So, nun sind meine 4 neusten Geländestücke fast fertig, bzw. "Geländestücke" ist vielleicht etwas übertrieben, denn 3 der 4 sind nur Bases für Wälder (die Bäume stehen auf kleinen extraBases auf dem großen Waldbase, damit man sie jederzeit verstellen kann). Und das vierte ist ein Gewässer.
Das wesentliche bei diesen 4 Geländestücken ist aber, dass ich das Material Kork testen wollte, als Geländebase, und ich bin sehr zufrieden!
Ich kann Kork als Material für große Geländebases sehr empfehlen, denn es verzieht sich (wenn man so verfährt wie unten aufgeführt) nicht!
Ich ging folgendermaßen vor:
1. grobe Form aus der Korkplatte schneiden
2. Kanten abflachen
3. beide Seiten mit Farbe bemalen (ob ihr die Farbe verdünnt oder nicht ist egal, hauptsache ihr macht es auf beiden Seiten gleich, denn verdünnte Farbe verformt die Platten eher als unverdünnte)
4. die Oberseite beleimen und besanden
5. Die Unterseite erneut bemalen (in meinem Fall habe ich schwarz gewählt, bei Punkt 3. habe ich einen Farbrest eines Grautons genommen, da man diese Farbe eh später nichtmehr sieht)
6. Die Oberseite (mit dem Sand) bemalen
7. Trockenbürsten auf der Oberseite
Fazit:
Bei dem oben genannten Verfahren sind gute Resultate zu erzielen, der beidseitige Farbauftrag bewirkt, dass die Verformung der Bases "ausgeglichen" wird - mit Kork als Material ist die Verformung in meinem Fall gleich Null.
Trotzdem würde ich empfehlen Kantenlängen über 30cm zu vermeiden,
da zu große Flächen immer eher zu Verformungen neigen.
Ich arbeitete übrigens mit 1cm starkem Kork, der bei Ebay ca. 10 Euro pro 1/2 qm kostet. (Stück 100*50cm). Aus einem solchen Stück lassen sich gut 4-5 große Bases für Geländezonen fertigen.