Ja genau, eine hervorragende Idee, Ketten aus dem Zubehörhandel kaufen, die sind vielseitig verwendbar und kosten nicht viel.
@ Kodos, hast Du den KV von HB ? ich glaub die haben mitlerweile alle Plastikketten ? Vinylketten sind nicht so gut, da bau ich immer viel Panzer drumrum, damm man nur wenig davon sieht, wenns ohne nicht geht.
Günstige Ketten findest oft von Trumpeter oder Dragon, nur kauf blos keine Zinn oder Resin Ketten, daran verzweifelt man schnell und die sind sehr teuer.
- - - Aktualisiert - - -
Übrigens sind die Ketten des Leman Russ bei dem im IA angegebenen Gefechtsgewicht von 63 to zu schmal, da währe der Bodendruck viel zu hoch und der Panzer hätte schlechte Geländetauglichkeit und schreckliche Fahreigenschaften. Entweder der wiegt nur max. 55 to oder die Ketten sind ein bis zwei Millimeter zu schmal 🙄 wisst ihr jetzt warum ich mit historischem Modellbau aufgehört habe, da wird man nähmlich verrückt, misst alles nach, berechnet alles und wehe etwas stimmt nicht.
- - - Aktualisiert - - -
So kann man tatsächlich das Gewicht des Originals einschätzen. Miss am Modell die Länge und Breite der Auflagefläche der Ketten am Boden ab. Rechne es dem Maßstab entsprechend in die Originalgrösse um (x 56) jetzt hast Du eine Zahl in cm² ein Kettenfahrzeug hat einen durchschnittlichen Bodendruck von 0,65 bis 1,0 Kg pro cm² je nach Auslegung wobei der günstigste Wert zwischen 0.75 und 0,85 liegt das ist ein Kompromiss zwischen Bodenhaftung und Einsinktiefe. Das geht bei Radfahrzeugen auch, nur ist da der Bodendruck meistens höher, er liegt zwischen 0,7 und 1,5 Kg/cm² und die Länge der Auflagefläche ist bei Gummireifen schwerer einzuschätzen, da sie stark vom Reifendruck abhängt. Als Faustformel kann gelten (Geländereifen) ein Viertel (hoher Druck) bis ein drittel (niedriger Druck) des Durchmessers ist die Auflagelänge.
@ Kodos, hast Du den KV von HB ? ich glaub die haben mitlerweile alle Plastikketten ? Vinylketten sind nicht so gut, da bau ich immer viel Panzer drumrum, damm man nur wenig davon sieht, wenns ohne nicht geht.
Günstige Ketten findest oft von Trumpeter oder Dragon, nur kauf blos keine Zinn oder Resin Ketten, daran verzweifelt man schnell und die sind sehr teuer.
- - - Aktualisiert - - -
Übrigens sind die Ketten des Leman Russ bei dem im IA angegebenen Gefechtsgewicht von 63 to zu schmal, da währe der Bodendruck viel zu hoch und der Panzer hätte schlechte Geländetauglichkeit und schreckliche Fahreigenschaften. Entweder der wiegt nur max. 55 to oder die Ketten sind ein bis zwei Millimeter zu schmal 🙄 wisst ihr jetzt warum ich mit historischem Modellbau aufgehört habe, da wird man nähmlich verrückt, misst alles nach, berechnet alles und wehe etwas stimmt nicht.
- - - Aktualisiert - - -
So kann man tatsächlich das Gewicht des Originals einschätzen. Miss am Modell die Länge und Breite der Auflagefläche der Ketten am Boden ab. Rechne es dem Maßstab entsprechend in die Originalgrösse um (x 56) jetzt hast Du eine Zahl in cm² ein Kettenfahrzeug hat einen durchschnittlichen Bodendruck von 0,65 bis 1,0 Kg pro cm² je nach Auslegung wobei der günstigste Wert zwischen 0.75 und 0,85 liegt das ist ein Kompromiss zwischen Bodenhaftung und Einsinktiefe. Das geht bei Radfahrzeugen auch, nur ist da der Bodendruck meistens höher, er liegt zwischen 0,7 und 1,5 Kg/cm² und die Länge der Auflagefläche ist bei Gummireifen schwerer einzuschätzen, da sie stark vom Reifendruck abhängt. Als Faustformel kann gelten (Geländereifen) ein Viertel (hoher Druck) bis ein drittel (niedriger Druck) des Durchmessers ist die Auflagelänge.
Zuletzt bearbeitet: