So Leute, ich dachte mir es wir nach fast 2,5 Jahren des Schweigens mal
wieder Zeit das Thema fortzuführen :happy:
Juni 2013:
Ich hab mich mal dran gemacht eine "futuristische" Spielplatte zu bauen,
für wh40k, necromunda etc. ich wollte einfach mal was anderes ausprobieren.
Also erstmal ab zum Bastelladen und Baumarkt, Sprühfarben gekauft, n Brett, Pappe in verschiedenen Stärken und
Wellpappe.
Dann ging es los, ich wollte das ganze Spielfeld mit Rechtecken auslegen, am Ende
sollte der Eindruck einer "futuristischen Plattform" z.b. auf nem Raumschiff oder so, entstehen.
Also fleissig drauf los geschnippelt und geleimt
dazu sei zu sagen:
1. Man sollte den Bastelleim nicht mit wasser verdünnen, das wird dann nur
noch eher von der Pappe aufgesogen und begünstigt eine Verformung (Wölbung) der Pappe
2. Man sollte, auch wenn es so toller Sonnenschein ist, nicht in der Prallen sonne
probieren Pappe auf Holz zu leimen, die Wärme begünstigt eine ungewollte Verformung. Immer im Schatten machen.
Dann nach dem Trocknen der aufgeklebten Flächen (man sollte wirklich abwarten)
hab ich das ganze schwarz sprühgrundiert und danach (man sollte wieder warten bis es trocken ist)
Silbern drübergesprüht, wobei manche Flächen, die einen anderen Metallton bekommen sollten, vorher mit Malerkreppband abgeklebt wurden.
Auch das war eine blöde Idee... denn obwohl dieses Kreppklebeband kaum klebt, reicht es schon aus, um an manchen stellen die pappoberfläche aufzureissen... aber diese kleinen "Probleme" waren erst der Anfang...
Als alles trocken war wurde dass um die schwarzen flächen herum mit klebeband abgeklebt, damit ich
die schwarzen flächen nun mit andersfarbigem Metallspray einsprühen konnte, ohne die angrenzenden Flächen
zu erwischen..
Das Resultat sah dann so aus
Doch dann kam ich auf eine sehr dämliche Idee und ich hoffe ihr lernt alle daraus und macht
nicht den selben dummen Fehler: Das ganze war mir irgendwie viel zu sauber und ich wollte die gesamte
Platte "washen" .... ein dummer dummer Fehler.. Also hab ich n bischen schwarze farbe genommen, nen ordentlichen schwung
wasser dazu, alles zusammengerührt und dann großzügig drüber gepinselt
🤔😛inch:
und dann geschah das, was eigentlich logisch war...
die Pappe sog sich voll, verformte sich und die ganze Platte war im A..
Was ich daraus gelernt habe:
- Pappe sollte man mit wenig Leim kleben, am besten am Rand der Form Leim rauf und mit dem Finger verstreichen,
dass man überall einen dünnen Film drauf hat.
- nicht in der prallen Sonne pappe auf etwas anderes kleben
- niewieder Pappe "washen" ...
Alternativ könnte man z.b. dünne Platikkartonplatten aufkleben, die kann man wohl bedenkenlos besprühen
Aber wenn ich die Platte nochmal bauen würde (und irgendwann mach ichs), dann würde ich garnichtmehr
sprühen sondern würde die Farbe aufstreichen mit nem breiten Pinsel und würde mir das Silber etc. gleich so "dunkel" mischen, wie ich es endgültig haben möchte