Basteln WW2-Panzer als Alternative zu GW?

Ja genau, eine hervorragende Idee, Ketten aus dem Zubehörhandel kaufen, die sind vielseitig verwendbar und kosten nicht viel.

@ Kodos, hast Du den KV von HB ? ich glaub die haben mitlerweile alle Plastikketten ? Vinylketten sind nicht so gut, da bau ich immer viel Panzer drumrum, damm man nur wenig davon sieht, wenns ohne nicht geht.
Günstige Ketten findest oft von Trumpeter oder Dragon, nur kauf blos keine Zinn oder Resin Ketten, daran verzweifelt man schnell und die sind sehr teuer.

- - - Aktualisiert - - -

Übrigens sind die Ketten des Leman Russ bei dem im IA angegebenen Gefechtsgewicht von 63 to zu schmal, da währe der Bodendruck viel zu hoch und der Panzer hätte schlechte Geländetauglichkeit und schreckliche Fahreigenschaften. Entweder der wiegt nur max. 55 to oder die Ketten sind ein bis zwei Millimeter zu schmal 🙄 wisst ihr jetzt warum ich mit historischem Modellbau aufgehört habe, da wird man nähmlich verrückt, misst alles nach, berechnet alles und wehe etwas stimmt nicht.

- - - Aktualisiert - - -

So kann man tatsächlich das Gewicht des Originals einschätzen. Miss am Modell die Länge und Breite der Auflagefläche der Ketten am Boden ab. Rechne es dem Maßstab entsprechend in die Originalgrösse um (x 56) jetzt hast Du eine Zahl in cm² ein Kettenfahrzeug hat einen durchschnittlichen Bodendruck von 0,65 bis 1,0 Kg pro cm² je nach Auslegung wobei der günstigste Wert zwischen 0.75 und 0,85 liegt das ist ein Kompromiss zwischen Bodenhaftung und Einsinktiefe. Das geht bei Radfahrzeugen auch, nur ist da der Bodendruck meistens höher, er liegt zwischen 0,7 und 1,5 Kg/cm² und die Länge der Auflagefläche ist bei Gummireifen schwerer einzuschätzen, da sie stark vom Reifendruck abhängt. Als Faustformel kann gelten (Geländereifen) ein Viertel (hoher Druck) bis ein drittel (niedriger Druck) des Durchmessers ist die Auflagelänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell ist mein Tiger Umbau verglichen mit dem Leman Russ einige Millimeter zu niedrig. Wäre das mal für ein Turnier ein Problem, würde ich für das Modell einfach ein Base gestalten, dann gleicht sich der Höhenunterschied aus.

@Wolfgang Stocker
statt dem Klugscheisserpreiß würde ich Dir den Geschichts- und Fluffpreis verleihen. Finde ich gut die geschichtl. Infos die du weißt.
 
Vinylketten sind je nach Maßstab recht häufig.
1/35er sind fast immer mit solchen, fertig gegossene HIPS Ketten eher bei 1/48.

Ich hab den KW-2 Beutepanzer von Hobby Boss, hat nicht modulare fertige Plastikketten und ist recht günstig und auch so ein toller Bausatz.

Ich selber hab verschiedenste Ketten probiert, die IS-3 in Plastik waren die schlimmsten. Die 1/35 Sturer Emil Hobby Boss passen für LandRaider bzw die HH Panzer und kommen mit Antriebsrädern, 1/35 Cromwell von HobbyBoos und S21 von Trumpeter haben Rhino Größe.

Fahreigenschaften hat übrigens der LandRaider die schlechtesten. 0cm Bodenfreiheit, der bleibt in der Stadt am Randstein hängen.
 
Vieleicht sollten wir eine Datenbank, oder besser Datensammlung erstellen, mit Maßen und Informationen über "Fremdbausätze" "Teile" es gibt hier doch offensichtlich sehr viele Leute die eben nur GW oder andere Table Top Modelle kennen und keine Ahnung haben wie sie andere Bausätze einschätzen sollen ??
Ich habe Panzerketten vom Tiger 1, Einzelgliederkette, Plastik, sehr gute Passgenauigkeit und waren sehr günstig (vor 20 Jahren) in 1:35 von Academy. 2cm breit, also eher für Land Raider oder Kriegsmaschinen.
Königstigerkette, gleiche Bauart (gibt es nicht mehr von dem Hersteller) 2,2cm breit
Panzer IV Einzelgliederkette 1:35, Academy die sind mit 1cm ebenso breit wie die GW Standartkette, nur filigraner, aber mit einem 6x0,5mm Plasticstreifen drunter voll oke. Ein bisschen fitzellig beim zusammenbau aber im Resultat schön.
Für 40k würde ich onehin WW2 Ketten von englischen, deutschen oder russischen Panzern vorziehen, die Amerikanischen sind schon mit Gummipolstern und sehen aus wie moderne.

Für den Plastikmodellbau gibt es eine schier unüberschaubare Flut an Zubehör und Einzelteilen, da sollte sich jeder der gerne umbaut oder rumbaut mal umsehen, sind auch für uns sehr interessante Sachen dabei und manchmal auch überraschend gonstig. Und denkt dran, auch wenn die Benzinkanister und Fässer von GW die selbe grösse haben wie 1:35er Modelle, 1:48 kommt näher an den 28mm (1:56) Maßstab ran als 1:35. Anfangs gab es keine Modelle von Fässern in 1:48, also haben die GW Jungs welche in 1:35 für ihre Dioramen genommen und sich damit auf die Grösse festgelegt 🙄

Kleine Info am Rande:
200 Liter Benzin/Ölfass (Blech) 1:35 das ist in 1:56 ein Fass mit 800 Litern inhalt also ca 850 Kg schwer.
Das selbe Fass in 1:48 ergibt in 56 ein Fass mit 300 Litern fassungsvermögen.
Ein 20 Liter Benzinkanister in 1:35 ergibt, wenn man ihn für 1:56 verwendet einen 80 Liter Kanister, wer soll den Tragen, ein Catachaner vieleicht 🙄
Der Kanister als 1:48 Modell wird für 1:56 zum 30 Liter Kanister, das geht ja noch.
Wer hat schon mal die Feldflaschen der Cadianer vermessen, die schleppen gut und gerne 5 Liter mit sich rum, zum Glück hab ich eine Wüstenarmee 😀
 
1:48 dürfte der Lee aber deutlich kleiner sein als ein Leman Russ, das ist ein Panzer mit knapp 6 metern länge und ca 2,5m breite also ca 12 x 5 cm in 1:48

- - - Aktualisiert - - -

Sherman bekommst du von HobbyBoss der ist ein wenig grösser aber sehr günstig

http://www.modellbau-universe.de/pro...FUS4GwodgwsMMw

nimm den E8 das ist der grösste aus der Sherman reihe. die Schräge an der Front ist der von Leman Russ oder Chimäre nicht unähnlich, es sollte kein Problem sein Laserkanonen oder hy Bolter daran anzupassen ??

Cool, danke für den Tip. Das mit der Schräge vorn sieht sehr machbar aus. Mit dem Maßstab das ist wirklich ärgerlich und der Preis ist ein verdammt gutes Argument, auch wenn ich Shermans pottehässlich finde 😀
Werd mich auf der Seite mal ein bisschen weiter umsehen und evtl. visualisier ich mir das mal mit nem Kastenbau aus Papier in den angegebenen Maßen. Ich bin irgendwie überrascht wie schmahl die realen Panzer alle sind bzw wie breit die GW-Teile sind. Oder sind die Angaben für die Breite nur für den Torso ohne Ketten? Oder verwechsele ich höhe und breite?
Länge x Breite x Höhe, oder?


Vieleicht sollten wir eine Datenbank, oder besser Datensammlung erstellen, mit Maßen und Informationen über "Fremdbausätze" "Teile" es gibt hier doch offensichtlich sehr viele Leute die eben nur GW oder andere Table Top Modelle kennen und keine Ahnung haben wie sie andere Bausätze einschätzen sollen ??
Also ich fänd ein paar Ansatzpunkte schon gut genug ^^ Mit ner ganzen Datenbank wäre das glaube ich im Verhältnis viel zu viel Arbeit 😱
 
Ne die Panzer sind wirklich so schmal 🙄 Unsere bekannte Realität hat andere Anforderungen als die der Zukunft. Das Gewicht eines Panzers ist abhängig vom "Umpanzerten Raum", so nennt es das das Wehrtechnische Handbuch von Reihnmetall. Die Breite darf das Bahnverlademaß nicht überschreiten, das Gewicht die Brückentraglast von 80% der Brücken im Vorgesehenen Einsatzgebiet. Damit soll die Gröstmögliche Panzerung gegen die größte zu erwartende Bedrohung eingeplant werden. Der technische Forderungskatalog der der Entwicklung des Leopard 2 zu grunde liegt ist mehrere tausend Seiten dick 🙄 Deshalb werden Panzer nur so Breit lang und Hoch gebaut wie es unbedingt notwendig ist um Waffe, Antrieb, Besatzung, Treibstoff, Anlagen und Kampfbeladung hinein zu bringen. Dazu kommt noch, daß die Schießablage (das ist die Abweichung des tatsächlichen Treffers zum anvisierten Zielpunkt) bei rassanten Flugbahnen wie die von Panzerkanonen in der Höhe grösser ist als in der Breite, deshalb sollte ein Panzer auch so niedrig sein wie möglich (Das haben die Amis erst nach dem M 60 verstanden, die Russen schon mit dem T 54)

Du könntest ja den Sherman kaufen, das Fahrwerk zusammenbauen in der Mitte auseinanderschneiden und mit Plasticcard verbreitern, mit dem Oberteil verfährst Du ebenso, es muss ja nicht genau so breit sein, überstehende Ketten sind immer cool. Dann bohrst Du ein neues Loch für den Turm und viola ein Lemanbreiter Sherman Panzer.
Wenn der Turm in einem grossen Loch steckt (Drehkranz wie im Original), wie bei den meisten Modellen, dann schneid den ganzen Drehkranz mit dem Dach drumherum sauber aus, mach ein neues Dach auf den Panzer und setz den Drehkranz mittig wieder ein. Gut gemacht erkennt niemand, ausser Shermanspezialisten, daß der verbreitert wurde. Ich hab das so geplant für die Panzer meiner Chaos Imps Gegenpartei zu meiner Armee und ich glaub das werden auch Shermans, weil Amis als "Böse" ist grad hip 🙄

- - - Aktualisiert - - -

Wenn Du bis Januar warten kannst bekommst in Echtzeit WIP Bilder des Baues :-D
 
Reale Fahrzeuge in 1/35 ausseinander schneiden und verbreitern ist nicht immer die erste Wahl, habe das mal bei einem SdKfz. 251 versucht ............... ging dann in die Tonne . war einfach gruselig. Als Tauroxalternative habe ich einen britischen Quad traktor genommen in 1/35 hat der fast die selben Maße wie ein Taurox, kostet aber nur fast die Hälfte.
Bei Zubehör kann man aber 1/35 und 1/48 beides nehmen. Ob Spritfässer oder Kanister das passt schon. Taschen und Rucksäcke gehen auch. Ich habe bei einigen von meinen GW Panzern flexible Sandsäcke angebracht, die lassen sich normal formen und werden dann einfach mit verdünntem Holzleim bestrichen, die sind Klasse. Abschleppseile lassen sich auch dicker Maurerschnur aus dem Baumarkt herstellen.
 
Flexible Sandsäcke ?? klingt interessant, sind das die aus den zusammengerollten Taschentüchern oder was gekauftes ??

Salakis Grillkäse quitscht beim kauen, macht mir irgendwie angst 😱

Es gibt im Imperium hald kleine und grosse Fässer/Kanister ich verwende beide Maßstäbe, das passt gut !

@Kodos wo hast Du den 251 gekürzt _Vorne oder am Heck, da ist hinten ja nicht so viel im Verhältnis zur Länge, also wenn 5 cm weg sollen meine ich. Ich hatte da so ein zerhautes altes Modell rumliegen, da wollt ich das mal ausprobieren den Vorne zu stutzen auf Bulldogenschnauzenlänge, aber ich find das Vieh nicht mehr ??

Hatte heute eine geniale Idee, ich bin in Facebook einer Panzer Modellbauer Gruppe beigetreten. Vieleicht kann ich da Resteile abstauben, ich kenn die Irren, war früher auch so einer, die schmeissen Tonnenweise unpassende Teile in den Müll oder in die ewige "Bitzbox", aus der nie wieder etwas zum Vorschein kommt, und ersetzen die durch sündteure Ätzteile aus dem Zubehörhandel. Jeder hat eine Kiste mit Teilen, Panzertürm, Räder, ganze Chassis--- hatte da mal nen Kumpel der hat mich immer mit seinen Resten versorgt, leider ist der Kontakt abgerissen. Meine alte Sammlung geht langsam zur Neige.
 
ja das meinte ich, der sieht bald komisch aus wenn man zuviel wegmacht, gibt es Bilder von Deinem, würd mich interessieren. Ich bau grad eine zweite Imp Armee auf, die soll einen völlig anderen Charakter als meine erste haben, eher so bissl schitzophren, mal machen sie ihr eigenes Ding dann wieder fürs Imperium und manchmal kämpfen sie auch für das Chaos ohne sich dessen wirklich bewusst zu sein. Ketzer eben, aber versehentliche, ohne Chaosmerkmale. Die sollen kein einziges GW Modell bekommen, nur alternativen und nach DKOK Liste.
Panzer - TigerI und II (gekützt 1:48)oder 48er Shermans ?? Chimära - eben 251 oder sowas, da bin ich noch nicht einig, Centaur - Sd.Kfz 250 1:35 (vermutlich) Taurox, aus Sd Kfz 222, Earthshaker - Russische 203mm Hbz 1:35 und so weiter. Sozusagen eine vergessene Welt die keinen Zugang zum Mars hat und nie hatte, alles eigenbrödlerei und einfach was das ich schon immer machen wollte. Die Figuren sind Restbestände der Warlord Games Shocktroops, konnte noch schnell 5 Päckchen und 4 Waffenteams ergattern ehe es sie nimmer gab.
 
oh schade, wie "verliert man sowas"? na ja hab auch mal einen meiner geilsten Ork Trukks verkauft, den hätt ich gerne wieder. hab nur 2 schlechte Fotos von dem.

- - - Aktualisiert - - -

Ja die Idee ist geil,,, das wird ein Sicaran ?? hatte die Idee mit einem T 55, aber der JS ist besser, geklaut !! den Panzer will ich unbedingt aber nicht aus verzogenem sündteurem Resin sondern aus Kreativität 🙄
was ist das Okkerfarbene Material? Pappe ?
- - - Aktualisiert - - -

Dann wird mein T 55 Turm wohl doch ein Orkläufer ??
 
das SdKFZ hab ich mal verschenkt, und das war eine meine frühen arbeiten, da hab ich noch kaum Bilder gemacht.

Das wird mal ein Fellblade, für den Sicaran ist es ein Stück zu groß, wobei die Grundlage aber gleich ist (eben dann nur kürzer und weniger Laufrollen).
Das Ockerfarbene ist Plastikkarton. Ich hatte da noch ein paar Platten von früher als im Laden verschiedene stärken in verschiedenen Farben verkauft wurden.
 
Ah oke, das kenn ich nur in weiss das Zeug....

Fellblade, der ganz Grosse, ne ich will nen Sicaran, der ist ungefähr so Lang/Breit wie ein Raider ??

Hab grad in Deinem Blog gestöbert,,, was ist aus dem japanischen 6x6 geworden, ist der bemalt, kann man den bewundern. Schöne Sachen machst Du, und so viel verschiedenes, solltest Dir einen Mäzen suchen, Arbeit kostet zuviel Zeit 🙄 Das Modell wartet bei mir auch seit nem Jahr auf Bau...

- - - Aktualisiert - - -

Will im Januar (Bastelmonat) mal einen LAV II (1:35) als Tauroxersatz testen. um eine Achse kürzen, dann vieleicht die mittlere der drei verbliebenen Achsen weg und zubauen, wegen der Seitentür. Der sollte dann nur ein wenig länger sein als der Taurox und ebenso Breit und hoch. Mal sehen wie das aussiht, Zeichnungen sind vielversprechend. Alternativ währe ein echter Taurox, mit Rädern, 4mm tiefer (auch die Schutzbleche) und einen richtigen Aufbau am Heck ohne das Bürzel am Dach, dann könnte der gut aussehen ??
 
Okay, ich denke ich hab einige alternative Modelle, wenns bis dahin noch keiner gemacht hat, mach ich im Januar einen Thread auf zu dem Thema mit ein paar Startbildern und Maßen, dann kan jeder Seine Erfahrungswerte Dazuposten und alle können da reinschauen und sich informieren, ist das eine Idee.

Ich kann das leider erst im Januar machen weil ich ab Dienstag weg bin beim Arbeiten, bis Weihnachten und dann der Feiertagestress, kennt ihr ja alle, oke wenn mit die Teufel reiten mach ich es Morgen.....

- - - Aktualisiert - - -

.. noch schnell
 
Hoi, ich wollte nochmal ein Update geben wegen dem Bolt Action Ka-Mi: Und zwar haben die mir das nicht mitgeteilt, aber als ich nochmal zur Rückfrage im Laden war, hieß es dann: Der wird gar nicht mehr geliefert.
Also, soll heißen die Bestellung ist geplatzt. Ist aber auch nicht so schlimm. Momentan bin ich noch auf andere Sachen konzentriert (was das Hobby angeht), aber wenn ich wieder Luft habe schau ich mich mal nach nem M3 Lee bzw M3 Grant Bausatz um. Ich hab mir das wirklich in den Kopf gesetzt weil die mir eh ganz gut gefallen und sich imo gut fürn Umbau zum Leman Russ eignen. Fänd ich halt gut.