10. Edition Zählt die Drehung eines Modells zur Bewegung?

Themen über die 10. Edition von Warhammer 40.000
Lösung
Der Baserand muss sich vom gemessenen Ausgangspunkt immer innerhalb der Bewegungsreichte befinden.
Daher ist bei Drehung mit einer Ovalbase wichtig zu beachten, dass man nicht plötzlich außerhalb der möglichen Bewegungsreichweite landet.

Core Rules Movement:

"The distance a model
moves is measured using the part of its base that moves furthest
along its path. If a model does not have a base, measure using
whichever part of that model moves the furthest."

cya
@Haakon wärest Du so gut die Sichtliniendiskussion auszulagern? Mit Bewegung hat das ja gerade nichts mehr zu tun.
Danke für den Hinweis. Ich habe komischerweise keine Benachrichtigung bekommen. Bitte, wenn Bedarf, einfach in einem eigenen Thread diskutieren. Aber im Ernst....ich glaube S.K.A. reicht als Regelklarstellung... "sei kein A*****"

Ich glaube fürs kompetetive Spiel wäre es sinnvoller, wenn einfach alles ne Base hätte und das ganze wie bei Infinity über Silhouetten laufen würde. Dann spart man sich im kompetitiven Bereich die ganze Geschichte mit beweglichen Teilen.
Würde auch die Fragen nach der Landungskapsel erübrigen und wo man nun genau aussteigen darf.
 
  • Like
Reaktionen: sharkus
Beim Bewegen von Vehicles mit und ohne Base wird nicht gemessen?
Ich verstehe gerade nicht worauf Du hinaus willst.

cya
Logisch wird da gemessen, aber nicht wie bei Vehicles with Bases beschrieben. Vehicles with Bases beschreibt wie zwischen einem Vehicle mit Base und etwas anderem gemessen wird (When measuring to and from Vehicles with bases.....). Wenn ich ein Modell bewege messe ich von einem Punkt des Modells das ich bewege. Ich messe nicht von dem Modell das ich bewege zu einem anderen Modell.
 
Wenn ich ein Model bewege, messe ich from the model, oder etwa nicht? Ich verstehe Deinen Ansatz, halte ihn aber nicht für konsequent sondern für Rosinenpicken.

Zumal das RC sagt:

always measure to
and from the closest part of the model for all rules purposes

Das schließt für mich auch Bewegung ein.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dargon
Relevant ist das RC:

Vehicles with Bases: When measuring to and from Vehicles with
bases (excluding Aircraft and Walkers) always measure to
and from the closest part of the model for all rules purposes (i.e.
measure to or from its base or its hull, whichever is closest) ...

Für mich ist damit die Fragestellung eindeutig aufgelöst.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Wie misst du denn beim Bewegen eines Modells immer nur vom nächstgelegenen Teil des Modells ?
Ganz einfach. Am Start einer Bewegung wähle ich den Teil eines Models von dem aus ich erfahren möchte wie weit (das wäre dann das to BTW) ich max. von dort aus bewegen kann. Bei den Regeln für Bewegung (all rules purposes) steht wie ich dabei vorgehen muss. Sollte ich verschiedene Varianten testen wollen, könnte ich von (from) unterschiedlichen Punkten aus in unterschiedliche Richtungen messen ohne die Bewegung abzuschließen oder durchzuführen.

Führe ich dann abschließend tatsächlich die Bewegung durch messe ich vom (from) Ausgangspunkt der Bewegung zum (to) Endpunkt der Bewegung.

cya
 
Ganz einfach. Am Start einer Bewegung wähle ich den Teil eines Models von dem aus ich erfahren möchte wie weit (das wäre dann das to BTW) ich max. von dort aus bewegen kann. Bei den Regeln für Bewegung (all rules purposes) steht wie ich dabei vorgehen muss. Sollte ich verschiedene Varianten testen wollen, könnte ich von (from) unterschiedlichen Punkten aus in unterschiedliche Richtungen messen ohne die Bewegung abzuschließen oder durchzuführen.

Führe ich dann abschließend tatsächlich die Bewegung durch messe ich vom (from) Ausgangspunkt der Bewegung zum (to) Endpunkt der Bewegung.

cya
Du kannst nicht einen beliebigen Teil des Modells auswählen, oder von unterschiedlichen Punkten aus messen, weil du immer nur vom nächstgelegenen Teil des Modells messen darfst.

Du kannst immer immer nur vom nächstgelegenen Teil des Modells messen, wenn du schon weißt wohin du misst. Wenn du nicht weißt wo du dich hinbewegst kennst du den nächstgelegenen Teil des Modells nicht.
 
Also wenn ich auf ein Model gucke und prüfen will wie weit ich komme, sehe ich sofort welches Teil in die gewünschte Richtung das nächstgelegene ist. Das traue ich auch allen anderen zu.

Man kann natürlich weiterhin krampfhaft versuchen eine Regellücke zu finden damit das persönliche GW Bild nicht wackelt. Hat dann aber nichts mehr mit der Klärung von Regelfragen zu tun. Wenn man das Raster eng genug zieht, kommt immer eine nicht ausreichende Definition dabei raus. Ob das aber eine sinnvolle Vorgehensweise ist ...

cya
 
Zuletzt bearbeitet: