In deinem Post vom 12. November 2010 beschreibst du den Bau von Bases für einen Wald und für einen Teich.
Da steht, dass die Bases aus Kork sind. Hast du die da schon weiß grundiert?
Das auf den Fotos vom 12.nov sind noch Bases aus Schaumpappe(also 2 dünne pappschichten und dazwischen schaum), die haben sich dann aber scheisse verzogen
und daraufhin habe ich am 15.nov dann geschrieben, dass ich die dinger weggeschmissen habe und habe
danach kork als geländebase empfohlen. Ich würde auch heute eigentlich noch jedem Kork empfehlen, am besten so 8-10mm dick,
dann die seiten anschrägen, dass der übergang vom base zum spieltisch harmonischer ist, beide seiten bemalen, dann erst sand aufleimen, den sand bemalen usw.
ich habe jetzt vor kurzem in einem 1Euro Laden so "Topfuntersetzer" aus Kork gekauft, die sind etwas dünner, nur ca. 6mm dick, evtl. 5, mal
gucken wie das mit denen geht.
Generell gilt bei bases natürlich: je größer das Base (von der grundfläche her), umso eher verzieht/wölbt es sich wenn man es bemalt.
um dem entgegen zu wirken würde ich das base immer von beiden seiten bemalen (vor dem sand aufkleben) und je größer das base ist, umso dicker sollte das
material sein (auch um dem wölben entgegenzuwirken). Natürlich gibt es auch die möglichkeit Bases zu verwenden, die sich garnicht verziehen/wölben,
z.b. zurechtgeschnittenes Metall, aber das ist scheisse zu bearbeiten. Oder evtl. Plastikcard.
Oder z.b. 1mm Plastikcard und daraufgeklebt Korkschicht oder Schaumpappe o.ä.
Ich finde zu dicke Geländebases nichtmehr schön, so mehr als 1cm sollte es nicht sein für meinen Geschmack.
Ich werde bald wieder Gelände bauen, aber momentan muss ich mal mit meinen Armeeprojekten vorrankommen