09.04.2014 Video Styrodurfelsen 4von4 / Trautz Geländebau

War heute im Baumarkt und das Gitter, das als Grundlage zum Verputzen gedacht ist (soweit ich es verstanden habe) schien mir eher ungeeignet.
Die Gitterstruktur war sehr undeutlich und irgendwie verzerrt, vielleicht liegt es auch an der Firma

Kann schon sein, das es da Unterschiede gibt. Ich hab für kleinere Mengen an Gitter auch schonmal einen alten Pfannenspritzschutz und ein altes Sieb zerschnipselt . Also einfach mal die Küche nach alten Sachen durchforsten - natürlich nach Absprache mit der Frau.

Auf den alten GW-Seiten damals war eine Bauanleitung für eine Space-Hulk -Section. Die haben als Gitter ein Häkelgitter aus Plastik verwendet.

mfg
MB
 
In deinem Post vom 12. November 2010 beschreibst du den Bau von Bases für einen Wald und für einen Teich.

Da steht, dass die Bases aus Kork sind. Hast du die da schon weiß grundiert?

Das auf den Fotos vom 12.nov sind noch Bases aus Schaumpappe(also 2 dünne pappschichten und dazwischen schaum), die haben sich dann aber scheisse verzogen
und daraufhin habe ich am 15.nov dann geschrieben, dass ich die dinger weggeschmissen habe und habe
danach kork als geländebase empfohlen. Ich würde auch heute eigentlich noch jedem Kork empfehlen, am besten so 8-10mm dick,
dann die seiten anschrägen, dass der übergang vom base zum spieltisch harmonischer ist, beide seiten bemalen, dann erst sand aufleimen, den sand bemalen usw.
ich habe jetzt vor kurzem in einem 1Euro Laden so "Topfuntersetzer" aus Kork gekauft, die sind etwas dünner, nur ca. 6mm dick, evtl. 5, mal
gucken wie das mit denen geht.
Generell gilt bei bases natürlich: je größer das Base (von der grundfläche her), umso eher verzieht/wölbt es sich wenn man es bemalt.
um dem entgegen zu wirken würde ich das base immer von beiden seiten bemalen (vor dem sand aufkleben) und je größer das base ist, umso dicker sollte das
material sein (auch um dem wölben entgegenzuwirken). Natürlich gibt es auch die möglichkeit Bases zu verwenden, die sich garnicht verziehen/wölben,
z.b. zurechtgeschnittenes Metall, aber das ist scheisse zu bearbeiten. Oder evtl. Plastikcard.
Oder z.b. 1mm Plastikcard und daraufgeklebt Korkschicht oder Schaumpappe o.ä.
Ich finde zu dicke Geländebases nichtmehr schön, so mehr als 1cm sollte es nicht sein für meinen Geschmack.

Ich werde bald wieder Gelände bauen, aber momentan muss ich mal mit meinen Armeeprojekten vorrankommen
 
Also die hier sind echt stabil und das Muster ist gut zu erkennen (Eckarmierung zum verputzen) und diese Ecken kann man noch super als Stahlbrüstung für Stege oder Ähnliches nehmen.


Anhang anzeigen 187825
Ja sieht sehr geeignet aus und ist leicht zu schneiden oder?
Ich glaub die Teile hab ich auch im Baumarkt gesehen
 
UPDATE 21.11.2013: Warhammer Fantasy "Haus mit Befestigtem Balkon" 😀

bisherige Bauzeit ca. 3 Stunden
Da ich mich zur Zeit einfach nicht zum bemalen ermutigen kann will ich wenigstens Basteln.
Projekt: Ein zweistöckiges Fantasy-Haus mit "befestigtem Balkon" ..
Bilder sagen mehr 🙂 :

whHaus2013_01k.jpg

whHaus2013_02k.jpg

whHaus2013_03k.jpg

whHaus2013_04k.jpg

whHaus2013_05k.jpg

whHaus2013_06k.jpg

whHaus2013_07k.jpg
 
@ wedge: danke für deine Antwort, also Gerät zur Abwehr von potentiellen Feinden habe ich nicht geplant, aber
der "Balkon" ist groß genug um darauf ein kleines regiment 2*5 Modelle auf 20mm bases zu platzieren, oder eine Kanone mit Besatzung oder Ähnliches

Hier gibts neue Bilder:
Ich habe sogar schon einen Bewohner entdeckt, eine kleine Spinne 😀

whHaus2013_12.jpg



whHaus2013_08.jpg

whHaus2013_09.jpg

whHaus2013_10.jpg

whHaus2013_11.jpg