40k Zone Mortalis Platte - Status: im Bau befindlich

Moin

Vielen Dank ?

Die Schienen bestehen tatsächlich aus Kabelbindern und aus den Randteilen der alten Regimentsbases. Diese habe ich unten etwas gekürzt und dann zu einer Rinne zusammen geklebt. Kabelbinder rein und fertig ?

Kabelbinder verwende ich auf der Platte öfters, z.B. auch um Abgrenzungen auf dem Boden zu machen. Das lockert das Gesamtbild etwas auf und gibt eine schöne industrielle Struktur.

Gruß Red
 
  • Like
Reaktionen: I-Paint! und Joman
Ich puste mal den Staub weg und zeige euch mein Tagewerk, einen Plasmareaktor für die Zone Mortalis.

Gruß Red
 

Anhänge

  • 20220804_204409.jpg
    20220804_204409.jpg
    219,7 KB · Aufrufe: 212
  • 20220804_204422.jpg
    20220804_204422.jpg
    400,8 KB · Aufrufe: 178
  • 20220804_204450.jpg
    20220804_204450.jpg
    353,1 KB · Aufrufe: 170
  • 20220804_204508.jpg
    20220804_204508.jpg
    229,7 KB · Aufrufe: 211
  • 20220804_204403.jpg
    20220804_204403.jpg
    184,6 KB · Aufrufe: 236
Vielen Dank für den Zuspruch!

Bau wäre dann abgeschlossen. Ich habe das Base drei geteilt, so daß man die Elemente auch einzeln stellen kann. Ein paar Details sind auch noch dazu gekommen.

Das klassische Basteln macht auch am meisten Spaß. Manchmal halte ich stundenlang irgendwelche Teile zusammen, bis mir die zündende Idee kommt.

Gruß Red
 

Anhänge

  • 20220819_212437.jpg
    20220819_212437.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 126
  • 20220819_212442.jpg
    20220819_212442.jpg
    179,8 KB · Aufrufe: 123
  • 20220819_212444.jpg
    20220819_212444.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 121
  • 20220819_212447.jpg
    20220819_212447.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 123
  • 20220819_212449.jpg
    20220819_212449.jpg
    228,7 KB · Aufrufe: 123
  • 20220819_212452.jpg
    20220819_212452.jpg
    247,2 KB · Aufrufe: 121
  • 20220819_212456.jpg
    20220819_212456.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 149
Vielen Dank für eure Beiträge und Likes.

Über die Position der Kerzen, hatte ich mir ehrlich gesagt, keine Gedanken gemacht. Ich wollte einfach welche unterbringen und das Fass war der perfekte Ort dafür.


Da viele der älteren Bilder verschwunden sind, suche ich gleich noch ein paar raus. Damit dieser Beitrag auch sinnvoll genutzt wird,
gibt es zusätzlich noch ein paar Daten und Fakten zur Platte:

Die wichtigsten Daten:

Plattengröße: 120cm x 180cm (24 Module/ bald sind es 30 Stück/ 120cm x 210cm)
Wandhöhe: 8,00cm aus Kork
Wandstärke: 1,50cm
Basedicke: 5mm MDF
Basegröße: 30x30cm
Bodenfliesen: Aus 3mm Bastel-Karton

Die MDF Bases habe ich mir im Baumarkt zuschneiden lassen. Alles andere habe ich selbst von Hand zugeschnitten (wenn ich daran zurück denke, kann ich die Blasen an meinen Fingern wieder spüren ? ). Die Kosten für den Rohbau (MDF, Kork, Karton, Kleber) liegen bei etwa 150€, wobei der Kork mit ca. 90€ am teuersten war.

Mich hatte an der Zone Mortalis von Forge World immer gestört, das es so wenige Kombinationsmöglichkeiten aufgrund der geringen Modulauswahl gab. So entstand dann die Idee, eine eigene Zone Mortalis zu bauen.
Ich habe mir dann verschiedene Module auf Papier aufgezeichnet, ausgeschnitten und Stunden damit verbracht, diese aneinander zu legen. Eine gute Vorausplanung, ist das A & O bei solchen Projekten. Nachdem ich dann eine komplette Platte (24 Module) aus Holz (auch die Wände waren aus Holz) gebaut hatte, bin ich erst auf die Variante mit Wänden aus Kork gestoßen.
Also habe ich den Rohbau verkauft und habe von vorne angefangen ?‍♂️.

Es gibt mittlerweile ca. 13 verschiedene Module, aus denen sich unzählige Kombinationen legen lassen. Um das ganze noch interessanter zu machen, kann man die Platte auch Teilen und auf zwei Etagen spielen. Die Etagen sind dann über Leitern und Aufzüge miteinander verbunden. Z.B. nimmt man Leiter Nr. 1 auf der unteren Etage und landet dann bei Leiter Nr. 1 auf der oberen Etage. Mit den Aufzügen funktioniert das dann genau so. Spielt man nur auf einer großen Etage, sind die Leitern und Aufzüge Dekoration.
Auch bei der Ausstattung, setze ich voll auf Modularität. Alles an Gelände und Dekoration ist frei aufstellbar und nicht mit den Modulen verbunden. Die einzige Ausnahme bildet hier das Doppelmodul mit dem Schienenkran.

Die Türen (20 breite/ 20 schmale), hat mir ein Bekannter gedruckt. Das war von Beginn an, mein größtes Sorgenkind. Ich hatte erst einen Prototypen selbst gebaut und mit dem Gedanken gespielt, diese abzugießen. Zum Glück, hat sich dann die Lösung mit dem Druck ergeben.

Neben den neuen Plasmareaktoren, fehlt noch einiges an industriellem Dekozeug, damit die Platte etwas voller wird und die richtige Atmosphäre aufkommt. Das wird jetzt der nächste Schritt zur Fertigstellung der Platte sein.

Gruß Red
 

Anhänge

  • IMAG1014.jpg
    IMAG1014.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 104
  • IMAG1017.jpg
    IMAG1017.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 97
  • IMAG1082.jpg
    IMAG1082.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 79
  • IMG-20180511-WA0017.jpeg
    IMG-20180511-WA0017.jpeg
    261,6 KB · Aufrufe: 80
  • IMAG1260.jpg
    IMAG1260.jpg
    101,6 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_20181114_195529.jpg
    IMG_20181114_195529.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20181212_223556.jpg
    IMG_20181212_223556.jpg
    213,6 KB · Aufrufe: 102
  • IMG-20181213-WA0036.jpeg
    IMG-20181213-WA0036.jpeg
    269,3 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20190202_150037.jpg
    IMG_20190202_150037.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_20190206_192307.jpg
    IMG_20190206_192307.jpg
    172,8 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet: