht davon ausgehe das der Kleber sich loslösen könnte.
 
Der ist für Plastik und Styrodur echt gut.
Tolle Restauration bisher. ?
Vielen Dank euch beiden für den Tipp und den Link, ich werde mir solch eine bestellen ?

Heute ging es weiter mit den Beinen…
IMG_0594.webpIMG_0596.webp
Der Titan hat seine neuen „Schuhe“ verpasst bekommen, welcher mit Hilfe eines 5 mm Aluminium Stift mit dem Bein verbunden worden sind.
IMG_0595.webp
Hier und da muss noch etwas gespachtelt und geschliffen werden, so wie offene Kanten mit Sekundenkleber verschlossen werden… Es wird sicherlich noch einiges an Nacharbeit geben sobald die erste Schicht Grundierung aufgetragen worden ist und unschöne Bereiche sichtbar werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier und da muss noch etwas gespachtelt und geschliffen werden, so wie offene Kanten mit Sekundenkleber verschlossen werden
Hut ab,das ist mehr Aufwand als neu bauen.
Da ich ähnliches öfter für Scale Modelle gemacht habe, kann ich die Motivation aber gut nachvollziehen.?
 
  • Like
Reaktionen: Wikingwarlord
Guten Abend,
Hut ab,das ist mehr Aufwand als neu bauen.
Da ich ähnliches öfter für Scale Modelle gemacht habe, kann ich die Motivation aber gut nachvollziehen.?
Das stimmt ?? Ein Neubau wäre hier und da sicherlich einfacher gewesen aber die Motivation treibt mich voran.

Heute war es soweit gewesen…
der Warlord Titan konnte das erste Mal wieder auf seinen eigenen Beinen stehen ?

IMG_0597.webpIMG_0598.webpIMG_0599.webpIMG_0600.webpIMG_0601.webpIMG_0602.webpIMG_0603.webp
Durch die komplett beweglichen Beine kann man den Titan in jeder X beliebiger Position bringen, ohne dass er instabil dabei ist.

IMG_0604.webp

Ich werde das Modell später so gestalten, dass das Modell einen stabilen Stand hat und die Waffenarme auf ein entferntes Ziel richtet.

Ob ich das Modell später auf ein kleines Base setze, weiß ich noch nicht… tendenziell
 

Anhänge

  • IMG_0606.webp
    IMG_0606.webp
    218,1 KB · Aufrufe: 78
Guten Abend,
Etwas „angefixt“ vom ersten Zwischenerfolg ( das der Warlord Titan auf seinen Beinen steht) habe ich meine Drucker (Felix & Gotrek) gestern und heute laufen lassen und den ersten Waffenarm aus PlA gedruckt.

IMG_0298.webpIMG_0297.webpIMG_0296.webpIMG_0295.webp
Die Datei habe ich bei Cults gefunden und gekauft gehabt.
IMG_0294.webp
Von der Größe her passt es meiner Meinung nach schon ganz gut, ich werde aber seitlich noch an dem Arm eine eckige Panzerung ranmachen, damit sie optisch ins Gesamtbild passt.
281F77DC-4C31-44E0-AC3C-9D61E3855356.webp

Was meint ihr?

Gruß Björn
 
Definitiv viel besser als E-Leerrohr und Kupferdraht von meinem/unserem damaligen Versuch einen Titan auf die Beine zu stellen.??
Guten Morgen,

Ja, damals wurde alles genommen, was der Baumarkt hergegeben hat bzw. was im Elektroschrott lag.☺️
Heute kann man natürlich auf den 3-D Druck zurückgreifen…

Umso beeindruckender ist natürlich die Leistung vom User „Blackadder“, der damals nur mit einem Cuttermesser bewaffnet, ein wahres Kunstwerk geschaffen hat.

Zitat: „ meinem/unserem damaligen…“

Habe ich von Dir den Warlord Titan zurück gekauft oder hast/hattest Du auch einen von mir? ??

Gruß Björn
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Nein das war eine Idee eines unserer Mitspieler in der Spielgruppe.
Ich war erst der Berater mit klassischer Modellbau Erfahrung (Holz, Metall uä)und bekam dann nach und nach alles aufs Auge gedrückt
Leider blieb es dann meinerseits wegen Arbeit im Ausland bei einem Bein,einer Waffe,dem Korpus für den Rumpf und dem Raketenwerfer für den Reaver (der Initiator wollte klein anfangen) und seinerseits an Kosten und Know How liegen.
Wurden dann aber ein paar coole Geländestücke.??
Sind 2014 bei eBay gut weggegangen.
 
@Wikingwarlord Dein Design folg ja dem klassischen Warlord Design aus Epic zeiten. Was ich nebenher wirklich cool finde und in meinen Augen sogar besser als die Modernen/Älteren Designs.
Wirst du neben der Hauptbewaffnung noch kleinere Sekundärbewaffnungen anbauen wie es die heutigen Designs auch haben?


Sehe das nicht als ein unbedingtes muss an.
Aber vielelicht zwei Synchronisierte H-Bolter die den rücken frei halten oder so, wären ja vielleicht gar nicht so verkehrt.
 
Nein das war eine Idee eines unserer Mitspieler in der Spielgruppe.
Ich war erst der Berater mit klassischer Modellbau Erfahrung (Holz, Metall uä)und bekam dann nach und nach alles aufs Auge gedrückt
Leider blieb es dann meinerseits wegen Arbeit im Ausland bei einem Bein,einer Waffe,dem Korpus für den Rumpf und dem Raketenwerfer für den Reaver (der Initiator wollte klein anfangen) und seinerseits an Kosten und Know How liegen.
Wurden dann aber ein paar coole Geländestücke.??
Sind 2014 bei eBay gut weggegangen.
Schade ?ich hatte schon gehofft eine Spur zu den anderen Warlords gefunden zuhaben.
Hast du noch Bilder von eurem Projekt?

@Thead: zum Thema sekundär Bewaffnung habe ich mir nur sporadisch Gedanken gemacht und bin da etwas wechselhaft in meinen Gedanken, da mir die „saubere“ Variante schon ziemlich gut gefällt anstelle der zu Waffen überladener Optik.
Wobei man ja auf die Schultern noch abnehmbare Geschützte machen könnte.

Bis dahin ist es aber noch etwas Arbeit ?

Nicht nur das die Feuchtigkeit dem Material in seiner Struktur zugesetzt hat… scheint der Titan den ein oder anderen Sturz eingesteckt zu haben, wodurch hier und da Material ausgebrochen ist.

IMG_0720.webpIMG_0721.webpIMG_0722.webpIMG_0723.webpIMG_0724.webpIMG_0725.webp
Das „Hüftgelenk“ wurde vom Vorbesitzer mit 2 Schrauben gegen Verdrehen gesichert, das kann man natürlich machen aber das geht deutlich „eleganter“…
IMG_0726.webp
 
Hast du noch Bilder von eurem Projekt?
Nee da gab's ein paar Polaroids und ein paar Bilder auf nem alten Nokia.??


wodurch hier und da Material ausgebrochen ist.
"Aufbaukur" mit Spänen und Leim dürfte nicht überall helfen, sieht nach nachmodellieren oder Blenden aus.?
mit 2 Schrauben gegen Verdrehen gesichert,
... bei Tau wäre es ein Designelement.??
 
  • Like
Reaktionen: Wikingwarlord
Verglichen mit den neuen Kanonen schauen die großen Panzerplatten jetzt etwas leer aus.
Statt die alten Ecken wieder aufzubauen könnte man auch Profilleisten drüber kleben. Das gäbe optisch mehr Struktur und würde die Kanten auch etwas verstärken.
So in etwa habe ich die Reparatur auch begonnen ? ?
Ich habe Polystrolleisten geschnitten und diese umlaufend auf die Kanten geklebt, so dass ein sauberer Abschluss entsteht.







IMG_0916.webp
Im Anschluss wurden die Kanten sauber verspachtelt und verschliffen.
IMG_0917.webpIMG_0951.webp
Die ausgebrochenen Ecken wurden mit Polystrol aufgefüllt und ebenfalls verspachtelt und geschliffen.
IMG_1066.webpIMG_1067.webpIMG_1068.webp

Die Muffe für das Gelenk in der Hüfte wurde mit Heisskleber, welcher durch zwei Bohrungen eingebracht wurde, verklebt und zusätzlich mit 2 Schrauben gegen verdrehen gesichert.
IMG_0728.webp
IMG_0811.webp

Im Anschluss wurden die Bohrlöcher mit neuen Beschlägen verschlossen.
IMG_0914.webp

Die noch glatten Flächen werden später noch hier und da mit Struktur versehen ?
 
Guten Morgen,
Die Idee wäre witzig und ich mag den Film unheimlich, aber ich glaube, ich bleibe bei der klassischen Ausführung ?

Jetzt, wo du es sagst, man hätte auch tatsächlich den Deckel von einem Nutella Glas nehmen können… Der hat eine ähnliche Struktur. Ich habe das Teil aber aus 1 mm gefräst und probiere jetzt, sobald quasi die „Leinwand“ wieder ordentlich und weitesgehend schadensfrei ist… Den nackten Rumpf mit Details zu füllen.

Im Laufe der Zeit werde ich auch den linken Arm drucken, dieser benötigt jedoch knapp ein Kilo Filament… Da er durch seine Bauart eine Menge Stützstruktur benötigt.
 
  • Like
Reaktionen: Shub Niggurath