09.04.2014 Video Styrodurfelsen 4von4 / Trautz Geländebau

Zuerst einmal find ich dein Gelände bis jetzt wirklich gelungen. Bin gespannt wie es weiter geht.

So nun noch ein kleiner Tipp um mich an der Diskussion zu beteiligen 😉
Zum grundieren von Kork (ACHTUNG! Nicht von Styrodur!!!) kann ich auch Montana Terror Schwarz (Sprühdose) empfehlen.
Die Farbe ist auf Teer-Basis und verklebt deshalb sämtliche Poren ziemlich gut.
Kaufen kann man das ganze hier: http://www.montana-cans.com/
oder auch im örtlichen Plattenladen / Skateshop etc.
 
So Leute, ich dachte mir es wir nach fast 2,5 Jahren des Schweigens mal
wieder Zeit das Thema fortzuführen :happy:

Juni 2013:

Ich hab mich mal dran gemacht eine "futuristische" Spielplatte zu bauen,
für wh40k, necromunda etc. ich wollte einfach mal was anderes ausprobieren.

Also erstmal ab zum Bastelladen und Baumarkt, Sprühfarben gekauft, n Brett, Pappe in verschiedenen Stärken und
Wellpappe.

Dann ging es los, ich wollte das ganze Spielfeld mit Rechtecken auslegen, am Ende
sollte der Eindruck einer "futuristischen Plattform" z.b. auf nem Raumschiff oder so, entstehen.

Also fleissig drauf los geschnippelt und geleimt
dazu sei zu sagen:
1. Man sollte den Bastelleim nicht mit wasser verdünnen, das wird dann nur
noch eher von der Pappe aufgesogen und begünstigt eine Verformung (Wölbung) der Pappe
2. Man sollte, auch wenn es so toller Sonnenschein ist, nicht in der Prallen sonne
probieren Pappe auf Holz zu leimen, die Wärme begünstigt eine ungewollte Verformung. Immer im Schatten machen.

futuristischeplatte1_1.jpg

futuristischeplatte1_2.jpg

futuristischeplatte1_3.jpg

Dann nach dem Trocknen der aufgeklebten Flächen (man sollte wirklich abwarten)
hab ich das ganze schwarz sprühgrundiert und danach (man sollte wieder warten bis es trocken ist)
Silbern drübergesprüht, wobei manche Flächen, die einen anderen Metallton bekommen sollten, vorher mit Malerkreppband abgeklebt wurden.
Auch das war eine blöde Idee... denn obwohl dieses Kreppklebeband kaum klebt, reicht es schon aus, um an manchen stellen die pappoberfläche aufzureissen... aber diese kleinen "Probleme" waren erst der Anfang...
futuristischeplatte1_4.jpg

futuristischeplatte1_5.jpg

Als alles trocken war wurde dass um die schwarzen flächen herum mit klebeband abgeklebt, damit ich
die schwarzen flächen nun mit andersfarbigem Metallspray einsprühen konnte, ohne die angrenzenden Flächen
zu erwischen..
futuristischeplatte1_6.jpg

futuristischeplatte1_7.jpg

futuristischeplatte1_8.jpg

Das Resultat sah dann so aus
futuristischeplatte1_9.jpg


Doch dann kam ich auf eine sehr dämliche Idee und ich hoffe ihr lernt alle daraus und macht
nicht den selben dummen Fehler: Das ganze war mir irgendwie viel zu sauber und ich wollte die gesamte
Platte "washen" .... ein dummer dummer Fehler.. Also hab ich n bischen schwarze farbe genommen, nen ordentlichen schwung
wasser dazu, alles zusammengerührt und dann großzügig drüber gepinselt 🤔😛inch:

und dann geschah das, was eigentlich logisch war...
die Pappe sog sich voll, verformte sich und die ganze Platte war im A..
futuristischeplatte1_10.jpg

futuristischeplatte1_11.jpg

futuristischeplatte1_12.jpg

Was ich daraus gelernt habe:
- Pappe sollte man mit wenig Leim kleben, am besten am Rand der Form Leim rauf und mit dem Finger verstreichen,
dass man überall einen dünnen Film drauf hat.
- nicht in der prallen Sonne pappe auf etwas anderes kleben
- niewieder Pappe "washen" ...

Alternativ könnte man z.b. dünne Platikkartonplatten aufkleben, die kann man wohl bedenkenlos besprühen
Aber wenn ich die Platte nochmal bauen würde (und irgendwann mach ichs), dann würde ich garnichtmehr
sprühen sondern würde die Farbe aufstreichen mit nem breiten Pinsel und würde mir das Silber etc. gleich so "dunkel" mischen, wie ich es endgültig haben möchte
 
Ich will diesen Winter, wenn es draussen wieder ungemütlich wird, mit dem Bau eines neuen
super verstaubaren Spieltisches beginnen, der soll im Kleiderschrank verschwinden können.
Das Gestell besteht aus 4 Vierteln, die verbunden werden und dann mit Styrodurplatten belegt werden,
die die Spielfläche bilden.

Hier sind schonmal die Skizzen:

skizze01.jpg

skizze02.jpg

skizze03.jpg
 
ich glaub die baumarktdinger sind genau 1,20 lang, da fehlen ja 2 cm, je
nachdem wie genau man das nimmt muss man deshalb improvisieren

aber die skizze oben kann man sich z.b. auch mit styrodurplatten vorstellen die nur halb so lang sind, also nur 61cm lang, würde auch funktionieren
mit dem unterbau.
Man könnte 60*61cm Module machen (so etwa)
oder ähnlich..
die plattenmodule müssen ja auch nicht alle gleiche formate haben und wenn man
den unterbau noch feiner gittert kann man auch noch kleinere module verwenden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir einen ähnlichen Tisch gebaut, meiner lässt sich zwar nur in der Mitte halbieren aber ansonsten ist das Prinzip etwa das Gleiche.

Ich habe mich bei meinem Tisch für quadratische 60x60 er Platten entschieden, da in meinem Baumarkt die Standardgrösse für die Styrodurplatten 125x60 ist. Da fehlt zwar je 1cm für die 24", dafür bin ich sicher auch später noch weitere Platten zu erhalten. Die Idee dahinter ist, dass man auf einigen Platten Hügel, Krater oder auch einen Fluss etc. fix verbauen kann. Die Platten lassen sich dann beliebig anordnen und drehen, so kann man das Spielfeld immer wieder verändern. Vom Prinzip her analog zu den Citadel-Platten.
Der Fehlende cm pro 24 Zoll fällt beim Spielen nicht auf. Ausserdem fehlt dir bei Deinen Massen ja auch jeweils 1cm pro 24 Zoll in der Länge, nur in der Breite wird dein Spieltisch etwas exakter an die zwei Fuss kommen.
Bei den Platten solltest du darauf achten so wenige Schnitte wie möglich zu verwenden. Da sich die Konstuktion auch mal ein bisschen verziehen kann (siehe unten), kommt es bei jedem Schnitt zu einem kleinen Versatz. Diesr stört zwar nicht wirklich, ist aber doch spürbar. Je mehr mehr sich dein Tisch verzieht, desto mehr Versatz zwischen den Platten wird es auch geben.

Falls du planst die Konstruktion auf einen normalen Tisch zu legen um zu spielen, würde ich Dir empfehlen noch weitere Streben einzuplanen. Die meisten Tische sind sowohl kürzer als auch schmaler als ein WH-Tisch. Dies hat zur Folge, dass der WH-Tisch nur auf dem "Kreuz" in der Mitte auf dem anderen Tisch aufliegt. Das grössere Gewicht an den Seiten, verursacht durch den hohen Rand, zieht die Konstruktion nach unten, die Mitte wird hochgedrückt was schlussendlich dazu führt, dass die Platte darauf nicht mehr plan aufliegt bzw. wackelt.
 
@baloo: hast du bilder von deinem tisch?

Ich plane es auf einen normalen Tisch zu legen, aber auf dem Tisch sind noch 2 Regalseitenleisten (es gehen auch normale Holzlatten),
die länger als die 1,80 sind, also das ist schon ausreichend gestützt 🙂

ja ich will eigentlich auch eher wenige platten haben als zu viele zu kleine, weil auch jede kante irgendwo unschön aussieht,
vielleicht bin ich da auch etwas pingelig 😀
 
Ich habe etwas entdeckt und möchte es gerne mit euch teilen..

In den Videos von miniwargaming (aus den USA glaube ich) sprechen sie immer wieder von so einem komischen "Plastikgitter" zeug,
das nennen sie grany grading oder so, ich verstehe es leider akustisch nicht so richtig bzw. habe keine idee wie es geschrieben werden soll.
zu sehen und hören in diesem video etwa bei zeit 0:46 : http://www.youtube.com/watch?v=QPY69nPj8Ks
Auf jeden Fall habe ich jetzt sowas bei Ebay gefunden und es ist eigentlich genial für Zäune bei 40k oder Necromunda o. ä. Spielen oder als Bodenfläche auf Laufstegen usw.:
Sucht einfach "Kunststoffzaun" , auch unter "Plastikgitter" habe ich es gefunden, aber teurer.
z.b. hier : http://www.ebay.de/itm/KUNSTSTOFFZA..._Haus_Garten_Garten_Zäune&hash=item3f24209f6e
1 quadratmeter für 2,75 , das dürfte für sehr viel gelände reichen

gittergewebe_1_dg.jpg
 
Die Idee mit dem Plastikgitter find ich gut. Würde sich auch gut für ne SpaceHulk-Platte eignen oder ähnl. Vor allem aus Plastik, leicht zu verarbeiten und die Menge .

Im OBI hab ich sowas ähnl. gefunden. Allerdings mengenmäßig weniger und aus Stahl/Blech (ich bin mal so frei und poste ein Bild von mir) :



Die 2 Base in der Mitte - da hab ich ein Stück aus dem Zierblech/Gitter rausgeschnitten und aufgeklebt. Nennt sich Ziergitter/Blech und gibts bei uns im OBI in der Eisenabteilung. Was es kostet weis ich jetzt nicht, ist aber teuerer als die Plastikvariante von Dir und bei weitem billiger als die EVERGREEN PLASTRUCT Sachen.

mfg
MB

p.s.:
Tut mir leid um deine SciFi-Platte :sad:- so Rückschläge hat man schonmal . Einfach als Lehrgeld nehmen und die Erfahrung bei der nächsten Platte mit einfließen lassen 🙂 .
 
Zuletzt bearbeitet:
z.B. sowas

obi
(Quelle : http://www.obi.de/decom/product/Sakret_WDVS_Armierungsgewebe_10_m/8603649)

Metallgitter sind halt minimal schwerer zu verarbeiten (schneiden, biegen etc.)

Jepp, die machen sich blöd zum verbasteln, mal vorsichtig ausgedrückt. Und wenn ne Kante übersteht, hat man's schnell mal abgerissen.

B.T. : Zu Deinem Projekt - find ich interessant. Im Verein tragen wir uns auch mit dem Gedanken so ne Platte zu basteln. Hauptsächlich weil wir doch öfters mal die Platten transportieren müssen. Mein erster Plan sah so aus :

modplatte.jpg

... als Grundplatte einfach eine Sperrholzplatte. Im Großen und Ganzen sollte es auch eine kleine Spielplatte werden 120x120 und zusammenklappbar, damit man sie bequem im Auto transportieren kann . Herausgekommen ist dann erstmal :

der03.jpg

Da haben wir die Grundplatte weggelassen und nur Maschedrahtzaun genommen. Spart Gewicht und war günstiger. Bei einer festen Grundplatte mußte auch schauen, daß Du die reingesteckten Modulplatten unfallfrei wieder rausbekommst. Wenn die straff drinsitzen und man zuppelt an der modelierten Seite rum geht da vlcht. schnell mal was kaputt. Naja, unser Projekt ist noch finsterstes WIP. Im Moment sind wir an den einzelnen Modulplatten dran. Die Platten haben dann eine Größe von 0,6 m x 0,6 m .

Ich wünsch Dir viel Erfolg bei Deinem Projekt !

mfg
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
@ xxGrimmxx : Ja auch sehr gut, sieht ja fast genau so aus, ist nur die Frage was teurer ist

@ mabralume: Die Gittervariante sieht auch sehr gut aus! Ich denke mit einer Grundplatte wäre es wirklich schwer geworden, ausser man nimmt so 4-6 mm oder so,
aber das Gitter ist natürlich auch eine tolle Idee, lass mal Bilder sehen, wenn die Modulplatten fertig sind 🙂