Basteln WW2-Panzer als Alternative zu GW?

GW verwendet an sich keinen durchgehenden Maßstab bei den Modellen.
Man hat einfach zu beginn Modelle gemacht so gut man konnte, und so sparsam wie man konnte.
Ein Rhino hat die Größe weil man es sich damals nicht leisten konnte größere Bausätze her zu stellen.

Plastikcadianer sind gleich groß wie Marines weil es mit der damals verfügbaren und leistbaren Technik nicht besser ging
die alten Metall Cadianer sind da durchaus realistischer.

Wie man jetzt oben bei den Bildern von Wolfgang Stocker schön sieht sind reale Modelle völlig anders was die Proportionen angeht.
1/35 passt in der Breite, 1/48 in der Länge zu GW Fahrzeugen, Waffen von Fahrzeugen sind eher mit 1/35er oder 1/32 Vergleichbar (falls jemand die Geschützrohre tauschen will).

Nur so als Beispiel, die Maschinenkanone an einem SM Predator hat für ein Kampfgeschütz eines Panzers die richtige Größe im Verhältnis.


Was heißt das nun für den Bastler.
Man suche sich die realen Maße eines Fahrzeugs, rechne das auf die 40k Abmessungen um und kaufe ein Modell in dem Maßstab mit ähnlichen Abmessungen.

zB kleine Fahrzeuge wie Panzer I, 38(t), M5 Stuart, M3 Lee passen in 1/35 gut zu 40k.
Große Modelle wie Halbketten, Tiger, KV-2 passen in 1/48.

Große Fahrzeuge in 1/35 passen als Superschwere Panzer (IS-3 in 1/35 hat die Abmessungen eines Baneblades)

Heutige Transportpanzer sind sehr viel länger als die 40k Varianten, einfach weil unsere Fahrzeuge noch Motoren haben, darum passt hier kein Maßstab sonderlich gut.
Am besten geht es aber wenn man zB ein 1/35er Modelle nimmt und kürzt (Ork Spieler nehmen 1/48er und verbreitern einfach die Ladefläche)

Beispiele:
1/35er 17cm Granaten und ein Basilisk Geschützrohr
http://gamingblog.lnh.id.au/wp-cont...3-11-10-Trumbeter-06009-Ammo-and-Basilisk.jpg

FW Leman Russ Turm auf 1/48er KW-1 Wanne
http://www.dakkadakka.com/s/i/at/at2/2013/1/9/7599cb4aa179dd054d90135ff8321b09_42950.jpg

1/35 JGSDF Type 82, gekürzt und tiefer gelegt
http://kodosderhenker.blogspot.co.at/2012/10/135-jgsdf-type-82.html
http://kodosderhenker.blogspot.co.at/2015/02/135-jgsdf-type-82-count-as-chimare.html
 
Puh, ganz schön kompliziert. Vielen Dank für das Einfügen der Hersteller bei den letzten Vergleichsbildern. Auch für die Frontansichten und überhaupt alle Vergleichsbilder. Das war sehr hilfreich! Die letzten Umbauten hier find ich auch sehr cool, weil man denen das nichtmal mehr unbedingt ansieht dass es normale Modelle waren.

Vielen Dank dafür Wolfgang und Eugel. Über Shermans hatt ich tatsächlich auch nachgedacht, weil sich die flachen Seiten natürlich gut für Seitenkanzeln eignen. Ich muss aber eingestehen, dass ich Shermans an sich eigentlich ziemlich hässlich finde 😀
Vielleicht werd ich auch mal nach M-3 Lees schauen. Die sehen imo cool aus als Basis und dürften auch gut verfügbar sein. Hatte jetzt ja erstmal einen japanischen Type 2 Ka-Mi bestellt und werde mal schauen wie arg ich den anpassen muss. ich rechne mal damit dass er zu klein sein wird und ich die Höhe/Breite etwas strecken werden muss. Das sollte wegen der recht eckigen Form des Panzers aber ganz gut gehen, denk ich.
 
Wirklich klasse Umbauten Wolfgang ich finde jeder der auf den Vergleichsbildern zu sehenden Panzer ist sehr gelungen und könnte ohne weiteres in einem Spiel eingesetzt werden.
Am besten finde ich den Tiger vor allem wegen dem Turm und der Doppelluke.

Da ja hier einige Maßstabsexperten und Umbauprofis am Werk sind könntet ihr mir ein passendes Humvee Modell empfehlen ? Leider habe ich was Modellbau abseits von Tabeltop angeht keinerlei Ahnung. Ich würde das als Fahrzeug für meine Kommandotrupps nach den Regeln des Centaur einsetzen wollen oder vielleicht auch einfach nur so als Deko ^^
 
Der Humvee ist in 1:48 optimal, liegen so ab 26 Euro, wennst kein Angebot erwischt.

grad der günstigste den ich gefunden habe:

http://www.modellbau-koenig.de/Mili...E_M1025_Armament_Carrier__i72_23233_0.htmaber

aber google lieber nochmal Frank Modellbau und Modelluniverse, die haben auch öfter günstige Angebote, von dem Tamyja kommen mir auch noch ein paar ins Haus obwohl mir die chinesische Version lieber währ oder das Humvee Equivalent von Renault, die sehen nicht soooo amerikanisch aus, am liebsten währ mir natürlich der MOWAG, aber leider gibts von denen nur den Renault, als sündteures Resin Modell, bleibt nur der HUMVEE

- - - Aktualisiert - - -

Stöber da mal nach "Zubehör" für mil. Fahrzeuge in 1:48 und 1:35, da werden die die Tränen kommen, was es da alles gibt 😱
 
Ach ja, den Maßstab der GW Figuren nennt man 28mm heroic scale, das kommt aus der TableTop ecke und stellt figuren etwas breiter dar als sie eigentlich Ma0stabsgerecht wein dürften, auch Köpfe und Hände werden vergrössert dargestell. Angeblich wirken die dann optisch realistischer ? ich behaupte die ersten Figurendesigner die Figuren für Tabletop machten konnten es einfach nicht besser,

Der Sinn des Heroic Scale, der ja praktisch nur für Spiele genutzt wird, liegt darin, dass man die Miniaturen leichter bemalen kann und alle wichtigen Features sofort zu erkennen sind. Deshalb sind auch die Waffen meist sehr groß.
Bei ner historischen Armee braucht man das nicht, da die Ausrüstung viel festgelegter ist.
 
hm, klingt plausibel, allerding waren die ersten TT Figuren historische, das Fantasy und SciFi gibt es noch nicht allzu Lang, aber egal, es ist wie es ist und da passt schon so.


Mir bluten die Augen... hab gerade einen Spezialladen für 1:48er Modelle entdeckt, offenbar in Frankreich der beliebtere Maßstab.
Die haben alles was mir gefällt, Renault Sherpa, der schönere HUMVEE, ACMAT Bastion Patsas, französisches Gwgwnatück zum Jackal und den VAB, mein Traum Tauroxersatz.

aber alles in RESIN und SAUTEUER, da nimmt sich GW wie ein billiger Ramschladen aus gegen die Resindinger.

http://www.phpshopxml.com/quakit.sh...pSearchData/GASOLINE|1/shopItemSearchLimit/36
:bangwall::bangwall:

P.S. Umschauen lohnt sich aber, die haben da auch Plastik kit in 48 und teilweise gute Preise / Sonderangebote besonders bei Tamyja und Hobby Boss
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muss ich mich in diese sehr interessante Diskussion einklinken. Ich persönlich bin ein Gegner des Leman Russ Modells, da es mir einfach nicht gefallen will. Für meine Armee habe ich dann nach Alternativmodellen gesucht und bin beim Tamya Tiger hängen geblieben, da er sehr ähnliche Abmessungen besitzt (1:48).

Mein Ziel war es mittels möglichst vieler 40k Teile das WWII Kettenfahrzeug zu "40k-isieren". Meine Ergebnisse (WIP!) hänge ich euch hier mal an.

Ich wäre um Feedback dankbar, da ich die Bilder hier das erste mal zeige.

Waffen alle abnehmbar und austauschbar.

Es ist ein Panzerkommandant und sein Begleiter abgebildet.
 
Joa, das sieht doch an und für sich ganz gut aus. Das Kampfgeschütz macht da schon echt viel aus. Mit den Seitenkuppeln das ist natürlich immer schwierig, aber das sieht ganz OK aus imo. Schaut man sich mal vor allem alte Land Raider oder alte Predatorpanzer an, dann sieht das ganz ähnlich aus wie bei dir - eher noch minimalistischer. Ich finde das wichtigste ist dann bei solchen Sachen eh immer, dass der Gegner ohne Probleme sehen kann was für Waffen das in etwa sein sollen. Undas ist ja gegeben. Ich hab das Gefühl der Bolter vorne ist etwas klein, aber ich glaube das täuscht. Und ich glaub auch nicht dass jemand den für einen normalen Bolter halten würde xD
Ist das der Bolter aus dem Seitenturm des regulären Leman Russ?

P.S. Umschauen lohnt sich aber, die haben da auch Plastik kit in 49 und teilweise gute Preise / Sonderangebote besonders bei Tamyja und Hobby Boss
Tamiya hab ich auch bissl ins Auge gefasst. Die scheinen ganz gute Preise zu haben und produzieren viel Kram. Ich ärger mich ein bisschen dass ich voreilig den Typ 2 Ka-Mi bestellt hab. Der M3 Grant von Tamiya schaut super aus und ich glaube der hat sogar den richtigen Maßstab? (1/35)


Denke da ann man mit recht wenig Aufwand nen neuen Turm basteln und vorne eine Laserkanone anbringen. Seitenkuppeln sollte auch leicht an den flachen Seiten anzubringen sein.

Edit:
Ich hab hier eine interessante Sammlung an Rezensionen zu Modelkits aller möglichen Hersteller gefunden
http://modelingmadness.com/kitindex/military.htm
Mit der Suchfunktion des Browsers kann man sich so gezielt z.B. die Hobby Boss-Teile raussuchen und anschauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei dem Tieger von Drakor gefällt mir die Lösung der Seitenkuppeln schon sehr gut. Aber neben der chimäre im letzten Bild geht er dann doch etwas arg unter. Da sind intelligent gebaute Panzer einfach zu flach. Jetzt wo ich den M§ sehe, will ich den auch umbauen. Schade dass man in dem Turm so viele Probleme mit größeren Geschützen haben wird.
 
Also bei dem Tieger von Drakor gefällt mir die Lösung der Seitenkuppeln schon sehr gut. Aber neben der chimäre im letzten Bild geht er dann doch etwas arg unter. Da sind intelligent gebaute Panzer einfach zu flach. Jetzt wo ich den M§ sehe, will ich den auch umbauen. Schade dass man in dem Turm so viele Probleme mit größeren Geschützen haben wird.

Da Problem mit dem Turm im M3 GRANT (nicht Lee) ist relativ. Ich hab das jetzt als "problematisch" bezeichnet weil ich an Knightpilgrims Umbauecke gedacht habe, wo er mal einen "realistischen" Turm für einen Leman Russ gebaut hat. Denn eigentlich wäre der Turm des normalen Leman Russ wohl für das Geschütz auch zu klein. Würde man sich die Kanone komplett denken, würde ihr Abschlussteil wohl gar nicht richtig in den normalen Turm des Leman Russ reinpassen.

Denkt man sich den nicht dazu, dann dürfte der Turm des M3 Grant eigentlich auch ziemlich gut passen.
Aber neue Türme sind glaube ich ne ganze Ecke leichter zu basteln als ne Erhöhung des Chassis 😉 Eigentlich sind so Verschlimmbesserungen gar nicht so schwer zu machen wie man denkt. Schätze ich 😀 Genaueres dann wenn mein Ka-Mi da ist. Den werd ich nämlich wohl aufbocken und evtl. verbreitern müssen.


Seitenkuppeln sind immer schwierig bei Panzern die nicht dafür gedacht sind
Aber, eine Lösung die gleichzeitig das Problem mit der höhe umgeht wäre die Kuppeln wie beim Ragnarok zu bauen
Pfiffige Idee! Wenn man dann noch die Frontkuppel für einen Leman Russ miteinbaut starrt das Vieh nur so vor Waffen ~_~
Einziges Problem was ich sehe (wenn man es als Leman Russ nimmt): Der Sichtbereich an der Miniatur ist für die Seitenkuppeln dann ein anderer als wie in den Regeln festgelegt.
 
Und man sollte wie bei 40k bei einer Panzerfamilie für einen Typ bleiben.
Nicht unbedingt 3 verschiedene historische Modelle für den Leman Russ.

Wobei man sogar die Möglichkeit hat, alle Panzer aus dem selben Grundtyp zu basteln.
zB hat sich die Grundwanne der US Kampfpanzer kaum verändert und wurde als Grundlage für alles genommen.
So hat man den M3 Lee/Grant als M4 Sherman als Kampfpanzer, den M7 Priest oder M40 als Artillerie und der M4 Sherman Kangaroo als Transporter.

Vor allem weil man sich bei 40k nicht um den Motor sorgen machen muss und dessen Platzierung bei umbauten ignorieren kann
 
@Drakor. Die Tiger find ich oke so wie Du sie baust.

@Cut, der Me Lee/Grand in 1:35 ist von der Grundfläche etwa so gross wie ein Land Raider, in der Höhe etwas höher (mit Turm) als der Leman Russ vieleicht einen Ticken zu groß ?? Geschmackssache??
Von der Grösse her eignen sich in 1:35 am besten M3 Stuard oder M5 Honey oder eben der Tiger in 1:48, die haben etwa die selben Längen und Breiten Abmessungen als der Leman Russ, die Höhe von Stuard/Honey entspricht auch in etwa der des Leman Russ

@Kodos
Ist jetzt hier nich relevant aber zur Info, der Sherman ist tatsächlich eine eigenständige Entwicklung und sieht dem Grand nur ähnlich. Nur Prototypen wurden auf dem Grand Fahrgestell gebaut, der M4 ist auch grösser als der Grand. Die M7 Priest wurde sowohl auf M3 als auch auf M4 und M4A3 Chassis gebaut, die M40 auf einem verlängertem Chassis des M4A3E8 (HVSS Fahrwerk) Die Kangaroo waren meist feldmässige Umbauten aus allen Sherman Typen, später wurden auch Priest und in den Staaten alte Grand Chassis zu Truppentransportern umgebaut. Die Kanadier haben aus dem Grand einen Cruiser Tank namens RAM gebaut der aber nur in Canada zu Schulungszwecken benutzt wurde und nie an die Front kam.
Ich gewinn den Klugscheisserpreis noch 🙄

Den Raum für den Motor würde ich nicht vernachlässigen, der ist auch bei 40k Panzern erkennbar, nur anders konstruiert als bei heutigen Panzern. Gehen wir davon aus, dass Motoren einfach kleiner sind als heutzutage, bei gleicher Leistung. Wer tragbare Laserkanonen und Lasergewehre und andere Energiewaffen bauen kann, der verfügt auch über eine wesentlich fortgeschrittenere Energie Speicher Technik als wir heute. Der kann auch Elektro Antriebe in Panzer bauen und die haben zwei entscheidende Vorteile, sofern man das Problem der Energie Speicherung ersteinmal gelöst hat. 1. sind sie deutlich kleiner als Verbrennungsmotoren gleicher Leistung und 2. hat ein Elektromotor, im Gegensatz zu einem Verbrennungsmotor, ab der ersten Umdrehung immer das selbe Drehmoment, wodurch man sich aufwendige und schwere Getriebe sparen kann. Die größte Baugruppe am Antriebsstrang eines heutigen Panzers ist das Getriebe, danach kommt die Kühlung und als kleinstes Element der Motor.
Die Fahrwerkskästen der Chimäre sind völlig ausreichend um einen fortschrittlichen Antrieb darin unterzubringen. Beim Leman Russ verhält es sich ähnlich, zusätzlich hat er noch einen geräumigen Motorraum im Heck.
Also ich mach mir bei meinen Umbauten durchaus Gedanken wo und wie alle technischen Baugruppen eingebaut sein könnten um keinen abstusen Quatsch zu basteln. Ehrlich gesagt die oft gehörte Aussage 40k sei onehin so unrealistisch dass eh alles egal ist teile ich auch nicht. Man kann alle Modelle erklären, sollte sich nur mal von heutigen gepflogenheiten lösen und ein wenig innovativ denken, dann geht das durchaus. Die Panzer sind ja auch sehr viel grösser als es heutige Militärfahrzeuge sind. Vergleicht mal Panzer aus dem WW1 mit heutigen und da liegen nur 100 Jahre dazwischen.

Anmerkung: Die Modelle von GW sind im Maßstab 1:56 rechnet euch mal aus wie klein die 48er und 35er in diesem Maßstab währen, dann sehr ihr wie riesig Fahrzeuge im 40 Jahrtausen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einziges Problem was ich sehe (wenn man es als Leman Russ nimmt): Der Sichtbereich an der Miniatur ist für die Seitenkuppeln dann ein anderer als wie in den Regeln festgelegt.

Du meinst die Regeln "für Sichtlinie zählt das aktuelle Modelle auf dem Spieltisch"?
Man kann auch einen regulären LRK mit Predator Seitenkuppeln bauen.

Sollte es dann aber mal doch eine genau Regeln geben welche den Sichtbereich exakt festlegt, ist es erst recht egal wie die Kuppeln am Panzer aussehen.

abgesehen davon hat das offizielle Modell des Ragnarok von GW die selben Kuppeln
http://1.bp.blogspot.com/-dg6R2jQvaAA/VK1_t8JviBI/AAAAAAAAHVQ/2X0f8QkXXJo/s1600/Sol-Tanks1.jpg
 
@Drakor. Die Tiger find ich oke so wie Du sie baust.

@Cut, der Me Lee/Grand in 1:35 ist von der Grundfläche etwa so gross wie ein Land Raider, in der Höhe etwas höher (mit Turm) als der Leman Russ vieleicht einen Ticken zu groß ?? Geschmackssache??
Von der Grösse her eignen sich in 1:35 am besten M3 Stuard oder M5 Honey oder eben der Tiger in 1:48, die haben etwa die selben Längen und Breiten Abmessungen als der Leman Russ, die Höhe von Stuard/Honey entspricht auch in etwa der des Leman Russ

@Kodos
Ist jetzt hier nich relevant aber zur Info, der Sherman ist tatsächlich eine eigenständige Entwicklung und sieht dem Grand nur ähnlich. Nur Prototypen wurden auf dem Grand Fahrgestell gebaut, der M4 ist auch grösser als der Grand. Die M7 Priest wurde sowohl auf M3 als auch auf M4 und M4A3 Chassis gebaut, die M40 auf einem verlängertem Chassis des M4A3E8 (HVSS Fahrwerk) Die Kangaroo waren meist feldmässige Umbauten aus allen Sherman Typen, später wurden auch Priest und in den Staaten alte Grand Chassis zu Truppentransportern umgebaut. Die Kanadier haben aus dem Grand einen Cruiser Tank namens RAM gebaut der aber nur in Canada zu Schulungszwecken benutzt wurde und nie an die Front kam.
Ich gewinn den Klugscheisserpreis noch 🙄

Den Raum für den Motor würde ich nicht vernachlässigen, der ist auch bei 40k Panzern erkennbar, nur anders konstruiert als bei heutigen Panzern. Gehen wir davon aus, dass Motoren einfach kleiner sind als heutzutage, bei gleicher Leistung. Wer tragbare Laserkanonen und Lasergewehre und andere Energiewaffen bauen kann, der verfügt auch über eine wesentlich fortgeschrittenere Energie Speicher Technik als wir heute. Der kann auch Elektro Antriebe in Panzer bauen und die haben zwei entscheidende Vorteile, sofern man das Problem der Energie Speicherung ersteinmal gelöst hat. 1. sind sie deutlich kleiner als Verbrennungsmotoren gleicher Leistung und 2. hat ein Elektromotor, im Gegensatz zu einem Verbrennungsmotor, ab der ersten Umdrehung immer das selbe Drehmoment, wodurch man sich aufwendige und schwere Getriebe sparen kann. Die größte Baugruppe am Antriebsstrang eines heutigen Panzers ist das Getriebe, danach kommt die Kühlung und als kleinstes Element der Motor.
Die Fahrwerkskästen der Chimäre sind völlig ausreichend um einen fortschrittlichen Antrieb darin unterzubringen. Beim Leman Russ verhält es sich ähnlich, zusätzlich hat er noch einen geräumigen Motorraum im Heck.
Also ich mach mir bei meinen Umbauten durchaus Gedanken wo und wie alle technischen Baugruppen eingebaut sein könnten um keinen abstusen Quatsch zu basteln. Ehrlich gesagt die oft gehörte Aussage 40k sei onehin so unrealistisch dass eh alles egal ist teile ich auch nicht. Man kann alle Modelle erklären, sollte sich nur mal von heutigen gepflogenheiten lösen und ein wenig innovativ denken, dann geht das durchaus. Die Panzer sind ja auch sehr viel grösser als es heutige Militärfahrzeuge sind. Vergleicht mal Panzer aus dem WW1 mit heutigen und da liegen nur 100 Jahre dazwischen.

Anmerkung: Die Modelle von GW sind im Maßstab 1:56 rechnet euch mal aus wie klein die 48er und 35er in diesem Maßstab währen, dann sehr ihr wie riesig Fahrzeuge im 40 Jahrtausen sind.

254252_559685207399646_476094443_n.jpg

😉

Würde das jetzt nicht als Klugscheißerei verschreien. Finds eigentlich immer positiv wenn man was dazulernen kann. Was den M3 und die Shermans angeht:
Ich hab auch anfangs über die Verwendung von (imo pottehässlichen) Shermans nachgedacht weil sie so glatte Seiten haben. Je nach Ausführung des Shermans ist die Wanne aber auch eher flach und schlecht geeignet (zum Glück xD). Beim M3 hat man das Problem nicht weil es ein sehr hoher Panzer ist.

Vielen Dank nochmal an alle wegen der Maßstabsräte! Kennt ihr einen günstigen Bausatz von einem M3 im Maßstab 1:48?
Bei einer Schnellstsuche auf Amazon finde ich nur Modelle mit 1/35 oder 1/72. Aber gut, wenn er so groß ist wie ein Land Raider passt das im Zweifelsfall vll. noch besser als wenn die Kiste zu klein ist.

Du meinst die Regeln "für Sichtlinie zählt das aktuelle Modelle auf dem Spieltisch"?
Na, ich versuche in sowas immer pessimistisch zu denken, in der Art: "Welche Probleme könnte mein Mitspieler damit haben?" um möglichst schon über zufriedenstellene Lösungen nachzudenken. Wenn man dann also nicht von der Seite her ausgehen möchte, dann wär z.B. die Möglichkeit das als Ragnarök auszulegen auch so eine Lösung, ja.
 
😀 Die Fotos hab ich mir schon mal wo runtergeladen, ein witziges Modell, da gibts auch nen Land Raider mit RC fernsteuerung. Vieleicht sollte man sich aber den Antrieb des "realen" Russen nicht ganz so plump vorstellen 🙄

Ein Modell des M3 Grand in 1:48 ist mir als günstiges Plastik Bausatz nicht bekannt. Der Maßstab ist in Deutschland ein bisschen das Stiefkind des Modellbaus, bei uns ist eher 1:35. 48er findest eher in Frankreich, Japan und den USA. Da gibt es viele Resinbausätze zu Märchenpreisen.
Modellbau König (MBK), Modelluniverse, und einige andere dürften so ziemlich alles habe das du in Deutschland an 48er Bausätzen bekommen kannst. Brauchst noch mehr Links, dann such ich Dir noch ein paar raus, ich hab da eine umfangreiche Sammlung am Rechner.

- - - Aktualisiert - - -

1:48 dürfte der Lee aber deutlich kleiner sein als ein Leman Russ, das ist ein Panzer mit knapp 6 metern länge und ca 2,5m breite also ca 12 x 5 cm in 1:48

- - - Aktualisiert - - -

Sherman bekommst du von HobbyBoss der ist ein wenig grösser aber sehr günstig

http://www.modellbau-universe.de/pr...ing-HBO84804&gclid=CK3Gq-73sdACFUS4GwodgwsMMw

nimm den E8 das ist der grösste aus der Sherman reihe. die Schräge an der Front ist der von Leman Russ oder Chimäre nicht unähnlich, es sollte kein Problem sein Laserkanonen oder hy Bolter daran anzupassen ??
 
Ist jetzt hier nich relevant aber zur Info, der Sherman ist tatsächlich eine eigenständige Entwicklung und sieht dem Grand nur ähnlich. Nur Prototypen wurden auf dem Grand Fahrgestell gebaut, der M4 ist auch grösser als der Grand. Die M7 Priest wurde sowohl auf M3 als auch auf M4 und M4A3 Chassis gebaut, die M40 auf einem verlängertem Chassis des M4A3E8 (HVSS Fahrwerk) Die Kangaroo waren meist feldmässige Umbauten aus allen Sherman Typen, später wurden auch Priest und in den Staaten alte Grand Chassis zu Truppentransportern umgebaut.

Ich hab auch gesagt das es ähnliche Wannen (und Fahrwerke sind), nicht das es Varianten der selben Bauserie sind. Abgesehen davon verwende ich hier den M4 als Überbegriff aller Sub-Varianten, sonst hätte ich die A Nummer dazu geschrieben.
Aber nachdem bestimmte Markante Merkmale beibehalten wurden reicht das als Grundlage für einen Umbau.

und nein, der Kangaroo war nicht nur ein Feldumbau, die wurden in Serie in Kanada umgerüstet bzw aus halbfertigen M4 gebaut, nachdem die keine M5 mehr bekommen haben

Aber genauso wie die M4 Varianten als Umbau am Tisch ähnlich genug sind um als Chimäre, Hydra, Basilisk usw durch zu gehen wie die T34 Varianten, auch wenn zwischen T34-56 und T34-85 (und dem eher T34-122 Prototypen) riesige unterschiede sind.

Den Raum für den Motor würde ich nicht vernachlässigen, der ist auch bei 40k Panzern erkennbar, nur anders konstruiert als bei heutigen Panzern. Gehen wir davon aus, dass Motoren einfach kleiner sind als heutzutage, bei gleicher Leistung.

GW hat hier keine Konsistenz beim Fluff und genau darum ist es egal.
Der LRK hat einen massiven Motorblock, während bei einem Rhino oder Chimäre die Motoren sehr klein sind und eigentlich nur die Ausbeulung unter dem Auspuff ausmachen.

Also einem M4 ohne Turm hinten beim Motorblock eine Lucke zu geben um den Zugang einer Chimäre regeltechnisch richtig dar zu stellen ist vom Hintergrund her gar kein Problem da der Motor dann eben nicht hinten als Block, sondern 4 mal seitlich bei den Ketten zu finden ist.

und sogar historisch ist das kein Problem, da zB für die nicht mehr gebauten Panther Selbstfahrlafetten angedacht war den Motor an die Stelle des Funkers vorne ein zu setzen um hinten Platz für die Waffe zu haben.

Klar ist es wichtig das man sich beim Umbau Gedanken macht ob das so überhaupt gehen kann, aber da 40k hier recht felxibel agiert was Größe und aussehen von Motoren angeht, kann man das bei den Umbauten ebenso.
 
Ja klar, da hast recht, wo der Motor ist das kann man schon flexibel gestalten, da gibts ja heute auch schon recht lustige umbauten. Wie Du schon erwäntest gab es bei der Wehrmacht einige Panzer bei denen der Motor nach vorne verlegt wurde um hinten Platz für Geschütze zu schaffen, der israelische Achazit Schützenpanzer ist aus erbeuteten T 54 gebaut, bei denen der grosse, quer eingebaute, russische Motor aus den 50ern durch ein gleichstarkes, modernes Modell von Renault (GIAT) ersetzt wurde. Dabei wurde der Motor längs und nach links versetzt eingebaut um rechts daneben einen Durchgang zu schaffen für die hinten eingebaute Tür. Bei sowas gibt es nicht viele Grenzen.
Plastikmodelle für 40k sind ja auch keine umgebauten Shermans oder sowas, sondern einfach andere Panzer als die imperialen STK Modelle, die haben ja nichts mit den Vorbildern der Modelle zu tun, kann man ja bauen wie man will auf der Basis des Bausatzes.

Man könnte ja auch ein Panzermodell verwenden um nur das Fahrwerk schon mal zu haben und den ganzen Aufbau aus Plasticard machen ? Das Fahrwerk ist das was beim Scratchen die meiste Arbeit macht, damit währe schon viel gewonnen. Hab schon darüber nachgedacht aus Sherman Panzern ein Fahrzeug zu bauen das ein bisschen in der Art des M 113 ist, als Rhino Ersatz, oder Taurox ??
Bei 1:48er Modellen sollte man unbedingt Kommandantenkuppeln und Luken von GW oder von 35er Modellen verwenden, da die für heroic Scale Figuren viel zu klein sind. Besonders die von deutschen WW2 Panzern, die hatten sehr eng bemessene Luken.
1:35er Kommandantenluken sind ungefähr so gross wie die von GW Panzern, manche sogar ein bisschen kleiner 🙄
Die Luke des Kommandanten bei meinem vorne gezeigten Tiger stammt von einem britischen 1:35 Challanger Panzer, sieht man aber glaub ich nicht besonders gut ?? ich hab mir eine Gussform gemacht für eine selbst gebastelte Kommandantenluke. Die ist aus einem halben Rad eines B 52 Bombers in 1:72 nach dem Vorbild der israelischen standart Kuppel der 70er Jahre gebastelt und passt ganz gut. Damals hatte ich wohl schon vor gaaaanz viele Panzers zu bauen 😀